Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: DoSie am 12-Mai-2010, 19:57

Titel: mein erster Fund
Beitrag von: DoSie am 12-Mai-2010, 19:57
Hallo alle zusammen;
ich glaube, ich habe meinen ersten UM gefunden!!!!
Nun weiss ich nicht, ob ich ihn einfach melden kann. Oder muss ich zunächst den Besitzer um Erlaubnis bitten? Immerhin steht er in einem Privatgarten!
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: JNieder am 12-Mai-2010, 20:00
Einfach melden ! :)
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: TaunusBonsai am 12-Mai-2010, 20:28
Zitat
Einfach melden !

stimmt, zweifach melden wär' ja auch Quatsch...  ;) :D ;D


dreifacher Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: Bernhard am 12-Mai-2010, 21:03
Zitat
Einfach melden !

stimmt, zweifach melden wär' ja auch Quatsch...  ;) :D ;D


dreifacher Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Die Beiden haben recht !  ;D ;D ;D ;D

vierfache Zustimmung von Berni
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: Andreas Roth am 13-Mai-2010, 00:40
Wenn Du den Baum von einer öffentlichen Straße ohne Hilfsmittel (Leiter, Balkon vom Nachbarhaus o. ä.) aus sehen kannst, darfst Du ihn fotografieren und auch melden, denn solche Objekte fallen unter die "Panoramafreiheit".
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: CorFu am 13-Mai-2010, 08:16
Wenn der Besitzer greifbar ist würde ich ihn trotzdem drauf ansprechen. Oftmals erfährt man dann noch mehr über den Baum. Z.B. das Pflanzjahr oder ob er mal Schaden genommen hat.
Und ein Gespräch mit stolzen Mammutbaumbesitzern gibt es gratis ;)
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: xandru am 13-Mai-2010, 10:56
Hallo Cordula,

Zitat
Wenn der Besitzer greifbar ist würde ich ihn trotzdem drauf ansprechen.

Das eine schließt das andere nicht aus. Aber ich würde eben zuerst die eindeutig publizierbaren Fotos von außen machen. Bei Privatführungen habe ich dann niemals fotografiert.

Was man aber niemals machen sollte, ist vor dem Schießen eines legalen Fotos den Besitzer zu fragen. Denn viele meinen, mein Haus, mein Garten, mein Baum dürfe auch nicht fotografiert werden. Wie des öfteren zu lesen, gibt es aber kein „Recht am Bild der eigenen Sache.“

Ich habe auch mal in ein Firmengelände hineinfotografiert, da hat sich dann so ein Controletti aufgespielt und wollte mich in sein Häuschen zitieren. Ich habe ihm dann freundlich gesagt, dass ich nur die drei seltenen und ganz besonderen Bäume fotografiert habe. Aber ich habe auch mit Bestimmtheit gesagt, dass hier öffentlicher Boden ist und dass ich von hier fotografieren darf. Damit war das dann erledigt.

Panoramafreie Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: DoSie am 13-Mai-2010, 10:59
Ja, ich habe schon versucht, den Besitzer zu kontaktieren. Aber bis jetzt ohne Erfolg. Ist es vermessen, mal an der Haustür zu klingeln?
Ich will ja auch nicht nerven!
Jedenfalls ist der Baum schon älter, also nicht in den lätzten 10 Jahren gepflanzt. Es würde mich schon reizen, mit dem Besitzer zu sprechen.

Bis dann!

Hab eben noch den letzten Beitrag gesesen!
Also, erst einmal fotografieren!
Alles klar!
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: DoSie am 14-Mai-2010, 15:27
Soooo,
hier ist er:


Der ist schon ganz schön groß, oder?
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: xandru am 14-Mai-2010, 19:19
Hallo DoSie,

Hast du schon mal auf der Map-Suche (http://mbreg.de/index.php?pid=27) „Cloppenburg“ eingegeben und  „50 km“ ausgewählt? Die nächsten registrierten Mammutbäume überhaupt sind in Bersenbrück und in Ankum, in Osterholz-Scharmbeck, Rieste und Bramsche. Und darunter ist kein einziger Urweltmammutbaum.

Es ist also auf jeden Fall ein bemerkenswerter Fund :D

Gratulierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: DoSie am 14-Mai-2010, 19:39
Huu,
ich bin ganz aufgeregt!
Was meint ihr denn, ist es wirklich einer?

Ich glaub , in unserer Nachbarschaft sind noch zwei weitere. Die sind aber wesentlich jünger.

Ja, ich hatte schon mal nachgeschaut. Er hätte ja auch schon bekannt sein können.

Kribbelige Grüße
Dosie
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: Sir Cachelot am 14-Mai-2010, 20:01
Hoi Dosie,
ganz genau erkennt man es, wenn man sich die Nadeln anschaut.
So wie es aussieht würde ich mal sagen, es könnte auch ein UM sein....
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: DoSie am 14-Mai-2010, 20:10
Ich hab ja ausser meinen Kleinen noch nie einen UM gesehen!
Und sooo nah war ich auch noch nicht.
Ich fahre dort jeden Tag mit dem Fahrrad vorbei. Ist mir echt peinlich, dass er mir nicht schon früher aufgefallen ist. Erst im letzten Herbst, nachdem mein Kleiner sich etwas entwickelt hat, erkannte ich die Ähnlichkeit. Über Winter war er kahl, was meine Vermutung bestärkt hat. Jetzt war ich ganz mutig und hab ihn mal gemeldet. Hoffentlich entpuppt er sich nicht als, hmmm sagen wir mal "Lärche"

hoffnungsvolle Grüße
DoSie
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: ac-sequoia am 14-Mai-2010, 20:46
Hallo DoSie,

ich denke das ist auf jedenfall ein UM.

Wenn du nicht an die Nadeln kommst und die Stammbasis nicht/schlecht einzusehen ist, kann man oft auch anhand des "vegetativen Wachstumsfortschritt" im Frühling die beiden Arten gut unterscheiden. Der Um treibt in der Regel viel früher aus und auch schneller. Bei uns hier sind die UMs schon grün und die SZ sehen dann noch aus wie Skelette  ;)

Ist dein kleiner sicherer UM also schon genau soweit vom Laub wie der auf dem Bild, hast du noch einen guten Anhaltspunkt  :)

Gruß
Andreas
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: DoSie am 14-Mai-2010, 20:57
Na, das läst doch hoffen!

 8) :-*

Bis dann!
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: xandru am 14-Mai-2010, 20:59
Hallo DoSie,

Du kannst ein wenig in unserem Wiki herumklicken, etwa bei http://mbreg.de/wiki/index.php/Taxodium_distichum#Zweige_und_Bl.C3.A4tter oder auch gleich bei http://www.baumkunde.de.

Lärche, Sumpfzypresse und Urweltmammutbaum werfen alle drei im Herbst ihre Blätter ab. Bei Bäumchen, die du erreichen kannst, solltest du einen Kurztrieb untersuchen.

Im Zweifelsfall helfen Fotos, die Triebe oder Zapfen zeigen. Nicht eindeutig sind Gesamteindruck oder Rinde; das könnte theoretisch immer auch eine Sumpfzypresse sein. Denn die verwechseln sogar noch erfahrenere Mammutbaum-Liebhaber manchmal mit dem UM.

Zu UM neigende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: Bischi am 14-Mai-2010, 21:16
Hallo DoSie
Glückwunsch zu deinem ersten Fund, und dann gleich so ein prächtiger Baum
Zweifelsfrei ein UM, die Sumpfzypressen sind vom Austrieb noch nicht so weit, die Kronenform ist UM-typisch, die strangförmigen 'Verknubbelungen' des Stammes hat eine SZ nicht.
Der ist reif fürs Register.

Dann mal noch viele MB's von dir

PS: Wir duzen uns hier alle, aber irgendwie hört sich DoDu doch recht merkwürdig an  ;D
Dürfen wir denn auch deinen richtigen Namen erfahren?

LG Jürgen
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: JNieder am 14-Mai-2010, 22:50
Denn die verwechseln sogar noch erfahrenere Mammutbaum-Liebhaber manchmal mit dem UM.


Mooooment !

Das ist noch niiiiiiiiee passiert !
 8)

Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: DoSie am 14-Mai-2010, 23:03
Überredet!!!!
Nachdem ich dann auch mein Bild eingestellt habe dürft ihr dann natürlich auch meinen Namen erfahren;
Ich heiße Doris;
Das hatte ja schon jemand kurz nach meiner Anmeldung vermutet.
Nun ist es also amtlich!

überzeugte Grüße
Doris
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: xandru am 15-Mai-2010, 00:04
Hallo Jochen,

Zitat
Das ist noch niiiiiiiiee passiert !

Mir schon. In Gernsbach im Kurpark habe ich begeistert zwei UMs fotografiert, bis ich die klebrigen SZ-Früchte in der Hand hatte.

Velwechsernde Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: TaunusBonsai am 15-Mai-2010, 08:48
Moin Doris,

kann mich gut erinnern...

Zitat
Hallo DoSie (Dolores? Doris? Dominika? Dororothea? Doreen? Dolly?...  :D :D ;D),


... war aber auch nicht soo schwer...


rätselgelöster Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: DoSie am 15-Mai-2010, 09:53
Ich bin halt ein bischen schüchtern! ??? :-[ ;D
Titel: Re: mein erster Fund
Beitrag von: DoSie am 18-Mai-2010, 12:31
Hallo alle zusammen,

gestern konnte ich endlich den Sohn des UM -Pflanzers sprechen!
Leider ist der Vater letztes Jahr gestorben. So konnte er mir nicht mehr das genaue Pflanzjahr nennen. Er war jedoch fest davon überzeugt, dass es um 1965 gewesen sein muß, da der UM auf den ersten Bildern von ihm (dem Sohn) im Kinderwagen zu sehen ist. Zeit seines Lebens habe der Baum schon gestanden! Durch welche Umstände der Vater zu dem Baum gekommen ist, wußte er allerdings auch nicht.
Übrigens war der junge Mann sichtlich erfreut, jemanden zu treffen, der um die Seltenheit des Baumes weiß. Er habe sein Haus (das Weiße im Hintergrund) förmlich um den UM herum gebaut.
Ich habe den Sohn auf das Forum aufmerksam gemacht. Er wollte dann mal reinschauen. Ich bin ja mal gespannt! Vieleicht haben wir ja mit ihm ein neues Mitglied?

Nun erst einmal genug geschrieben. Ich habe Welpen, und die schreien! ::)

LG
Doris