Hallo Klaus, Vielen Dank für diesen Hinweis. Die StreetView zeigt ja im September noch den alten Zustand (https://maps.google.de/maps?q=stuttgart&hl=de&ie=UTF8&ll=48.803647,9.207761&spn=0.000769,0.002068&sll=48.776103,9.181824&sspn=0.307247,0.529404&t=h&hnear=Stuttgart,+Baden-W%C3%BCrttemberg&z=19&layer=c&cbll=48.803649,9.207762&panoid=UYVeMPCuphPN6FjJ68L0xQ&cbp=12,176.18,,1,-7.65). Allerdings weiß ich jetzt leider nicht, welches Exemplar dort übrig geblieben ist. Dieser Standort war ganz offensichtlich schlecht; nicht anders als bei der Baumgruppe auf der anderen Neckarseite. Vermutlich wurden diese beiden Flächen damals für die IGA 1993 (http://de.wikipedia.org/wiki/IGA_1993) gestaltet – quick and dirty. Ich denke mal, man hat einfach Sand hingeschüttet, hatte aber danach keine manpower für die kontinuierliche Pflege. Und so boten und bieten die Mammutbäume dort ein Bild des Elends: Sie verdursten direkt am Fluss. Sparen ist ja so was von geil ;) Sparsame Grüße, Wolfgang PS: Ich hänge mal ein Bild ein, das vermutlich von Lutz stammt und älter sein muss als November 2005. | (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_3746.jpg) |
Hallo, Heute waren wir zufällig in der Gegend. Dabei habe ich auch auf den Standort ID 28 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=28&search=Suche) geachtet. Die Koordinaten des verbleibenden Baumes habe ich ins Register eingetragen. Ferner hat der Eintrag nun ein neues Bild bekommen. Zufällige Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID28_BM_585.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID28_BM_585.jpg) |