Auch zwei Mammutbäume unterhalb der Kapelle hat es erwischt: Bei einem ist die Spitze abgebrochen, bei dem anderen hat der Sturm den halben Baum abgeschlagen. Hoffmann ist beeindruckt: „Die stammen noch vom König Wilhelm.“
Hallo Andi, Der westliche Baum ist die ID 215 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=215&search=Suche). Dieser Baum hatte offenbar vor einigen Jahren oder Jahrzehnten bereits einen Kronenschaden. Das lässt sich an dem Knick im Erscheinungsbild ablesen und auch am Stamm selber. Das Bild rechts ist vom April 2010. Er hat offenbar beim Sturm nur einige wenige Äste verloren. Millionen von Mammuts tun das; das ist nichts Besonderes. Vom Besucherweg ist er durch eine Hecke abgegrenzt und dann geht es fünfzehn Meter steil den Hang hinunter. Es besteht also überhaupt keine Gefahr für Passanten. Denn dorthin begibt sich kein vernünftiger Mensch. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_5464.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_5464.jpg) |
… Der rechte Baum, von oben gesehen, ist die ID 9619 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9619&search=Suche). Das Bild rechts ist wieder von April 2010. Auf den ersten Blick sieht dieser Veteran jetzt ja schrecklich aus mit der frischen Wunde und der fehlenden Spitze. Doch vergleicht man das mit älteren Bildern, dann wird klar, dass vor ein paar Tagen vom Stamm so gut wie nichts abgebrochen ist. Genau an dieser Stelle hatte sich sowieso früher schon ein Kronenschaden ereignet. Es hatte sich noch nicht mal eine neue Spitze ausgebildet wie beim Nachbarbaum. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_5465.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_5465.jpg) |
Selbst Mammutbäume halten dem Sturm nicht standIm Gegenteil: Die Bäume haben wunderbar Stand gehalten und die vorgestern zitierte Augenzeugin hat eine Katastrophenstimmung verbreitet ohne sorgfältig hinzusehen. Die Spitze hat schon vorher gefehlt und der abgeschlagene „halbe Baum“ erweist sich als ein paar stärkere Äste mit einigen Promille der Gesamtmasse.
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID9619_BM_363.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID9619_BM_363.jpg) ID 9619 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9619&search=Suche) | … In der Gegenrichtung ist die Ausleuchtung besser. Ob sie nun aus der Wilhelma-Saat stammen oder nicht, ist eine bislang ungeklärte Frage. Interessante KAP (http://de.wikipedia.org/wiki/Kite_Aerial_Photography)-Bilder der Anlage sind übrigens auf dieser Seite (http://mrmojo.lima-city.de/Wrtberg/Wrtberg.htm) zu finden; insbesondere sind die beiden Mammutbäume auf diesem Bild (http://mrmojo.lima-city.de/Wrtberg/Cimg1860.jpg) gut zu sehen. Soviel also zu diesen beiden Bäumen. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID215_BM_362.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID215_BM_362.jpg) ID 215 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=215&search=Suche) |