Das mit den Wuchsformen ist mir bereits beim Treffen im letzten Sommer aufgefallen. Die Metasequoien im Ruhrgebiet hatten die Pyramidenform, die bei uns nur ums haben, nur eben eine völlig andere Farbe. Vor allem eine konkave Wuchsform wie die rechts stehende kenne ich aus unserer Gegend überhaupt nicht. Die im Ruhrgebiet könnte man fast für Koniferen halten ;) | (http://mbreg.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=3843.0;attach=38055;image) |
(http://mbreg.de/mkportal/modules/gallery/album/t_a_1599.jpg) | (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/thumbnails/2/S_KILL_Un_080x400.jpg) | Die meisten UMs bei uns haben die Form eines Reiskorns. |
Nach meiner Beobachtung neigen sie in höheren Lagen, etwa auf der Schwäbischen Alb oder im Schwäbischen Wald, sogar zu einer rundlicheren Form. Ich habe es eher auf die kälteren Winter zurückgeführt und hatte den Eindruck, dass dann einfach das Höhenwachstum retardiert ist. | (http://mbreg.de/mkportal/modules/gallery/album/t_a_1316.jpg) | (http://mbreg.de/mkportal/modules/gallery/album/t_a_2436.jpg) |
Abhängigkeit der Wuchsform von der Höhenlage