(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_5147.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_5147.jpg) | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_5148.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_5148.jpg) | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_5149.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_5149.jpg) | ||
ID 9337 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9337&search=Suche) | ID 9338 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9338&search=Suche) | ID 9339 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9339&search=Suche) |
(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_5662_s.jpg) | Hallo, Im Register haben wir seit langem den Bergmammutbaum ID 121 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=121&search=Suche) ohne Koordinaten, beschrieben als: „Ortsausgang, Str. in Richtung Loewenstein“. Dazu gehört das Bild, das ich links zeige; offenbar von Lutz, mit Wasserzeichen 2003. Heute habe ich Wüstenrot aufmerksam in Richtung Löwenstein verlassen und habe keinen anderen Mammutbaum gesehen als meine Meldung am Spatzenhof. Daher lösche ich die Dublette. Und wieder ist ein obskurer Eintrag geklärt. Aufhellende Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_5150.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_5150.jpg) |
Hallo Ralf, Für alle Zweifler haben wir Anfang Oktober bei diesem Baum einen Stopp eingelegt. Der Beweis ist erbracht: Der Baum lässt sich auch ohne Kabel fotografieren, wenn man ganz zur Hecke geht. Das Bild, welches ich direkt in die Sonne aufgenommen habe, zeigt für mich den Baum aus fast der gleichen Richtung. Der Habitus stimmt ziemlich überein. Zum Vergleich blende ich rechts nochmal das Bild von Lutz ein, auf dem sogar das Jahr „2003“ zu lesen ist. Nachträgliche Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_5662_s.jpg) |