Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Fritz am 04-Januar-2010, 09:45

Titel: Küsten-Bergmammutbaum!
Beitrag von: Fritz am 04-Januar-2010, 09:45
Hallo Freunde!

Hier ein kleiner dicker BM, der keine 100 m vom Ostseestrand entfernt steht:

Daten:
BHD 77 cm
Höhe:  ca. 6m
Alter: unbekannt
Kurpromenade
23669 Timmendorf-Strand

Das Bäumchen macht einen vitalen Eindruck - auch im Sommer. Die Seeluft scheint ihm zu bekommen - allerdings kommt er ziemlich zwergwüchsig daher ... vielleicht ein neue Sorte? Sequoiadendron giganteum 'little fat boy' ?  ::)   ;)

VLG Fritz

Titel: Re: Küsten-Bergmammutbaum!
Beitrag von: Michael D. am 04-Januar-2010, 10:05
Moin,Fritz !  

Echt witzig,der kleine Brummer  :D ! Ich denke mal,daß er seine Form der Nährstoffversorgung verdankt.Am Strand wird das fast nur relativ magerer Sandboden sein,entsprechend paßt er sich an.

Sandige Grüße ! Michael
Titel: Re: Küsten-Bergmammutbaum!
Beitrag von: Joachim Maier am 04-Januar-2010, 10:54
Der sieht ein bißchen wie der (http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=65) aus! Nur oben etwas spitziger!
Titel: Re: Küsten-Bergmammutbaum!
Beitrag von: Fritz am 04-Januar-2010, 11:25
Hallo Michael - die Nährstofftheorie könnte stimmen - obwohl er nicht nach Mangelerscheinungen aussieht ...  :-\

Hallo Jo - stimmt - Tuff hatte mal einen "Kraftzwerg aus Bonn" (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1975.msg16051) gepostet ca. doppelt so alt aber mit ähnlichem Habitus.

LG Fritz
Titel: Re: Küsten-Bergmammutbaum!
Beitrag von: Joachim Maier am 04-Januar-2010, 13:58
Sieht recht ordentlich aus, Fritz.

Was macht eigentlich Michael "Tuff"? Habe schon lange nichts mehr von ihm gelesen.

Gruß

Joachim
Titel: Re: Küsten-Bergmammutbaum!
Beitrag von: Michael D. am 04-Januar-2010, 14:18
Hallo,Fritz !  
Hallo Michael - die Nährstofftheorie könnte stimmen - obwohl er nicht nach Mangelerscheinungen aussieht ...  :-\
Muß er auch nicht,da er sich den Gegebenheiten angepaßt hat;er wächst halt nur langsamer.Ich kenne in Bad Homburg ein Pärchen (ID 4129) an einer Hanglage seit etwa 32 Jahren,daß etwa bis 2001 in den 23 Jahren ungefähr einen sagenhaften :D Meter gewachsen ist und auch so geduckt ausgesehen hat. Irgendwie haben die Beiden sich inzwischen eine bessere Versorgung erschlossen und sehen inzwischen recht ordentlich aus.

Nährstoffreiche Grüße ! Michael
Titel: Re: Küsten-Bergmammutbaum!
Beitrag von: Mick Rodella am 04-Januar-2010, 20:10
Hallo Fritz,

solche Extremstandorte sind immer interessant. Vielleicht hält sich der Lütte wegen der salzigen Brise etwas zurück oder hatte mal einen Kronenschaden. Ich war vor 35 Jahren mal für ein paar Wochen da, wahrscheinlich hat das Klima auch mein Höhenwachstum beeinträchtigt...

LG Micha
Titel: Re: Küsten-Bergmammutbaum!
Beitrag von: Michael D. am 05-Januar-2010, 11:54
Hallo,Mick;hallo,Fritz !  

Vielleicht hält sich der Lütte wegen der salzigen Brise etwas zurück...
...das wäre natürlich auch möglich.Wäre überhaupt mal interessant zu wissen,wie salztolerant BM überhaupt ist.

Wenn ich so die Meldungen der letzten Tage so ansehe,im Norden tut sich was :) ! Z.B.gestern kam ein Bericht aus dem "Alten Land",zu sehen ein Panorama mit hunderten blühenden Obstbäumen - ein wahnsinns Anblick.Bei einem Schwenk kam eine kleine Gruppe typisch norddeutscher Fachwerkhäuser ins Bild - dazwischen ein Jung-BM ,der sich redlich bemüht,an den Bauten vorbeizuziehen. Ich habe mir dann vorzustellen versucht,wie das aussieht,wenn auf dieser topfebenen Fläche der BM mal Hofstett-Format hat :).

Topfebene Grüße ! Michael
Titel: Re: Küsten-Bergmammutbaum!
Beitrag von: Lukas Wieser am 11-Januar-2010, 11:54
Hallo Fritz!:-) Schöner, lustiger Fund!:-) Vielleicht hat die gedrungene Form mit den dauernden starken Winden an der Küste zu tun?:-) LG Lukas.
Titel: Re: Küsten-Bergmammutbaum!
Beitrag von: Michael D. am 12-Januar-2010, 13:30
Hallo,Lukas !  

Das ist denkbar;ich vermute,das der häufige Wind an der Küste den sowieso nicht sonderlich feuchtigkeitsspeichernden Sandboden schnell trocken werden läßt und die Zeit um Wasser aufzunehmen immer nur begrenzt ist.Folge davon wären dann  kurze Jahrestriebe.Solange der Baum damit klar kommt,ist das ja nichts Schlimmes.

Viele Grüße ! Michael
Titel: Re: Küsten-Bergmammutbaum!
Beitrag von: Fritz am 12-Januar-2010, 15:32
Klima Timmendorfer Strand

                                  Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Niederschlagsmenge       60  42  52  46   55  77  79  80  70   64   65  73
Regentage                     22  23  23  21  16  22  22  18   21   23  23   25


Nicht soooo viel aber gleichmäßig verteilt ...  ;)

LG Fritz
Titel: Wieder kleinwüchsiger Brummer-BM am Timmendorfer Strand gepflanzt
Beitrag von: heiquo am 04-November-2016, 10:25
Hallo,

hab gerade diesen Artikel bekommen:
http://www.timmendorfer.de/2410-unser-mammutbaum-braucht-einen-namen (http://www.timmendorfer.de/2410-unser-mammutbaum-braucht-einen-namen)

Die "dicken Kleinen" scheinen da oben der Standard in der Baumschule zu sein. Deswegen kommt der zweite BM hier in den Thread. Er ist ca. 5m hoch und hat einen BHD von 35-40cm schätzungsweise. Sieht lustig aus. Wurde wohl vor kurzem dort auf dem Golfplatz gepflanzt.

Grüße, Heiko