Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 27-Mai-2010, 17:03
-
Liebe Freunde des württembergischen Grenzmammuts,
Seit langem im Register,fristete die ID 362 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=362&search=Suche) bisher eher ein Schattendasein in den hoch gelegenen Wäldern zwischen Tuttlingen an der Donau und dem Badischen Heuberg.
Wie die Karte (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b6/KgrWuerttemberg.png) zeigt, wechselte hier im 19. Jahrhundert die Donau mehrfach zwischen Baden, Württemberg und Hohenzollern. Das Gemeindegebiet von Tuttlingen aber ist – wie auch das Wappen (http://de.wikipedia.org/wiki/Tuttlingen) zeigt – württembergisch; die Grenze verlief etwas südlich der Linie Maiental–Altental.
Zwischen diesen beiden Ansiedlungen befindet sich ein isolierter Berg, der auf 840 Höhenmeter ansteigt, und oben auf dem Plateau fallen dem Wanderer in einem Waldstück mit den Namen „Pflanzgarten“ Thujas und Douglasien auf.
Und hier steht auch – keine 400 Meter von der ehemaligen Grenze entfernt – im Nordwesten einer sehr feuchten Waldwiese der stattliche Mammutbaum.
Als BHD nach Waldmesslehre haben wir 2,21 Meter ermittelt; die Pflanzpunktmessung ergab einen Durchmesser von 2,65 Meter.
Die ersten Bilder zeigen dieses Naturdenkmal von Nordwesten; leider musste ich mangels Abstand das erste aus zwei Fotos zusammenbasteln.
…
-
Hallo Wolfgang
der Pflanzpunkt ist unten auf der Erde?
Fragende Grüße
Ralf
-
…
Merkwürdigerweise ist der Baum im Web vor allem unter "mammutbaum wehstetten" zu finden; Wehstetten gehört jedoch zu Emmingen-Liptingen (http://de.wikipedia.org/wiki/Emmingen-Liptingen).
So schreibt http://www.softwork.de/cms/fileadmin/pdf/Graenzbote-03052008.pdf Sinnvolles und Sinnloses nebeneinander:
In Kalifornien beheimatet und dort als „Sequoia giganta“ bekannt, kann er bis zu 50 Meter hoch werden. Ganz hat der Mammutbaum von Wehstetten, bei uns als „Douglasia“ bekannt, diese Höhe noch nicht erreicht, doch um seinen Stamm zu umfassen sind mehr als sechs große Männer notwendig. Doch der Baum wurde 1866 auf Erlass des württembergischen Königs angepflanzt.
Oder http://www.sauldorf.de/20100512_Amtsblatt.PDF mit mehr Mammut und höherem Baum:
Die Boller Rentner führen am Donnerstag, den 20.05. 2010 ihre Wanderung zu den Mammutbäumen nach Wehstetten durch. Der Mammutbaum ist in unserer Gegend ein ganz seltener Baum, er ist ca. 50 Meter hoch; sein zu Hause ist hautsächlich in Kalifornien.
Besser informiert scheint http://www.schwaebische.de/lokales/tuttlingen-spaichingen-trossingen/tuttlingen-kreis_artikel,-Im-Schatten-des-Mammutbaums-koennen-Wanderer-rasten-_arid,4083765.html:
Der ebenfalls aus Kalifornien stammende Mammutbaum bei Wehstetten wurde mit 500 Samen eingeführt, die in der Stuttgarter Wilhelma ausgesät wurden. Im Gewann Hardt, dem Forstbezirk hinter dem Anwesen der Braunwurzhütte, wurde 1866 ein einjähriger Setzling eingepflanzt, der mittlerweile die stattliche Höhe von 42 Metern besitzt.
Das angehängte Bild zeigt ihn von Südwesten; auch dieses Bild ist für die Höhenschätzung völlig ungeeignet.
Mangels FTB steht mir zwar das FTBS-Verfahren (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4109.msg55531#msg55531) nicht zur Verfügung ;D ;D Aber das Bild in der Fotogalerie (http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=6328) legt schon gute 40 Meter Höhe nahe.
Ralf, der Pflanzpunkt war sicher mal auf der Erde. Heute ist er aber unter dem Baum. Der Hügel, den dieser Baum im Laufe von über 140 Jahren aufgeworfen hat, ist zwar weniger ausgeprägt als bei manchem anderen Baum dieser Altersklasse. Aber wir haben eben von zwei verschiedenen Seiten die 1,30 Höhe relativ zur Umgebung abgeschätzt und sind auf 8,22 und 8,44 Meter Umfang gekommen. Dass bei der Abschätzung der BH das Fx-Verfahren zum Einsatz kam, muss ich wahrscheinlich nicht weiter erläutern ;D ;D ;D
…
-
Hallo Wolfgang!
Aber wir haben eben von zwei verschiedenen Seiten die 1,30 Höhe relativ zur Umgebung abgeschätzt und sind auf 8,22 und 8,44 Meter Umfang gekommen.
Ich nehme an, du hast dich hier vertippt. Oben zumindest gibst du andere BHD-Werte an. Die, wenn ich umrechne, auf andere Umfangswerte komme, wie hier.
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo Wolfgang,
da ich nicht ausschließlich auf den Mammutbaum fixiert bin, würde mich zusätzlich der Zustand der von dir genannten Thujas interessieren.
Wie alt sind diese u. geschätzte Höhe. Kränkelnd oder noch gesund. Auf dieser Meereshöhe finden sich bei uns kaum Thujas.
Interessierter Gruß Bernt
-
…
Ich nehme an, du hast dich hier vertippt.
Der Umfang nach Waldmesslehre war so um die 7,00 Meter; unsere drei Messungen ergaben umgerechnet 2,31 m, 2,20 m und 2,23 m. Bei der ersten Messung sind wir wahrscheinlich zu weit nach unten gerutscht; bei den beiden anderen waren wir sorgfältiger und kommen auf eine Unsicherheit von etwa 1%.
1,30 Höhe relativ zur Umgebung abgeschätzt und sind auf 8,22 und 8,44 Meter Umfang gekommen
und die Pflanzpunktmessung ergab einen Durchmesser von 2,65 Meter
Aus dem Mittelwert von 8,33 für den Umfang habe ich einen Durchmesser von 2,65 errechnet. Relativ zur Umgebung heißt: Frau xandru stellt sich fünf Meter vor den Baum und ich gehe 20 Meter weit weg. Dann fluchte ich in geschätzten 1,30 und merke mir den Punkt am Baum. Hier war die Toleranz wohl bei 2%.
Hier kommt noch eine montierte Ansicht aus Südwesten; diesmal in besseren Farben.
Am besten zu sehen ist der Baum vom Osten her; in diesem Fall aber eben gegen die untergehende Sonne.
Ein Schreibfehler ist Tina aufgefallen. Allerdings klärt sich die Geschichte des o leicht auf: Wir sind in Württemberg und da muss man sparen ;) Schlimm genug, dass die Verbindungsstraße Tuttlingen–Neuhausen 800 Meter über badisches Gebiet führte (heute das erwähnte Emmingen-Liptingen) und deshalb Maut fällig war (http://de.wikipedia.org/wiki/Altental_%28Tuttlingen%29)!
Andererseits ist dieses Schild – wie auch die exponierte Lage oder der Name „Pflanzgarten“ – eines der Indizien für die Herkunft des Baumes aus der Wilhelma-Saat. Schade, dass das Landratsamt Tuttlingen die Infos zu den Naturdenkmalen nicht ins Web stellt.
@Bernt,
ich nicht ausschließlich auf den Mammutbaum fixiert bin
Ich schon ;D ;D
Spaß! Es waren recht junge Thujas, ich schätze sie auf maximal 10 Meter Höhe. Aber der Charakter des Versuchs-Areals war eben schon da.
Thuja plicata ist sozusagen eine Zeigerpflanze für den Mammutbaum ;)
…
-
…
Und zum Abschluss noch gnadenlose Stimmungsbilder :D
Heimreitende Grüße ;)
Wolfgang
-
Der Schreibfehler auf dem Schild Sequia statt Sequoia ist all die Jahre auch nicht aufgefallen!
Gruß
Michael
-
auch nicht aufgefallen!
Wies hätte das s sein sllen? ;)
Sparsame Grüße,
Wolfgang
-
Hi wolfgang
Sehr schöner Bm...und der Stammansatz ist sehr "malerisch"....so gleichmäßig mein ich, aber schön... ::)
-
Hallo Wolfgang,
Bild Tuttlingen_ID362_BM_965_966_g esamt.jpg wäre mal wieder ein super klasse Kalenderbild von Dir ! Hast du ne neue Cam ?
Respektsvolle grüße
Achim
-
Hallo Achim,
Kalenderbilder brauchen ein Seitenverhältnis von 2:1, das ist hier nicht gegeben. Ferner sieht man auch die Fuge der Bildmontage. Dann ist das Bild hoffnungslos überstrahlt, weil ich die Belichtung der unteren Hälfte auch für oben verwendet habe. Anders herum ist es besser.
@Thilo,
Ein BM wie er sein soll :D Mir gefällt er auch sehr. Aber man sollte ihn zum Fotografieren wohl besser am Vormittag besuchen.
Viele Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang!
Ferner sieht man auch die Fuge der Bildmontage.
Darf man Fragen, mit welchem Programm du stitcht?
Viele Grüße,
Rainer
-
Aber man sollte ihn zum Fotografieren wohl besser am Vormittag besuchen.
...oder im Winter....mit Rauhreif könnte ich ihn mir auch vorstellen...
-
Darf man Fragen, mit welchem Programm du stitcht?
PhotoShop mit Handarbeit; Überblenden der Ebenen mit linearer Ebenenmaske. Normalerweise will ich das auch nicht; für den Gesamteindruck eines Mammutbaums montiere ich allerdings schon mal, nur dann darf man die Fuge auch sehen.
Die Profi-Lösung ist sicherlich für Panoramas in Ordnung. Aber in der Vertikalen passen Winkel und Perspektiven eben nicht und das kann man auch nicht kaschieren.
Manuelle Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
dann versuche doch mal das kostenlose Programm Hugin (http://hugin.sourceforge.net/). Ich habe damit eigentlich recht gute Erfahrungen gemacht. Damit sind mir mit meiner kleinen Taschenknipse Bilder wie dieses (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:W%C3%BCrzburger_Residenz,_Gartenfront.jpg) oder dieses (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wasserkuppe_im_Winter.jpg) gelungen. Einfach die entsprechenden Bilder laden, ausrichten und Zusammenfügen. Da muss man selber nichts mehr justieren. Geht recht einfach und schnell.
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
Das sind wirklich Bilder der Extraklasse, die du da geschossen hast :o :D :o Die sind völlig zu Recht ausgezeichnet worden! Bei diesem fotografischen Auge bin ich mal gespannt auf deine Kandidaten für Kalenderbilder.
Wie gesagt: doppelt so hoch wie breit… Ach ja, und…: Mammutbäume sollten es sein :P ;D
Erwartungsvolle Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
danke für das Lob! Mir ging es jetzt hier eigentlich um das Stitchprogramm.
Ich dachte eigentlich, mit einem Bild von einem Kirchturm im entsprechenden Verhältnis komme ich hier auch durch. Oder fällt der Unterschied zu sehr auf ;D
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo Wolfgang!
Toller Baum - welche Zahl auch immer richtig ist.
Schöne Fotos - ob mit oder ohne Stitch
-
Hallo,
heute morgen war ich bei dem BM. Das Wetter war leider sehr schlecht, es regnete leicht. Meine Bilder sind deswegen eher etwas für die Tonne :P
Der aktuelle BHD liegt bei 2,32 m. Bei der Pflanzpunktmessung konnte ich, da ich alleine Unterwegs war, nicht das Fx-Verfahren anwenden. Ich habe deshalb mit der RL-Methode gemessen ;) Also der Umfang hat da 8,55 m, also 2,72 m Durchmesser, ergeben.
Ok, über die Höhe wurde hier ja schon spekuliert. Meine Messung hat 48 m ergeben.
In Anbetracht der Höhe und des Durchmessers des Pflanzpunktes spielt dieser BM in der Oberliga mit. Gibt es in Deutschland überhaupt einen höheren BM mit vergleichbarem Durchmesser? Dann noch, was auch bemerkenswert ist, ist die Höhenlage. Auch da die Frage. Gibt es einen vergleichbaren BM in Deutschland, Durchmesser und/oder Höhe, wo der Standort auch ähnlich hoch ist?
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
Wunderbar :) Ich habe dem Baum ID 362 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=362&search=Suche) gleich mal eine eigene Wiki-Seite (http://mbreg.de/wiki/index.php/Tuttlingen,_Gewann_Hart) gesponsert.
Zum Verhältnis von Dicke und Höhe (die höchsten der 2,xx-Bäume):
ID | Ort | üNN | Höhe | DBH |
362 | Tuttlingen | 839 | 48 | 2,32 |
4087 | Heidelberg | 266 | 48 | 2,3 |
5 | Weissach | 411 | 46 | 2,03 |
15777 | Lorch | 472 | 46 | 2,06 |
128 | Gleisweiler | 305 | 45,7 | 2,49 |
12 | Lorch | 469 | 45 | 2,06 |
229 | Sulz am Neckar | 570 | 45 | 2,01 |
629 | Reutlingen | 410 | 45 | 2,16 |
975 | Laudenbach | 144 | 45 | 2,21 |
Zu den großen Maßen (die höchst gelegenen unter den 2,xx-Bäumen):
ID | Ort | üNN | Höhe | BHD |
362 | Tuttlingen | 839 | 48 | 2,32 |
8506 | Heiligenberg | 733 | 0 | 2,00 |
8876 | Freudenstadt | 729 | 16 | 2,01 |
58 | Simmersfeld | 722 | 23,8 | 2,74 |
3490 | Isny im Allgäu | 708 | 28 | 2,20 |
Listige Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
danke für die Recherche ;) Wie vermutet, führt der BM beide Ranglisten an. Ich habe eben mal etwas gerechnet. Es gibt ja so ein Amerikanisches Bewertungssystem, wo für die BMs Punkte vergeben werden. Da spielen der Umfang und die Höhe eine Rolle. Das kennst du ja bestimmt ;) Der BM hier kommt da auf 505 Punkte. Heute war ich auch in Hirsau und Ochsenbach bei den BMs. Der in Hirsau hat mit 520 Punkten etwas mehr. Aber der in Ochsenbach kommt nur auf 490 Punkte, liegt also hinter diesem hier. Der in Mainau hat übrigens 545 Punkte. Das müsste man mal bei allen dicken/hohen Bäume durchführen, um da auch mal eine Rangliste zu erstellen.
Viele Grüße,
Rainer