Das ist echt der Wahnsinn! 8)
Das ist echt der Wahnsinn! 8)
Dem schließe ich mich an. ::) ;)
Das ist echt der Wahnsinn! 8)
Dem schließe ich mich an. ::) ;)
Ich mich auch !(http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_063.gif)
das sind nun wirklich schon fast californische Dimensionen, wenn man zumindest das Dickenwachstum betrachtet.
Hallo,Ich meine hier gelesen zu haben, dass am "Reststandort" aufgrund Schmelzwasser und geologischen Gegebenheiten eine Bewässerung auch im trockenen Sommer gewährleistet wird (die Jahresniederschläge fallen überwiegend im Winter als Schnee).
zum Thema wässern.
eigentlich verwundert es mich etwas wenn alte Mammutbäume wie in Walenstadt 1350mm/J u. Freudenstadt 1680mm/J gewässert werden bzw. es vom
Gutachter empfohlen wird. Eigentlich liegen diese Standorte am oberen Ende oder sogar über diesem betreffs heimatlichen Niederschlags.
Andererseits gibt es doch genug alte Mammutbäume hier die fast mit der Hälfte auskommen müssen. Wenn aufgrund schlechten Standorts TrockenschädenStimmt - deswegen ist die Standortwahl auch dahingehend zu bedenken - zumal BMs offensichtlich erst mit zunehmenden Alter an ihre Grenzen stoßen. Quasi als Flachwurzler ;D deswegen kann ich das:
sich anbahnen, wird der spritzfreudige Mammutbaumfreund bei alten Exemparen doch an die Grenzen seiner Möglichkeiten stoßen.
... sicherlich sinnvoll, dem Mammutaum tiefgründige Böden mit Wasserzuzug zu gebennur unterstreichen aber das:
u. prallsonnige Lagen zu meiden, wo zusätzliche Betreuung nicht notwendig sein sollte.nicht verstehen. Alles außer volle Sonne ist suboptimal dachte ich - und auf Dauer nicht zu vermeiden wenn man nicht in Manhatten wohnt ;)