Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: TaunusBonsai am 15-Mai-2010, 09:44
-
Moin Gemeinde,
nach treffbedingter Pause gibt es heute wieder einen Samstagsbaum. Einen? Nein, es handelt sich tatsächlich um 24 Bergmammutbäume, die aus einer Anpflanzung in noch höherer Anzahl aus den Neunzigerjahren hervorgegangen sind.
Anlässlich meines Besuches der in Schlangenbad-Georgenborn angepflanzten 280 BM (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2906.0) hatte mir Förster von Steen erläutert, dass er in den 90er in damaliger Zuständigkeit für den Wald bei Taunusstein etwa 50 Bergmammutbäume gepflanzt hatte. Er hatte mir dazu auch eine Ortsbeschreibung gegeben, die bei mir jedoch irgendwie in Vergessenheit geraten war…
Jedenfalls sind Monika und ich Ende April ausgerüstet mit der Wegbeschreibung und entsprechendem Kartenmaterial losgezogen und haben uns auf die Suche nach der Anpflanzungsfläche gemacht. Es dauerte nicht lange und wir hatten sie auf der „Dieling“ genannten Anhöhe bei Taunusstein-Hahn gefunden (Details zum Fundort siehe id # 9929 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9929&search=Suche)) .
Die Bäume sind derzeit kniehoch von Beerensträuchern umwuchert, es gelang uns gerade so, zu den Bäumen vorzudringen, um sie zu sichten und zu zählen. Schätze, in wenigen Wochen sind die Sträucher wieder soweit, dass man gar nicht zu den BM gelangen kann.
Wir haben 24 lebende Exemplare gezählt, weitere drei BM stehen noch, sind aber abgestorben (auf den Bildern deutlich an der gelbroten Färbung erkennbar).
Die Bäume sind mittlerweile bis zu 8 Metern hoch gewachsen, die BHD betragen in etwa bis 25cm.
Auf einem Bild ist erkennbar, dass Verbissschutz und Stützpfahl bei den meisten Bäumen noch vorhanden sind. Ich werde den heute zuständigen Förster darüber in Kenntnis setzen, damit er diese entfernen lässt (Verbissschutz und Pfähle, nicht die Bäume… :P).
Nun noch ein paar Bilders der jungen Purschen.
24facher Gruß aus’m Taunus vom Ralf
-
...
-
...
-
...
-
und die letzten drei Foddos...
-
Man, warst du fleißig! 8)
Ist schon schade, wenn sich dann keiner kümmert (um die Bäume)
bewundernde Grüße
Doris
-
Eigentlich hat Ralf versprochen, derartige vernachlässigte BM-Kulturen freizuschneiden.
Somit müsste es in Bälde sog. "Nacher"-Bilder geben.
Gespannte Grüße vom Zinnauer
-
Hallo Micha,
um diese Bäume jetzt freizuschneiden benötige ich wahrscheinlich schweres Gerät vom Militär...
trotzdemimherbstnochmalnachsc hauender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Ralf,
um diese Bäume jetzt freizuschneiden benötige ich wahrscheinlich schweres Gerät vom Militär...
wem sagst du das? So gesehen, hätte ich mir schon die Tapferkeitsmedailie verdient. ;D
Aber im Ernst:
Wenn bis Herbst nichts passiert ist, musst du ein ernstes Wort mit dem Förster sprechen. Wär echt schade um die BMs, vor allem, weil sie eigentlich aus dem Gröbsten raus wären. Sie jetzt noch eingehen zu lassen, wäre schon ein Zeichen großer Ignoranz.
LG
Michael
-
Interessanter Fund - sehe ich das richtig, dass einige davon schon so gut wie im Mammuthimmel sind?
-
Hallo Ralf,
eine sehr schöne und mustergültige BM-Pflanzung, dieser von Steen hat wirklich Ahnung, das muss man sagen! Schon die Anpflanzung in Schlangenbad-Georgenborn hat mir sehr gut gefallen. :)
Nur schade dass sein Nachfolger den kleinen Grove bisher vernachlässigt hat, aber mit etwas Überzeugungsarbeit wird er sicher zu den nötigen Pflegemaßnamen zu bewegen sein. Schließlich kann sich nicht jeder Förster rühmen, einen BM-Grove in seiner Obhut zu haben, das ist doch eine Sache auf die er stolz sein kann...
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Hallo,
grundsätzlich ist es nicht einfach zu dieser Pflanzung etwas definitives zu sagen, weil zwar viele Photos gemacht wurden die Stellung u. Konkurrenzsituation
bedingt durch die Bildunschärfe aber unklar bleibt. Ralf kann hier vielleicht detaillierter schildern. Ich vermute es wurde hier nach Zinnauer Rezept, hallo Michael,
vorgegangen u. die Mammutb. erstmal ohne Begleitbaumarten gepflanzt. Die Eichen die ich vermeine zu sehen sind deutlich kleiner als wenn sie gleichalt wären.
Ich sehe aber auch Bereiche wo offenbar nur einzelne Mammutb. allein herumstehen. Desweiteren sind viele Mammutbäume offensichtlich etwas zurückgeblieben
wärend andere bereits recht hoch sind. Einige leiden offensichtlich unter Seitenschatten oder überholenden Konkurrenten.
Daß bereits die Hälfte der ursprünglichen Bäume ausgefallen ist zeigt daß der Mammutbaum sich hier bereits schwer tut. Überholende Weichhölzer müßten
entfernt werden ansonsten sollten die Mammutbäume mit den Eichen so es welche sind vorerst mithalten können. Die Bodenverhältnisse sind unbekannt.
Der Niederschlag beträgt wohl nur 650mm im Jahr u. es ist wohl bereits deutlich kühler als bei Wiesbaden.
Ohne entsprechende Förderung wird es hier für die Mammutbäume sicherlich nicht einfach sein, wobei die weitere Beobachtung solcher Anbauten aufschlußreich
sein sollte. Viele Grüße Bernt
-
Moin zusammen,
danke für eure interessanten Kommentare.
Die gesamte Anpflanzung macht nicht den Eindruck, als habe sich nach von Steens Wechsel in ein anderes Forstamt jemand um die BM gekümmert. Die Verbisschutze hängen bei den meisten Bäumen schon bedenklich nahe an der Borke, die Stützpfähle sind größtenteils auch noch vorhanden. Ich will mal sehen, was ich bei dem aktuell zuständigen Förster erreichen kann... (Erreichbarkeit hat mir Herr von Steen übermittelt). Wenn sich da bis Herbst nichts getan hat, werde ich zumindest mal mit einem Bolzenschneider o.ä. an die Verbissschutze Hand anlegen...).
Peter, wie ich oben schon schrob, sind drei Bäume abgestorben, stehen aber noch. Das sind die verfärbten Exemplare.
Bernt, über die ehemaligen Startvoraussetzungen kann ich wenig sagen, mir fehlen die botanischen Kenntnisse dazu... In dem Beerenstrauchgewusel am Boden konnte ich keine Spuren entdecken, die etwas über das Schicksal der mutmaßlich 23 fehlenden BM aussagen könnten. Vielleicht hat von Steen ja auch nur 30 BM gepflanzt.
Auf jeden Fall ein lohnendes Objekt zur weiteren Beobachtung. Ich werde dort künftig mehrfach Nachschau halten und ggf. berichten.
Schönen Sonntach noch!
beobachtender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Ralf,
ich finde es direkt wegweisend, daß du aktiv werden willst und da wo es am nötigsten ist am überflüssigen Drahtschutz anfängst.
Der Spätwinter wäre dazu am besten, weil dann viel Gestrüpp vom Schnee flachliegt.
Auf jeden Fall aber vorher das Forstamt fragen. Eigenmächtigkeiten kommen nicht so gut an selbst wenn sie noch so gut gemeint sind.
Die Forstämter müssen an allen Ecken sparen u. sind froh wenn sie Unterstützung haben.
Man muß bedenken, daß der Pflegeturnus im Forst bei ca. 20 Jahren liegt - da kommt man bei einer Mammutbaumpflanzung nie klar.
Will man weitergehende Pflegearbeiten leisten braucht man allerdings einen Motorsägenkurs. So abwegig wäre es schließlich nicht wenn einige
praktisch veranlagte Aktivisten gelegentlich eingreifen wo Not am Baum ist natürlich nach Absprache.
Viele Grüße Bernt
-
Moin Bernt,
klar mache ich da nix ohne Absprache mit dem zuständigen Forstamt. Ich habe bislang im Umgang mit den örtlichen Förstern nur gute Erfahrungen gemacht (Herr von Steen, aber auch der Idsteiner Förster, mit dem ich im Herbst ein paar Mammutbaume setzen werde...).
Anders verhält es sich mit der obersten Forstbehörde "Hessenforst". Dort wird auf einfache Anfragen per mail (z.B. nach Versuchsanpflanzungen in Hessen) einfach gar nicht reagiert...
Der Tipp mit dem Spätwinter ist gut, wollte eigentlich im Herbst hin, aber, hast Recht, im Spätwinter ist wahrscheinlich der Bewuchs mit Beerensträucher "platt" und teilweise auch frostgeschädigt und somit besser "begehbar".
forstiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Moin,Ralf !
Ah,die 24 BM´s,von denen du in Kaldenkirchen schon eine Andeutung gemacht hast ! Schöner Fund,bin mal gespannt,wie sich das entwickelt.Sieht im Großen und Ganzen nicht schlecht aus :).
Waldmammutmäßige Grüße ! Michael :)
-
Moin Gemeinde,
ich hatte diese Woche nun doch noch Kontakt zu dem zuständigen Förster (wir hatten uns bisher immer gegenseitig auf'n AB gesprochen... :D).
Er schilderte mir, dass die 24 BM noch in diesem Jahr die erforderliche Hege und Pflege erhalten sollen (freistellen und die Einzelschütze entfernen) nur sei man in diesem Jahr aufgrund der Sturmschäden in unseren Wäldern noch nicht dazu gekommen.
Bei der Gelegenheit hat er mir noch weitere Standorte von BM in den Wäldern der Umgebung mitgeteilt, die ich demnächst mal versuche zu finden...
Ein weiteres Beispiel für die meiner Meinung nach auf örtlicher Ebene hohe Kooperationsbereitschaft der Förster. Über einen mir bekannten Jäger habe ich erfahren, dass ich unter den örtlichen Förstern nun schon bekannt bin, ein weiterer Förster will mir auch noch ein paar Standorte mitteilen... ::) ::) ::)
forstfreundlicher Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Vorsicht Ralf,
Sonst trifft dich ein Jäger ;)
Kalauernde Grüße,
Wolfgang
-
Moin,Ralf !
Bei der Gelegenheit hat er mir noch weitere Standorte von BM in den Wäldern der Umgebung mitgeteilt, die ich demnächst mal versuche zu finden...
Ein weiteres Beispiel für die meiner Meinung nach auf örtlicher Ebene hohe Kooperationsbereitschaft der Förster. Über einen mir bekannten Jäger habe ich erfahren, dass ich unter den örtlichen Förstern nun schon bekannt bin, ein weiterer Förster will mir auch noch ein paar Standorte mitteilen... ::) ::) ::)
Finde ich echt Super ! Das könnte für andere Regionen beispielhaft sein,das heißt,daß sich dieser Thread zu einem recht Wichtigen zum Thema "MB´s in der Waldgesellschaft" entwickeln könnte.Bin mal gespannt !
Viele Grüße ! Michael