Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Bischi am 18-April-2010, 20:39
-
Hallo Freunde der gepflegten Parkanlagen
Das traumhafte Wetter nutzten Karola, Volker und ich heute spontan, um uns im Grugapark (kurz Gruga genannt für Große Ruhrländische Gartenausstellung)
zu einem Arbeitstreffen zu verabreden. Einige KM und BM sind bereits gemeldet, die meisten Bäume allerdings ohne Koordinaten und Maße.
Ein unhaltbarer Zustand für die Top-Treehunter des Ruhrpotts :D
Gut 20°C, wolkenloser Himmel, strahlender Sonnenschein ohne Verdunkelnde Aschewolken, die ersten blühenden Bäume- ideale Voraussetzungen also. Lediglich
arge Zeitknappheit störten das ganze etwas. Gut 2 Stunden waren wir denn doch im Park unterwegs.
Ergebnis der Bestandsaufnahme:
13 UM, 13BM, davon ein Pendulum, 3 KM.
Vorab schonmal ein paar visuelle Eindrücke, das Auswerten bei GE dauert noch ein wenig.
-
Hier der mächtige dreistämmige KM den Micha schon geknipst und registriert hat, zum Größenvergleich Karola daneben.
Auch das Ronald Mc Donald Haus, bei dem Hundertwasser wohl die Regie der Artchitektur übernommen hat, in dem es allerdings nix zu Essen gibt,- dennoch ein schöner Farbklexx.
Und der recht große BM-Pendulum auf Bild 3
-
Toller Bericht Bischi, wenn auch deine
berühmt-berüchtigte spezielle Fototechnik mich immer irgendwie denken lässt, ich sei besoffen oder hätte meine Brille nicht richtig geputzt.
-
Zum Schluß noch der dritte KM, sowie ein Schein-UM in Form einer SZ, sowie Schein-BM in Form von Sicheltannen.
Natürlich darf auch JochenN's Lieblingsbaum nicht fehlen (Bild 4), hier die seltene Form ohne stützende Hauswand ;D
Dank dir Karola für den interessanten Nachmittag, haben ja noch einiges aufzuarbeiten in der Gegend
Euch nen schönen Restsonntag wünscht Jürgen
-
Hallo Jürgen,
Dank dir Karola für den interessanten Nachmittag, haben ja noch einiges aufzuarbeiten in der Gegend
Hat mich gefreut, vor allem, dass ich jetzt endlich mal bewusst einen, äh, mehrere KM gesehen habe. Das nächste Mal dann mit besserer Arbeitsteilung. ;) Wie viele MB sollte es dort doch gleich noch geben?
Viele Grüße
Karola
-
Hallo Karola
Gut nach Hause gekommen?
Wie viele MB sollte es dort doch gleich noch geben?
In der Gruga insgesamt 29 MB's, zumindest die wir gesehen haben, je 13 UM, 13 BM und 3 KM
Übrigens die Maße des KM sind enorm, Stammumfang des dicken Stammes 342cm, des dünneren 262cm, gemessen 1,30mtr über dem Boden
Toller Bericht Bischi, wenn auch deine berühmt-berüchtigte spezielle Fototechnik mich immer irgendwie denken lässt, ich sei besoffen oder hätte meine Brille nicht richtig geputzt.
Hi Steffen
Nein, weder liegt es an deinen Augen, noch an übermäßigem Alkoholgenuß.
Neue Kamera ist in Vorbereitung......
Verschärfte Grüße vom Jürgen
-
Hallo ihr beiden Ruhrpottaktivisten!
Schöne Aktion. :)
Beim Martin-KM (Baujahr 1967) müsste man mal den Umfang am Boden messen. Solche Stämme fusionieren innerhalb relativ kurzer Zeit (zumindest optisch), das wird mal ein echter Brocken. Auch interessant die Nachwuchsbäume. Wieder interessant der Redwood: das sieht aus wie ein Goose Nest (Regeneration nach Verlust des Hauptstamms oder frühe Schädigung an zu jung gepflanztem Bäumchen). Glückwunsch zur Entdeckung!
Liebe Karola, ich hoffe, Du hast auch ein paar Fotos gemacht? Vielleicht eins vom Pendulum? Fand ich recht mutig vom Bischi, das Bild zu bringen ;) ;D
Besten Gruß, Micha
-
...frühlingshafte Eindrücke... ;D
...hast du vom Pendulum noch ein anderes Foto..?
oder wie Micha grade schrieb:
Vielleicht eins vom Pendulum?
... :D
-
Hallo Micha und Thilo,
Bischi war so flott beim Fotografieren, da dachte ich, ich brauche nicht... :-[ Aber bei den teils recht dichten Baumbeständen hätte ich vermutlich auch Schwierigkeiten gehabt. Wenn etwas auch nur den entfernten Anschein von Dämmerung hat, ist meine Kamera schon beleidigt. ;)
Hm, vielleicht muss ich ja doch noch mal in die Gruga, aber wann...
Viele Grüße
Karola
-
Moin Pendulumfreunde
2 Bilder von dem Gesellen hab ich noch, der war allerdings superschlecht zu knipsen, von der einen Seite völlig zugewachsen, von der naderen Seite Gegenlicht.
Die Pics stell ich heut abend rein.
Beim nächsten Grugabesuch vermess ich auch mal die Stammbasis des KM, ist echt ein Hammerbrocken der Stamm.
Morgendliche grüße vom Jürgen
-
Nun der Bericht der in der Gruga ansässigen Mammuts
Dabei nehm ich denn immer auch Bezug zu den bestehenden ID's
Die Bäume die dicht zusammen stehen haben wir als Guppe zusammen gefasst.
Bei den meisten haben wir den DBH gemessen, auf eine Höhenschätzung haben wir wegen der Ungenauigkeiten allerdings verzichtet.
Beginnen wir am Haupteingang, kurz dahinter steht ein Grenadierwerk, eine sogenannte Saline.
In dem Bereich rechts unterhalb davon, Richtung Orangerie stehen insgesamt 7 UM leicht verstreut, 4 etwas größere mit 15mtr bis wohl knapp 20mtr, 3 kleiner mit etwa 10mtr.
Durch andere Bäume und das verstreute Anpflanzen sehr schlecht zu fotografieren.
Hier mal 2 Bilders, als UM-Gruppe 1 benannt
-
Zwischen dem Waldsee und dem Margarethensee, nahe dem Hauptweg neben den Schienen der Grugabahn
stehen 4 BM, so gut 10mtr Höhe, Stämme haben wir nicht vermessen.
Merkwürdig der alte Eintrag im Register vom Lutz, 1 BM gemeldet, auf dem Bild sieht man allerdings mehrere BM..
Hier neue Bilder der puscheligen, als BM-Gruppe 1 benannt
-
Danach strebten wir Richtung der weit sichtbaren BM-Kronen, wobei sich allerdings einige Thujas darunter geschummelt hatten. Eher durch Zufall fanden wir den BM-Pendulum mit einem weit ausladenden waagerechten Ast. Allerdings nachmittags sehr schlecht durch Gegenlicht und anderen Bewuchs zu fotografieren.
Hier dennoch 3 Versuche von Bildern....
-
Hier waren wir schon im östlichen Bereich des Koniferenbereich indem noch einige UM und BM stehen.
Hier die ersten
Zunächst ein kleiner UM der Nachwuchsklasse (Bild 1), gefolgt vom stammstärksten BM des Parks mit einem
DBH von 1.25mtr (Bild 2, BM2 genannt) und einem BM mit bereits zugewachsenen Kronenschaden auf dem Bild 3+4, sowie einem DBH von 1.23mtr, BM 2 genannt.
-
Am Hauptweg im unteren Teil des Koniferenbereich, nahe der Brücke Richtung Feuchtbiotop steht eine ganze Horde von BM und UM.
Bild 1 zeigt eine 3er-Truppe UM, der dickste hat eine DBH von 71cm, genannt UM-Gruppe 2 (Bild 1).
Direkt davor steht ein großer BM (genannt BM 3) mit einem DBH von 118cm (BM 4, Bild 2), sowie 2 BM auf der anderen Wegseite (BM-Gruppe 2, Bild 3).
-
Am Weg durch den Koniferenberich des Parks steht noch ein größerer BM (BM 4, Bild 1) mit einem DBH von 103cm, Richtung Feuchtbiotop ein weiterer BM mit einem DBH von 61cm (BM5, Bild 2).
Im Feuchtbiotop wachsen noch 2 große UM, leider kein Bild davon gemacht.... :(
-
Vor dem unteren Gebäude des Botanischen Garten der Uni Essen-Duisburg steht der vom Micha gemeldete KM mit der ID 1010, er hat einen DBH von 34cm.
Weiter an den Gebäuden des Botanischen Garten entlang steht ein weiterer BM,
er hat einen DBH von 110cm (Bild 2, BM 6)
-
Direkt gegenüber am Weg des BM 6 steht ein KM-Hammer, lt Micha Baujahr 1967 mit der ID 2669
Es ist ein Doppelstamm, bei dem sich der dickere der beiden Stämme noch in einem Zwiesel aufteilt und einen DBH in 1,30mtr über dem Boden von 109cm aufweist, der dünnere immerhin noch 84cm.
Eine Stammumfangmessung direkt über dem Boden erfolgt auf Michas Wunsch demnächst.
-
Zum Schluß des kleinen geführten Runganges besuchten wir noch den kleinen,- besser gesagt die kleinen KM's.
Er/die stehen auf einer Wiese zwischen dem Waldsee und dem Grillplatz 4.
Er besteht aus 7 größeren Einzelstämmen und einer Vielzahl von kleiner, teilweise verfrorener Wurzelbrut.
Euch noch nen guten Morgen wünschen i.A. Karola und Bischi
-
Beginnen wir am Haupteingang, kurz dahinter steht ein Grenadierwerk, eine sogenannte Saline.
Das heißt Gradierwerk (http://de.wikipedia.org/wiki/Gradierwerk), mit Infanteristen hat das nichts zu tun. :D Im Bad Kreuznacher Salinental stehen insgesamt acht Gradierwerke ("Saline" ist eigentlich der Oberbegriff für eine Anlage zur Salzerzeugung), die wohl größte Anlage in Europa. Auch einen UM habe ich dort letzten Herbst gesehen. Am Mittwoch bin ich wieder in der Ecke, da werde ich mal ein paar schönere Fotos machen. :)
Wie dem auch sei, trotz "Schärfeinsuffizienz" wirklich schöne Fotos, der Grugapark ist ja in der Tat mal eine Reise Wert. Am 29. Mai bin ich eventuell in Essen, vielleicht läßt sich da ja was arrangieren...
-
Das heißt Gradierwerk (http://de.wikipedia.org/wiki/Gradierwerk), mit Infanteristen hat das nichts zu tun. :D I
Oha, das stimmt auffallend Andreas.
Das kommt wenn beim Tippen im Hintergrund der TV-Kasten läuft und irgendeine Kriegsberichterstattung gesendet wird......
Dabei ist eine gewisse Ähnlichkeit des Gradierwerks zu einem Bollwerk auch nicht ganz zu leugnen
Völliguninfanteristische Grüße vom Jürgen
-
Hi Bischi und Kawi...
...also der dreierstamm KM ist ein echter Hingucker hoch3 ;D sehr schön...
-
Hallo Thilo,
ja, der ist echt toll. Übrigens teilt sich der vordere des geteilten rechten Stamms etwas höher nochmals.
Viele Grüße
Karola
-
Hallo Karola und Jürgen,
Klasse Bericht und tolle Neufunde :)
Der Park hat echt mehr zu bieten als ich gedacht habe.
Selbst der "KM-Busch " hat was :P
Weiter so, freu mich schon auf die Nächsten meldungen von euch.
Gruß
Andreas