Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Kawi am 18-April-2010, 09:07
-
Hallo allerseits,
nachdem ich gestern den zwar registrierten, aber koordinatenlosen UM in der Mendener Straße fand, ging ich natürlich noch ein wenig weiter herum. Als ich die nächste abzweigende Straße entlangschaute, sah ich zu ihrem Ende hin bzw. kurz vor der starken Linkskurve, die sie macht, einen weiteren UM, diesmal recht nah zur Straße hin (ID 9776 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9776&search=Suche)).
Diese Straße war ich dann noch ein Stück weiter entlanggegangen und hatte von dort aus noch mal einen Blick auf ID 3260, aber sonst keine weiteren Mammuts.
-
Dann ging es wieder zurück auf die Mendener Straße und dort weiter bis zum Forstbachtal. Wenn man dieser Straße geradeaus folgt, wird sie unversehens und anscheinend auch unangekündigt zu Steinknappen, während Forstbachtal in einer sanften Rechtskurve weiter geht... Eine zeitlang wusste ich also eigentlich gar nicht, in welcher Straße ich tatsächlich war. ;D
Hinter dem Zaun waren viele Bäume und Sträucher, dazwischen konnte ich eine Minigolfanlage ausmachen, doch gab es keinen Zugang von dieser Straße aus. Auf dem dann folgenden Grundstück sah ich durch die Zweige hindurch einen BM (ID 9777 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9777&search=Suche))! :) Ich habe mir die Örtlichkeiten später mal genauer auf der Karte angeschaut, da ich auch wissen wollte, wie man überhaupt zu den Grundstücken kommt. Von der Straße an der Vorderseite aus hätte man vermutlich auch keinen wesentlich besseren Blick auf den BM erhalten. ;D
-
Steinknappen weiter entlang, und endlich gab es auch mal Häuser, die zu dieser Straße gehörten. Und ein Straßenschild. ;D Und nach einer Weile entdeckte ich auch hier einen UM (ID 9778 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9778&search=Suche)). :) Und, na ja, ihr kennt das ja schon, auf meinen Ausflügen wird es immer irgendwie mal Abend... ;)
Viele Grüße
Karola
-
Hallo Karola
Den BM kenn ich schon persönlich, waren bei den Bekannten, bei denen der Baum im Garten steht, mal zum Advendsgrillen eingeladen als ich im dunklen Garten im Gegenlicht einer Laterne die Zweige des BM sah. Auf meiner Feststellung, das dort ja ein Mammut stehen würde, sagte man mir, dass es sich um eine ''Kanadische Zeder'' handelt ;D
Der Baum wurde 1987 gepflanzt und als kleiner Sämling aus Kanada mitgebracht.
Den Planungen nach darf er dort sehr groß und alt werden.
Aufklärende Grüße vom Jürgen
-
Hallo Jürgen,
schön, dass wir jetzt etwas mehr Infos zu diesem Baum haben. vermessen hattest du ihn nicht zufällig? 8)
Hm, vor einiger Zeit wurde hier mal eine Liste über die verschiedenen Bezeichnungen für Mammutbäume gemacht. Ob "Kanadische Zeder" wohl schon darin enthalten ist?
Sinnierende Grüße
Karola
-
Moin ihr zwei,
ich habe das Pflanzjahr im Register gerade auf Bischis Info konkretisiert.
btw: ich glaube, dass die Bezeichnung "kanadische Zeder" eher auf eine Verwechslung als auf eine weitere Benamung zurückgehen dürfte. Ich selbst bin letztens beim Zappen auf einer Sendung über "Heli-Logging" im westlicher Kanada gelandet und hatte im ersten Moment die dort wirklich riesigen Zederstämme für Mammutbaumstämme gehalten ...
zappender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Ralf,
Moin ihr zwei,
ich habe das Pflanzjahr im Register gerade auf Bischis Info konkretisiert.
Wohl, während ich mühselig die Änderungsmeldung verfasste... ;D
btw: ich glaube, dass die Bezeichnung "kanadische Zeder" eher auf eine Verwechslung als auf eine weitere Benamung zurückgehen dürfte.
Oh, da hat mich mal wieder wer zu ernst genommen... ;D ;D ;D
Unernste Grüße
Karola
-
Hallo Karo,
Oh, da hat mich mal wieder wer zu ernst genommen... ;D ;D ;D
nene, ich würde dich nie ernst nehmen ... ;D ;D ;D
nene, die Anspielung habe ich schon zwischen den Zeilen erkannt, wollte das nur für Dritte (die dich tatsächlich ernstnehmen ... ;) :D ;D) nochmal verdeutlichen.
deutlicher Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Was für Zedern sollen das denn gewesen sein? Weihrauchzedern (die ja eigentlich gar keine Zedern sind, Mammutbäumen aber trotzdem zum Verwechseln ähnlich)?
-
Moin Andreas,
es müsste sich um die sogenannte westliche rote Zeder handeln, uns besser bekannt als Thuja plicata (gerade rumgegoogelt...).
Die haben in der Pazifikküste im Normalfall bis zu drei Meter Durchmesser, es gibt aber auch Giganten mit bis zu 6 Metern ... (Quelle (http://www.multilingualarchive.com/ma/enwiki/de/Thuja_plicata)).
zittriger zedriger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Stimmt, das allseits bekannte rötliche "Zedernholz" zum Mottenschutz stammt in der Regel auch von Thuja plicata, von daher ist die besagte Wortschöpfung wohl verständlich.