Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Kawi am 24-Februar-2010, 21:00
-
Hallo allerseits,
da es heute um die Mittagszeit trocken mit öfters mal Sonnenschein war, habe ich mich mal kundig gemacht, wie ich am besten in die vermutliche Nähe der beiden von der Bahn aus gesehenen UMs komme. Die Lage der Straßenbahnhaltestelle war zwar nicht optimal, doch schien der Ausflug trotzdem gut zu bewältigen zu sein.
Schon kurz nachdem ich von der Haltestelle losgegangen war, sah ich voraus einen UM, doch auf dem Weg dorthin entdeckte ich einen weiteren zwischen zwei Häusern hindurch auf einer Grünfläche, abgesperrtes Privatgrundstück, das zu den umgebenden dreistöckigen Häusern (plus Dach) gehört (ID 9080 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9080&search=Suche)). Die Höhe entsprach drei Stockwerken plus das Dach, das etwas über ein Stockwerk hoch war, plus vielleicht noch eine halbe Dachhöhe, könnten also fast 15 m sein.
Viele Grüße
Karola
-
Ein kurzes Stück weiter die Straße runter dann in einem Vorgarten von dreistöckigen Dreierhäusern der Baum, den ich zuerst gesehen hatte (ID 9081 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9081&search=Suche)). Die Größe ist wohl ähnlich wie bei dem anderen Baum.
-
Dann ging es weiter die Straße gradeaus, unter einer Schnellstraßenbrücke hindurch und schließlich in die Straße, die ich als Standort der zwei UMs verdächtigte. Und tatsächlich fand ich dort die beiden, hinter einer Mauer (ID 9079 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9079&search=Suche)). :) Auf dem Foto scheinen sie sehr eng zusammen zu stehen, aber das liegt nur am Blickwinkel. Die Höhe ist ähnlich wie von den vorigen Bäumen.
-
Auf dem Weg zu meinen eigentlichen Zielbäumen sah ich noch einen UM (ID 9082 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9082&search=Suche)), hinter Häusern verdeckt, also machte ich dann eine Runde, um auf die andere Seite der Häuser zu kommen. War nicht so einfach, wie ich dachte, aber schließlich kam ich doch dorthin. Vorn an der Straßenseite stand dieser UM, kleiner als die anderen, im Vergleich mit den Häusern vielleicht 12 m.
-
Und ein kleines Stück weiter auf einem Vorplatz auf der anderen Straßenseite entdeckte ich noch diesen Baum, leider etwas von den anderen Bäumen verdeckt (ID 9083 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9083&search=Suche)). Die Größe entsprach etwa den achtstöckigen Häusern, wenn mich nicht alles täuscht, das waren dann etwa 24 m.
Fündig-gewordene Grüße
Karola
-
Hallo Karola,
du hast aber wirklich einen Blick für UM oder :)
schöne Bäume hast Du da wieder gefunden. ;)
Wie viele UMs hast Du den schon regestriert.
L.G. Tim
-
Hallo Tim
schöne Bäume hast Du da wieder gefunden. ;)
Vom letzten fand das offenbar auch ein Vogel. ;D
Wie viele UMs hast Du den schon regestriert.
Muss ich mal bei Gelegenheit zählen. :D Aber ein paar davon, im Stadtgarten, hatte eigentlich Micha entdeckt. Ich hatte die nur aufgeteilt, oder eigentlich Wolfgang...
Viele Grüße
Karola
-
Hallo Karola!:-) Unglaublich, aber anscheinend wahr, in Essen gibt es mehr UM als in der ganzen Schweiz!:-O *schockiert* LG Lukas.
-
Hallo Lukas,
wie viele UM gibt es denn in der Schweiz?
Viele Grüße
Karola
-
Wenn ich mir die Region in der Mapsuche so anschaue, gibt es in Essen und Umgebung vermutlich mehr UMs als im restlichen Deutschland und der Schweiz zusammen - die scheinen da als Stadtbaum ja unglaublich beliebt zu sein... ;)
-
Das ist mir noch nicht so aufgefallen. Aber möglicherweise wurden andernorts eher die beiden anderen Mammut-Arten aufgenommen und diese übersehen?
-
Hallo Andreas und Karola,
Spontan hätte ich jetzt auch geschätzt, dass es in der Ruhr-Region viel mehr UMs gibt als in Baden-Württemberg.
Ich habe mal die ersten Bundesländer aufgelistet, absteigend nach Standorten pro Mio. Einwohner.
Bundesland | | | Standorte / Mio | | | Se gi / Mio | | | Me gl / Mio | | | Se se / Mio |
Baden-Württemberg | | | 324 | | | 247 | | | 72 | | | 6 |
Nordrhein-Westfalen | | | 160 | | | 80 | | | 74 | | | 6 |
Hessen | | | 110 | | | 84 | | | 23 | | | 4 |
Rheinland-Pfalz | | | 60 | | | 44 | | | 13 | | | 3 |
Niedersachsen | | | 48 | | | 20 | | | 26 | | | 2 |
Offenbar gibt es Unterschiede; nur wissen wir nicht, ob es eher mit der Verteilung der aktiven Melder zu tun hat.
Das einzige, was mir signifikant erscheint, ist die sehr hohe Zahl von BM pro Einwohner in Baden-Württemberg.
Hier ist meine Vermutung: Wenn sich die Herrscher von Baden und Württemberg im 19.Jh. mit Mammutbäumen beschäftigt haben und diese in ihre Parkanlagen gesetzt haben, dann hat das Bürgertum des betreffenden Staates hier bald nachgezogen.
Eine zweite Vermutung hege ich schon eine Weile: An Orten, wo es bedeutende Alt-Standorte gibt, sind ähnliche Bäume auch heute in Privatgärten zu finden.
Viele Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
jetzt habe ich mir mal ein paar Daten zu Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen rausgesucht, danach hat BW eine rund 1.500 km² größere Fläche, dafür aber etwa 7 Mio. weniger Einwohner, also massenhaft Platz, große Bäume unterzubringen. ;) ;D
Im Register habe ich mir mal die absoluten Zahlen der eingetragenen UMs anzeigen lassen, das sind in diesem Moment 788 für BW und 1407 für NRW. Und damit komme ich in BW auf 22 UM pro 1000 km², in NRW 41. Liegt wohl daran, dass in BW der Platz vorher schon für die BMs verbraucht wurde... :D ;)
Interessant wäre jetzt vielleicht noch die Anzahr der Melder pro Bundesland, aber einige davon sind wiederum länderübergreifend tätig... Die ganze Geschichte ist ein wenig schwierig auszuklamüsern, wie mir scheint. ::)
Statistische Grüße
Karola
-
Hallo,Karola !
...BW auf 22 UM pro 1000 km², in NRW 41. Liegt wohl daran, dass in BW der Platz vorher schon für die BMs verbraucht wurde... :D ;)
...das könnte auch eine Frage der Vorlieben sein,ich habe den Eindruck,daß der UM im Norden wesentlich verbreiteter ist als im Süden.Wobei die Holländer Spitzenreiter sein könnten.
Viele sequoische Grüße ! Michael
-
Hallo Karola!
Hast sicher noch einiges aufzuarbeiten. Hoffentlich grünen sie bald wieder, die Schönlinge ;)
Beispiel Köln: Hier sind bisher über 200 Meta-Standorte (mit ca. 1200 Exemplaren) gemeldet. Das dürften mittlerweile 80 – 90 % der vorhandenen UM in der Stadt sein.
Viel Spaß weiterhin!
LG Micha
-
Hallo Karola,
Liegt wohl daran, dass in BW der Platz vorher schon für die BMs verbraucht wurde...
*gröl* Vor lauter BäuMen seh’ ich also keinen UM mehr…
vielleicht noch die Anzahr der Melder pro Bundesland, aber einige davon sind wiederum länderübergreifend tätig...
*immerdrauftapp* Sind immer so schwer von den Sohlen zu kratzen…
*maldenerikativstrapazier* ;) ;) ;)
Wolfgang
-
Hallo Micha!
Hoffentlich grünen sie bald wieder, die Schönlinge ;)
Das ist schon in Arbeit. ;) Ich bin gestern quer durch den Stadtgarten spaziert, und bei den UMs am östlichen Teichrand lag ein ganz kleiner vom Sturm heruntergerissener Zweig, schön mit Zapfen dran. Den habe ich mir mitgenommen (was auch immer ich im Endeffekt damit anfangen kann...). Ich hatte zu Hause versucht, ein paar Detailfotos zu machen, die aber nichts geworden sind. Dieses Zweigfoto ist praktisch das einzige brauchbare, aber immerhin, was erkennen wir an den Spitzen? :)
Ergrünende Grüße
Karola
-
Hallo Wolfgang
Liegt wohl daran, dass in BW der Platz vorher schon für die BMs verbraucht wurde...
*gröl* Vor lauter BäuMen seh’ ich also keinen UM mehr…
Na ja, so ungefähr, nachdem ja fast überall, wo eigentlich ein UM stehen sollte, bereits ein BM steht... ;) ;D Aber ich will mal Eurem alten König Wilhelm zugute halten, dass er nicht hellsehen konnte und daher auch nicht wusste, dass rund 100 Jahre später diese Art entdeckt werden würde... :D
*maldenerikativstrapazier* ;) ;) ;)
???
Verwirrte Grüße
Karola
-
Erikativ (http://de.wikipedia.org/wiki/Erikativ) :D :D :D
Greetings from Duckburg and Mouseton,
Wolfgang
-
*Raff*... :P
verständiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Ah! Danke!
durchblickender Gruß von Karola
-
Guten Abend allerseits,
als ich heute ein paar andere UMs in der Gegend aufnahm, kam ich am Ende auch noch mal an dem ersten dieser Serie (ID 9080) vorbei, und zwar auf der Rückseite des Geländes. Da versteckt er sich nicht hinter den Häusern sondern zwischen und hinter den Bäumen, aber noch können die Laubbäume ja nicht allers verbergen. ;D
Entdeckte Grüße
Karola