Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Sischuwa am 29-Mai-2010, 10:31

Titel: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Sischuwa am 29-Mai-2010, 10:31
Grüß euch...

Wir waren gestern mal wieder auf der Schwäbischen Alb und fuhren zufällig bei einem uns bekannten und von Lutz schon lang registrierten BM (ID 74) der Extraklasse vorbei...
Dieser Baum ist wirklich in aller Hinsicht ein wunderschöner, wenn nicht (für uns und mich)
einer der schönsten die ich kenne, da stimmt einfach alles: Umgebung  ::) Wuchsform  ::)
Stammansatz  ::) Äste  :o Gesundheit  ::) und die Vesperbank samt Tisch zum verweilen... ::)

Er wurde um 1900 von einem bekannten , Beurener Baumschulbesitzer gepflanzt, er hieß:
Jacob Pfänder und war vor allem den Äpfeln und Rosen wohl gesonnen...

...aber das könnt ihr ja dem liebevollen Täfelchen entnehmen, daß da beim Baum steht...

Und jetzt , lasst Fotos sprechen...
...eins davon werde ich auf jeeeeeeden Fall für den Kalender einreiche, weis aber noch nicht welches... :P

Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Sischuwa am 29-Mai-2010, 10:33
...hier noch vier Bilder...(schwäääärrrrmmm) ::)

Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Pungitius am 29-Mai-2010, 22:26
Nabend Thilo,

zwischen den ganzen kleinen Obstbäumen macht er schon einen majestätischen Eindruck. Und sollte wohl auch bei einem Besuch so angesprochen werden. ::)

Gruß Pungitius
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: ac-sequoia am 29-Mai-2010, 23:14
Hi Thilo,

ein echt schöner Charakterbaum mit "Krakenfuß"  ;)
Ich hoffe der Verliert seine Spitze nicht durch einen gemeinen Blitz. Wäre echt schade, so Solitär wie er da steht, dass macht er ein echt schönes Bild.

Für ein Kalenderbild wie geschaffen, aber mit blauem Himmel fänd ichs persöhnlich noch besser  ;D :D ;D


Gruß
Andreas
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Sischuwa am 29-Mai-2010, 23:19
Zitat
mit blauem Himmel fänd ichs persöhnlich noch besser

...stimmt, mann kann ja nicht alles haben... :P
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Michael D. am 30-Mai-2010, 14:23
Hallo,Thilo !

Ein wirklich schöner Landschafts-BM,sieht einfach Klasse aus.Und ich kann mir jetzt vorstellen,wie ID 5065 bei Friedberg später aussieht.Ich hatte damals nicht schlecht gestaunt,als ich die "Tüte" aus dem Obstbaumhorizont herausschauen sah.Irgendwie rechnet man an solchen Stellen nicht mit einem BM.Scheint es aber doch öfters zu geben... :).

Landschaftsprägende Grüße ! Michael
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: RalfS am 30-Mai-2010, 16:35
Hallo Thilo

stimmt, da kann man bestimmt gut vespern.
Dann noch ein "Zäpfle".
Meinst du man könnte zwischen den unteren Ästen eine Hängematte.....?

Grüße

Ralf
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Sischuwa am 30-Mai-2010, 17:43
Zitat
Meinst du man könnte zwischen den unteren Ästen eine Hängematte.....?
...auf jeeeeden Fall, hörma... ;D
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Xenomorph am 31-Mai-2010, 21:30
Hallo Thilo,

was für ein wüstes Ding, einfach wieder mal g**l!!  :o ::)

Urzeitliche Grüße, Clemens
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Waldläufer am 02-Juni-2010, 12:49
Hallo Michael,
nun bin ich ja immer gut für eine abweichende Meinung. Das ist aber nicht böse gemeint, sondern soll nur das Meinungsspektum erweitern.
Auch ich bin der Meinung daß der Beurener Mammutbaum dort gut steht und ein Hingucker ist. Er dominiert hier seine Umgebung und der Platz ist gut gewählt.
Da er bereits alt ist hat er die lockere Alterskrone entwickelt die sich eher einfügt als die ganz strenge Jugendform.
Soweit so gut. Ich warne allerdings vor einer unüberlegten Anpflanzung in solchen typischen Streuobstwiesenbeständen wie sie z.B. hier vor der Alb zu finden
sind. Diese sind ein typischer Bestandteil unserer Region teilweise auch geschützt  u. sollten im Prinzip nicht durch exotische Gehölze durchstellt werden,
da sie sonst ihren Charakter verlieren. Ausnahmen gibt es bekanntlich immer sollten aber wohlüberlegt sein.
Da der Mammutbaum sehr landschaftsprägend ist muß die vorhandene Landschaft schon berücksichtigt werden. Da hier selbst im Wald von Natur keine
Nadelgehölze vorkommen sollte man mit diesen in der freien Landschaft zumindest vorsichtig umgehen.
                                      Viele Grüße               Bernt
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Michael D. am 04-Juni-2010, 09:09
Hallo,Bernt !  

Auch ich bin der Meinung daß der Beurener Mammutbaum dort gut steht und ein Hingucker ist. Er dominiert hier seine Umgebung und der Platz ist gut gewählt.

Ich warne allerdings vor einer unüberlegten Anpflanzung in solchen typischen Streuobstwiesenbeständen wie sie z.B. hier vor der Alb zu finden sind. Ausnahmen gibt es bekanntlich immer sollten aber wohlüberlegt sein.

Das sehe ich doch genauso.

Ich denke mal,wenn ein Grundstücksbesitzer,egal in welcher Landschaftssituation,einen (Mammut- od.anderen) Baum setzen will,kann und wird er das auch tun,unabhängig davon,ob du davor warnst oder nicht,oder ? Er wird halt mit eventuell aufkommender Kritik leben müßen.

Demokratische Grüße ! Michael :)
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: xandru am 04-Juni-2010, 12:12
Hallo Michael,

Einige Streuobstwiesen am Fuße der Alb – gerade im Raum Nürtingen – stehen meines Wissens genauso unter Landschaftsschutz wie manche Wacholderheiden oben auf der Hochfläche.

Hier hat die Mehrheit demokratisch entschieden, dass der Schutz einer Kulturlandschaft, die für die Region charakteristisch ist, höher gehängt wird als des Recht des Grundstücksbesitzers.

Es ist also sicherlich unklug einen, Mammutbaum mitten in ein ortstypisches Landschaftsbild zu setzen; das ruft Kritiker geradezu auf den Plan.

Schützende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Michael D. am 04-Juni-2010, 17:21
Hallo,Wolfgang !  

Ich glaube,da hast du mich jetzt falsch verstanden.Ich meinte das allgemein in Deutschland,nicht speziell auf die Schwäbische Alb bezogen.

Viele Grüße ! Michael :)
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Waldläufer am 04-Juni-2010, 19:08
Hallo Michael,
ich habe mich bewußt diplomatisch ausgedrückt. Ich habe schon öfters registriert daß landschaftsfremde Gehölze in der sogenannen freien Landschaft
entfernt wurden, die im gärtnerischen Überschwang gesetzt wurden. Das heißt die Naturschutzbehörde kann einem auch nahetreten.
Ich kenne mich allerdings mit den Kriterien u. deren letztendlichen Vorgehensweisen nicht weiter aus. Wenn man diesbezügliches vorhat sollte man sich vorher
besser erkundigen um späteren Ärger zu vermeiden. Bei großen Bäumen pflanzt man nicht nur für sich sondern auch für andere.

                                         Viele Grüße               Bernt
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: xandru am 04-Juni-2010, 20:31
Hallo Michael,

Ich habe die Alb nur als ein Beispiel genannt. Ob es sich nun um die architektonische Bebauung eines Grundstücks im Ort oder um die gärtnerische Bepflanzung außerhalb des Ortes handelt – oft gibt es eben Grenzen und nicht jeder Besitzer darf mit seinem Grundstück anstellen, was ihm behagt.

Manchmal existiert schon ein ausdrücklicher Beschluss über den baulichen Charakter eines Stadtteils oder über die Nutzung von Freiland. Manchmal regt sich erst der Unmut erst im konkreten Fall, wenn jemand eine unpassende Villa oder ein dominierendes Gehölz hinstellt.

Zitat
Er wird halt mit eventuell aufkommender Kritik leben müßen.
Das ist manchmal eine unerfreuliche soziale Folge, wenn der Besitzer meint sein vermeintliches Recht durchsetzen zu müssen. Je kleiner der Ort, desto stärker ist erfahrungsgemäß die soziale Kontrolle.

Zitat
Wenn man diesbezügliches vorhat sollte man sich vorher besser erkundigen um späteren Ärger zu vermeiden.
Ich empfehle eben zur Vermeidung von Ärger nicht nur darauf zu achten, welches lokale Recht bereits gilt. Manchmal ist es auch klug, im Voraus nichts zu tun, was den Gesamteindruck eines Stadtviertels oder eines Geländes massiv verändert.

Ein ausladender Bergmammut in einem Villenviertel mit riesigen Grundstücken und altem Baumbestand passt; der gleiche BM in einer Reihenhaussiedlung passt nicht. Ein Mammutbaum vom Waldbesitzer im eigenen Wald gepflanzt wird niemanden stören; der gleiche Baum in einem Kleingartengelände wohl schon. Wie viele Konflikte – und Fällungen – sind die Folge davon, dass der Besitzer eines Grundstücks meint sich um seine Nachbarn nicht scheren zu müssen.

Da hat dieser Beurener Baum einfach Glück gehabt, dass sich an seiner Fremdartigkeit niemand gestört hat. Häufig beobachte ich in der Umgebung von alten Mammutbäumen eine auffällige Häufung von jungen Mammutbäumen. Und so denke ich, dass diese ID 74 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=74&search=Suche) und die benachbarte ID 1073 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1073&search=Suche) in ihrem Bannkreis viel getan haben für die Akzeptanz dieser Spezies – wobei die Wellingtonien in Württemberg und Baden ohnehin seit Generationen beliebte Ausflugsziele sind.

Es gibt allerdings auch Städte in der Nähe von Wilhelma-Standorten, in denen das Verhältnis BM pro Einwohner geringer ist. Hier einige Beispiele:
Tsd. Ew.Se gi im Register      Se gi pro Tausend Einwohner
72631 Aichtal9,8331212/9,833 = 1,22
75323 Bad Wildbad      10,6801111/10,680 = 1,03
72622 Nürtingen40,3952828/40,395 = 0,693
70*** Stuttgart600,068      283283/600,068 = 0,47
72336 Balingen34,04999/34,049 = 0,26
7303* Göppingen57,33699/57,336 = 0,16
727** Reutlingen112,1761515/112,176 = 0,13

Statistisch gesehen dürften in den weiter unten stehenden Städten noch einige Überraschungen auf uns warten :D

Viele Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Sischuwa am 04-Juni-2010, 21:01
...manchmal muß man halt auch mal was aussergewöhnliches oder verrücktes anstellen oder pflanzen , wie es der Rosenzüchter vor 110 Jahren getan hat...ich find das klasse...
Wieder andere besprühen des Nachts, hässliche graue Betonwände in Unterführungen und an
Bahndämmen... ;D er pflanzte halt nen Bm inmitten von Obstbäumen...geilo... ::)
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Klaus am 11-Februar-2015, 22:01
Hallo zusammen,

vom ID 74 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=74&search=Suche)
in Beuren habe ich ein Update. Aktuelle Winterbilder bei schönem Wetter.
Einen kleinen Beitrag zu den Daten habe ich noch beizutragen.
Einen BHD von 1,59m habe ich gemessen.
Zur eingetragenen Höhe sage ich nur „Nikon Pro“ wird es an den Tag bringen.
In meiner Karte ist der Baum als Naturdenkmal ausgewiesen, trotz Streuobstwiesen.
Zudem ist dieser BM ein Denkmal zu Ehren des bekannten Rosenzüchters.
Da auch die Uni Hohenheim beteiligt war kann sich jeder denken wie so etwas durchgeht.
Die Naturschutzbehörde sagt natürlich dies ist im Ermessen des Sachgebietsleiters.
Die Kriterien des unter Schutz stellen können sehr weit ausgelegt werden vielfach
nur eine Frage der guten Argumente.


VG
Klaus
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Bakersfield am 12-Februar-2015, 07:32
Hallo Klaus,

einer meiner liebsten Solitäre, den ich nur von Fotos kenne... 8) :(

Danke für's Update!

Viele Grüße,
Frank
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Manfred am 12-Februar-2015, 11:40
Hallo Klaus,
ein wunderschön gewachsener Baum!
Und bezüglich Alter, Aussehen und Soliäterstellung auch ein würdiges Naturdenkmal, ...oder?

Nach deinem Text zu urteilen, sollte dieser Baum wohl noch nicht diese Auszeichnung verdient haben? Oder ist er schon seit 50 Jahren ein Natrudenkmal?  :o

Vielleicht habe ich auch falsch interpretiert - dann ziehe ich die Frage zurück und pfeife "La Paloma"...  ::) :D

lg
Manfred
Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Klaus am 12-Februar-2015, 14:58
Hallo Manfred,

du hast natürlich Recht. Ein schöner Baum. Steht sehr exponiert.
Ich bin nicht gegen Naturschutz aber die ganze Geschichte sollte nach Regeln ablaufen.
Damit habe ich jetzt ein kleines Problem. Auf mich macht die Unterschutzstellung von
Mammutbäumen den Eindruck von einer Art Willkürhandlung. Auch von Landkreis zu
Landkreis wird dies Unterschiedlich behandelt. So wirkt es auf mich. Alles subjektiv.
Ich bin Laie und als solcher habe mich noch nie mit Naturschutz intensiv beschäftigt.
Vielleicht sollte ich einmal. Ich bin mit meinen Meldungen so beschäftigt da habe ich
im Moment keine Zeit mehr übrig.

Hier einige BM in meinem Umfeld die zu Recht unter Schutz stehen
In Leonberg Hirschäuer:
ID 8314 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=8314&search=Suche)
ID 798 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=798&search=Suche)
In Hemmingen Rohrsperg:
ID 4 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4&search=Suche)
ID 15640 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15640&search=Suche)
usw.
In Hemmingen Schloßpark:
ID 8 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=8&search=Suche)
ID 8455 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=8455&search=Suche)

Hier zwei Beispiele die ich nicht nachvollziehen kann.
In einem Vorgarten in Hemmingen:
ID 16493 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16493&search=Suche)
In einem Vorgarten in Heimerdingen: Hier waren es einmal drei BMs.
Einer ist eingegangen. Ein zweiter BM durfte nach langem Clinch mit der
Naturschutzbehörde entfernt werden.
ID 16407 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16407&search=Suche)

Wieso sind diese BMs nicht unter Schutz?
In Weissach Hühnerberg:
ID 16322 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16322&search=Suche)
usw.
Die Bäume stehen alle im Umkreis von 18km.

Dann frage ich mich die ganze Zeit sind Deutschland höchste BMs unter Schutz?
Ich habe bisher nichts dazu gelesen:
In Auenwald:
ID 8303 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=8303&search=Suche)
ID 8304 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=8304&search=Suche)
usw.


VG
Klaus

Titel: Re: Der Beurener Riese zwischen Obstbäumen und Wiesen (ID 74)
Beitrag von: Manfred am 12-Februar-2015, 22:47
Lieber Klaus,
tja, mit der Subjektivität ist das so ne' Sache.  :P

Ich denke mal es ist immer schwer als Einzelperson - und meistens entscheiden das ja nicht mehrere Personen - eine objektive Eintscheidung zu fällen. Ist irgendwie wider des Menschen.

Aber du hast schon recht, versuchen muss man es. Und ich denke auch in Deutschland muss es so etwas wie eine Gesetz zum Naturschutz, bzw. zum Naturdenkmal geben. Bei "uns in Österreich" gibt es das. Aber Regeln für einen erhaltenswerten Baum aufzustellen ist eben auch nicht das Leichteste....
Da heißt es im österreichischen Gesetz:
"Naturgebilde, die sich durch ihre Eigenart, Seltenheit oder besondere Ausstattung auszeichnen, der Landschaft ein besonderes Gepräge verleihen oder die besondere wissenschaftliche oder kulturhistorische Bedeutung haben, können mit Bescheid der Behörde zum Naturdenkmal erklärt werden."

No? Schön formuliert, oder?  :D Aber Eindeutigkeit klingt wohl anders.

Und noch etwas dazu: hinter einen Naturdenkmal "Baum" steht immer ein Aktivist dahinter. Ich meine damit, ein Baum wird nur dann zum Naturdenkmal wenn einer (oder eine) darum ansucht. Auch bei Deutschlands höchsten Mammuts muss einmal jemand "die Beine in die Hand nehmen" und aktiv werden! Oft nimmt man sich dazu vorher einen Gutachter, der den Baum bewertet und ein (positives) Gutachten erstellt. Dann hat man gute Chancen auf ein OK.

Alles in allem kann eben die "Naturdenkmal-Landschaft" von Bezirk zu Bezirk, oder von Landkreis zu Landkreis ziemlich unterschiedlich aussehen...

lg
Manfred