Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 24-Januar-2010, 21:47

Titel: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: xandru am 24-Januar-2010, 21:47
Liebe Freunde des württembergischen Planstadtmammuts,

In der württembergischen Reißbrett-Stadt Freudenstadt gibt es mehr ehrwürdige Bergmammuts als den bekannten auf dem Marktplatz.

Bei den Tennisplätzen an der Palmenwaldstraße etwa steht ein eindrucksvoller Charakterbaum. Aus der Ferne wirkt er noch um einiges dicker als die gemessenen 2,01 Meter; das liegt aber sicherlich daran, dass er „untergroß“ ist.

Über das Alter kann ich nur spekulieren. Denn ich kenne zu wenige 18xx-Bäume auf über 730 Höhenmetern zum Vergleichen. Vielleicht kennt jemand die Geschichte jener Villa auf dem Schierenberg?

Zum Wilhelmabaum auf dem dortigen Marktplatz gehen ja die Messwerte im Augenblick leider zu weit auseinander; wir sind gestern auf 1,98 Meter gekommen – das Register weiß von 2,47 Metern. Bei beiden Bäumen ergaben bei uns je zwei Messungen nur einen einzigen Zentimeter Unterschied. ???

Auf jeden Fall möchte ich 18xx nicht ausschließen; vielleicht handelt es sich sogar um einen weiteren Wilhelma-Baum. Auf jeden Fall aber würde er auf einem unserer nächsten Kalender eine gute Figur machen! ;D

Freudige Grüße,
Tina und Wolfgang
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Bernhard am 26-Januar-2010, 12:41
Hallo Wolfgang,

Deine Threadbenennung ist sehr verwirrend !
Sollte es nicht besser "2 Meter BHD Mammutbaum in Freudenstadt" heißen ?

Man könnte sonst meinen, es wäre ein 2 Meter hoher Zögling .....

Korrigierender Gruß
Berni

Ps:: Den Hinweis bekam ich gerade von Lukas. Die Schweizer sind da sehr genau  ::) :P
Titel: 2 m Ø MB in FDS ;-)
Beitrag von: xandru am 26-Januar-2010, 15:02
Hallo Bernhard,

Zitat
Man könnte somst meinen, es wäre 2 Meter hohe Zöglinge .....

Glaubst du ich würde einen Thread aufmachen für einen zwei Meter hohen Vorgartenmammut?

Ich glaube, ich täte es nicht, selbst wenn vier solche Zwerge um einen Fußballplatz herumstünden wie das in Oberndorf-Hochmössingen der Fall ist  ;)

Präzisierender Gruß,
Wolfgang
Titel: Re: 2 m Ø MB in FDS ;-)
Beitrag von: Bernhard am 26-Januar-2010, 15:11
Hallo Bernhard,

Glaubst du ich würde einen Thread aufmachen für einen zwei Meter hohen Vorgartenmammut?


Hallo Wolfgang,

es geht doch nicht um mich oder was ich glaube, sondern was viele andere Leser denken würden könnten glauben ............  ;)

Capisco ?

Erklärender Gruß
Berni
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Fritz am 26-Januar-2010, 16:20
Hallo Freunde - der sieht aus wie abgesägt/abgebrochen - der oberste Teil ist noch gar nicht alt - oder?

VLG Fritz
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Cryptomeria am 26-Januar-2010, 17:53
Genauso siehts aus. Da ist wieder ein Seitenast nach oben gewachsen. Bei dieser Dicke würde ich auch fast abgesägt vermuten.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Waldbaum am 27-Januar-2010, 15:24
Hallo,
es stimmt, dass nach der forstlichen Lehre Bäume immer in 1,30 Meter Höhe hangoben gemssen werden. Es stimmt aber nicht, dass diese 1,30 Meter vom Ende der Wurzelanläufe ausgehend gemessen werden.
Dieser Baum wurde, wie es für Erhebungen aller Art außerhalb Wald geschieht z. B. Baumkataster, Aufnahme von Naturdenkmalen oder Schadenberechnungen), in 1 Meter Höhe gemessen. Hangoberseitig gibt es hier nicht, der Baum steht eben. Der Umfang wurde in 1,00 Meter Höhe über Erdboden, wie es eben üblich ist, mit dem Stahlbandmaß ermittelt, also nicht etwa durch kreuzweise Durchmessermessung. Es gibt wohl nichts genaueres wie ein Stahlbandmaß ringsum!

Gruß Waldbaum
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Waldbaum am 29-Januar-2010, 09:44
Hallo Fritz,
Der Gipfel ist weder abgesägt worden, nach abgerochen. Er wurde abgeschossen! Wie ich in meinem ersten Bericht schon schrieb und wie es auch aus dem Gutachten über diesen Baum ersichtlich ist, wurde der Gipfel im april 1945 durch Granatfeuer zerstört und es bildeten sich 3 neu Gipfel aus. Solch eine Neubildung von Gipfeln ist ja mammtbaumtypisch.
Der unten am äußeren Kronerand sichbaren Teil, ist ein Ast, welcher wohl nach Erreichen des äußeren Kronenteils nach oben weiter wuchs. Der auf Höhe des Schadens liegende Teil kann durchaus ein Ast sein, welcher sich nach dem Schaden etwas aufrichtete, dann aber seine Stellung zu Gunsten der 3 neuen Stämmlinge aufgegeben hat.

Gruß

Waldbaum
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Cryptomeria am 29-Januar-2010, 15:02
Danke für die Info.

Auf die Idee des Abschusses kann man natürlich nicht so ohne weiteres kommen. Interessant.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Fritz am 29-Januar-2010, 15:21
ich in meinem ersten Bericht schon schrieb und wie es auch aus dem Gutachten über diesen Baum ersichtlich ist, wurde der Gipfel im april 1945 durch Granatfeuer zerstört und es bildeten sich 3 neu Gipfel aus. Solch eine Neubildung von Gipfeln ist ja mammtbaumtypisch.Gruß

Waldbaum

Danke! Stimmt - ich habe die Berichte/GA nur nicht mit "diesem" Baum "verknüpft"  ;)

Aber irgendwie sieht der neue Teil des Baumes (zumindest auf dem Photo) nicht aus wie das Wuchsergebnis von 65 (!) Jahren ... eher nach acht o. neun  :-\

LG Fritz
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Cryptomeria am 29-Januar-2010, 17:39
Hallo Fritz,

ich stimme dir zu. Mammutuntypischer Zuwachs für diesen langen Zeitraum. Selbst wenn man annimmt, dass es Jahre dauerte bis sich ein Spitzentrieb durchsetzte oder der Saft zu gleichen Teilen in 3 Spitzentriebe ging. In 65 Jahren ist man anderes gewohnt.

@ Waldbaum: Gibt es eine Chronologie, wie er sich  in den ersten Jahren /Jahrzehnten entwickelte?

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: xandru am 29-Januar-2010, 22:15
Sorry Leute,

Der Kollege Waldbaum verwechselt diesen Baum mit dem Baum auf dem Freudenstadter Marktplatz! :( :(

Die Mehrstämmigkeit jenes Baumes als Folge des Zweiten Weltkriegs ist in http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3633.msg48959#msg48959 zu sehen.

@Fritz, das erklärt auch deinen berechtigten Eindruck, dass das nicht das Ergebnis von 65 Jahren sein kann.

Richtigstellende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Waldbaum am 30-Januar-2010, 10:24
Hallo erläutere doch bitte einmal, warum das nicht das Ergebnis von 65 Jahren sein kann! Du kennst ja den Baum nicht, wie er damals zerrupft ausgesehen hat. Es gibt noch Bilder davon.

Waldbaum
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Lukas Wieser am 06-Februar-2010, 15:31
Hallo Wolfgang, hallo Tina!:-) Der Thread sollte wohl beßer heißen: 2m BHD-BM in Freudenstadt!?;-) Dieser BM hat wirklich Charakter, scheint so, als hätte er vor langer Zeit durch Blitz/Sturm seine obere Hälfte verloren!:-) Ich denke, daß dies ebenfalls ein Wilhelma-Baum ist!:-) Ich würde mal ca1870 eintragen, und/oder mal nach alten Ansichtskarten von Freudenstadt suchen!:-) LG Lukas.
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: xandru am 07-Februar-2010, 00:41
Hallo Lukas,

Zitat
Der Thread sollte wohl beßer heißen: 2m BHD-BM in Freudenstadt!?;-)

Würden wir ein zwei Meter hohes Baby hier melden???

Zitat
Dieser BM hat wirklich Charakter, scheint so, als hätte er vor langer Zeit durch Blitz/Sturm seine obere Hälfte verloren!:-)

Er hat für mich eine stärkere Präsenz als es dem nummerischen BHD entspricht. Durch die geringe Höhe wirkt er noch um einiges dicker. Doch, auf diesen Fund bin ich stolz :D

Die Diskussionen gingen hier wild hin und her, ob der Verlust der Spitze ein Schaden des Zweiten Weltkriegs gewesen sein könnte oder ob sich diese Bemerkung nicht vielleicht nur auf einen anderen Veteranen in Freudenstadt (Marktplatz!) bezogen hat.

Zitat
Ich denke, daß dies ebenfalls ein Wilhelma-Baum ist!:-)

Das habe ich jetzt nicht zu hoffen gewagt. Es würde aber Sinn machen, dass damals gleich mehrere Bäume aus Stuttgart gekommen sind und an verschiedenen Stellen gepflanzt wurden (auch der dritte beim Landratsamt). Dann würden sich die unterschiedlichen Dicken aus den unterschiedlichen Standorten ergeben.

Zitat
mal nach alten Ansichtskarten von Freudenstadt suchen!:-)

Habe ich ein paar Minuten lang getan und bin auch zu ID 330 (Marktplatz) fündig geworden: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3633.msg49556#msg49556

Aber eben nicht zu diesem hier bei der Palmenwaldstraße.

Viele Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Fritz am 08-Februar-2010, 16:00
Hallo Waldbaum

Hallo erläutere doch bitte einmal, warum das nicht das Ergebnis von 65 Jahren sein kann!
Weil sich innerhalb von 1 - 2 Vegetationsperioden aus Seitenästen (eine) neue Spitze(n) bildet und ein BM-Trieb nicht nur 6,8 cm im Mittel pro Jahr wächst. 
Du kennst ja den Baum nicht, wie er damals zerrupft ausgesehen hat. Es gibt noch Bilder davon.
Stimmt - aber der Baum auf dem Marktplatz mit seinen drei (!) großen Spitzen sieht einfach mehr nach 65 Jahren aus. 

VLG Fritz



Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Waldbaum am 11-Februar-2010, 10:46
Es ist sicher, dass nur der Baum auf dem Markplatz nachweislich aus der Wilhelma stammt. Der andere Baum beim Landratsamt ist um vieles jünger!
Der Gipfelverlust durch Artilleriebeschuß ist aktenkundig. Aber damals war außerdem der gesamte grüne Kronenteil betroffen, also dauerte es sicher lange, bis sich der Baum an der Spitze wieder regenerieren konnte. Man müßte schon einmal die genaue Höhe der 3 Stämmlinge messen um ein aber auch nur näherungsweises Alter dieser Spitzen zu erhalten. Übrigens, ich warmit einer Hubarbeitsbühne bis zum Gipfeltrieb oben im Baum. Der jetzige Zuwachs beträgt schon seit Jahren gerade einmal zwischen 7 und 10 cm. Das ist wohl auch auf den stark windexponierten und hoch gelegenen Standort zurückzuführen. Es darf auch nicht vergessen werden, dass der Wurzelbereich mehrfach erheblich gestört wurde (Tennisplätze, Kleingärten, Wegebau. Derlei Wurzelstörungen machen sich im Zuwachs deutlich bemerkbar. Die Krone spiegelt in gewissem Sinne die Wurzeln wieder!.

Waldbaum
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Lukas Wieser am 01-März-2010, 14:36
Hallo Wolfgang!:-) Die Grösse/Dicke ist ein äusserst schlechter Indikator für das Alter eines BM!:-) Währenddem mein Gigant 3.62m BHD hat, kommt seine kleinere "Schwester" beim Spital Walenstadt "nur" auf 2.28m BHD, beide wurden 1886 gepflanzt!:-) Zudem glaube ich, daß die von den nördlichen Groves abstammenden Wilhelma-Bäume größtenteils weniger wüchsig sind, als die, die von den südlichen Groves abstammen!:-) Der Monster-BM von Hofstett ist da sicher eine Ausnahme!:-) LG Lukas.Ps: 8-10cm Jahreszuwachs sind für einen BM sehr wenig, mein Gigant in Walenstadt erreicht sogar an den Ästen 18-21cm Jahreszuwachs, am Wipfeltrieb in 48m Höhe sind's gar 30-40cm!:-) Wenn nur die vielen Krähen nicht wären...
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: derTim am 13-März-2010, 22:30
Wenn nur die vielen Krähen nicht wären...

Hallo Lukas,
lass Dir doch eine Vögelscheuche anbringen ;D
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: xandru am 13-März-2010, 23:08
Hallo Lukas,

Zitat
Die Grösse/Dicke ist ein äusserst schlechter Indikator für das Alter eines BM

(http://mbreg.de/mkportal/modules/gallery/album/t_a_4557.jpg)
Hast du denn irgend eine Phantasie, welche Messwerte bessere Indikatoren sein könnten? Die Dicke der Seitenäste kann es ja auch nicht sein.

Möglicherweise sollte man den Ast-Hänge-Betrag messen, also vom Ansatz der wichtigsten Seitenäste bis zu ihrem tiefsten Punkt? Denn nur bei den wirklich stattlichen Exemplaren kommen hier viele Meter zu Stande. Bei weitgehend astfreien Exemplaren wie diesen beiden funktioniert das aber nicht.

Aber ich denke, eine Reihe Indikatoren könnte es vielleicht geben um den subjektiven Eindruck zu quantifizieren, oddr? ;)
(http://mbreg.de/mkportal/modules/gallery/album/t_a_4826.jpg)

Fragende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Bischi am 14-März-2010, 09:21
Hallo Wolfgang

Aber ich denke, eine Reihe Indikatoren könnte es vielleicht geben um den subjektiven Eindruck zu quantifizieren, oddr? ;)[/td][/tr][/table]

Das würde, um es ganz genau zu machen, nur durch das Zählen der Jahresringe klappen...... :o

Als wir letztes Jahr in Schotten waren, war ich sehr erstaunt, das 2 gleichzeitig recht nah zusammen gepflanzte BM derart unterschiedliche Messdaten hatten
Baum 1:  DBH: 2,36 bei einer Höhe von 37,02mtr     und    Baum 2:   DBH: 1,17 bei einer Höhe von 26,35mtr

Ich hätte wetten können, der zweite sei viel später gepflanzt worden.
Der anwesende Förster erklärte uns, dass es so nicht möglich sei,  durch Höhe oder Stammdicke auf das Alter der Bäume zu schließen.
Beim Auslichten in einem Wald hatte er eine 15cm dicke Buche umgesägt, die über 100Jahre alt war, sie wuchs durch dauernde Überschattung einfach nicht.

NichtJahresringezählenwollende Grüße vom Jürgen
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: DerAchim am 14-März-2010, 09:24
...15cm dicke Buche umgesägt, die über 100Jahre alt war...

Da kannst ja fast nur noch mit Lupe zählen...  :o
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: xandru am 14-März-2010, 09:29
Zitat
NichtJahresringezählenwollende Grüße vom Jürgen

Verstehenkönnender Gruß,
Wolfgang
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Bischi am 14-März-2010, 09:40
Da kannst ja fast nur noch mit Lupe zählen...  :o

Bei gleichmäßigem Wachstum wäre ein Jahresring 0,75mm dick, also durchaus noch erkennbar  ;)

GuteAugenhabende Grüße vom Jürgen
Titel: Re: 2-m-BM in Freudenstadt
Beitrag von: Tom E am 24-März-2014, 00:49
Einmal Kurzprogramm auch in Freudenstadt. Der alte Bursche bringt es inzwischen wieder auf 25m Höhe.

Gruß
Tom