Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 14-Januar-2007, 16:00

Titel: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Mick Rodella am 14-Januar-2007, 16:00
Hallo Mammut-Fans,

Heute habe ich nur eine kleine Runde "um den Block" gemacht und 3 schöne Bäume in 50354 Hürth entdeckt.

1. Ein Bergmammut in Hürth-Kalscheuren, Hans-Böckler-Str. 172. Höhe 24,20 Meter, DBH 1,05 Meter. Durch die Weitwinkel-Perspektive wirkt er auf dem Bild kleiner.

(http://farm1.static.flickr.com/146/356946856_80c8b2cbb4_o.jpg)

2. Ein Urweltmammut in Hürth-Hermülheim, Hermann-Löns-Str. 32. Nicht zu messen, ich schätze den Baum auf 22 Meter.

(http://farm1.static.flickr.com/127/356946859_83b6158a7a_o.jpg)

3. Ein Küstenmammut (!) in Hürth-Hermülheim, im Fliederhain 28a. Nicht gemessen, ich glaube, der Baum ist knapp 20 Meter hoch. Super Zustand, kein Kronenschaden zu erkennen. Das Exemplar hat einen schönen, sehr kräftigen Doppelstamm (leider nicht gut zu sehen) und auffällig helle Blütenknospen. Könnte das schon der Frühlingsaustrieb sein? Bei meiner Miniaturausgabe auf dem Balkon sind diese Knospen im Moment mittelgrün.

(http://farm1.static.flickr.com/156/356946860_e1d563dcf8_o.jpg)

(http://farm1.static.flickr.com/133/356946862_2802156419_o.jpg)

Nähere Infos (Maße, Alter?) zu dem Baum folgen, da werde ich mal den Besitzer kontaktieren.


Beste Grüße aus Hürth,

Michael

P.S.: Herzlichen Glückwunsch, lieber Lutz, für die Einrichtung des neuen Forums! Gute Nacht!
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: liluz am 15-Januar-2007, 23:14
Vielen Dank, nun kann ich endlich Deine "erfolgreiche Runde" dokumentieren. Ich habe die Bäume soeben im Register (unter NRW / Huerth) erfasst.

Ich vermute, dass es doch mehr Küstenmammutbäume in Deutschland gibt, als eigentlich erwartet. Dies war bereits Standort Nr. 61 für Deutschland (davon fast allein die Hälfte in NRW ...).

vg - Lutz
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Mick Rodella am 16-Januar-2007, 19:22
Hallo Lutz,

da hab ich wohl einfach mal Glück gehabt, die Bäume habe ich innerhalb von 45 Minuten entdeckt.

Das war übrigens mein erster sempervirens-Fund auf einem Privatgrundstück. Normalerweise stehen die ja wohlbehütet und von Fachleuten gepflegt in Parks oder Versuchsanpflanzungen.

Ich glaube auch, dass es noch einige hier gibt, aber ich erkenne den Baum ehrlich gesagt erst aus 5 Metern Entfernung, im Gegensatz zu den anderen beiden Arten. Wenn die Bäume dann versteckt im Garten stehen, kann man die ja so gut wie gar nicht identifizieren. Mittlerweile bekommt man übrigens mehrjährige 1-Meter-Küstenmammuts für ca. 60 Euro, und dank Bernhard gibts ja bald bei uns "Klein-Kalifornien" :)

Am Sonntag darf ich den Baum dann vermessen. Habe heute schon das Pflanzdatum erfahren: 1961. Der Mammutbaum ist damals als Setzling aus Amerika mitgebracht worden.

bis dann,
Michael

Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Mick Rodella am 21-Januar-2007, 16:46
hier die noch fehlenden Angaben:
den Küstenmammutbaum habe ich mit 22,80 Meter gemessen, DBH links 79 cm, rechts 68 cm. Vor ca. 10 Jahren mussten etwa 10 Meter des Baumes entfernt werden (Blitzschaden). Perfekt regeneriert.

Laut Besitzer werden die Zapfen des Baumes erstaunlicherweise nicht größer als 1,5 cm. Er verteilt sehr aktiv seine Samen (überall treibts neu aus, diese Triebe überstehen sogar problemlos den Winter). Der Sturm hat dem Baum nicht viel anhaben können, ein größerer Ast hat sich verabschiedet (Foto). Der Baum macht jede Menge "Dreck" und erfordert wohl ziemlich viel Aufräum-Arbeit. Also, mir wärs egal...

Vielen Dank an Michael Hogrefe und seine Schwiegermutter!
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: liluz am 21-Januar-2007, 21:27
hallo Michael,

besten Dank für die Messung und Ergänzung und - falls Gelegenheit dazu sein sollte - bestelle bitte auch einen Dank und herzl. Gruß an die Besitzer! Ich meine, dass dies der erste (> 20m) Küstenmammutbaum auf Privatgrundstück im Mammutbaum-Register ist!

vg - Lutz
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Wayne am 16-April-2007, 21:08
Hallo Mammutbaumfans! Ich glaube, daß es sich bei dem Küstenmammutbaum in Hürth um einen sequoia sempervirens "adpressa" handelt, habe mir einen letzte Woche gekauft, der hat auch diese hellen, fast cremefarbenen Triebspitzen. Was meint Ihr dazu?



Gruß Wayne
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Mick Rodella am 16-April-2007, 22:59
Hallo Wayne,

der Baum ist definitiv die Urform, direkt aus Kalifornien. Die Blattunterseiten sind wie üblich mattgrün mit 2 hellen Streifen.

Ich weiß nicht, wie lange es die adpressa-Zuchtform schon gibt. In einem bekannten Online-Auktionshaus (...) bekommt man diese sehr hübschen Bäumchen schon für knapp über 20 Euro (!). Hätte ich einen Garten, wäre das genau mein Fall. Wäre toll, wenn Du mal eine Nahaufnahme zeigen könntest!

beste Grüße,
Michael

 
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Bernhard am 16-April-2007, 23:39
Hallo Wayne!

Michael hat recht,es ist die Urform!

Bei der Adpressa-zuchtform sind die Triebspitzen viel länger hellgelb nach oben hin gefärbt. Und die Zweigenden

sind graziler geformt.
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Wayne am 19-April-2007, 08:58
So, hier ein paar Adpressa Bilder, den Baum hats wie von Mick schon erwähnt bei ebay für 22,22€ gegeben, 90cm hoch, 3 Jahre alt...





 
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Mick Rodella am 19-April-2007, 22:26
Wayne, der ist ja wunderschön!

Da werde ich dann doch nicht widerstehen können.

Gruß,
Michael
Titel: Update KM Hürth (1)
Beitrag von: Mick Rodella am 30-Januar-2010, 20:27
Hallo Leute,

Ausführliches Update zu einem wunderschönen Baum. Nach drei Jahren habe ich die Umfänge wieder vermessen. Komme schon öfter dran vorbei, jedesmal wundere ich mich über die Stärke. Bei der Höhe tut sich nicht viel.
 
Hammer Nr. 1: Durchmesser (nicht Umfang!) der Stämme in 1.3 m Höhe links in 3 Jahren um 9 cm auf 88 cm gewachsen, rechts 10 cm auf 78 cm.

Hammer Nr. 2: Nur so zum Spaß (wer weiß, wofürs mal gut ist) habe ich den Umfang in 1 m Höhe gemessen (er zwieselt mittlerweile ein Stück drüber). Jetzt 4.12 m = 1.31 m Durchmesser. Die ovale Stammbasis beeindruckt natürlich besonders von der Breitseite. Gemessen hab ichs nicht, es müssen ungefähr 1.6 m sein. Der Baum ist nächstes Jahr 50 Jahre alt und wurde damals einfach direkt in den Garten gepflanzt (Zwiesel wahrscheinlich 1963 nach Fostschaden – alles abgestorben, was sich oberhalb vom Schnee befand)...
Titel: Update KM Hürth (2)
Beitrag von: Mick Rodella am 30-Januar-2010, 20:28
... Frostschäden hab ich bei dem Baum noch nie gesehen, aber Hürth ist da ja kein Maßstab. Kraftvolle Blüte, außerdem hängt alles voller Zapfen. Stammfarbe wunderbar rot, auch ohne Photoshop ;)...
Titel: Update KM Hürth (3)
Beitrag von: Mick Rodella am 30-Januar-2010, 20:31
... in Sachen Naturverjüngung bleibt er (soweit ich das sehe) die Nr. 1 im Lande. Und die Zwerge (teilweise im November/Dezember gekeimt) haben trotz -13 Grad Maximalfrost keine Schäden (Hammer Nr. 3). Das sieht bei mir auf dem Balkon leider ganz anders aus.

Ich hoffe, ich konnte die reifere Dame, die den KM gepflanzt hat, dahingehend überzeugen, den tollen Baum trotz der erheblichen Arbeit (massig Abwurf, teilweise Zweige auf der Straße) um Gottes Willen stehen zu lassen. Aus diesem Blickwinkel ist es vielleicht gut, dass er relativ kompakt ist und keinen besonders sturmempfindlichen Wipfel gebildet hat.

Übrigens habe ich auch nach 3 Jahren Suche keinen weiteren KM in Hürth gefunden (es soll ja Leute geben, die behaupten, die ständen überall massig im Rheinland rum  ;)).

Herzliche Grüße,
Micha
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Xenomorph am 30-Januar-2010, 20:40
Hallo Micha,

scheint ja ein Ausbund an Vitalität zu sein, der Küsten-Bursche!  :o

Hast du bei den Besitzern mal wegen Stecklingsmaterial angefragt, für dich und die anderen Stecklings-Vermehrer hier? Wenn der Baum so frosthart ist, wäre er eine gute Ergänzung zur "Martin-Selektion" und würde etwas genetische Abwechslung hineinbringen...  :P

Urzeitliche Grüße, Clemens
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: ac-sequoia am 30-Januar-2010, 21:04
Hallo Micha,

Klasse Bilder mal wieder!

Scheint ja ein Wahnsinnsbaum zu sein.
Und das mit den Naturverjüngungen ist ja wirklich ein Hammer  :P
Was soll den mit den kleinen passieren? Wäre es nicht sinnvoll, sie auszugraben im Frühling. Nicht das sie irgendwann rausgerupft werden. Von so einem Baum sollte man jeden Nachwuchs retten  ;)


Gruß
Andreas
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Mick Rodella am 30-Januar-2010, 21:12
Hallo Clemens/Andreas,

bei Zwieseln bin ich da bisher vorsichtig, möglicherweise steckt das in den Genen und ist prinzipiell unerwünscht. Der große zweistämmige in der Sequoiafarm soll auch nur zwieselnde Stecklingsnachkommen produziert haben.

Keimlinge wurden mir angeboten, aber ich habe leider keinen Platz. Die sind wg. Selbstung wohl nicht besonders wüchsig. Viele wurden übrigens entfernt und weggeworfen.

Der Baum ist sicher ordentlich frosthart (Zone 8a sind wir hier wohl – das heißt also nicht viel). Was mich wunderte, sind eben die Keimlinge – sehen eigentlich empfindlich hellgrün aus.

Wenn Interesse besteht, frag ich im Frühling nach. Beschaffung sicher kein Problem.

LG Micha
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Xenomorph am 30-Januar-2010, 21:25
Micha,

danke für das Angebot, habe aber leider selbst nicht genug Platz.  :( Denke aber dass es genug Interessenten hier aus dem Forum geben dürfte...  ;)

Die Naturverjüngungen würde ich auch nicht nehmen, weil Selbstungen, wie du schon gesagt hast. Aber ob die Zwieselbildung wirklich genetisch bedingt ist? Ich denke wenn die Verzwieselung mit dem Frostschaden zusammenfällt, dürfte sie eher darauf zurückzuführen sein. Der Baum sollte also genetisch eigentlich durchaus vermehrungswürdig sein...  :)

Urzeitliche Grüße, Clemens
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: ac-sequoia am 30-Januar-2010, 21:32
Hi Micha,

also ich hätte schon Interesse an so einem Pflänzchen. Würde mich Interessieren, wie sich so ein Zwerg entwickelt. Ist aber natürlich die Frage, ob sich der Aufwand für dich lohnt. Wenn jedoch mehrere Leute Interesse haben und es für dich in ordnung geht, wäre ich aber dabei.


Zitat
bei Zwieseln bin ich da bisher vorsichtig, möglicherweise steckt das in den Genen und ist prinzipiell unerwünscht. Der große zweistämmige in der Sequoiafarm soll auch nur zwieselnde Stecklingsnachkommen produziert haben.

Ich dachte immer, dass Zwieselbildung auf Frostschäden zurückzuführen ist.
Gibt es eigentlich in Kalifornien auch Bäume, die genetisch gesehen eher zur Zwieselbildung neigen? Weiss da jemand was drüber?


Gruß
Andreas
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: DerAchim am 30-Januar-2010, 21:48
Hallo Micha,

einfach wahnsinn was du immer wieder findest !!  :o :o
Also ich wäre auch an einem Sämling oder an Saatgut ( soweit du da ran kommst) interessiert.

Kannst dich ja mal melden  ;) :)

LG Achim
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Mick Rodella am 30-Januar-2010, 22:59
Hallo Clemens und Andreas,

die Zwieselbildung potenziert sich bei dem Baum. Oben ist ordentlich Gewurschtel. Deswegen bin ich nicht so überzeugt von den Stecklingen. Wenn jedesmal ein Baum wie dieser herauskommt – ordentlich für nen Park, schlecht für den Forst. Die Martins haben auf Teufel komm raus keine Zwiesel verschickt.

Die Frage ist, wie der Baum auf Schädigung reagiert (nicht alle zwieseln deswegen bzw. ein Stamm setzt sich später durch).

Ob die Erscheinung grundsätzlich genetisch oder eine Anpassung an den Standort (Frost, Sturm) ist, weiß ich nicht – ich bin kein Wissenschaftler. Habe aber schon öfter beobachtet, dass Stecklinge ohne sichtbare Schädigung zwieseln und sich der Trend durchsetzt (aus 2 werden 4 usw.). Man könnte natürlich darüber philosophieren, warum das dann hier bei den Keimlingen nicht der Fall ist. Neues Spiel, neues Glück?

Der erste gezeigte Keimling ist 4 Jahre alt und nur etwa 50 cm groß, gefällt mir schon. Ich hätte allerdings etwas Hemmungen, mir den zu sichern und evtl. schon beim Ausgraben zu schrotten.

Hallo Achim,
Sämling okay!  :) Ich würde einen von den kleinen rausholen und bei mir anwachsen lassen, bevor ich ihn verschicke (April/Mai?). Wahrscheinlich geht ja beim ausgraben die Wurzel kaputt. Es gibt aber auch noch zwei etwa 40 cm große in einem Pott (wurden mir auch angeboten). Die lassen sich leicht separieren, ich müsste sie dann für den Versand enger topfen. Wohlgemerkt, die können vielleicht alt werden, wachsen aber lahm (ähnlich den Samen vom großen KM in Mönchengladbach, was machen Deine?).

Zum Zapfen sammeln muss man schon in den Baum rein, und ich möchte den Besitzern nicht zu sehr auf die Nerven gehen (sammelt mal schön...).

Gruß Micha
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Xenomorph am 31-Januar-2010, 18:35
Hi Micha,

alles klar- dass manche KM auch ohne ersichtlichen Grund zur Verzwieselung neigen wusste ich nicht.

Urzeitliche Grüße, Clemens
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: denniz am 10-November-2012, 19:10
Hallo Micha,
Warst du schon mal wieder an dem Baum? Würde wohl den kleinen
Naturverjüngungen eine Chance geben wollen..
lg dns
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Mick Rodella am 11-November-2012, 12:09
Hi Dennis,

im Frühling stand der Baum noch, habe aber nicht geklingelt wg. des Nachwuchses. Vielleicht komm ich dieses Jahr noch mal hin. Die Keimlinge sind leider sehr schwachwüchsig. Lieber Stecklinge wg. Genpool? Ist natürlich jetzt nicht die beste Zeit, aber ich würds wohl machen können.

LG Micha
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: denniz am 11-November-2012, 22:25
Hallo Micha,
Also mein Gedanke war in den letzten Tagen folgender:
Bei einer Naturverjüngung ist die Wahrscheinlichkeit der Anpassung an den
Standort grösser. In diesem Fall wird der Baum leider durch Selbstung zur
Naturverjüngung gekommen sein. Insofern sind Naturverjüngungen von
Baumgruppen wohl vorzuziehen.
Schwachwüchsig würde ich jetzt mal nur für den Forst als Nachteil sehen, kann eine
Konsequenz der Anpassung sein. (schwachwüchsiger = frosttoleranter?)
Auf jeden Fall könnte ich nicht mit ansehen, wie diese KM-Sämlinge in die grüne Tonne wandern.. :-[ :-[
Wie schlagen sich denn die Naturverjüngungen aus dem Burgholz?

schönen Gruß
Denniz
Titel: Re: Alle 3 Arten in Hürth gefunden!
Beitrag von: Mick Rodella am 12-November-2012, 17:10
Hallo Denniz,

ich denke, bei 50/60jährigen KM ist es nix besonderes, dass sie keimfähiges Saatgut produzieren und in Beeten oder Pflanzkübeln ohne menschliches Zutun welche aufgehen. Wenn die abgehen würden wie Raketen, fände ich das auch für die Vermehrung interessant. Packen aber nur 5-10 cm/Jahr auf gutem Substrat. Laaaaangweilig.

Aber ich verstehe Deine Sammler-Leidenschaft. Wenn ichs schaffe, fahr ich mal vorbei und checke, ob ein größerer Sämling verfügbar ist und ohne Beschädigung der Wurzel entnommen werden kann.

Die Naturverjüngung im Burgholz haben wir uns ja zusammen angesehen. Mickrig bzw. verbissen/beschädigt.

2 Exemplare aus Burgholz-Samen wachsen sehr gut, also wohl keine Selbstung, und nicht identisch mit der Martin-Selektion. Lohnt sich wohl, im Burgholz mal nach Zapfen zu suchen (am besten nach einem Sturm, wenn sie mit den Kurztrieben abgefallen und noch geschlossen sind). Im Areal mit den Cour-Cheverney-KM und den aus Stecklingen angezogenen Bäumen gibts die besten Chancen auf Fremdbestäubung. Bei uns die ID 3388, die nördlichen 5 Reihen sind die "Franzosen".

LG Micha