Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Wayne am 03-Februar-2010, 08:36

Titel: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Wayne am 03-Februar-2010, 08:36
Hallo Lukas bat mich die folgenden beeindruckenden Bilder einzuscannen.

Bild 1-4 Trogen
Bild 5-7 Soglio

Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Wayne am 03-Februar-2010, 08:38
Trogen
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Wayne am 03-Februar-2010, 08:42
Trogens Größter
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Wayne am 03-Februar-2010, 08:43
Blick in die Krone
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Wayne am 03-Februar-2010, 08:44
und hier der unglaubliche Soglio-Baum, Höhe 47m.....Foto von Roland Beck
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Wayne am 03-Februar-2010, 08:45
Soglio, im Hintergrund der 2.Baum, Foto von Roland Beck
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Wayne am 03-Februar-2010, 08:45
Soglio........Foto von Roland Beck
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Fritz am 03-Februar-2010, 09:43
Tolle Bilder - Dank an Euch!

Interessant, dass sich die Lichtkonkurrenz auch langfristig markant auf die Astdicke auswirkt.

Und man sieht schön wie schwierig es bei solchen Burschen ist, den richtigen Messpunkt zu finden ohne sich den Hals zu brechen  ;)

Und was war in den 80ern bei Soglio2 ? Der hat zebrawurst gebrannt? Hat es da mehr Info?

Viele Grüße aus dem Schnee
Fritz
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Michael D. am 03-Februar-2010, 10:56
Hallo,Lukas,hallo,Wayne !  

Wow,was für geniale Bäume :) ! Bei Christina sind gerade leichte Anzeichen von Panik festzustellen : " :o Wenn unsere BM´s auch so groß werden,wo bleibt denn dann unser Garten :o ? " - :D ;D ;D

Gelassenbleibende Grüße ! Michael 8)
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: xandru am 03-Februar-2010, 11:00
Baut doch schon mal ein Baumhaus; Tipps gibt’s hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3696.0) ;) ;) ;)

Wolfgang
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Joachim Maier am 03-Februar-2010, 12:53
Das ist echt der Wahnsinn!  8)
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Bernhard am 03-Februar-2010, 13:44
Das ist echt der Wahnsinn!  8)

Dem schließe ich mich an.  ::) ;)
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Udo am 03-Februar-2010, 14:43
Wow!
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: JNieder am 03-Februar-2010, 15:41
Das ist echt der Wahnsinn!  8)

Dem schließe ich mich an.  ::) ;)

Ich mich auch !

(http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_063.gif)
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: RO2222 am 03-Februar-2010, 20:23
Hallo Lukas und danke Wayne für's Einscannen!

Klasse Bäume, schöne Fotos.... seeeehr interessant!!

Wir sind schon gespannt, was in der Schweiz noch so wächst. Weitere so  ::)

Gruß aus NRW

Hiltrud und Werner

Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Waldläufer am 03-Februar-2010, 20:42
Hallo Mammutbauminteressierte,
das sind nun wirklich schon fast californische Dimensionen, wenn man zumindest das Dickenwachstum betrachtet. Stellt sich für mich die Frage was dieses
Wachstum so fördert im Vergleich zu deutschen Standorten. Habe zum Vergleich mal Freudenstadt im Schwarzwald genommen. War ja auch kürzlich im Forum.
Klimadaten:       Freudenstadt 800m  6,6C° 1680mm/J.                 Soglio 1100m 4,5C°  1460mm/J                     Trogen 900m  7,1C°  1644mm/J
Der Untergrund dürfte in  Freudenstadt Buntsandstein, in Soglio Granit u. in Trogen granitische Molasse sein.
Soweit kann ich noch keine Bevorzugung der Schweiz erkennen. Gehen wir also mehr ins Detail. Soglio ist von den monatl. Temperaturen erheblich ungünstiger.
Auch Trogen bietet kaum mehr.  Bleiben noch die Niederschläge.
                         Jan   Feb    M      A      M       J      J         A     Sep    Okt    Nov     Dez         Was auffällt ist, daß in den schweizerischen Standorten  
Freudenstadt       174   152   150   124    128   137    114    105    105    121     173    190          von Mai bis September deutlich mehr Niederschlag fällt.
Soglio                   76    67     81   102    131   138    133    152    123    102     108      74          Dies könnte zu einer höheren Assimilationsleistung führen,
Trogen                  59    60     86   106    134   196    186    182    128    114      90      73           die sich im Dickenwachstum niederschlägt.

Dem widerspricht auch der trockene Sommer in Californien nicht, da dort Schmelzwasser zufließt. Also Hypothese ja- Beweis nein.          VG    Bernt

Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: DerAchim am 03-Februar-2010, 20:58
Ich hab mal das aus Buxtehude gefunden:

Monat Ø Hoch Ø Tief Ø Niederschlag

Januar 3,0 °C -2,0 °C 6,10 cm

Februar 4,0 °C -2,0 °C 4,06 cm 

März 7,0 °C 0,0 °C 5,59 cm

April 12,0 °C 3,0 °C 5,08 cm

Mai 17,0 °C 7,0 °C 5,59 cm

Juni 20,0 °C 10,0 °C 7,37 cm

Juli 21,0 °C 12,0 °C 8,13 cm

August 22,0 °C 12,0 °C 7,11 cm

September 18,0 °C 9,0 °C 7,11 cm

Oktober 13,0 °C 6,0 °C 6,35 cm

November 8,0 °C 3,0 °C 7,11 cm

Dezember 4,0 °C -1,0 °C 7,11 cm
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Waldläufer am 03-Februar-2010, 22:24
Hallo Achim,
ist ja nett das du die Daten von Buxtehude reinstellst. Aber Buxtehude ist leider denkbar ungunstig zum Vergleich mit diesen hochgelegenen Standorten.
Buxtehude fast Seehöhe  9C° Jahrestemp.   770mm/J
                            VG                 Bernt
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Fritz am 04-Februar-2010, 08:35
Hallo Bernt, die Niederschlagsmenge im Sommer wird i.d.R. der limitierende Faktor sein - die allermeisten Standorte sind für ein Wuchsoptimum in D. zu trocken. Lukas hat mich mit seinen Beiträgen zum Thema schon im letzten Sommer (normaler Niederschlag) zum Dauerwässerer meiner MB´s gemacht ::) 

Die Wärmesumme in der Vegetationsperiode spielt m.E. auch noch eine erhebliche Rolle.

LG Fritz
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Wayne am 04-Februar-2010, 09:45
Hallo Fritz, sehe ich genauso.....will man bei uns optimales Wachstum, kann man gar nicht genug wässern....

gruß Wayne
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: TaunusBonsai am 04-Februar-2010, 10:09
Das ist echt der Wahnsinn!  8)

Dem schließe ich mich an.  ::) ;)

Ich mich auch !

(http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_063.gif)

ich bin da ja sowas von angeschlossen...  ;) :D ;D


angeschlossener Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Waldläufer am 04-Februar-2010, 19:54
Hallo,
zum Thema wässern.
eigentlich verwundert es mich etwas wenn alte Mammutbäume wie in Walenstadt 1350mm/J u. Freudenstadt 1680mm/J gewässert werden bzw. es vom
Gutachter empfohlen wird. Eigentlich liegen diese Standorte am oberen Ende oder sogar über diesem betreffs heimatlichen Niederschlags.
Andererseits gibt es doch genug alte Mammutbäume hier die fast mit der Hälfte auskommen müssen. Wenn aufgrund schlechten Standorts Trockenschäden
sich anbahnen, wird der spritzfreudige Mammutbaumfreund bei alten Exemparen doch an die Grenzen seiner Möglichkeiten stoßen.
Ich möchte aber andererseits vor stetiger Wässerung bei jüngeren Bäumen etwas warnen. Man mag das Wachstum so ankurbeln, es besteht aber die Gefahr
daß so ein Ungleichgewicht zwischen Wurzeln u. Krone entsteht. Bei extremen Bedingungen können dann Schäden auftreten, die auch nicht immer sofort ausgeglichen werden können. (Frosttrocknis,extreme Dürre). Es ist daher sicherlich sinnvoll, dem Mammutaum tiefgründige Böden mit Wasserzuzug zu geben
u. prallsonnige Lagen zu meiden, wo zusätzliche Betreuung nicht notwendig sein sollte.
                           VG                Bernt
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Xenomorph am 04-Februar-2010, 20:26
Hallo Baumfreunde,

was bleibt mir denn noch anderes übrig als mich ebenfalls

anzuschließen?  ;D

Hallo Bernt,

sehr aufschlussreich, deine Klimatabelle!

Zitat
das sind nun wirklich schon fast californische Dimensionen, wenn man zumindest das Dickenwachstum betrachtet.

Das sollte man vielleicht etwas relativieren, in Kalifornien stehen zwar riesige Brummer rum, aber wenn man die Wachstumsgeschwindigkeit betrachtet, so dürften die kalifornischen BM in den allermeisten Fällen sehr viel langsamer wachsen als die mitteleuropäischen, insbesondere die schweizer BM. Grund ist wie schon erwähnt wurde die bessere Wasserversorgung hierzulande.

Urzeitliche Grüße, Clemens
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Fritz am 05-Februar-2010, 08:40
Moin Bernt!

Hallo,
zum Thema wässern.
eigentlich verwundert es mich etwas wenn alte Mammutbäume wie in Walenstadt 1350mm/J u. Freudenstadt 1680mm/J gewässert werden bzw. es vom
Gutachter empfohlen wird. Eigentlich liegen diese Standorte am oberen Ende oder sogar über diesem betreffs heimatlichen Niederschlags.
Ich meine hier gelesen zu haben, dass am "Reststandort" aufgrund Schmelzwasser und geologischen Gegebenheiten eine Bewässerung auch im trockenen Sommer gewährleistet wird (die Jahresniederschläge fallen überwiegend im Winter als Schnee).
Der rel. Schnellwuchs in Mitteleuropa (zumindest im Kinderalter  ;)) könnte auch etwas mit der langen Photoperiode zu tun haben - ich wohne z.B. als Hamburger auf einem Breitengrad mit dem Polar Bear Provincial Park an der Hudson Bay ... da wundert man sich ... 16 Stunden Sonne im Sommer schadet dem Wachstum sicher nicht ;)
Andererseits gibt es doch genug alte Mammutbäume hier die fast mit der Hälfte auskommen müssen. Wenn aufgrund schlechten Standorts Trockenschäden
sich anbahnen, wird der spritzfreudige Mammutbaumfreund bei alten Exemparen doch an die Grenzen seiner Möglichkeiten stoßen.
Stimmt - deswegen ist die Standortwahl auch dahingehend zu bedenken - zumal BMs offensichtlich erst mit zunehmenden Alter an ihre Grenzen stoßen. Quasi als Flachwurzler  ;D  deswegen kann ich das: 
... sicherlich sinnvoll, dem Mammutaum tiefgründige Böden mit Wasserzuzug zu geben
nur unterstreichen aber das:
u. prallsonnige Lagen zu meiden, wo zusätzliche Betreuung nicht notwendig sein sollte.
nicht verstehen. Alles außer volle Sonne ist suboptimal dachte ich - und auf Dauer nicht zu vermeiden wenn man nicht in Manhatten wohnt  ;)

VLG Fritz
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Waldläufer am 05-Februar-2010, 09:49
Hallo Fritz,
meine Hypothese daß das verstärkte Dickenwachstum in der Schweiz im Vergleich zu halbwegs vergleichbaren Höhenlagen in der BRD bei ähnlichen
Jahresgesamtniederschlägen auf anderer Verteilung übers Jahr, nämlich vermehrten Sommerniederschlägen beruht scheint ja auf Zustimmung zu stossen.
Ich möchte insbesondere bei Soglio 1100m an der Grenze zu Italien darauf hinweisen, daß es sich trotz großer Höhe um milde Winterlagen handelt, wo die
Temperaturen selten richtig tief fallen. Auf halber Höhe wachsen anscheinend noch vereinzelt Palmen u. beim Ort ausgedehnte Esskastanienwälder.
Daß die Mammutbäume Hangwasserzuzug im Sommer über Schmelzwasser erhalten hatte ich erwähnt, wenngleich mir vor Ort diese Anbindung nicht immer schlüssig war. Daß die Mammutbäume hierzulande aber auch in Lagen mit geringeren Niederschlägen (Weinheim 700mm, Bensheim Bergstr. 830mm) Höhen über
50m erreichen können liegt hier an der Standortgüte u. dem extrem milden Klima. Allerdings hat es sich gezeigt (Weinheim) daß diese Niederschläge für einen sehr langfristigen forstlichen Anbau nicht ausreichen. Um jetzt keine Verwirrung hinsichtlich der Breitengrade zu stiften - Sizilien entspräche dem Heimatvorkommen. Mit nicht prallsonnig meine ich Lagen ohne direkte Beschattung, die aber von der Topographie eher sonnenabgewand sind wie etwa
Nordhänge u. ähnliches.                 VG          Bernt
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Lukas Wieser am 06-Februar-2010, 15:55
Lieber Wolfgang!:-) Vielen herzlichen Dank für das Einscannen/ Einstellen der Bilder!:-) *freu* Von Trogen habe ich tolle alte Ansichtskarten von 1909, 1911, 1925, 1936 und 1953 gefunden!:-) *freu* Von Trogen habe ich zudem eine alte Ansichtskarte von 1907 gefunden die die Strasse von Trogen nach Bühler zeigt, im Winter 1906/1907 hatte es in Trogen 6m (!) hoch Schnee, auf der Karte sieht man ein Mädchen mit Schlitten, eine Frau und 2 Männer, die Schneemauern hatten fast Einfamilienhaus-höhe!:-O:-) *schockiert* Ich werde die alten Karten mal kopieren, dann kannst Du sie einscannen und hier einstellen!:-) Ein Foto (Luftbild) von 1923 habe ich auch noch!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Lukas Wieser am 06-Februar-2010, 15:58
Hallo MB-Freunde!:-) Schön, daß ich (wir) Euch eine kleine Freude bereiten konnte(n) !:-) Die Monster-BM von Trogen und Soglio gehören zu den Beeindruckendsten BM ausserhalb der Sierra Nevada!:-) Der Gigant von Soglio ist mit einem Umfang von 22.10m über Boden (inkl. Wurzelausläufer) meines Wissens sogar der dickste BM ausserhalb der Sierra Nevada, 0.50m über Boden dürfte er seit dem 03.09.2007 locker die 15m Umfangmarke geschafft haben!:-) Man fragt sich schon wohin das in 1'000 oder 2'000 Jahren noch führt, wenn ein Baum in rund 120 Jahren solche monumentalen Ausmasse erreicht!?:-O;-):-) Wie mir Wolfgang/Wayne bei seinem Besuch im November gesagt hat, wird sein ausgepflanzter Soglio-Sämling (Aussaat Wieser/Walser 24.01.2008) ungewöhnlich extrem schnell dick, der Riesenwuchs scheint also auch genetisch bedingt zu sein!:-) Ich werde Soglio im Sommer (ev.mit Bernhard) besuchen und so viele Zapfen ernten wie möglich!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Lukas Wieser am 01-März-2010, 14:14
Hallo Fritz!:-) Der "kleinere" Gigant von Soglio hat Anfang der 1980er Jahre mal gebrannt!:-( Am Stamm war ein riesiger Ameisenhaufen, und ein unachtsamer Besucher hat die brennende Zigarette weggeworfen-dummerweise genau in den Ameisenhaufen!:-(:-@ Der Ameisenhaufen fing bald darauf Feuer und brannte lichterloh... Die Feuerwehr konnte den Brand dann löschen, trotzdem war am BM erheblicher Schaden entstanden, etwa ein Drittel der Stammbasis ist bis in mehrere Meter Höhe ein Raub der Flammen geworden!:-(:-@ Bis jetzt hat der Baum das recht gut weggesteckt, er ist einfach im Wachstum zurückgeblieben!:-) Trotzdem mißt er rund 40m Höhe und rund 8m BHU, ohne das Feuer wäre er wohl nicht viel kleiner/dünner als seine grosse Schwester!:-) Seit vielen Jahren wächst die gewaltige Wunde Jahr für Jahr ein Stück zu, Kambium überwallt die Wunde von allen Seiten, sogar von oben!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Lukas Wieser am 01-März-2010, 14:16
An Waldläufer: Hallo Bernt!:-) Danke für Deinen extrem wertvollen Beitrag!:-) *freu* Woher hast Du die Wetterdaten von Soglio und Trogen, von welchem Jahr stammen sie oder sind das Mittelwerte???:-) Ich wollte schon lange solche Daten von Soglio und Trogen!:-) Hast Du die Daten auch von Heiligenschwendi Kt.Bern (1'120m ü.M.), Luzern, Corseaux sur Vevey Kt.VD, Horgen Kt.ZH, Hausen Kt.ZH, Schwyz, Thun und Alosen (Oberägeri) Kt.ZG (930m ü.M.) ???:-) Wenn ja bitte hier posten!:-) LG Lukas.Ps: Soglio (BM) liegt vollsonnig an einem Südhang und hat zusätzlich Bergdruck, Trogen (BM) liegt an einem Nordosthang und hat ebenfalls zusätzlich Bergdruck!:-) Obwohl Trogen mehr Jahresniederschlag und eine höhere Durchschnitts-temperatur hat, wachsen die 19 (!) Jahre jüngeren BM in Soglio massiv schneller!:-) Ich führe das hauptsächl.auf die besseren Gene zurück, die Trogener sind wie Freudenstadt nördlicher Herkunft (ev.Mariposa Grove), die Soglio-Giganten südl.Herk.!:-)
Titel: Re: Bilder aus Trogen und Soglio
Beitrag von: Lukas Wieser am 01-März-2010, 14:17
Hallo Bernt, hallo Fritz!:-) Daß der Standort möglichst viel Niederschlag bekommen sollte ist klar!:-) Wenn ich meinen Giganten bewässere, mache ich das gezielt, ich bewässere immer dann, wenn es länger nicht regnet!:-) So läßt sich Trockenstress vermeiden, der Baum ist weniger anfällig für Pilze/Krankheiten und wächst obendrein viel schneller+sieht gesünder aus!:-) Ein gesunder, vor Kraft strotzender Baum hat viel mehr Reserven, als einer der sich alle 2-5 Jahre von einer lebensbedrohlichen Trockenphase erholen muss!:-) Ich würde Trockenstress beim BM mit HIV/Aids beim Menschen vergleichen, beides schwächt in erheblichem Mass das betroffene Lebewesen und macht anfällig... LG Lukas.