Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Kawi am 06-Juni-2010, 23:56
-
Hallo allerseits,
heute war ich eigentlich nur auf der Durchreise in Oberhausen, doch da auf der Rückfahrt das Wetter noch so einigermaßen war, bin ich mal meiner Vermutung nachgegangen, dass zu einem Kaisergarten auch Mammutbäume gehören könnten. Und in der Tat sah ich diese Gruppe schon von der Hauptstraße aus. Das zweite Foto machte ich, als ich meinen Rundgang beendet hatte. Ihr könnt ja mal raten, wieviele UMs es tatsächlich sind. ;)
-
Es ist ein recht großes Gelände mit einem See in der Mitte. Und dort sah ich eine weitere Gruppe von vier UMs.
-
Als ich mich umdrehte, sah ich prompt eine Dreiergruppe.
-
Und gleich daneben eine Vierergruppe, ziemlich schwierig zu fotografieren.
Ob ich damit alle Mammuts erwischt habe, weiß ich nicht. Wie gesagt, das Gelände ist recht weitläufig. Und der Bereich der Tiergehege war um die Uhrzeit nicht mehr offen.
Viele Grüße
Karola
-
Hallo Karola,
Ihr könnt ja mal raten, wieviele UMs es tatsächlich sind.
Auf den Bildern sehe ich drei kleine und drei große. Aber wenn du schon so fragst, sind es sicherlich neun oder zehn ;)
An Murphy glaubende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
mal ein kleiner Hinweis: keiner der UMs ist verdeckt. Noch werde ich euch nicht erlösen. ;D
Feixende Grüße
Karola
-
Hallo Karola,
die kleinen sind bestimmt SZ und die drei großen UMs ;)
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
gratuliere für Deinen Scharfblick! Wie hast Du das erkannt?
Als ich gestern die Gruppe von der Straße aus sah, fand ich es putzig, dass man vier kleine "UMs" (ein recht zierlicher ist verdeckt) um drei große herum gepflanzt hatte. Ich überlegte auch schon, wie in so einem Fall eine Meldung auszusehen hat. Der vierte kleine Baum, den man auf den Fotos nicht (oder kaum) sehen kann, kam mir allerdings etwas sonderbar vor. Ich habe mal den Ausschnitt aus einem weiteren Foto aus einer etwas anderen Perspektive angehängt und den Baum markiert.
Da ich auf jeden Fall wieder in die Nähe kommen würde, gedachte ich sie dann von dem dahinter verlaufenden Weg aus genauer in Augenschein zu nehmen, bzw. von dort aus konnte ich auch hingehen, ohne durch die Blumen zu laufen. Das ging auch wie geplant, und tatsächlich war das bezweifelte Bäumchen eine SZ. Die drei anderen kleinen allerdings auch. Nur die drei großen blieben auch weiterhin UMs. :D Die Frage, wie ich die Meldung gestalten soll, hatte sich damit dann auch (vorerst) erübrigt. ::)
Viele Grüße
Karola
-
Hi Karola,
gratuliere für Deinen Scharfblick! Wie hast Du das erkannt?
Also ich finde, dass SZ einen "geordneteren" oder auch "feineren" Eindruck machen, als UMs.
Und auf deinem Bild , kann man wie ich finde auch erkennen, dass die UMs größere Nadeln haben (in der Skizze, hab ich das mal versucht darzustellen was ich meine ;D ). Aber das kann man natürlich nur erkennen, wenn beide nebeneinader stehen ;)
Würden die UMs alleine stehen und die SZ auch würde ich bei den SZ aufjedenfall auf UM-Verdacht nachschauen. Aber so im direkten Vergleich, finde ich kann man den Unterschied schon ausmachen.
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
danke für deine Erläuterungen, die, wie ich meine, sicherlich sehr hilfreich sind (nicht nur für mich ;)).
Die nahezu waagerechten Zweige der SZ waren mir auch aufgefallen, aber das hätte natürlich auch mit ihrer "Jugend" zu tun haben können.
Grüße
Karola
-
Hallo Andreas,
Also ich habe das nicht gesehen. So im direkten Vergleich sehe ich im Nachhinein auch einen Farbunterschied.
Aus Stuttgart-Hohenheim habe ich ja neulich ein Bild (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4145.msg55948#msg55948) reingehängt, wo sich ebenfalls beide Spezies auf dem Bild überlappen.
Gratulation zu deinem Scharfblick :D
Wolfgang