Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: SHAKA am 27-April-2010, 11:53
-
Hallo Freunde des gepflegten Mammutbaums!
Weder bin ich ein Samen-Päppler, noch hüte ich eine größere Baumherde.
Ich bin nur ein Laie, der seit kurzem ein um so stolzerer Pfleger eines ersten
BM im eigenen Garten ist.
Und ich teile eure Faszination für diese gigantischen Bäume ...
Mein Schlüsselerlebnis bezüglich Mammutbäume war der Krankenhausaufenthalt meiner
Exfreundin (und jetzigen Frau ;) ) im Insel Spital in Bern. Meine Frau unterzog sich dort einer
Operation und wir verbrachten daher 5 Tage in Bern. Dabei fiel mir ein auffällig-anderer Baum
vor dem Eingangsbereich des Spitals auf. Sehr groß, knorrige Äste, uriger Stamm. Ein kleines
Schild wies ihn als "Sequoiadendron giganteum" aus.
Link zu einem Bild:
http://static.panoramio.com/photos/original/12686437.jpg (http://static.panoramio.com/photos/original/12686437.jpg)
(Meines Wissens wurde der Baum hier im Forum noch nicht erwähnt.)
"Sequoia? Das hast du doch schon mal gehört! Sind das nicht Mammutbäume?!"
Gegoogelt und, um es in den Worten von MR. Spok zu sagen "Faszinierend!" :D
Und dabei war der Baum aus heutiger Sicht noch nicht mal so groß ...
Zunächst war ein eigener Baum kein Thema, da in meinem Garten einfach kein Platz war.
Dann stand aber die Fällung einer 25 jährigen Blautanne und Douglasie an. Die beiden Bäume
wurden seinerzeit zu eng gepflanzt, behinderten sich gegenseitig und hatten dann auch noch
Sturmschäden. Damit war der Platz für einen eigenen Mammutbaum da...
Seit dem verfolge ich hier als stiller Leser das Forum und so bin ich auch auf Wayne und seinen
Sequoiapark gestoßen. "Ein Franke mit Mammutbäumen? Ein Wink des Schicksals!" ;D
So kam es, daß ich Ende März Wolfgang einen Besuch abstattete und er mir, zwar schweren Herzens ;)
aber nach angenehmen Gespräch, einen Nachkommen des Walenstädters Giganten (Huhu, Lukas Wieser! ;) )
überließ.
Einen Baum mit DEM Stammbaum ... Klasse!
@Wolfgang: Nochmal vielen Dank für deine Hilfe!
Somit will ich nun meinen Baum vorstellen und ab jetzt gelegentlich über seine Entwicklung berichten:
Gekeimt am 28.01.2008 aus dem Samen des Giganten von Lukas Wieser und bis Mai 2009 gewachsen
ist der Baum in Walenstadt.
Dann als 30cm-ler von Wayne in Gaukönigshofen gepäppelt und abgehärtet.
Am 27.03.2010 wurde er in Waigolshausen (ebenfalls Unterfranken) endgültig gepflanzt.
Größe am Pflanztag: 58cm 8)
(http://www.kokottwaigo.de/media/DSC00929k.JPG)
Im Hintergrund kann man noch die Auswirkungen der Fällung und der Auswurzelung der
beiden Bäume sehen.
Kraterlandschaft ... aber auf dem Weg der Besserung
Gepflanzt habe ich in eine 1:1 Mischung aus Erde und Pflanzerde.
Dazu wurde der Boden mit Urgesteinsmehl, Hornspänen und Koniferendünger aufbereitet.
Zusätzlich dünge ich mit "Tropica-Koniferendünger" und "Wuxal Universal" von Manna im
wöchentlichen Wechsel. (Problematisch?)
Hätte ich mit dem Flüssigdünger warten sollen, bis sich der erste Wachstum anzeigt?
Der ließ nämlich ziemlich auf sich warten und ich bekam schon ein mulmiges Gefühl.
Aber seit letzter Woche sprießen direkt vom Stamm endlich die ersten neuen Zweige:
(http://www.kokottwaigo.de/media/DSC00954kkk.JPG)
Ebenso sieht die Spitze von Tag zu Tag besser aus:
(http://www.kokottwaigo.de/media/DSC00956kk.JPG)
Was jetzt noch fehlt ist eine richtige Eingrenzung mit Steinen und Mulch.
Wolfgang und ich besprachen das Für-und-Wieder von Rindenmulch und/oder Kies.
Lukas Wieser hat unter seinem Giganten ja auch Kies ...
Wie ist eure Meinung bezüglich Kies statt Rindenmulch?
Ich denke da an getrommelten Basaltkies als Mulch, der Dank seiner
dunklen Farbe schön die Wärme speichern sollte und gut zu den Begrenzungssteinen
(Basalt) aus der nahegelegenen Rhön passen sollten.
(Die Steine auf dem Bild sind nur ein Übergangsprovisorium um den Baum vor dem
Tret-Traktor meines Sohnes zu schützen ... ;) )
(http://www.kokottwaigo.de/media/DSC00957k.JPG)
Soweit erst mal aus Unterfranken.
Viele Grüße!
René ;D
-
Hallo Rene,
herzlich willkommen im Forum!
Na dann schaun mer mal wie der wächst! 2jährig 58cm läßt ja einiges erwarten.....die braunen Knospen sind normal, die hat mein Walenstädter auch......
gruß wayne
-
Hi Rene...
Willkommen auch von mir, hier an dieser Stelle...
einen jungen Prachtburschen hast du da gepflanzt, das wird mal ein richtig großer, ganz sicher... :o ::)
-
Lieber René!:-) Erstmal herzlich Willkommen im Forum!:-) Danke für den schönen Bericht, natürlich habe ich mich riesig darüber gefreut!;-):-) Ich drücke Deinem Mammutbaum die Daumen daß er gross und stark wird, viel Erfolg!:-) Übrigens: Ein von mir am 14.04.2005 gepflanzter 48cm-Gigantensämling war bis November 2009 bereits 7.10m hoch!;-)B-) LG Lukas.Ps: Da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Dein Baum keimte im Februar 2008 im Treibhaus des Spitals Walenstadt, Aussäädatum: 24.01.2008, Zapfen gesa.am 03.01.2008!:-) Pikiert habe ich ihn im Juni 2008!:-) Wayne/Wolfgang hat das Bäumchen bei seinem Besuch am 09.05.2009 nach Gaukönigshofen mitgenommen und wie man sieht liebevoll gepflegt!:-) Für einen 2 jährigen Sämling ist Dein Baum mit 58cm ungewöhnlich gross, das schaffen nur ganz ganz Wenige!:-) Mit guter Pflege kann er bis Herbst 2010 locker 1.00m bis 1.40m gross werden, Düngen ist sicher nicht verkehrt, und: Wässern, wässern, wässern!:-)
-
Hallo René,
ein herzliches Willkommen auch von mir. Guter Einstand mit einem schönen Bericht und tollen Fotos.
Auch bei mir spielte Wayne Schicksal, als ich im August 2008 über seine Homepage stolperte. ;) 58 cm nach 2 Wuchsjahren sind wirklich nicht schlecht. Bin gespannt wie sich der Kleene weiterentwickelt.
Liebe Grüße aus Trennfurt (Churfranken)
Udo
-
Grüß' dich René !
Sympathischer Einstand mit einem echten Prachtbaum...
Bin übrigens ebenfalls ein Wayne-Jünger !!! ;D
LG, Remi
-
Hallo,René !
Auch von uns ein herzliches Willkommen ! Prächtiger Jungbaum :).
Viele Grüße ! Christina & Michael
-
Hallo Zusammen,
jüngts hat mein BM einen weiteren Meilenstein erreicht,
und wie angekündigt will ich hier davon berichten.
Die Fabel-Wachstumsraten wie beim Tim erreicht er zwar nicht,
aber da können je viele Faktoren zusammen kommen.
Pflanzzeitraum, Boden, Standort, Streicheleinheiten ;D
Generell hat er sich toll entwickelt.
Er bekommt jeden Abend seine 10l Wasser. Es sei denn es hatte zuvor ausgiebig geregnet.
Einmal pro Woche wird mit Wuxal und Tropica im Wechsel gedüngt.
Der besagte Meilenstein ist das Erreichen der 1m-Marke:
Höhe: 102 cm
DüB: 5,7 cm
Damit hat er seit der Pflanzung vor ca 5 Monaten ein Höhenwachstum von 44 cm .
Läßt sich doch sehen. 8)
Mal sehen was da noch geht in diesem Jahr...
(http://www.kokottwaigo.de/media/DSC02432ak.JPG)
(http://www.kokottwaigo.de/media/DSC02336ak.JPG)
Werde mich zum Ende der Wachstumsperiode wieder melden.
Viele Grüße an Alle!
insb. an Wayne (Dank für den guten Baum ;) )
und auch an Lukas Wieser (schade wie das letztlich dann gelaufen ist hier im Forum! :( )
SHAKA ;D
-
Hallo,René !
Sauber ! Der hat sich ja prima entwickelt :).Sieht gut aus mit dem dunklen Kies !
Viele Grüße ! Michael
-
Hallo Rene
Super wie der sich entwickelt hat ! Scheint ja so als wenn du einiges richtig machst ;) :)
Weiter so !
Freu mich auf den nächsten Bericht.
LG ausm Norden, Achim
-
Moin Renè,
hat sich klasse entwickelt, liegt bestimmt zu einem Großteil an der Düngung. Einmal pro Woche finde ich aber schon reichlich. Ich dünge einmal im Monat, wenn ich dran denke...
Das mit dem schwarzen Kiesel kommt klasse, speichert bestimmt auch ein bißchen Wärme.
Bei dem zweiten Foto sieht das ein bißchen nach Anfängen von Botrytis aus, da musst du aufpassen (siehe entsprechende Threads in Forum). Ich habe aktuell auch damit zu kämpfen (also nicht ich, sondern meine jungen Purschen... ;) :D ;D).
@Micha: Diesen Bodenbewuchs habe ich teilweise in meinem Terracotta-Grove auch. Was is'n das und kann ich das ignorieren?
Lukas Wieser (schade wie das letztlich dann gelaufen ist hier im Forum! :()
Das sehe ich genauso...
entwickelter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Diesen Bodenbewuchs habe ich teilweise in meinem Terracotta-Grove auch. Was is'n das und kann ich das ignorieren?
...müßte Sternmoos sein, habe ich auf diversen Bonsaischalen auch, sieht toll aus, ist aber sehr lästig, vor allem wenn es sich dann Sternartig ausbreitet, überall....wegzupfen ist die beste Lösung (für mich zumindest)
-
Moin Thilo,
vielen Dank für die Info. Gezupft habe ich auch schon und letztens beim Entfernen von Botrytis-befallenen Zweigen auch noch mal mit der Schere "frisiert"... Das Zeugs wächst ja wie Unkraut (ja, ich weiß, es gibt kein Unkraut...)
moosiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
hallo Rene, mein ausgepflanzter walenstadter hat exakt den selben zuwachs.....die krone ist aber nicht so schön wie bei deinem...glückwunsch!
gruß wayne
-
Danke für eure Glückwünsche ! ;)
@ TaunusBonsai:
Bei dem zweiten Foto sieht das ein bißchen nach Anfängen von Botrytis aus, da musst du aufpassen (siehe entsprechende Threads in Forum).
Bezieht sich dein Botrytis-Verdacht auf die Risse im Stamm oder auf die dürren Äste?
Gruß
SHAKA ;D
-
Moin Renè,
auf die einzelnen gelblichen Stellen bei den unteren Zweigen.
gelblicher Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Einmal pro Woche wird mit Wuxal und Tropica im Wechsel gedüngt.
Hallo SHAKA!
Ich meine, dass du zu viel düngst.
Ich würde jetzt gar nicht mehr düngen, denn Dünger treibt das Wachstum. Aber zu Beginn des Herbstes soll man dem grünen Austrieb Zeit zum Verholzen lassen, damit die Zweige winterhart werden. Frischer grüner Austrieb ist in aller Regel nicht winterfest.
-
Hallo SHAKA!
Ich meine, dass du zu viel düngst.
Aber auch
Er bekommt jeden Abend seine 10l Wasser. Es sei denn es hatte zuvor ausgiebig geregnet.
das scheint mir völlig übertrieben und nicht unbedingt gesund für den Baum.
LG
Michael
-
Moien Kommune! 8)
es folgt mein Wachstumsbericht für das Jahr 2011 (Teil 1von2):
Zunächst mal meine Erfahrungen mit meiner ersten Überwinterung:
Ich hatte mich dafür entschieden den kleinen mit einer Vlieshaube durch die tiefsten Temperaturen zu bringen.
Also zog ich Anfang Dezember eine ausreichend große Wintervlieshaube über den gesamten Baum.
Die Haube wurde dann erst wieder runter genommen, als sich die Temperaturen deutlich über -10° hielten.
Das Ergebnis war erschütternd. Der Baum war in sehr schlechten Zustand. Sehr braun, viele vertrocknete Zweige und
verbreitete Botrytis (nehme ich jedenfalls an).
Zunächst wollte ich noch abwarten, ob er sich wieder regeneriert. Schließlich habe ich dann die augenscheinlich toten
und grauen Äste entfernt. Das war dann schon ne Menge Holz. :'(
Ein Bild von etwa Anfang April vor dem Entfernen der Äste:
siehe Bild A_2011.jpg
Viele Äste wurden wieder schön grün aber nicht alle:
Auf diesen Bild versuche ich die vermutete Botrytis abzubilden.
Leider kommt nicht so gut die graue Färbung des Astes zur Geltung und auch die weiß-graue Bepunktung an manchen
Stellen. Botrytis?
siehe Bild B_2011.jpg
### weiter bei Teil 2von2 ###
-
Hallo René,
ein interessanter Bericht mit guten Fotos.
Doch genau die sind das Problem. Wir sind sehr restriktiv, was die Verlinkung auf externe Bilderhoster angeht, deshalb bitte ich dich, deine Bilder über die Funktion unten links "Anhänge und andere Optionen" an den Bericht zu hängen. Das ist zwar leicht komplizierter (man muss im Text auf die entsprechenden Bilder verweisen, z.B. "siehe auch Bild 01 Botritis"), aber wir laufen in der Community und als Forumsbetreiber keine Gefahr, dass die externen Bilder verschwinden oder plötzlich ganz andere Motive zeigen (...).
Was deinen Baum angeht, den hätte ich gelassen wie er war, keine Abdeckung o.ä., der ist doch bereits frosthart.
Botritis bei dieser Größe würde ich größtenteils zurückschneiden, ein starker Baum kann einen solchen Befall aber auch gut alleine meistern.
Die Voodoo-Baumpuppe würde ich schon gerne mal sehen ... ;) :D ;D
okulter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
### Fortsetzung ###
Bis Juni hatte ich ziemliche Bedenken ob die Botrytis nicht doch gewinnt.
Immer wieder entstanden trockene Äste die entfernt wurden. Und das Bäumchen wurde dünner und dünner...
Dann aber war er über'n Berg und ich wurde Zeuge der unglaublichen Regenerationskraft der Bergmammuts:
(und evtl. auch von Wuxal & Co. :o :P ;D )
Stand: 22.10.2011
siehe Bild C_2011.jpg
Höhe: 205 cm
Die letzte Messung von 2010 ergab 115 mm.
Jahreswachstum: 90 cm
Stammdurchmesser: 8,7 cm
(5cm über Boden)
siehe Bild D_2011.jpg
Die Botrytis ging stark zurück, wenn ich sie auch nicht als ausgerottet ansehe.
Auch die Schäden am Hauptast, braune Stellen, regelrechte Narben, sind bis zur Unkenntlichkeit verschwunden.
Phänomenal!
Angesichts der schlechten Überwinterung kann man da nicht meckern. :D
Dieses Jahr werde ich zur Überwinterung maximal etwas Schnee anschaufeln. Komplett mit Schnee bedecken
wird wohl in meiner Gegend bei 205 cm nix. ;D
Ich hoffe meine Erfahrungen mit Wintervlies sind für andere dabei auch interessant. Ich vermute ich habe da
mehr Schaden angerichtet als dem Baum genutzt. Evtl. habe ich das Vlies auch für einen zu langen Zeitraum
drauf gelassen. Andererseits waren die Temperaturen auch lange sehr niedrig. Dann war es unter der Haube
bei Tauwetter zu lange zu feucht...
Hier kommen viele Faktoren zusammen.
Zum Abschluß noch eine Frage in die Runde zum Thema "Botrytis":
Wie "behandle" ich den Baum bei einem Botrytis-Befall?
- 100% alles, auch das kleinste Fizelchen wegschneiden, was nach Botrytis aussieht?
- Mit Heilmittel übersprühen?
- Voodoo-Baumpuppe basteln?
Auf ein wuchsstarkes Jahr 2012!
Viele Grüße ! ;D
SHAKA
-
...
Doch genau die sind das Problem.
...
Wurde geändert.
SHAKA ;)
-
...im Nanosekundenbereich ... :o
vielen Dank dafür, René!
voodoobaumpuppenerwartender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Oh Mann, du nagelst mich ja echt fest! :o
Ich dachte da an sowas, vielleicht noch'n büschn grüner.
siehe Bild
Und dann ordentlich Nadeln rein ... >:( ??? >:(
Grüße
Shaka ::)
-
Traumhafter Baum !
rotbräunliche und rissige Grüße
aus dem südlichen Norden,
Chris ;D
-
Moin René,
also der hat wirklich Botritis ... ;) :D ;D
nagelziehender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Rene, kann deine Erfahrungen nur bestätigen: Winterflies beim BM schädigt mehr als es nutzt, das eröffnet dem Pilz Tür und Tor, diesen Winter bisschen Schnee anhäufeln ist völlig ausreichend!
Toller Zuwachs trotz Schädigung.....Botrytis kann man wegschneiden, muß man aber nicht, der Baum "heilt" sich selber, schaut halt nicht so toll aus....
mein Walenstadter des selben Jahrgangs hat nur 57cm gewachsen und ist jetzt 1,50m hoch....
Gruß Wayne
-
Einen schönen guten Abend,
danke für den Erfahrungsaustausch mit dem Wintervlies! Ich wollte so ein Vlies was letzte Woche hier bei uns im Angebot war und ich gleich mal drauf los gekauft habe ebenfalls über meinen im April gepflanzten BM ziehen. Das werde ich wohl nun lassen. Da wir hier schon ein paar frostige Nächte hatten, hab ich schon erste Bedenken bekommen.... aber da muss er jetzt durch!
Zumindestens hab ich vorletzte Woche auf der Wiese ziemlich viel Laub zusammen gefegt, und um den Stamm im Durchmesser von einem Meter verteilt. Damits nicht wegfliegt habe ich einen feinen Zaun drumrum gemacht.
Da hoffe ich mal, das langt und er kommt gut über den Winter!
Vlieswegpackende Grüße
Stefan
-
Hallo alle zusammen
Meine Mammuts haben sich auch sehr gut entwickelt, mein BM ist jetzt 1,50m.
Ich habe ihn vor 2 Jahres geschenkt bekommen, da war er 0,80m.
Nur leider hat er auf der einen Seite dichter benadel, als auf der anderen.
Aber trotzdem bin ich im ganzen sehr zufrieden.
;) ;)
-
Hallo Kommune! 8)
mein Wachstumsbericht zum Jahr 2012:
Höhe: 290 cm
(Die letzte Messung 2011: 205cm)
Wachstum: 85cm
Stammdurchmesser:
DüB: 16cm
BHD: 7cm
Bild 1 vom Dezember 2012: DSC08639aak4.jpg
Die Überwinterung war diesmel sehr gut. So gut wie keine abgestorbenen Äste.
Besondere, vorgenommene Schutzmaßnahmen zur Überwinterung: Keine. ;)
Bild 2 Stamm: DSC08644ak3.jpg
Bild 3 (MB-Wachstum-2012.jpg) zeigt eine kleine Tabelle, die das Verhältnis von Höhe und Jahreswachstum zeigt.
Noch eine sehr kleine Tabelle, aber die wird wachsen ;D
Viele Grüße!
SHAKA ;D
-
SHAKA, DU SCHAFFST ES! ;D ;D ;D
Hat sich klasse gemacht, das Bäumschen!
gemachter Gruß aus'm Taunus vom Ralf