Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Kawi am 04-Juni-2010, 10:05

Titel: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: Kawi am 04-Juni-2010, 10:05
Hallo allerseits,

an anderer Stelle hatte ich bereits erwähnt, dass ich gestern Abend noch an der Ruhr unterwegs war, um z.B. Fotos zu wiederholen, die ein paar Abende zuvor völlig misslungen waren.

Beim Holen von ein paar Weidenzweigen war mir auf der anderen Ruhrseite ein UM-Verdächtiger aufgefallen, das etwas spitze Teil rechts auf den Bildern, auf dem zweiten etwas besser zu erkennen.
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: Kawi am 04-Juni-2010, 10:09
Ich bin dann zur anderen Ruhrseite gegangen. Der Weg an der betreffenden Stelle lisgt zwischen der Ruhr und einem angestauten Teich, der zum Garten der Villa gehört. Der Garten ist frei zugänglich. Vom Weg aus präsentierte sich die Gruppe dann wie folgt. Das kleinere ganz rechts ist irgendeine andere Konifere.
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: Kawi am 04-Juni-2010, 10:14
Vom Park aus kommt man natürlich nah an die Bäume ran, da konnte ich auch genau feststellen, dass es sich um einen UM und dann vier SZs handelt. Nur mit dem Fotografieren war es etwas schwieriger, da ich nun die Abendsonne im Gesicht hatte. Vielleicht sollte ich bei Gelegenheit noch mal morgens dort hin. :D

Hier aber die Zweige beider Arten; ihr könnt ja raten: Who is who? ;)
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: Kawi am 04-Juni-2010, 10:15
Eine der SZ steht im Wasser. Hier mal der Stamm.

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: xandru am 04-Juni-2010, 12:04
Hallo Karola,

Zitat
Hier aber die Zweige beider Arten; ihr könnt ja raten: Who is who?

Die schöneren gehören natürlich dem Mammutbaum ;) ;D

Eine Kombination der beiden Arten zeigt auch das erste Bild in http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4145.msg55948#msg55948

Viele Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: Kawi am 04-Juni-2010, 12:21
Hallo Wolfgang

Die schöneren gehören natürlich dem Mammutbaum ;) ;D

Könnte es sein, dass Du ein klitzekleines Bisschen voreingenommen bist? Aber wirklich nur minimalst? ;) ;D

Wertfreie Grüße
Karola
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: xandru am 04-Juni-2010, 16:23
Hallo Karola,

Ich glaube, ich sollte dringendst mal was zur Aufwertung der Sumpfzypresse tun. ;) ;D

Bildende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: ac-sequoia am 04-Juni-2010, 17:06
Hallo Kawi,

tolle Bäume :)

Als ich "Villa Thyssen" gelesen habe, ist mir eigefallen, dass ich vor kurzem was über die "Villa Krupp" in Essen, gesehen habe. Es waren Luftaufnahmen und man konnte unzählige MBs sehen. Im Register sind auch ein paar Registriert (glaube 4 UMs und 8 BMs) aber ohne viel Daten und sicherlichnicht alle.

Wäre evtl auch mal ein Ausflugsziel ;)
Weiss nur nicht ob man dort Eintritt zahlen muss.

Gruß
Andreas
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: Andreas Roth am 04-Juni-2010, 17:47
Meinst Du die Villa Hügel? Da war ich vor vielen Jahren einmal im Rahmen eines Schulausflugs. Wir mußten nichts zahlen, aber laut Website gilt das wohl nur für Schulklassen und angehörige des Krupp-Konzerns. Aber ich denke, die 3,- EUR kann man mal investieren, um einen Nachmittag lang die dortigen MBs zu registrieren. :)
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: Kawi am 06-Juni-2010, 12:20
Aber ich denke, die 3,- EUR kann man mal investieren, um einen Nachmittag lang die dortigen MBs zu registrieren. :)

Mal schauen... Ich muss da irgendwann ohnehin mal wieder die Weberknechtpopulation überprüfen, aber dafür ist es jetzt noch zu früh. Allerdings können die dort ziemlich giftig werden, wenn man über den Rasen läuft. Gilt aber vielleicht nur für den Bereich um die Villa herum...

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: Kawi am 06-Juni-2010, 22:54
Von der Villa in Essen zurück zu der in Mülheim: am Freitagnachmittag war ich auch dort noch mal kurz gewesen; hier ein vielleicht etwas besseres Bild der Zweige von UM (im Vordergrund) und SZ.
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: Kawi am 06-Juni-2010, 22:56
Und dann hätte ich noch eine Kleine Stammstudie anzubieten. :)

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: xandru am 06-Juni-2010, 23:01
Hallo Karola,

Ich trau mir nicht zu die Stämme zu unterscheiden. Aber irgendwer hat ja neulich geschrieben, dass die Äste bei UM aus den Kehlen kommen und bei SZ aus den Rippen. Das scheinen deine Bilder zu bestätigen.

Da muss ich mal drauf achten, wenn ich mal wieder eine Sumpfzypresse sehe.

Neugierige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: JNieder am 07-Juni-2010, 07:54
Wolfgang, nicht tiefstapeln.
Lies bei Dir selber nach: :D
Inzwischen haben wir auch einen Stamm einer älteren Sumpfzypresse gesehen. Der Stamm in Neuenkirchen hat die gleiche Form eines Säulenbündels (http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCndelpfeiler) wie diese hier in Gleisweiler. Die Struktur der Rinde sieht übrigens aus wie ein x-förmiges Maschendraht-Geflecht.
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: xandru am 07-Juni-2010, 08:20
Hallo Jochen,

Das ist mir klar und das ist auch bei Karolas SZ-Bildern ansatzweise zu erkennen. Das Problem ist nur, dass kaum jemand hier vergleichbar alte UMs gesehen hat. Ich habe ja auch selber ein paar Bilder ins Wiki gestellt (http://mbreg.de/wiki/index.php/Taxodium_distichum).

Die meisten älteren UMs, die ich hier kenne, verbreitern sich unten extrem; vgl. ID 789 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4145.msg55948#msg55948) in Stuttgart oder ID 241 (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_3281.jpg) auf der Mainau. Nur: Gilt das auch für den Ruhrgebiets-UM?

Jedenfalls habe ich manchmal den Eindruck, dass beide Spezies eine ziemliche Spannbreite im Erscheinungsbild zeigen: Viele UM und viele SZ sehen typisch aus, aber es gibt auch Exemplare, die man verwechseln kann.

Beobachtende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Mülheim, Park der Villa Josef Thyssen: 1 UM und 4 SZ ;-)
Beitrag von: ac-sequoia am 07-Juni-2010, 11:29
Hallo Karola,


toller Bericht und super Bilder!

Von den SZ sind mir die am liebsten, die halb-ganz im Wasserstehen wie auf dem vorletzten Bild. Herrlich :)

Zitat
Jedenfalls habe ich manchmal den Eindruck, dass beide Spezies eine ziemliche Spannbreite im Erscheinungsbild zeigen: Viele UM und viele SZ sehen typisch aus, aber es gibt auch Exemplare, die man verwechseln kann.
 

Dem kann ich nur zustimmen. Wobei ich sagen muss vom Kronen-Habitus her halte ich oft eine SZ für einen UM. Bei Stamm wiederum ist es oft anders herum. Da oftmals große UM-Exemplare (so etwa bis 0.4m BHD), einen fast glatten Stamm besitzen. Dann kann  muss man nah ran oder die Blätter bzw zapfen als Hilfe nehmen. Ich habe auch das gefühl, dass die UMs je feuchter sie stehen, desto verfurchter und abholziger der Stammansatz.
Als Bsp. ID 6625 steht in einem Park nahe dem Wasser und zeigt bereits bei einer Höhe von 6-7 m einen stark gefurchten Stammansatz. Die Straßen-UMs ca 500m weiter entfernt, stehen eher trocken und haben so gut wie alle (trotz der selben Größe) runde, glatte Stammansätze.

Aber genau dass ist einer der Gründe warum UMs und MBs allgemein so interessant sind. Diese Vielfältigkeit und das keiner dem anderen gleicht, wie es zb. bei Fichten oft den Eindruck macht  ;D :D

Gruß
Andreas