Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: RalfS am 22-April-2010, 09:11
-
Auf der Rückfahrt aus dem Schuttertal ging`s mit einem Abstecher nach Zell am Harmersbach.
Im Register ist ein BM, unter ID 113 für Zell registriert.
Das Bild im Register zeigt tatsächlich einen als Weihnachtsbaum geschmückten Bergmammut.
Also hin und wenigstens ein paar neue Bilder machen.
Der Baum steht mitten auf einem Platz neben der Hauptstraße.
Er ist von den umliegenden Gebäuden umschlossen.
Der Baum ist über die Zeller Stadtgrenzen hinaus bekannt und gehegt und gepflegt.
Wieder mal ein gutes Miteinander von Architektur und Natur.
Grüße aus der sonnigen Ortenau
Ralf
-
Schöne Fotos, da kann man auch öfters vorbeifahren...hoffentlich stört sich nicht mal irgendein "vip" an den nadeln oder am schattenwurf....
-
WOW!!!
Ein toller Baum!
toller Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Peter
der Baum wird von der Bevölkerung angenommen, er gehört in Zell zum Stadtbild.
Zu Weihnachten wird er sogar geschmückt :P.
Um diesen Baum mache ich mir keine Sorgen.
Grüße
Ralf
-
Ein toller Baum!
Uneingeschränktanschließender Gruss
Jochen
-
Hallo,Ralf !
Tolle Bilder ! Besonders das Foto mit dem Brunnen gefällt mir gut.
Viele Grüße ! Michael :)
-
Der Baum ist über die Zeller Stadtgrenzen hinaus bekannt und gehegt und gepflegt.
Wieder mal ein gutes Miteinander von Architektur und Natur.
...was man ihm aber auch wirklich ansieht, ::) ein wahrer Schatz unter den Schätzen dort...
passt sehr gut mitten hinein ins Stadtbild
Besonders das Foto mit dem Brunnen gefällt mir gut.
...es ist ein sog. Narrenbrunnen, man sieht den Spielkartennarro, den Schneckahüslinarro und
den Welschkorn bzw. den Bändelenarro... ::)
-
Einen schöneren Weihnachtsbaum kann man sich eigentlich kaum vorstellen - dagegen sind die üblichen, jedes Jahr zur Weihnachtszeit gefällten und irgendwo aufgestellten Bäume wirklich armselig. ;) Das satte Dunkelgrün bildet einen wunderbaren Kontrast zu den umstehenden Gebäuden, und dem BM scheint die durchaus etwas beengte Situation kein bißchen auszumachen.
-
Hab`s heute morgen in der Zeitung gelesen.
Der Zeller Mammutbaum wurde gestern von einem Blitz getroffen.
Er wurde buchstäblich geköpft.
Der Blitz hat etwa 10 m von der Krone abgesprengt.
Die Bruchstücke lagen überall herum.
Es wurde aber niemand verletzt.
Was mir zu denken gibt, ist die Tatsache, daß es Überlegungen gibt den Rest des Baumes zu fällen.
Hat jemand Erfahrung diesbezüglich?
Bilder kann man unter www.baden-online.de anschauen.
Einen Link habe ich nicht hin bekommen.
Vielleich gelingt es ja einem von euch.
Grüße
Ralf
-
Danke für`s verlinken.
Ralf
-
Moin Ralf,
hier (http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=63&db=news_lokales&table=artikel_ortenau&id=16760) geht's genau zu dem Artikel.
Den hat's ganz schön erwischt. Schade!
Aber ob die elektrische Energie im Innern des Baumes tatsächlich einen so großen Schaden angerichtet hat, dass er komplett gefällt werden muss, da bin ich eher skeptisch. Es gibt ja genug BM's, die Blitzeinschläge, wenn auch lädiert, überstanden haben.
Es ist aber nahezu unnmöglich, aus der Ferne eine Diagnose zu stellen...
getroffener Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Ralf
aus der Nähe ist eine Diagnose bezüglich der "inneren" Blitzschäden auch nicht leichter.
Vermute ich mal.
Grüße
Ralf
-
Hallo Ralf,
Ich vermute, in der Sierra hätte hier keiner geschrien, am wenigsten der Baum selber. Das stecken die bekanntlich locker weg.
Bei dieser exponierten Lage in der Mitte eines Städtchens war es vielleicht falsch am Blitzableiter zu sparen.
Da aber die Zeller ihren Mammutbaum als städtischen Weihnachtsbaum verwenden, lieben sie ihn und werden ihn nicht fällen. In fünfzehn Jahren sieht die ID 113 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=113&search=Suche) sicher aus wie viele andere Mammutbäume auch.
Zuversichtliche Grüße,
Wolfgang
-
Moin !
Sehr ärgerlich ! Der Schaden dürfte aber nicht allzu groß sein,und mit entsprechenden baumpflegerischen Maßnahmen könnte das auch optisch wieder gescheit aussehen.Wohnt denn nicht jemand dort in der Nähe,der vorsichtshalber mit den Verantwortlichen reden und diese informieren kann,was machbar ist ?
Gelassene Grüße ! Michael
Pee Ess : Ein eindrucksvolles Beispiel,wieviel ein BM wegstecken kann,sieht man hier :
http://www.redwoodworld.co.uk/picturepages/purleigh.htm
-
Hallo Michael
ich wohne schon in der Nähe, habe aber keine Ahnung von baumpflegerischen Maßnahmen.
Grüße
Ralf
-
Hallo,Ralf !
Die Arbeiten müßte ein Baumpfleger durchführen,der über entsprechendes Arbeitsgerät verfügt.Es müßte der beschädigte Teil des Stammes im Wipfel herausgenommen und die Krone In Form geschnitten werden,daß das optisch einigermaßen aussieht.Letzteres wäre an einem anderen Standort nicht unbedingt notwendig,aber für das Ortsbild schon besser.Wie Wolfgang schon schrieb,sollte dabei gleich an einen Blitzableiter gedacht werden.
Ein gutes Beispiel ist auch ID 330 in Freudenstadt,der einen erheblichen Kriegsschaden wieder gut ausgeglichen hat.
Viele Grüße ! Michael
-
Hallo nochmal,
Einer der dicksten BMs Frankreichs, in Châlus (Limousin) (http://de.wikipedia.org/wiki/Ch%C3%A2lus), im Register EU-ID 730 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=730&search=Suche), hat durch einen Blitzschlag 2003 etwa zehn Meter seiner Krone verloren.
Hier sind Bilder
- http://arbres-remarquables.org/listing-sequoia-de-chalus-31.html
- http://www.panoramio.com/user/3944355
Offenbar wird aber in Frankreich und Belgien in 1,50 Höhe gemessen, so dass der Baum gar nicht so dick ist wie er scheint ;) Will sagen: Der Listenplatz im Wiki (http://mbreg.de/wiki/index.php/Europa_gesamt_mit_Deutschland_%28Top_30%29#Die_30_dicksten_Berg_Mammutb.C3.A4ume_von_Europa) trügt.
Unvergleichbare Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,Wolfgang !
Ein gutes Beispiel,wie es aussehen kann,wenn der Blitzschaden mit Sachverstand behandelt wird.Mit etwas Geduld ist in 20,25 Jahren von dem Schaden nichts mehr zu sehen.
Geduldige Grüße ! Michael
-
Hallo Zusammen
es ist ein Auf und Ab.
Gestern stand in der Zeitung, der Baum sei nicht zu retten und soll gefällt werden.
Wenn man auf baden-online geht ist dieser Bericht noch zu sehen.
Vorgestern Abend war ich vor Ort und habe einige Fotos gemacht.
Anschließend wollte ich noch auf die Bank bzw aufs Rathaus um nach dem Stand zu fragen.
Waren aber beide schon zu.
Habe gestern eine Mail an den zuständigen Hauptamtsleiter geschickt, ein bischen informiert und Hilfe
bei der Suche nach einem geeigneten Gutachter angeboten.
Ich habe ihm empfohlen, vor der Fällung noch einen anderen Gutachter zu konsultieren.
Heute morgen nun, war in der Zeitung zu lesen, daß doch noch einmal ein anderer Gutachter
eingeschaltet wird.
Die Gemeinde hat sich auf meine Mail hin nicht bei mir gemeldet.
Jetzt warten wir mal ab was bei dem neuen Gutachten raus kommt.
Grüße
Ralf
-
Moin Namensvetter,
Habe gestern eine Mail an den zuständigen Hauptamtsleiter geschickt, ein bischen informiert und Hilfe
bei der Suche nach einem geeigneten Gutachter angeboten.
Ich habe ihm empfohlen, vor der Fällung noch einen anderen Gutachter zu konsultieren.
Heute morgen nun, war in der Zeitung zu lesen, daß doch noch einmal ein anderer Gutachter
eingeschaltet wird.
Gute Aktion! Scheint Erfolg gehabt zu haben (bin gespannt, was der zweite Gutachter feststellt).
gespannter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Pee Ess: Klar sieht der Baum ohne Wipfel (bzw. die obere Hälfte... :o), schlimm aus, der Rest scheint aber okay zu sein, soweit man eine Ferndiagnose über Fotos machen kann ???
-
Moin, Moin
wenn du so direkt vor dem Baum stehst, sieht er gar nicht schlimm aus.
Noch nicht mal wenn du nach oben schaust. Man muß schon genau hinschauen
um die zerstörte Krone zu sehen.
Am unteren Stamm war nichts zu sehen. Keine verkohlten Stellen, gar nichts.
Grüße
Ralf
-
Hallo zusammen,
Am Samstag haben wir uns auf dem Rückweg von Hornberg gegen die Autobahn und für eine schöne Strecke entschieden. Also sind wir durch Zell am Harmersbach gefahren. Hier sind die drei Bilder, die ich aus dem fahrenden Auto aufgenommen habe.
Laut Zeitung (http://www.baden-online.de/ticker.phtml?id=23456) sei das Problem an diesem Baum, dass durch die fehlende Spitze die Gefahr von Schneebruch deutlich höher ist.
Sonnige Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,Wolfgang !
Wenn der Baum erstmal von einem Baumpfleger versorgt worden ist,sehe ich eigentlich kein Problem darin,daß er sich wieder fängt und einen neuen Wipfeltrieb ausbildet.Es gibt genug Beispiele,daß sich der Baum wieder optimal regeneriert ( siehe z.B. ID 6758 in Kronberg )
Regenerierte Grüße ! Michael
-
Hallo Michael
wenn ich die Zeitungsberichte richtig interpretiere, dann geht die Tendenz eher in Richtung fällen.
Zur Zeit wird, oder wurde ein dritter Gutachter eingeschaltet.
Die ersten Beiden hatten sich wohl für eine Fällung ausgesprochen.
Die Leute wollen den Baum aber erhalten, deshalb der dritte Gutachter.
Schauen wir mal.
Grüße
Ralf
-
Oh nein!
Bitte nicht fällen!! :'(
Werner und ich kennen diesen Baum schon seit vielen Jahren.
Erst jetzt habe ich das Drama hier gesehen.
Warum hatte ausgerechnet dieser herrliche Bilderbuchbaum keinen Blitzableiter?
Ich sage, er soll eine Chance bekommen und er wächst wieder nach, da ich ihn sehr vital in Erinnerung habe.
LG
Margidsche
-
Hallo,
Wahrscheinlich will keiner der Verantwortlichen eine Schlagzeile auf dem Gewissen haben wie: „Marktbesucher von Mammutbaum erschlagen.“ Und ehrlich gesagt: Das wäre ja nun tatsächlich die denkbar schlechteste Presse für unsere roten Freunde.
Schade dass Waldbaum seit über einem Jahr nicht mehr im Forum vorbeigeschaut hat. Er könnte vielleicht zu diesem Baum etwas beitragen – nicht nur, weil er keine 50 Kilometer von dort zu Hause ist, sondern weil er bekanntlich selber Bäume untersucht.
Nicht beitragende Grüße,
Wolfgang
-
Eben gefunden:
Zell am Harmersbach trauert um seinen Mammutbaum. Ein Bericht davon in der SWR BW Länderschau, der Link ist hier (http://swrmediathek.de/player.htm?show=1c317090-c9c4-11e0-8ad4-0026b975f2e6).
Am Ende des Berichtes wird gesagt: Es soll vielleicht ein neuer (Turbo)- Mammutbaum gepflanzt werden, der in 50 Jahren angeblich so groß sein soll, wie der jetzige . . . .
LG Margidsche
-
Hallo Margidsche
stimmt, habe ich sogar gesehen.
Das mit dem 3. Gutachter war später in der Zeitung.
Leicht macht man es sich nicht in Zell.
Grüße
Ralf
-
Hallo
heute stand es in der Zeitung.
ID 113 soll endgültig gefällt werden.
Grüße
Ralf
-
Hier stehts:
http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=68&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=26421
-
Hallo zusammen,
Aber laut Zeitungsartikel – danke, Jochen – baut man jetzt für Weihnachten ein stabiles Fundament für einen soliden deutschen Tannenbaum.
Warum hatte ausgerechnet dieser herrliche Bilderbuchbaum keinen Blitzableiter?
Das ist die richtige Frage. Wahrscheinlich liebt man dort den Baum nur, so lange er nichts kostet.
Schwäbische Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Jochen
danke für`s Verlinken.
Grüße
Ralf
-
das ist wirklich sehr schade!
aber soweit ich das überblicken kann, hat es sich die Kommune mit dieser Entscheidung nicht leicht gemacht....ich persönlich kann die Entscheidung zur Fällung nachvollziehen, ein weiteres Eingreifen unsererseits halte ich für unnötig.
Aber:
Wir könnten der Gemeinde die Pflanzung eines Ersatzbaums vorschlagen (evtl. anderer Standort) und wir könnten um 2-3 Baumscheiben aus dem unteren Stammbereich als Anschauungsmaterial bitten!
Meinungen?
Gruß Wayne
-
Hallo Wayne,
Pflanzung eines Ersatzbaums vorschlagen (evtl. anderer Standort
Das ist eine gute Idee. Aber wenn schon in der Stadt, dann besser in einem Park, um künftige Konflikte mit Passanten (Astbruch bei Schnee) durch umsichtige Planung gleich zu Beginn zu vermeiden.
Oder schöner noch eine kleine Gruppe mit luftigen Abständen am Waldrand südlich der Stadt (auf der Höhe des Quellhorizonts) – das wird in einigen Jahren sicher ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen!
Temperaturen und Niederschläge sind ja in den badischen Schwarzwald-Tälern für Bergmammutbäume ausgezeichnet, wie die Rekordbäume in Baden-Baden (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_dicksten_Bergmammutb%C3%A4ume_in_Deutschland) aufs deutlichste zeigen.
Zustimmende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo
das mit der Ersatzpflanzung könnte ich der Stadt vorschlagen.
Gibt`s da Baumspender?
Eine Baumscheibe mit etwa 2 m Durchmesser kommt mir nicht ins Auto. 8)
Grüße
Ralf
-
Hallo Ralf,
Zeig doch ein Bild von Baden-Baden (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_6696x400.jpg).
Mehr als tausend Worte sparende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo
das mit der Ersatzpflanzung könnte ich der Stadt vorschlagen.
Gibt`s da Baumspender?
Eine Baumscheibe mit etwa 2 m Durchmesser kommt mir nicht ins Auto. 8)
Grüße
Ralf
Hallo Ralf, der Baum oder die Bäume werden vom Verein bezahlt, du kannst da gerne mal vorsprechen, zu einem darauffolgenden Ortstermin würde ich mitkommen, die Baumscheiben würde ich mit dem Hänger holen...
Auf gehts!
Gruß Wayne
-
Echt schade, war ja ein würdevoller Baum. Und nach den letzten Beiträgen hatte ich gehofft, er bliebe erhalten... :(
Wir könnten der Gemeinde die Pflanzung eines Ersatzbaums vorschlagen (evtl. anderer Standort) und wir könnten um 2-3 Baumscheiben aus dem unteren Stammbereich als Anschauungsmaterial bitten.
Ich hätte wohl noch drei 3-5-jährige BMs. Und Interesse an einer Stammscheibe hätte ich übrigens auch... ;)
Bin aber hier im Münsterland etwas weit vom Schuss... ;)
Grüsse,
Frank
-
Hallo
ich habe die Stadt angemailt.
Grüße
Ralf
-
Hallo,Wayne !
Wir könnten der Gemeinde die Pflanzung eines Ersatzbaums vorschlagen (evtl. anderer Standort) und wir könnten um 2-3 Baumscheiben aus dem unteren Stammbereich als Anschauungsmaterial bitten!
Meinungen?
Halte ich auch für eine gute Idee ! Ich würde mich mit einem BM an der Pflanzaktion beteiligen.Außerdem wäre ich ebenfalls an einer Baumscheibe sehr interessiert.
LG Michael
-
Er ist ab.
Gestern Morgen wurde er abgesägt.
Der Stamm liegt auf dem Bauhof.
Von der Stadt hat sich noch niemand wegen der Ersatzpflanzung, oder
den Baumscheiben gemeldet.
http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=68&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=26488
Grüße
Ralf
-
:o
:'( :'( :'(
-
Gibts hier was neues in Sachen Pflanzung?
Hier noch nen Video zur ganzen Geschichte:
http://www.youtube.com/watch?v=a-cI7zgT72w (http://www.youtube.com/watch?v=a-cI7zgT72w)
Die "Jugend" hat sich sogar für den Baum engagiert, mit "Tannenbaum"-T-Shirts 8)
Schade, war wirklich ein idyllisches Plätzchen unter dem BM....
-
Hallo Margidsche,
Ich glaube, du hattest eine besondere Beziehung zu diesem Baum.
Hast du dieses Video gesehen: http://www.youtube.com/watch?v=F7_sNM9-XJg
Linkende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
in diesem Artikel geht es um ein 55.000,- Kunstwerk am Platz des alten Mammutbaums.
Über Geschmack kann man ja bekanntlich streiten.....persönlich find ich den "eingesargten" Tannenbaum nicht ganz passend, etwas "lebendes" auf dem Platz wäre billiger und schöner. Siehe die Kastanie daneben.
http://www.bo.de/lokales/offenburg/kunstwerk-soll-zeller-mammutbaum-erinnern (http://www.bo.de/lokales/offenburg/kunstwerk-soll-zeller-mammutbaum-erinnern)
Gruß, Heiko
-
Moin Heiko,
der "eingesargte Tannenbaum" sieht mir so aus, als habe hier jemand nach einem Bild/einer Vorlage für einen Mammutbaum gesucht und dabei einen Küstenmammutbaum gefunden und verwendet ...
falscher Gruß aus'm Taunus vom Ralf