Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: TaunusBonsai am 04-Januar-2010, 20:32
-
Nabend Kommjunitie!
Durch einen Gast wurde auf der Insel Borkum unter der id # 8782 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=8782&search=Suche) ein Urweltmammutbaum gemeldet. Der Baum wurde durch den Vater des Melders in den 1960er Jahren dort gepflanzt. Er schätzt die Höhe auf etwa 15-20 Meter.
nordwestlichster Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Mmmmh, 15-20 Meter?
Ist das nicht ein bißchen wenig für einen über 40 Jahre alten Baum?
-
In seiner Antwort zu meiner Nachfrage wegen der Geo-Koordinaten schrieb der Melder zur Baumhöhe: "Die geschätzte Höhe beträgt ca. 15-20m. Aufgrund der klimatischen Bedingungen (Wind) gibt es auf Borkum kaum sehr hohe Bäume."
Vielleicht können unsere Nordlichter dazu etwas sagen?
windiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Vielleicht können unsere Nordlichter dazu etwas sagen?
windiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Aus meiner windigen "Erfahrung" verträgt (auch) UM windige Lagen eher schlecht - hier in der Umgebung (weit ab vom Meer) steht ein großer, ziemlich exponiert an freier Feldrandlage - der Krone sieht man es deutlich an. Ansonsten ist aber eher die konkrete Lage wichtig - in Cuxhaven auf einem Waldfriedhof (Brockeswalde), keinen Kilometer von der Deutschen Bucht entfernt, stehen große Burschen prächtig im Saft wenn die Erinnerung nicht trügt ;)
VLG Fritz
-
........., stehen große Burschen prächtig im Saft wenn die Erinnerung nicht trügt ;)
Da könnte man ja, zur Auffrischung der Erinnerungen, mal hinfahren ...............
8)
;)
Vorschlagenderaberselbstfaule r Gruss
Jochen
;D
-
mal hinfahren ...............
Moin Jochen ;D
Nachdem ich auf dem Treffen ordentlich auf den Pott gesetzt wurde was meine Meldefreudigkeit fürs Register betrifft habe ich weder Kosten noch Mühen gescheut und habe gestern (!) den küstigsten Bergmammutbaum der Welt (<60m) gemeldet und nun das ... ;)
-
...... und nun das ...
Wer ständig mit der Reeperbahn unterwegs ist, braucht das ! :P
Feststellender Gruss
Jochen
;D
-
Hallo zusammen,
Mmmmh, 15-20 Meter?
Ist das nicht ein bißchen wenig für einen über 40 Jahre alten Baum?
Wenn ich mir die Bilder anschaue, komme ich auf etwa 12 Meter Höhe.
Er ist auch auf Panoramio (http://static.panoramio.com/photos/original/13178178.jpg) zu sehen: in der Nähe des linken Randes, hinter dem roten Haus mit dem roten Dach, unterhalb des kleinen kegelförmigen Baumes außerhalb des Ortes, deutlich hellgrün, teilweise verdeckt durch einen Baum mit hellen Blättern.
Der Baum scheint mir ähnlich hoch wie die Bebauung dort, insbesondere wie das Haus auf Borkum1 (Large).JPG.
Vielleicht kann der Melder einmal beim Besteigen des Neuen Leuchtturms aus dem Fenster schauen, wie viel von seinem Bäumchen über die Häuser ragt.
Hier in Süddeutschland kenne ich die Erscheinung, dass UMs in Höhenlagen ein reduziertes Höhenwachstum zeigen:
- Schömberg (http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=2932)
- Erbach-Ringingen (http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=1316)
- und vor allem Althütte (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_7837s.jpg)
Aber eine übermäßige Dicke ist auf Borkum nicht festzustellen.
Offenbar vegetiert er dort im Reizklima vor sich hin.
Vegetierische Grüße ;)
Wolfgang
-
Offenbar vegetiert er dort im Reizklima vor sich hin.
Naja, so schlimm ist es wohl doch nicht. Ich finde, er sieht gut aus. Ist halt nur ein bißchen zu klein für sein Alter...
Wäre mal interessant zu wissen, auf welchem Untergrund er steht bzw. wie hoch der Sandanteil ist.
-
Wäre mal interessant zu wissen ... wie hoch der Sandanteil ist.
100% ;D
aus Wiki:
"... Die Inseln verfügen seeseitig über Sandstrände und im Inneren bestehen sie aus Dünenbildungen verschiedenen Alters ... Nach der heute favorisierten „Platen-Hypothese“ sind die rezenten Inseln einzig das Ergebnis von Meeresablagerungen durch die Kräfte von Strömungen, Seegang und Wind. „Geestkerne“ wie die Nordfriesischen Inseln besitzen sie nicht"
LG Fritz
-
Die obere Schicht wird ja wohl auf Grund der Vegetation aus Humus bestehen?!
-
ok ... 99,99% Sandanteil ... 8)
-
Hallo Ralf!:-) Ja, die geringe Höhe ist sicher durch andauernde starke Winde zu erklären-> genau wie beim Fritz' Fund (Küsten- Bergmammutbaum) !:-) LG Lukas