Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 08-April-2010, 16:04

Titel: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: xandru am 08-April-2010, 16:04
Liebe Freunde des tierischen Mammuts,

Am Rande der Wilhelma steht – fast am Zaun zum frei zugänglichen Teil des Parks hin – der Baum mit der ID 1365 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1365&search=Suche). Auf dem ersten Bild sind links außerhalb des Bildes die Zebras, rechts das kleine Klettergerüst, während den linken Hintergrund das Wäldchen einnimmt und den rechten Hintergrund die Vikugna-Anlage.

Von den Erdmännchen her bzw. der Baustelle für die neue Menschenaffen-Anlage sieht man sehr deutlich, dass er zwieselt.

Titel: Re: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: xandru am 08-April-2010, 16:08


Die weiteren Bilder zeigen ihn nochmal von Nordwesten, dann von Süden und von Nordosten.

Titel: Re: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: xandru am 08-April-2010, 16:11


Das letzte Bild zeigt ihn aus dem Wäldchen heraus, also von Osten.

Bei dieser Struktur weiß ich nicht, ob man bereits von Drehwuchs (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2983.msg47396#msg47396) reden kann.

Verdrehte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: derTim am 08-April-2010, 22:55
Hallo Wolfgang,
echt schöne Bilder und ein schöner Baum.
Das ist doch bestimmt selten Zwiesel und Drehwuchs :)
M.f.G. Tim


Titel: Re: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: xandru am 08-April-2010, 23:13
Hallo Tim,

Dann meinst du also, dass das tatsächlich bereits Drehwuchs ist?

Mir ist diese Struktur ehrlich gesagt erst am Ostermontag aufgefallen, als diese Bilder entstanden sind. Und das, obwohl ich in den vergangenen vier Jahren sicherlich um die zweihundert Mal in der Wilhelma war.

Aber so ist das eben: Bei den ersten Besuchen schaut man eben doch noch mehr auf die Tiere als auf die Pflanzen ;) ;) ;)

Übrigens ist dieser Baum garantiert deshalb so rot, weil er tatsächlich vom Publikum oft angefasst und für Fotos in den Arm genommen wird.

Unweit von dort, im Wäldchen (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15&search=Suche), stehen hingegen direkt am Weg ähnlich faserige Bergmammuts. An ihnen reiben sich jedoch weit gewaltigere Wesen als nur Homo sapiens – nämlich zwei Asiatischen Elefantendamen bei ihrem allmorgendlichen Ausritt noch vor der Öffnung der Wilhelma.

Elefantastische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: Lukas Wieser am 17-April-2010, 20:38
An Xandru: Hallo Wolfgang!:-) Tolle Bilder und ein schöner Stamm!:-) Nein, als Drehwuchs im eigentlichen Sinn würde ich das noch nicht bezeichnen, obwohl im untersten Stamm-Teil eine leichte Drehung vorliegt!:-) "Er zwieselt...";-) Als Verb habe ich dieses Wort bis jetzt meines Wissens noch nie gelesen!;-) Er wächst zwieslig wäre wohl richtiger!:-) Ich zwiesle, Du zwieselst, er zwieselt, wir zwieseln, sie zwieseln...;-) LG Lukas.
Titel: Re:Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: xandru am 06-Juni-2011, 22:12
Liebe Freunde des Wilhelma-Baums,

Rechts das bisherige Bild; offenbar vom Oktober 2005 und vermutlich von Ingolf aufgenommen.

Ende Mai habe ich bei einem Besuch in der Wilhelma ein Stillleben mit Dame festgehalten, das mich die Höhe des Baumes auf 32 Meter schätzen lässt.

Mein Bild ist zu schlecht ausgeleuchtet für das Register, aber vielleicht besitzt jemand ein besseres? Oder vielleicht hat Ingolf sein altes Bild noch und kann es neu bearbeitet (mit 600×800 Pixel) zusammen mit den Beschreibungsdaten ins Wiki hochladen?

Wie schon öfters angedeutet sollten die Fotografen bitte ihre uralten Fotos (das sind die mit http://mbreg.de/liluzinfode/4images/…) möglichst im Laufe der nächsten Zeit nach heutigen Standards neu bearbeiten und unter der freien Lizenz hochladen.

Denn irgendwann wird sicherlich der Zeitpunkt kommen, wo diese unbeschrifteten Bilder – dazu oft genug im Briefmarkenformat – aus dokumentarischen oder aus rechtlichen Gründen nicht mehr tragbar sind. Zu einem brauchbaren Dokument gehört der Beleg, wer das Bild wann und wo aufgenommen hat.

Bilder verwaltende Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/Bergmammut3-2005-10-12.jpg)



Titel: Re: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: xandru am 12-August-2011, 22:34
Hallo,

Diese Woche habe ich eine Runde durch den Rosensteinpark gedreht. Dabei habe ich ein Bild dieser ID 1365 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1365&search=Suche) von außerhalb der Wilhelma aufgenommen.

Wir werden im Übrigen wohl zu überlegen haben, wie wir es mit Bildern aus dem Inneren von Gartenanlagen halten, die laut Parkordnung nicht kommerziell verwendet dürfen. Im Thread sind sie ja durch das Urheberrecht geschützt. Aber streng genommen geht die freie Lizenz im Wiki bedeutend weiter. Allerdings hat die große Wikipedia an diesem Punkt auch noch keine schlüssige Lösung gefunden.

Umso besser, dass dieses Bild trotz des blöden Zauns auf jeden Fall rechtlich unproblematisch ist.

Lizenzierte Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=300&f=Stuttgart_ID1365_BM_684.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID1365_BM_684.jpg)
Titel: Re: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: Andreas Roth am 12-August-2011, 23:04
Wir werden im Übrigen wohl zu überlegen haben, wie wir es mit Bildern aus dem Inneren von Gartenanlagen halten, die laut Parkordnung nicht kommerziell verwendet dürfen. Im Thread sind sie ja durch das Urheberrecht geschützt. Aber streng genommen geht die freie Lizenz im Wiki bedeutend weiter. Allerdings hat die große Wikipedia an diesem Punkt auch noch keine schlüssige Lösung gefunden.

Wäre es nicht möglich, beim Fotoupload eine zusätzliche Lizenz (CC-by-nc-sa) anzubieten, die eine kommerzielle Nutzung des betreffenden Fotos ausschließt? Oder widerspricht dies dem Grundgedanken, das MB-Wikí unter einer freien Lizenz ohne diese Einschränkung anzubieten?
Titel: Re: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: xandru am 12-August-2011, 23:56
Hallo Andreas,

Vielen Dank für deinen Hinweis, dass es „CC-by-nc-sa“ bereits gibt. Laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Cc-by-nc-sa#Urteile) hat dieser Gedanke inzwischen sogar vor Gerichten Bestand.

Technisch gesehen dürfte es leicht sein, beim Upload drei Optionen anzubieten:Nur betrifft diese Frage einen Bereich, der bereits jetzt für viele Probleme in der usability sorgt.

Eine Erläuterung für Laien:Aber genau deine Fragestellung wird von der AG Technik in der nächsten Zeit zu diskutieren sein: im Wiki generell die gleiche Lizenz by-sa? oder für Parks ggf. auch eine zweite Lizenz by-nc-sa?

Zu diskutierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: JNieder am 13-August-2011, 02:02
Unbürokratischer Freizeit-Gruss
Jochen
 8)
Titel: Re: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: xandru am 27-August-2011, 11:26
Hallo zusammen,

Endlich bin ich einmal dazu gekommen, zwei Bilder zusammenzubasteln, die ich Anfang August in der Wilhelma von diesem Baum aufgenommen habe.

Die Ausleuchtung ist nicht gut und die Fuge zwischen den beiden Fotos zu deutlich sichtbar. Aber es ist wohl das erste Komplett-Bild, das wir aus dieser Richtung haben.

Ferienstressige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: derTim am 27-August-2011, 13:55
die Fuge zwischen den beiden Fotos zu deutlich sichtbar.

 :o wo ist den da eine Fuge  :o
Titel: Re: Wilhelma-Baum bei den Zebras
Beitrag von: xandru am 27-August-2011, 19:02
Hallo Tim,

Das obere Drittel ist von einer zweiten Aufnahme drangeflickt. Links im Himmel sieht man, dass das Blau nach unten plötzlich wieder dunkler wird (ein wenig habe ich die Grenze mit dem Airbrush übergesprüht). Auf gleicher Höhe ist das Geäst des Mammutbaums verschwommen.

Für 600×800 reicht es; für ein Kalenderbild hätte die Qualität nicht genügt.

Geflickte Grüße,
Wolfgang