Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Kawi am 03-April-2010, 21:09

Titel: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Kawi am 03-April-2010, 21:09
Hallo allerseits,

bei meiner Überprüfung der UMs in E-Borbeck kam ich auf einem Spazierweg hinter einigen Gärten an einem möglichen BM vorbei (wäre von der Straße auf der Vorderseite aus nicht zu sehen gewesen). Zumindest hatte ich den Eindruck von BM, bin aber ziemlich unsicher. Was sagen die Experten?

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: DerAchim am 03-April-2010, 21:33
Ich würde ja sagen !
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Steffen am 03-April-2010, 21:34
100 % BM
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: xandru am 03-April-2010, 21:37
Hallo Karola,

Das ist wirklich eine Frage für Experten; ich kann es nicht entscheiden.

Hilfreich wären wirklich Fotos von der Spitze wie bei http://mbreg.de/wiki/index.php/Bergmammutbaum#Zweige_und_Bl.C3.A4tter oder die Zweigspitzen. Denn manchmal bin ich auch schon auf Cryptomeria japonica hereingefallen.

Die Silhouette in Verlängerung des Astes in der Nähe der Antenne zeigt einen Aufwärtsschwung, der in Richtung BM geht. Die Zweige auf dem Detail-Foto hingegen wirken auf mich merkwürdig, auch wenn die Stamm-Farbe wiederum gut aussieht.

Unentschiedene Grüße ???
Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Andreas Roth am 03-April-2010, 21:39
Vom Habitus her könnte das auch ein Lebensbaum sein, aber zumindest die Detailaufnahme sieht schon ziemlich mammutbaumig aus. Man sollte bei solchen Ausflügen vielleicht ein kleines Fernglas dabei haben, um die Zweige oder auch die Zapfen (z. B. bei UMs) bei Bedarf näher unter die Lupe zu nehmen... :) Ich fahre so einmal die Woche auch an einem ziemlich hohen Baum vorbei, der diesen Habitus hat, und jedesmal denke ich "Mensch, das sieht doch aus wie ein BM!" (Kegelform, rötlicher Stamm, etwas "wuscheliges" Aussehen) - aber es ist eben doch ein Riesenlebensbaum. ;)
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Kawi am 03-April-2010, 21:50
Danke für Eure Stellungnahmen. Ich habe aus dem Bild jetzt noch mal die Spitze extrahiert, die leider etwas durch die Birkenzweige verdeckt wird.

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: xandru am 03-April-2010, 22:20
Hallo Karola,

Das Bild hat mich überzeugt.

Aufstrebende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Kawi am 03-April-2010, 22:56
Hallo Wolfgang,

Das Bild hat mich überzeugt.

Wie schön! :) Dann war mein erster Eindruck also tatsächlich der Richtige. :D

Begeisterte Grüße
Karola

Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Sir Cachelot am 03-April-2010, 23:16
Wieso schreibst du die Frage in Mammutbäume melden.....?
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Sequoia1976 am 03-April-2010, 23:19
Hmmm Karola

Ich bin noch nicht überzeugt....er wirkt so vom Wuchs her so dicht und verwuselt....

Und von der Spitze her sieht er ja mal genauso aus wie mein eigener Riesenlebensbaum

Ist wie ich finde auch sehr schmal für einen BM und müßte dem nach viel lichter sein....Hmmm

Kann mich aber auch täuschen

Gruß Ulf
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Kawi am 03-April-2010, 23:22
Wieso schreibst du die Frage in Mammutbäume melden.....?

Vermutlich, weil ich es gewohnt bin, dort zu schreiben... Abgesehen davon: welches wäre die richtige Stelle?
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Kawi am 03-April-2010, 23:25
Hallo Ulf

Ich bin noch nicht überzeugt....er wirkt so vom Wuchs her so dicht und verwuselt....

Und von der Spitze her sieht er ja mal genauso aus wie mein eigener Riesenlebensbaum

Dann sollte ich wohl bei Gelegenheit doch noch mal dort nachschauen, mit dem angeratenen Fernglas.

Grüße
Karola
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Sir Cachelot am 03-April-2010, 23:36
Wieso schreibst du die Frage in Mammutbäume melden.....?

Vermutlich, weil ich es gewohnt bin, dort zu schreiben... Abgesehen davon: welches wäre die richtige Stelle?

Alle Themen oder die Kommuhnitie vielleicht eher....es ist ziemlich sicher ein BM.
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Kawi am 03-April-2010, 23:42
Also gut, das nächste Mal... Aber anscheinend besteht ja eine große Chance, das der Beitrag doch hier richtig ist. ;)

Grüße
Karola
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: xandru am 04-April-2010, 00:18
Thuja plicata würde ich ausschließen. Bei denen wirken die Zweige wie Farne. Bei den Zweigen (Detail-Bild) käme für mich Cryptomeria japonica in Frage.

Das Detailbild der Spitze könnte zugegebenermaßen auch zu Calocedrus decurrens gehören. Die haben dann aber gebügelt wirkende, glatte Zweige ähnlich wie Platycladus orientalis.

Im Habitus ist der BM meistens löchrig. Das vermisse ich hier. Anscheinend hat dieser Baum etwa unmammutiges. Fernrohr? Zoom?

Objektive Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Zinnauer am 04-April-2010, 00:57
Ich tippe ebenfalls mit fast 100% Überzeugung auf BM!

LG
Michael
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Mick Rodella am 04-April-2010, 01:06
Ich tippe ebenfalls mit fast 100% Überzeugung auf BM!

LG
Michael 

;)
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: RalfS am 04-April-2010, 10:32
Hallo Karola
ich muß auch immer nah ran um den Unterschied zwischen Thuja und BM zu
erkennen.
Vielleich weiß jemand was das ist?

Grüße
Ralf
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: xandru am 04-April-2010, 11:21
Hallo Ralf,

Die Zapfen halte ich für Cryptomeria japonica (http://www.baumkunde.de/Cryptomeria_japonica/).

Die gibt es offenbar in so vielen Varianten, dass sie mal aussehen wie eine Himalayazeder (Cr ja Elegans), mal wie ein Bergmammut (so wie deiner hier).

Viele Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Cryptomeria am 04-April-2010, 11:24
Hallo,

das sind die Zapfen von Chamaecyparis lawsoniana.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: RalfS am 04-April-2010, 11:27
Also auf jeden Fall kein BM.
Der Baum steht in Oberkirch neben ID1053.

Grüße
Ralf
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: xandru am 04-April-2010, 11:29
Hallo Wolfgang,

Gerade sind mit anhand der Blätter Zweifel gekommen und ich wollte auch die Lawson-Scheinzypresse (http://www.baumkunde.de/Chamaecyparis_lawsoniana/) anbieten.

Umso mehr wäre es wünschenswert, dass mal jemand ein paar der gängigsten Pseudosequoien in unserem Wiki beschreibt.

Irrtümliche Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Cryptomeria am 04-April-2010, 11:34
Hallo Wolfgang,

bei www.baumkunde.de in den baumlisten wirst du ganz gut fündig. Die Liste wächst und wächst und wird von sehr guten Leuten kontrolliert und verbessert.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: RalfS am 04-April-2010, 12:06
@Cryptomeria

schöner Link.

Grüße
Ralf
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: xandru am 04-April-2010, 12:13
Zitat
wird von sehr guten Leuten kontrolliert und verbessert

Ich weiß ;D Ich habe dort mehrere bekannte Namen wiedergefunden ;)

In unserem Wiki sollten eben vor allem die Bäume stehen, deren Zweige, Stämme, Früchte oder Habitus auf den ersten (und manchmal auch zweiten) Blick die Verwechslung mit den Mammutbäumen ermöglicht.

Chamaecyparis lawsoniana, Cryptomeria japonica, Thuja plicata, Calocedrus decurrens – fehlt sonst noch was auf http://mbreg.de/wiki/index.php/Bergmammutbaum#.C3.84hnliche_Baumarten ???

Entwerfenden Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Kawi am 04-April-2010, 22:22
Hallo allerseits,

eigentlich wollte ich heute ja angesichts des absolut aprilligen Wetters nicht raus, doch dann stellte ich fest, dass ich dringend noch was besorgen muss und Essen die am besten erreichbare Möglichkeit darstellt, also dachte ich mir, dann kann ich bei der Gelegenheit auch gleich noch mal bei dem Baum vorbeigehen. Ich hatte mir die genau Lage auf der Karte angesehen und festgestellt, dass von der Straßenseite aus vielleicht doch was von ihm zu sehen ist, und so war es auch. Und ich bin immer noch unschlüssig...

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: xandru am 04-April-2010, 22:33
Hallo Karola,

Zitat
bei dem Baum

Haben wir diesen Baum schon gesehen?

Das ist nie im Leben ein BM! Ob Chamaecyparis oder Thuja, kann ich nicht sagen. Aber auf jeden Fall Pseudosequoia edulis – Essener Scheinmammut ;)

Negierende Grüße,
Wolfgang

PS: Du hast auch scharfgezeichnet ;D ;D
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Cryptomeria am 04-April-2010, 22:36
Hallo Karola.

Mammutbaum ist das m.A.n. nicht.Aber genauer kann ich das aufgrund des Bildmaterials nicht sagen. Könnte ein Juniperus sein. Es braucht zur genauen Bestimmung doch ein Zweigdetail oder Zapfen.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Sischuwa am 04-April-2010, 22:45
...kein BM....eher eine Zypressenart evtl. Leyland oder Bastardzypresse...oder gar eine
Äff Zett...Flußzeder.... ;D
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: xandru am 04-April-2010, 22:47
Dann gehören also Juniperus sabina (Sadebaum) (http://baumkunde.de/Juniperus_sabina/) oder Juniperus scopulorum (Felsengebirgs-Wacholder) (http://baumkunde.de/Juniperus_scopulorum/) ebenfalls in unser Wiki (http://mbreg.de/wiki/index.php/Bergmammutbaum#.C3.84hnliche_Baumarten).

Ich kann diese Pseudosequoien nicht wirklich auseinanderhalten. Wer hat das Wissen unser Wiki zu ergänzen?

Konifernalische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Kawi am 04-April-2010, 22:54
Hallo Wolfgang

Zitat
bei dem Baum

Haben wir diesen Baum schon gesehen?

Falls Du Dich noch an meine ursprüngliche Anfrage in diesem Beitrag erinnern kannst? Ich weiß, die liegt ganz weit zurück... ;D

Oder habe ich jetzt etwa doch den falschen Baum erwischt? Ich glaube, auf den Grundstücken stehen entschieden zu viele herum... >:(

OK, ich muss noch mal dort hin, von der Rückseite, mit Fernglas, da hilft jetzt alles nichts.

Verwirrte Grüße
Karola
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Cryptomeria am 04-April-2010, 23:01
Hallo Wolfgang,

ich hatte bei dem Foto an Juniperus chinensis " Keteleeri " gedacht. Aber das ist nur sehr vage.
Scopulorum ist oft schmaler. Vielleicht kann Karola doch auch nach Zapfen Ausschau halten. Dann ist man schon mal bei der Familie.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: xandru am 04-April-2010, 23:04
Zitat
ursprüngliche Anfrage

Kann ich; ich glaube das ist über 20 Stunden her.

Aber der Baum sieht heute so völlig anders aus. Ich bin kein Experte für Bäume; also helfen nur deutlich bessere Bilder.

Kannst du irgendwie die JPG-Kompression deiner Kamera reduzieren? Die Qualitäts-Verluste sind ja immens! Schau dir die Parkett-Muster an, die alle Details überlagern!

Ich wollte nach Früchten schauen, fand aber nur bläuliche Bereiche, die mich an Chamaecyparis pisifera denken lassen.

UnwissendeSokratische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: xandru am 04-April-2010, 23:07
@Cryptomeria,

http://en.wikipedia.org/wiki/Juniperus_chinensis

Kannte ich gar nicht. Der zeigt ja mal eine tolle Heterophyllie!

Aber die Silhouette von Karolas heutigen Bildern habe ich hier tausendmal gesehen, das ist ein gängiges Vorgarten-Gehölz.

Dazulernende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Cryptomeria am 04-April-2010, 23:17
@Wolfgang

die Sorte Keteleeri hat in etwa diesen Habitus. Aber du hast Recht. Es gibt natürlich noch einige mit ähnlichem . Auch ein junger Thuja plicata sieht so aus. Obwohl da die Farbe anders ist. Aber wer weiß, wie diese wieder über den Computer rüberkommt.
Genug der Spekulation. Das ist nichts für mich. Es braucht genauere Fotos.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Sequoia1976 am 05-April-2010, 01:08
Hab ich mirs doch gleich gedacht....kein BM.

Aber auf jedenfall auch keine Jap. Sicheltanne, die sind viel lichter.

Bin mir aber mit Thuja Plicata auch nicht mehr so sicher, die sind eigentlich auch etwas lichter im Wuchs.

 :)
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Steffen am 05-April-2010, 09:14
Ich bin immer noch entschieden der Meinung: das auf Bild 1 ist ein BM.

Das auf  dem 2. bild von Karola ist entschieden kein BM (evtl. Chamaecyparis, mir geht es aber ähnlich wie Wolfgang mit diesen pseudosequoien kenn ich micht aus).

Das würde aber bedeuten, dass Karola zwei verschiedene Bäume abgelichtet hätte.

Vermischter Gruß

Steffen
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Michael D. am 05-April-2010, 10:02
Hallo,Karola !

Wenn du da sowieso noch mal hinkommst,mach´doch bitte mal ein Bild vom Stamm (wenn das geht).In Fulda bin ich schon mal auf eine Cryptomeria (lobbii ?) hereingefallen,bei der nicht nur der Habitus wie BM aussah,sondern sogar die Benadelung BM-mäßig war.Ich hätte aus kurzer Entfernung darauf geschworen, daß es sich um einen Bergmammut handelt - bis ich den Stamm gesehen hatte.

Gefakete Grüße ! Michael :)
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Kawi am 05-April-2010, 11:26
Hallo allerseits,

da habe ich wohl tatsächlich zwei Bäume vermischt. Der erste stand eher hinter den Häusern, nicht der niedrigeren Garage. Da war ich dann wohl so erfreut, von der Straße aus tatsächlich einen Baum sehen zu können...

Von Baum 1 ist nicht viel von Stamm zu sehen, da ist unten unter anderem der Holzzaun im Weg, und ich bin schon die Eingangsstufen des Kindergartens auf der anderen Wegseite hinaufgestiegen, um möglichst viel Baum zu erwischen. Hier noch ein anderer Ausschnitt in Originalgröße mehr aus der Mitte, wo auch ein wenig vom Stamm durchschimmert. (Irgendwann ist dann das Puzzle komplett, und ihr könnt es zusammensetzen... ;D)

Früchte konnte ich übrigens keine entdecken, allenfalls den kleinen braunen Fleck links ganz oben, aber das ist allenfalls eine Andeutung einer Frucht...

Von Baum 2 gibt es keine Möglichkeit, den Stamm zu sehen, außer ich frage die Hausbewohner. Aber der wurde ja als definitiv Nicht-Mammut erkannt.

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Mick Rodella am 05-April-2010, 13:24
Hallo Karola,

Du hältst uns ja auf Trab!  8)

Thujas/Scheinzypressen fallen raus, wegen der dicken Triebe auf dem Bild – rote Kreise, für mich zu 90% BM. Sicheltanne wäre u. U. auch möglich (10%), aber die sehen im April eigentlich selten so knackig grün aus und sind mit ca. 20 Jahren in der Regel etwas löchriger (Broccoli/Bonsai-Look). BM "wedelig" wie auf dem Bild. Ich persönlich würde den Baum ins Register eintragen.

Gruß Micha


P.S.: BM-Verwechslungsgefahr besteht außerdem zur Nootka-Scheinzypresse/Xanthocyparis nootkatensis (Habitus). Sieht eigentlich genauso aus wie auf Ralfs Bildern. Auch ich steig bei den ganzen Thujas/Scheinzypressen etc. nicht wirklich durch.

Ganz selten: Schuppenfichte/Athrotaxis (wie Cryptomeria vor allem bei jüngeren Pflanzen extrem BM-ähnlich). Hier kaum zu finden. Bild unten.

Die beiden Arten könnte man noch ins Wiki nehmen. Kegelförmig/pyramidal wachsen noch mehr, auch Laubbäume, die man sogar im Winter auf den ersten Blick mit Metasequoia verwechseln kann...
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: xandru am 05-April-2010, 13:38
Hallo Baumfreunde,

Dieses Bild des ersten Baumes (mittlerweile fast 40 Stunden her, ich erinnere mich dunkel ;) ;) ;) ) lässt mich ebenfalls zwischen Se gi und Cr ja schwanken.

Die Triebspitzen scheinen mir für BM zu dick; es gibt bestimmte Cryptomerien, die denen tatsächlich sehr ähneln.

Hier geht der Gesamteindruck der Zwiege eher in Richtung eines gestrichelten Cézanne-Gemäldes. Bergmammut geht eher in die Richtung Wunderkerzen, quasi mit stiebenden Funken.

Keiner der Eindrücke ist hier so deutlich, dass ich in die eine oder andere Richtung überzeugt wäre. Tendenziell 50:50 Bergi:Sichi.

Schwankende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Cryptomeria am 05-April-2010, 16:12
Hallo Micha,

dein Athrotaxis ist für mich  nicht selaginoides sondern cupressoides oder laxifolia . ( In natura ist das einfacher als am Computer). Du siehst das besser. kannst ja nochmal die 3 Arten vergleichen.

Zum Baum oben. Cryptomeria ist das nicht, m.A.n. kann es nur Sequoiadendron sein.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Mick Rodella am 05-April-2010, 18:19
Hallo C-Wolfgang,

bez. Schuppenfichte: erinnerst Du Dich noch? Das war damals Dein Einstieg bei uns:

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=952.msg6585#msg6585  :)

Besten Gruß,
Micha
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Cryptomeria am 06-April-2010, 11:05
Hallo Micha,

ich habe mich nicht mehr erinnert und war total erstaunt, eben beim Lesen. Wo hast du denn diesen Athrotaxis fotografiert. 3m ist schon sehr stattlich. Selaginoides ist bei uns ( eigentlich) nicht winterhart. Cupressoides und laxifolia sind grenzwertig,laxifoila überdauerte aber auch als kleine Pflanze mit leichten bis mittleren Schäden  die letzten beiden Winter . Die Klimaerwärmung mit eingerechnet, sind die beiden letzteren mal wieder ein Versuch wert. Ähnlich Fitzroya,Pilgerodendron,Wollemia,Austrocedrus u.a.

Durch die Nahaufnahme auf deinem früheren link tippe ich auf A. laxifolia.Soll auch die winterhärteste Art sein.

Dein fotografiertes Exemplar sieht völlig ohne Schaden aus, wie man sie in England sieht.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Mick Rodella am 07-April-2010, 00:14
Hallo Wolfgang,

kann sehr gut sein, dass die Hinweistafel im Burgholz nicht korrekt ist und das 'laxifolia' ist. Schon sehr kleine Nadeln.

Gut zum stöbern:
http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/gymnbgbowww.html

Die haben in Bochum wohl auch ein Exemplar 'selaginoides'.

Koordinaten des Burgholzer Bäumchens müssten  51.222823  7.121818 sein.

LG Micha
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Cryptomeria am 07-April-2010, 21:01
Hallo Micha,

sie haben eine ganze Anzahl nicht winterharter Coniferen, wie man lesen kann. Agathis,Afrocarpus usw. Alle definitiv nicht winterhart. Agathis macht z.B. bei -8°C den Abgang. Also wahrscheinlich auch selaginoides im Kalthaus ( Würde ich vermuten). Laxifolia ausgepflanzt. Wer mal hinkommt, kann ja nachforschen und vergleichen.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Kawi am 11-April-2010, 20:41
Hallo allerseits,

nachdem das Wetter hier zunächst gar nicht vielversprechend aussah, machte ich mich heute Nachmittag doch mal auf den Weg, um diesen BM noch mal anzuschauen, und ja, ich bin jetzt auch endgültig überzeugt, dass es einer ist. ;D

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Kawi am 11-April-2010, 20:42
Und hier noch der Nicht-BM, den ich versucht hatte, Euch unterzuschieben... ;)
Titel: Re: BM oder Nicht-BM, das ist die Frage...
Beitrag von: Lukas Wieser am 17-April-2010, 20:17
Hallo Karola, hallo MB-Freunde!:-) Lange Reden, kurze Antwort: BM !;-) LG Lukas.