wirkt insgesamt wenig wie ein Wilhelma-Baum...erstens das und zweitens
Daß das ein Wilhelma-Baum sein soll hätte ich nicht vermutetDarin stimmen Register und Beschriftung vor Ort überein. Immerhin war König Karl sehr gerne in Wildbad.
teilweise Blockschutthalde.Den Begriff kannte ich nicht. Aber er trifft für weite Teile dieses Hanges zu, angefangen oben bei der Wetterfahne. Wobei die Schutthalde dort auch auf den Bau des Stichwegs zurückzuführen sein mag.
mit hoch anstehendem GesteinGenau. An der Paulinenhöhe dürfte der Weg, der am Baum vorbei führt, eher mal in den Fels gehauen worden sein; immerhin ist es die alte Straße über die Eyachmühle nach Dobel. Auf jeden Fall ist dieser Baum von unten her nicht gut versorgt.
was sich dann auch in der Kronenentwicklung wiederspiegeltBreite Krone und breite Bewurzelung gehen also parallel. Das ist ein interessanter Aspekt.
(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_1699.jpg) | Hallo mal wieder in Wildbad, Im Jahre 2014 feiern die Wilhelma-Bäume das 150jährige Jubiläum. Aus diesem Anlass sollten wir sie in unserem Wiki möglichst gut präsentieren (z.B. hier (http://mbreg.de/wiki/index.php/Liste_der_Wilhelma-Standorte)). Die alten Bilder taugen dafür nur schlecht. Daher wünsche ich mir wo nötig von den Wilhelma-Bäumen bessere Fotos im Wiki – jedoch mit dem Seitenverhältnis 3:4. In diesem Fall ersetze ich ein Bild von Lutz aus dem Jahre 2004 (links) durch ein eigenes Foto vom Juni 2010. Ersatzweise Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Bad_Wildbad_ID280_BM_393.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Bad_Wildbad_ID280_BM_393.jpg) |