Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: Bernhard am 19-Januar-2010, 13:23
-
.... bekommt man hier :
http://www.tropica.de/artikelkid-91-91-mammutbaum.html?gclid=CLOL9YG4sJ8CFY2dzAodgWBHzw
Informativer Gruß
Bernhard
-
Hallo Bernhard,
dass sich dieser Nonsens solange halten kann:
Die Kapseln mit den Mammutbaumsamen werden übrigens nur unter großer Hitze freigesetzt.
Tropica Grüsse
Ivo
-
dass sich dieser Nonsens solange halten kann:
Ivo
Tja, Ivo. Angebot wird von der Nachfrage geregelt.
Obwohl: Ich hatte schon KM-Samen von Tropica mit einer Keimquote von nahezu 80%, (meine ältesten KMs 8Jahre alt), sind von dieser Packung. Dann hatte ich auch Saatgut mit 0% Keimquote.
Wahrscheinlich zu lange gelagert die Ware. >:( :-\
Gleichgültiger Gruß
Bernhard ;)
-
Hallo Berni,
meine harte Meinung zu diesen Troipica, Ebay u. sonstigen undifferenzierten vielleicht ja preiswerten Angeboten ist eher negativ.
Geeignet am besten für Leute denen es wirklich nur um den Aussäaspass u. noch etwas herumpäppeln geht - die evtl. bereits frühzeitig wissen, daß sie ja doch keinen Platz für adequates Auspflanzen haben Bei Metasequoia mag das keiee Rolle spielen.
Bei den anderen 2 Arten schon. Insbesondere bei Sequ. sempervirens ist durch Herkunftsversuche nachgewiesen daß für unser Klima nur nördliche oder
hochgelegene Herkünfte Sinn machen. Bei Sequ. giganteum gibt es ebenfalls Groves die in diversen Versuchen tendenziell besser waren.
Zufällligerweise bietet Mammutkollege Wayn solche Herkünfte an. Derjenige der einen kleinen Forscherdrang verspürt sollte wenn möglich auf herkunfts-
gesichertes Material zurückgreifen nur so sind Vergleiche möglich u. Aussagen zu treffen.
provenzieller Gruß Bernt
-
Zufällligerweise bietet Mammutkollege Wayn solche Herkünfte an. Derjenige der einen kleinen Forscherdrang verspürt sollte wenn möglich auf herkunfts-
gesichertes Material zurückgreifen nur so sind Vergleiche möglich u. Aussagen zu treffen.
provenzieller Gruß Bernt
Hallo Bernd,
die Zeiten, als ich mir bei Tropica Samen bestellte, sind lange vorbei. Da gab es noch kein Forum Liluz und die Möglichkeit über Kollegen an herkunftsgesichertes Saatgut zu kommen.
Heute züchte ich nur noch damit.
Erklärender Gruß
Berni
-
Hallo Bernt,
Bei Sequ. giganteum gibt es ebenfalls Groves die in diversen Versuchen tendenziell besser waren.
welche Groves meinst du denn und in welchen Merkmalen waren die besser? Würde mich einfach interessieren, denn die Frage der Herkünfte ist ja wirklich wichtig.
Was ich bisher weiß ist, dass der Atwell Mill Grove wohl was die Frosthärte betrifft am besten abschneidet, wobei hier die am höchsten gelegenen Groves insgesamt besser sind als die niedriger gelegenen. Dann habe ich gehört, dass die BM aus dem Black Mountain Grove weniger abholzig sein sollen als die aus anderen Herkünften, was ja in der Forstwirtschaft von Vorteil ist. Und schließlich ist es natürlich so, dass flächenmäßig größere Groves wüchsigere BM hervorbringen als kleine und damit genetisch verarmte Groves. Das ist dann aber auch schon alles.
Gibt es noch weitere Erkenntnisse über die Vor- und Nachteile einzelner Groves?
Urzeitliche Grüße, Clemens
P.S.: Das Thema wäre fast einen eigenen Thread wert, macht aber nur Sinn wenn es schon genügend Erkenntnisse + Beobachtungen dazu gibt...
-
Hallo Clemens,
wie immer muß man nicht alles selber wissen. Es genügt wenn man weiß wo es steht. Ich beziehe mich bei der Bewertung der Groves auf 2 Untersuchungen:
"Frost Resistance and early Growth of Sequoiadendron giganteum seedlings of different origins" Hierbei schneidet Wayne's Mountain Home sehr gut ab.
Des weiteren
"Genetic Variation among Five Giant Sequoia Populations" Bitte googeln.
Hierbei wurden allerlei Unterschiede insbesondere im Habitus festgestellt. Allerldings ist die Variation innerhalb der Groves so hoch, daß lediglich eine
Merkmalhäufung vorliegt u. nicht die komplette Breite der Aussaat dies wiederspiegelt.
Das heißt eine Absaat eines Groves mit bestimmter Merkmalsausprägung muß dennoch aussortiert werden. Es liegt nur eine größere Häufung vor.
Viele Grüsse Bernt
-
Bernt, könntest du die liste vielleicht mal posten ?
LG Achim
-
Hallo Bernt,
danke für die Hinweise, werde mal danach googeln...
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
hallo Clemens u. Achim,
habe die 2 Artikel nur mit Mühe aufrufbar wiedergefunden u. kann aufgrund schlechter Internetkenntnisse nur einen Pfad für Arme über Google liefern.
Du,W.: Fins L. 1989 dann Silvae Genetica 38 (1989) anklicken u. Genetic Variation among five Giant Sequoia Population als PDF runterladen.
M. Guinon, J. B. Larsen
dann Silvae Genetica 31 (1982) u. den Artikel Frost Resistance and early Growth of Sequ. gig. Seedlings of different Origins als PDF runterladen.
Jedenfalls interessante Abhandlungen für den etwas tiefschürfenden wobei die Erkenntnisse mangels Bezugsquellen kaum umsetzbar sind u. die Variation innerhalb
der Groves wie gesagt sehr hoch ist.
Googeliger Gruß Bernt
-
Folgende Liste ist im zit. Artikel zur Frosthärte zu finden:
Ich hoffe, das ist lesbar
LG
Michael
-
Hallo Bernt
erstmal danke für den Link.
Hallo Micha,
ja ist lesbar ;) Hab ich auch grad gefunden.
LG Achim
-
kann aufgrund schlechter Internetkenntnisse nur einen Pfad für Arme über Google liefern.
Googeliger Gruß Bernt
Hi Bernt,
du öffnest doch in Google, die Seite die du sehen willst, mit der linken Maustaste.
Wenn du da einen Rechtsklick (statt Linksklick) drauf machst, hast du die Möglichkeit
die Linkadresse zu kopieren. ;) Die kannst Du dann einfach hier einfügen. ;)
(auch wieder mit einem Rechtsklick)
Man kann auch die Adresse aus der Adresszeile des Browsers(Mozilla,Opera u.s.w.) kopieren.
Hoffe das hilft Dir ;)
M.f.G. Tim
-
Hi zusammen,
ich hab die Links die ich finden konnte mal zusammengestellt:
- Genetic Variation and Early Performance of Giant Sequoia in Plantations (http://www.fs.fed.us/psw/publications/documents/psw_gtr095/psw_gtr095_libby.pdf)
- Genetics of Giant Sequoia (http://www.fs.fed.us/psw/publications/documents/psw_gtr151/psw_gtr151_10_fins.pdf)
- Differences in growth performance of four provenances of Giant Sequoia (http://www.sauerlaender-verlag.com/fileadmin/content/dokument/archiv/silvaegenetica/36_1987/36-2-65.pdf)
- Frost Resistance and Early Growth of Sequoiadendron giganteum seedlings of different origins (http://www.sauerlaender-verlag.com/fileadmin/content/dokument/archiv/silvaegenetica/31_1982/31-5-6-173.pdf)
- Genetic Variation Among Five Giant Sequoia Populations (http://www.bfafh.de/inst2/sg-pdf/38_2_70.pdf)
Wird ne Weile dauern, das alles durchzulesen, trotzdem viel Spaß dabei! ;)
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Hallo Bernhard, hallo Ivo!:-) Das ist natürlich Quatsch, es braucht keine grosse Hitze, damit die Zapfen die Samen freigeben, es müssen nur alle Versorgungsbahnen des Stiels durchtrennt werden!;-) Leider hält sich dieser Quatsch bis zum heutigen Tag hartnäckig!;-) Hitzefreie Grüsse Lukas.
-
Hallo Clemens!:-) Daß die Sämlinge des Atwell Mill Groves frosthärter sein sollen habe ich auch gelesen!:-) Leider soll es im Atwell Mill Grove überhaupt keine genetischen Variationen geben!:-( Gemäß Michael (Zinnauer) wachsen die Atwell Mill Grove Sämlinge etwas langsamer als die anderer Groves... Generell läßt sich sagen, daß bei Sequoiadendron Giganteum die genetischen Variationen in der Sierra Nevada von Nord nach Süd zunehmen und BM die von südlichen Herkünften abstammen tendenziell wüchsiger sind!:-) LG Lukas.
-
Hallo Lukas,
dass der Atwell Mill Grove der frosthärteste von allen ist, scheint eine veraltete Information zu sein. In einem der oben verlinkten Artikel stand jedenfalls drin, das sich diese Annahme in späteren Anbauversuchen nicht bestätigt hat, andere Herkünfte sollen mind. genau so frosthart sein. War mir auch neu. Vorteil daran: man kann also durchaus zu Saatgut aus flächenmäßig größeren und genetisch vielfältigeren Groves greifen, ohne bei der Frosthärte Abstriche machen zu müssen. :)
Urzeitliche Grüße, Clemens