Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: Joachim Maier am 25-Januar-2007, 09:53

Titel: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Joachim Maier am 25-Januar-2007, 09:53
Hallo,

seit dem ersten Schneefall haben meine Küstensequoien im Freien etwas die Flügel hängen lassen, insbesondere durch das Gewicht von gefrorenem Schnee. Auch die Nadelfarbe ist nicht mehr gelblich- oder hellgrün, sondern etwas dunkler. Werde sie morgen Abend vom Schnee befreien, an einem Stab anbinden und mit einem Flies umgeben.

Hat sonst schon jemand Erfahrung mit der Überwinterung von ca. 1 m großen Küstenmammuts im Freien?

Gruß

Joachim Maier
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Bernhard am 25-Januar-2007, 10:44
Hallo Joachim,

du bist ja mutig deine Küstensequoien so jung auszupflanzen.Ich weiß zwar nicht in welcher Region das ist,aber

viel entscheidend ist das Kleinklima.Versuchsweise pflanzte ich 2 Sempers vor einigen Jahren aus,damals ca. 60 cm

groß.Einen ins offene Gelände(er erfror noch im ersten Winter). Den anderen als "Unterholz" unter einer Gruppe

von großen Leylandzypressen.Obwohl er wenig Licht bekommt ist er schon über 3m groß und hat selbst im letzten

Winter keinen Schaden genommen.Allerdings muß ich fast täglich gießen,da die Leylandiis riesigen Durst haben

und kaum Regen den Boden erreicht.

Wenn du sie vor Kalten Ostwinden schützt und eine dicke Mulchschicht aufgelegt hast,kann eigentlich nicht viel

passieren.


Gruß Bernhard
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Bernhard am 02-Februar-2007, 13:50
Hier sieht man meinen 4-jährigen Küstenmammutbaum,seit 2 Jahren ausgepflanzt.

Die 3 Pfosten dienen im Falle eines Frosteinbruchs,als Halterung eines Winterschutzes. Das war in diesem Winter
noch nicht einmal nötig.

Den letzten Winter hat er diesen Schutz ständig gebraucht - und  überlebt.

Demnächst wird es aber schwierig werden ihn auf diese Weise zu schützen,da er immer größer wird.
Vielleicht ist er dann ja so gut eingewurzelt und abgehärtet,daß er diesen Schutz nicht mehr braucht.

Gruß Bernhard
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Bernhard am 19-Februar-2007, 09:29
Hallo Joachim!

Fangen deine Sempervirens auch schon an zu treiben?
Bei meinen,im Freiland überwinterten Sempers,spriessen überall frische hellgrüne Triebe aus.
Hoffentlich bekommen wir keinen starken Wintereinbruch mehr,sonst sind sie dahin,zumindest die Triebspitzen.
Dann kann es Sommer werden,bis es weiter geht.  >:(
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: isbg33 am 19-Februar-2007, 10:16
Hallo Bernhard!
Dagegen hilft - jetzt einen Sonnenschutz aufstellen.
= Bonsai-Erfahrung: ich überwintere meine immer schattig, so daß sie vor April keine Sonne bekommen.
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Joachim Maier am 19-Februar-2007, 13:54
Hallo Bernhard,

meine überwintern wie gesagt an einer Westmauer, sodaß sie vor Ostwinden komplett geschützt sind. Dazu sind sie in ein kleines Gehege mit 2 Urweltmammuts eingezäunt und da sie an den Tagen mit Schnee durch diesen etwas nach unten gezogen wurden, haben wir sie etwas davon befreit und mit Fließ eingewickelt. Das stellt zum einen 'einen Sonnenschutz' dar und zum anderen kann nichts mehr direkt anfrieren. Hab Sie seither nicht mehr direkt gesehen und kann deshalb über Triebe nichts sagen. Ich hoffe aber, dass der Saft noch nicht hochsprießt solange es immer wieder kalt wird.

Gruß

Joachim

P.S.: Mein jüngster und größter Küstenmammutbaum sieht ähnlich aus. Allerdings ist es derjenige mit der gebrochenen Spitze. Alternativansätze hat er inzwischen mehrere. Ich werde abwarten, welcher sich als bester Spitzentrieb herausbildet und dann eventuelle Konkurrenten entfernen, um nur einen Hauptstamm zu bekommen.
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Bernhard am 19-Februar-2007, 17:40
Hallo Ingolf und Joachim!

Danke für Eure Hinweise.
Überwintert sind meine Sempervirens auch schattig,das liegt daran,daß wir Nordhanglage mit Waldanschluß haben,das bedeutet,keine Sonne von Ende November bis Ende Januar.
Und jetzt wo sie wieder scheint,fällt es schwer sie wieder zu schattieren.
Vielleicht reicht ja ein Flies über Nacht??
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Bernhard am 21-Februar-2007, 09:03
Hallo!

Die letzten beiden Nächte hatte es hier -5° , aber den Triebspitzen (hatte Schutzabdeckung vergessen) scheint

es nichts ausgemacht zu haben. Kein Schaden,nicht mal der Nadelspitzen, ist festzustellen.

Anscheinend sind Sempervirens doch nicht sooo empfindlich.
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: isbg33 am 21-Februar-2007, 13:47
Und jetzt wo sie wieder scheint,fällt es schwer sie wieder zu schattieren.
Vielleicht reicht ja ein Flies über Nacht??

Hallo Bernhard! Die Schattierung soll nicht gegen den Frost helfen, sondern verhindern, daß der Baum zu früh und zu schnell austreibt und dann evtl. durch Spätfröste beschädigt wird.
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Bernhard am 21-Februar-2007, 14:58
Ja Ingolf!

Aber der Austrieb ist ja schon im vollen Gange,also nützt das Schattieren auch nichts mehr,
kann sie also nur noch vor Frösten schützen,oder!?
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: isbg33 am 21-Februar-2007, 15:16
Ja,
wenn die Kospen schon aufgebrochen sind, hilft nur noch Schutz vor Frost
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Bernhard am 21-Februar-2007, 16:27
Genau,aber diesen Winter werden sie wohl nicht mehr viel Schutz brauchen.(Hoffe ich)
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Bernhard am 18-März-2007, 17:44
Hallo Freunde,

ich habe im Garten noch einen Semper "gefunden",der so geschützt gepflanzt ist (zwischen zwei Scheinzypressen),

daß man ihn leicht übersieht. Er braucht keinen Winterschutz,ist schon als einjähriger Sämling dort ausgepflanzt,

ist allerdings schon 5 Jahre alt.Wächst zwar relativ langsam,hat aber nie Frostschäden davongetragen.

Nach dem Motto : Langsam aber sicher.
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Mick Rodella am 18-März-2007, 20:10
Hallo Bernhard,

der sieht ja gut aus! Schade, dass ich keinen Garten habe...

Grüße,
Michael
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Bernhard am 18-März-2007, 20:13
Hallo Michael!

Wo stehen denn Deine ganzen Bonsais? Balkon ???
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Mick Rodella am 18-März-2007, 20:19
jou.

Aber so viele Bonsais habe ich ja gar nicht. Übrigens: alle "Zimmerbonsais" sind den Winter über draußen geblieben.
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Bernhard am 18-März-2007, 20:38
Aber nur diesen "Winter",oder?
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Mick Rodella am 18-März-2007, 20:45
ja klar. Gab ja keinen längeren Dauerfrost.

Außerdem verlieren die China-Ulmen beim Überwintern im Zimmer ständig die Blättchen (treiben dann aber sofort wieder aus).

Parallel mache ich gerade die Mails mit den Kölner Meldungen für Lutz fertig, da muss ich mich jetzt etwas beeilen  ;)

Dir und allen anderen eine schöne Woche!

Michael
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien
Beitrag von: Bernhard am 18-März-2007, 20:50
Dito! Und pass auf,wird nochmal richtig kalt die Woche. Den Ulmen macht das vielleicht nicht so sehr was aus, aber ich weiß nicht was Du noch so an "Weicheierbonsais" auf dem Balkon stehen hast!?

Sayonara
Titel: Re: Küstenmammutbäume: Überwinterung im Freien Für Markus (Mupi)
Beitrag von: Bernhard am 22-Juni-2007, 10:35
Hallo Markus!

Mit dem Link schicken hat nicht geklappt, also schau dieses Thema an und scroll nach oben auf Seite 1, da

sind die Fotos meiner Sempervirens`

VG