Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 20-Juni-2010, 13:45

Titel: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: xandru am 20-Juni-2010, 13:45
Liebe Freunde des extravaganten Mammuts,

In Bad Wildbad vor dem Bahnhof stehen zwei ältere Bergmammuts. Bisher waren sie zusammen gemeldet. Doch den zwieseligen mit dem geringeren Durchmesser (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=10634&search=Suche) habe ich ausgegliedert.

Der Verbleibende ist mit einem DBH von 1,77 Metern garantiert kein Rekordbaum; auch nicht mit der geschätzten Höhe von 28 Metern. Aber von der Wuchsform her ist er einer der bizarresten Mammutbäume, die ich kenne.

Die drei folgenden Bilder zeigen ihn von Norden – mit Blick in die König-Karl-Straße –, von Osten und von Süden.

Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: ac-sequoia am 20-Juni-2010, 13:51
Hallo Wolfgang,

netter Baum :)
Macht zwar irgendwie durch seine spärliche Benadelung einen "erbärmlichen" Eindruck, aber das macht die sache auch irgendwo interessant. Viele der Veteranen in Amiland sehen ja auch so gebeutelt aus :P

Woher stammt dieser eher spärliche Wuchs? Schlechter Boden, wenig Wasser? Niederschlangsmässig müsste dort dort ein guter Standort sein.

Gruß
Andreas
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: xandru am 20-Juni-2010, 14:33


Gelegenheit zum Blick von Westen hatten wir dann beim Aufstieg zur Paulinenhöhe.

Die eine Frage dürfte sein: Wieso sieht der Baum so eukalyptusartig aus? Meine Vermutung geht dahin, dass er einmal seine Spitze verloren hat; eine Versatzstelle in der Krone ist ganz gut zu sehen (es sind keine Bilder montiert!).

Möglicherweise hat er aber zudem auch einen bedeutend schlechteren Standort als sein Kollege 50 Meter weiter nördlich. Dies führt uns zur Geschichte des Standorts:

Bereits König Wilhelm hielt sich gerne in Wildbad auf und hatte bereits 1857 den Bau einer Eisenbahn in die Wege geleitet: Baden durfte seine Bahn bis ins württembergische Mühlacker führen, wenn Württemberg dafür das Enztal und das Nagoldtal vom badischen Pforzheim her erschließen durfte (Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Karlsruhe%E2%80%93M%C3%BChlacker)).

Unter König Karl wurde dann von 1865 bis 1868 die Enztalbahn (http://de.wikipedia.org/wiki/Enztalbahn#Planung_und_Bau) gebaut. Die Eröffnung fällt also in die Zeit der Wilhema-Saat!

Meine Vermutung geht nun dahin, dass das Bahnhofsgelände damals aufgeschüttet wurde, um einen höhengleichen Einstieg in die König-Karl-Straße zu ermöglichen; beide Standorte stehen deutlich über dem Kreisverkehr und heutigen Tunneleingang. Wer weiß schon, wie gut und gleichmäßig die Wasserversorgung in einem künstlichen Hügel ist…

Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: xandru am 20-Juni-2010, 14:39


Jetzt noch ein Ausschnitt aus der Krone von Osten her gesehen. Der Stamm wächst für eine Konifere nicht besonders gerade. Die Seitenäste wachsen nach oben und nicht nach unten. Und die Zweige bilden richtige Puschel. Ein unverkennbarer Baum!

Schließlich ein Blick auf den beschädigten Stamm und den Zwiesel in unmittelbarer Nähe, der – trotz eines BHD von „nur“ 1,67 Metern – nicht nur wesentlich höher ist, sondern auch das typisch lockige Aussehen hat, welches seinem Alter entspricht. Doch das ist ein anderer Thread.

Schüttere Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: TaunusBonsai am 20-Juni-2010, 17:25
Moin Wolfgang,

der sieht aus, als ob damals ein Bergmammutbaum ein Techtelmechtel mit einer Kiefer gehabt hätte...  :D


gemischter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: xandru am 20-Juni-2010, 21:21
Hallo,

Fast meint man, unter den entfernten Vorfahren sei auch eine Sumpfzypresse gewesen. Denn der Stamm hat etwas von deren typischen Säulenbündeln.

Für die Bestimmung des Schadbilds sind vielleicht auch noch ein paar Details des Stammes hilfreich.

Wer weiß: Vielleicht stand der Baum lange Zeit nicht auf einer grünen Insel, sondern mitten im Verkehrsgewühl des Bahnhofsvorplatzes. Langjährige Bodenverdichtung ist für diese Kameraden auch nicht immer zuträglich. Ich erinnere nur an ID 2094 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2094&search=Suche), bei dem tatsächlich ein Viertel des Baumes vertrocknet.

Es dürfte wahrscheinlich historische Ansichtskarten vom Treiben auf dem Bahnhofsvorplatz geben; ich habe nur auf die Schnelle keine gefunden. Die Weiterführung der Bahn um den letzten Kilometer bis zum Kurpark datiert ja erst von 2003.

Verkehrte Grüße ;)
Wolfgang
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Sischuwa am 20-Juni-2010, 21:36
...sieht aus , als hätte ihn jemand gestaltet...ein Riesnformschnittgehölz... :o
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Steffen am 20-Juni-2010, 21:40
Vielleicht hat ihn auch einmal ein Blitz geröstet und der Baum schwächelt deshalb etwas?
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: xandru am 20-Juni-2010, 22:02
Hallo Steffen,

Das ist eine interessante Frage: Wie sieht es aus mit Gewittern in einem fast dreihundert Meter tief eingeschnittenen Tal? Das könnte für den Baum auf der Paulinenhöhe ebenfalls von Bedeutung sein.

Auch auf mich wirkt er – zumal mit dem deutlichen Knick –, als wäre er einmal geköpft worden und fast eingegangen. Die Äste, die der jetzt hat, könnten demnach alle später ausgetrieben sein.

Umso netter wäre es, wenn sich historische Dokumente finden ließen.

Thermianische Grüße  ;)
Wolfgang
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Xenomorph am 20-Juni-2010, 22:04
Man könnte fast meinen, es steckt auch noch eine Wasserfichte (Glyptostrobus pensilis) mit drin- sonderbare Bahnhofs Promenadenmischung...  :D
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: xandru am 20-Juni-2010, 22:56
Hallo Thilo,

Zitat
…sieht aus, als hätte ihn jemand gestaltet...ein Riesenformschnittgehölz…

Tina sagt: „Der größte Bonsai der Erde“ ;D

Zustimmende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Steffen am 21-Juni-2010, 19:17
Hallo Wolfgang,

so unwahrscheinlich ist es gar nicht dass ein Blitz in einem Tal einschlägt. Es ist nicht immer der höchste Punkt an dem ein Blitz einschlagen muss.

Hierzu gibts eine interessante Flash Simulation mit einer sogenannten Blitzkugel.
Blitzkugel Einschlagssimulation bei Quarks und & Co. (http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2008/0708/001_blitz.jsp)

Ich glaube auch auf den Bildern eine alte, überwallte Blitzrinne zu erkennen.

Vielleicht sind auch die Wurzeln nicht unbedingt zwangsläufig blitzgeschädigt, aber sonst wie in der Wasseraufnahme eingeschränkt.

Gruß Steffen
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: xandru am 21-Juni-2010, 21:59
Hallo Steffen,

Ist die Blitzrinne dort, wo die Rinde herunterhängt?

Ich habe mal aus dem einen Bild versucht das Möglichste herauszuholen.

Photoshoppende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Steffen am 21-Juni-2010, 22:32
ja das könnte eine Blitzrinne sein, auf Bild 353 sieht man es noch etwas besser, wenn man am Stammansatz die Rindenfreie Stelle nach oben verlängert scheint es tatsächlich eine Überwallung zu geben.
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: xandru am 21-Juni-2010, 23:37
Hallo Steffen,

Auch aus der Original-Auflösung kann ich dort nichts weiter herausholen; dort oben ist das Foto einfach unscharf. Aber es scheint tatsächlich so, als hätte ein Blitz den Baum einmal fast vernichtet – oder mehrere.

Ebenfalls eine bewegte Geschichte steht der ID 379 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=379&search=Suche) ins Gesicht geschrieben, dem „General Schermännle“ sozusagen. Doch das ist wieder ein anderer Thread…

Ankündigende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Klaus am 17-Oktober-2014, 20:13
Hallo zusammen,

der südliche Baum am Bahnhofsvorplatz ist unbestreitbar krank. In diesem Baum ist
der Wassertransport in die oberen Etagen massiv gestört. Der BM
ID 378 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=378&search=Suche)
verliert an seinen Ästen massig Nadeln und sieht deshalb entsprechend aus. Vielleicht
der letzte seiner Art. Einen Rindenschaden hat der BM ebenso. Das Kernholz ist zudem
von einem Pilz besiedelt. Dies ist der gleiche Pilz wie bei diesem 
ID 1054 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1054&search=Suche)
und bei jenem Baum
ID 1432 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1432&search=Suche).
Einen Blitzschaden konnte ich nicht feststellen.  Es sind keine Verbrennungen oder
Holzabsplitterungen vorhanden. Ich bin gespannt ob diesem Baum noch Sanierer zu
Leibe rücken dürfen. Der BHD ist seit der letzten Messung gleich geblieben. Hätte mich
auch gewundert. Es ist natürlich bedauerlich dass dieser Baum so krank ist.

VG
Klaus
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Bakersfield am 17-Oktober-2014, 21:01
Hallo Klaus,

im Vergleich zu 2010 hat der Baum noch etwas abgebaut. Aber nicht so stark wie man nach vier Jahren befürchtet hätte. Von daher sollte man ihn noch nicht abschreiben. Es wäre wirklich interessant, wenn man ältere Fotos von ihm auftreiben könnte. Er scheint schon ziemlich viele Äste verloren zu haben und kann sie anscheinend nur schwer oder gar nicht ersetzen. Trotzdem gut möglich, dass er diesen zwar schütteren doch noch lebendigen Status noch einige Jahre halten kann. Und wenn man ihm durch bessere Belüftung des Wurzelraumes und Wässern in Dürreperioden unterstützt, kann sich das Blatt sogar wenden.

Ich hatte hierzu schon einmal ein Beispiel aus den Niederlanden aufgeführt. Etwa 10 km von der Sequoiafarm entfernt steht im niederländischen Klosterdorf Steyl ein BM, den ich hier auch schon für den Kalender vorgeschlagen hatte (Foto 2014):

http://mbreg.de/forum/index.php/topic,9108.msg105977.html#msg105977

Im Jahr 2009 sah der aber noch so aus:

http://www.monumentaltrees.com/db/00/600/00265.jpg

Natürlich sind die Stammschäden in Bad Wildbad schon ein deutlicher Minuspunkt. Die scheinen ja von zwei Seiten zu bestehen. Aber auch die könnte ein vitaler BM mittelfristig bewältigen. Für mehr Vitalität scheint er aber auf Hilfe angewiesen zu sein.

Viele Grüße,
Frank
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Bakersfield am 03-November-2015, 22:14
Da der gebeutelte Kollege hier eine bewegte Geschichter hinter sich zu haben scheint, bin ich mal auf die Suche nach Zeitdokumenten gegangen. Eine erste Postkarte von 1906 (http://www.akpool.de/ansichtskarten/24565713-ansichtskarte-postkarte-bad-wildbad-blick-auf-den-bahnhof-mit-rennbachtal-ortsansicht) zeigt den BM als spitzen Kegel leicht rechts versetzt vom Mittelpunkt des Bahnhofsgebäudes. Sein nördlicher Nachbar ist leider nicht auf dem Bild oder von anderen Bäumen verdeckt.

Er wirkt noch relativ jung und scheint erst maximal 15m hoch zu sein. Dass ein 40jähriger Wilhelmabaum von 1866 noch so klein wäre, erscheint mir unwahrscheinlich. Auch wenn er auf aufgeschüttetem Boden steht. Ich tippe daher eher auf eine Nachpflanzung von 188x.

Falls ich noch auf weitere Postkarten stoßen sollte, liefere ich sie nach.
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Sischuwa am 03-November-2015, 22:30
...oder ein dritter BM, den es schon lang nicht mehr gibt..? :-\
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Bakersfield am 03-November-2015, 22:34
Hier ist auch ein BM zu sehen. Rechts von dem Gebäude und er hat auch das Format eines 186x oder 187x-Baumes. Nur welcher ist es bzw. existiert er überhaupt noch?

http://www.akpool.de/ansichtskarten/25413875-ansichtskarte-postkarte-bad-wildbad-im-kreis-calw-baden-wuerttemberg-teilansicht-des-ortes-waldhang

Der gleiche wuchtige BM nochmal. Mittig links im Bild. Dieses Mal 1939.

http://www.akpool.de/ansichtskarten/25374872-ansichtskarte-postkarte-bad-wildbad-im-kreis-calw-baden-wuerttemberg-gesamtansicht-mit-huegellandschaft

Nochmal mittig links.

http://www.akpool.de/ansichtskarten/25225367-ansichtskarte-postkarte-bad-wildbad-im-kreis-calw-baden-wuerttemberg-sommerberg-mit-bergbahn
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Tom E am 03-November-2015, 23:11
Hallo Frank,
wenn müsste der Baum in etwa hier (https://www.google.de/maps/place/48%C2%B044'57.7%22N+8%C2%B032'51.7%22E/@48.7493588,8.5465708,382m/data=!3m2!1e3!4b1!4m2!3m1!1s0x0:0x0) stehen, allerdings sieht mir der einzige große Baum dort eher fichtig aus.  :-\ Den Garten und das dazugehörige Haus gibt es heute wohl nicht mehr. 

Gruß
Tom
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Bakersfield am 04-November-2015, 12:58
Hallo Tom,

nee, hast Recht. Hier ist eine neuere Aufnahme (http://www.klausmack.de/wp-content/uploads/2014/07/Wildbad-2014.jpg). Das kleine Haus mit dem Türmchen an der linken Seite steht noch. Und etwas darunter stand der BM.

Viele Grüße,
Frank

Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: heiquo am 04-November-2015, 14:40
Was ihr so alles seht oder nicht seht,

ich sehe den hier!!!  ;)
Titel: Re: Bahnhof in Wildbad
Beitrag von: Bakersfield am 04-November-2015, 15:13
Stimmt, Heiko... :) Und er scheint noch unregistriert zu sein.

Aber es ist definitiv nicht der Baum von der Postkarte... ;)