Aber in beiden Fällen glaube ich, dass die Naturgewalten an so einer Kante eben stärker wirken.
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=W%C3%BCstenrot_ID579_BM_946.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:W%C3%BCstenrot_ID579_BM_946.jpg) | Hallo, Heute haben wir diesen Wilhelma-Baum mal wieder besucht. Nach der Waldmesslehre haben wir 587 und 595 cm gemessen; das macht einen BHD von 1,88 Metern (10-2013). Offenbar haben wir beim letzten Mal einmal einen zu hohen Wert ermittelt. In 1,30 über dem mutmaßlichen Pflanzpunkt haben wir 684 und 700 gemessen. Das macht 2,20 Meter (10-2013) und passt gut zu den vorigen Werten. Ich habe dem Baum soeben eine eigene Wiki-Seite (http://mbreg.de/wiki/index.php/W%C3%BCstenrot,_Stollenhof) spendiert. Übrigens steht der Baum wenig unterhalb der Sandstein-Decke des Schwäbischen Waldes. Der Boden ist feucht und dunkel; dort sind Farne und Sauerklee zu finden. Es ist offensichtlich ein Quellhorizont; kein Wunder, dass dieser Baum für einen Wald-BM aus der Wilhelma-Saat eher gut dasteht. Horizontale Grüße, Wolfgang edit 2013-12-26: Bilder hinzugefügt – wolf | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=W%C3%BCstenrot_ID579_BM_947.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:W%C3%BCstenrot_ID579_BM_947.jpg) |