Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 18-September-2009, 19:20

Titel: große KMs in Générargues (Gard)
Beitrag von: Mick Rodella am 18-September-2009, 19:20
Hallo Freunde der Himmelsstürmer,

hier ein eindrucksvoller Webfund: in der Bambouseraie de Prafrance (Anduze/Cevennen) wächst vielleicht Europas größter und ältester Bambushain. Der Bambus ist schon gigantisch! 1860 hat man eine Handvoll Sequoias dazwischengesetzt. Auf den Bildern sieht man, was daraus geworden ist. Die Rede ist von 50 Metern Höhe, und so sehen die Bäume auch aus. Einer der KM hat einen monströsen Drillingsstamm (Bildquelle dazu hab ich leider verbaselt)...

44.07135  3.97797  142 m üNN.

Ob sowas auch bald mal in Deutschland stehen könnte?

LG Micha

http://www.flickr.com/photos/11474555@N08/1212245076/sizes/o/
http://www.flickr.com/photos/11474555@N08/1211384517/sizes/o/
http://www.flickr.com/photos/mgs_nc/2741897003/sizes/o/in/photostream/
http://www.flickr.com/photos/22196304@N00/3580622023/sizes/o/
http://www.flickr.com/photos/mgs_nc/2742733234/
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: Xenomorph am 18-September-2009, 19:34
Hallo Micha,

Wahnsinn- tolle hohe Rothölzer sind da zu sehen! Eigentlich hätte man auf den Bambus ja ganz verzichten und nur Sequoias pflanzen können, dann wäre das inzwischen schon ein richtiges kleines Redwood-Empire! Aber die Bambusfans sind da sicher anderer Meinung...  ;)

Urzeitliche Grüße, Clemens
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: Zinnauer am 18-September-2009, 20:14
Ja, echt beeindruckend !!

Von weitem wirken die Redwoods, wie leider oft, einfach zerrupft. :-\

Doch mehr in BM verliebte Grüße  ;)vom
Zinnauer
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: Waldläufer am 19-September-2009, 11:44
Hallo Micha,
schöne beeindruckende Bilder. Ich war vor ca. 20 Jahren schon mal in diesem Park, hatte die Bäume in dieser
Perspektive aber nicht wahrgenommen. Nun ja die Redwoods sehen auch am Heimatstandort oft etwas verrupft
aus - gefallen mir dennoch eher besser wie die BM die doch gelegentlich sehr massiv u. architektonisch wirken können.
Noch ein paar Informationen zum Standort:
Jahresniederschlag 1100 mm, grundwassernahes Gelände durchzogen von Kanälen.
Winterhärtezone 8 (-12,2 bis -6,7 C°)   Köln liegt z.B. auch nicht viel schlechter: 8a (-12,2bis -9,5 C°)
Sehr heiße Sommer wie in Südfrankreich bedeuten eher Stress für die Redwoods.
Also Nachahmer loslegen!

Ich selber habe bereits ausreichend nachgeahmt


                                            nämlicher Gruß
                                                                                Bernt
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: Michael D. am 19-September-2009, 12:16
Hallo,Micha !  

 :o Boah ! East meets West,das hat was ! Die Zusammenstellung verleiht dem Platz eine ganz eigene Atmosphäre.Gefällt mir sehr gut ! :) Einen ähnlich spannenden Effekt haben die S.sempervirens in Neu Seeland,deren Unterwuchs aus Dicksonia-Farnen u.Ä.besteht (siehe Spielfilm "Die verlorene Welt"),das wirkt sehr urzeitlich.

Viele sempervirige Grüße ! Michael
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: ac-sequoia am 19-September-2009, 14:38
HI Micha,

immer wieder schöne deine Internet-Funde.
Weiter so  :)


Gruß
Andreas
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: Mick Rodella am 20-September-2009, 18:27
Hallo Mammutfreunde,

zugegeben: das schönste am etwas wilden KM ist natürlich die unbeschreibliche Ausstrahlung als Waldbaum (jeder kennts aus Kalifornien).
Ute und Thilo waren am Samstag im KM-Paradies Parco Sammezzano (Reggello/Toskana) und mailten mir vorab, dass sie mehr als beeindruckt sind ...  :o

Ausführliches und Hammerbilder nächste Woche von den beiden  :) :) :)

LG Micha
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: Gerald am 20-September-2009, 21:08
Hallo Micha,

Tolle Bilder,
muss gleich mal suchen in welcher Gegend von Frankreich diese Bäume stehen.
Muss jedenfalls ein mildes und feuchtes Klima dort herschen.

Micha schrieb:
Zitat
Ob sowas auch bald mal in Deutschland stehen könnte?

Glaub schon freu  :)
Wenn ich mir die Wipfel der KMs in Burgholz/Wuppertal ansehen siehe Bild, dann glaube ich dass schon. Die älteren aus der Abteilung Martin sollen schon 30m hoch sein und haben eine ebenmäßige kegelförmige Krone wie ein junger BM. Ich denke wenn die Krone so aussieht dann liegen da noch locker 10 bis 20 m drin.
Anders bei den "dicken" Parkbäumen in Mönchengladbach die sind oben alle mehrstämmig und keine schöne Kegelform mehr, meiner Meinung nach ein Anzeichen von Stress.
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: Xenomorph am 20-September-2009, 23:56
Hallo Gerald,

wunderbarer Baum auf deinem Bild, ich wusste ehrlich bisher nicht dass KM so einen schönen Wuchs haben können! Obwohl auf der Site von National Geographics auch sehr schöne Bilder waren wie ich sie bisher nicht kannte.

Zitat
[...] die sind oben alle mehrstämmig und keine schöne Kegelform mehr, meiner Meinung nach ein Anzeichen von Stress.

Mehrstämmigkeit = Verzwieselung dürfte hierzulande eher ein Zeichen von Frostschäden sein. Denk ich jedenfalls mal...

Urzeitliche Grüße, Clemens
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: Gerald am 21-September-2009, 22:38
Danke Clemens
freut mich dass dir das Bild gefäll, aber eigentlich habe ich zu danken, denn ohne diese Community wüsste ich gar nicht das dort ein so prächtiger Mammutbaum Wald wächst.
Meiner Meinung nach hat gerade durch das Internet das Wissen über die Mammutbäume unglaublich zugenommen. Und da das Internet nur durch mitmachen lebt möchte auch ich aus Dankbarkeit meinen Teil dazu beitragen.
Aber in der Tat überrascht mich de KM Baum immer wieder, sieht er in der Jugend doch noch so dünn und auch krumm aus, so entwickelt er sich nach 15 oder 20 Jahren (wenn die Bedingungen günstig sind) noch prächtig.
Das Erlebnis eines Besuchs eines BM Groves ist ein vollkommen anderes als der eines KM Groves. Im BM Wald sind es nur einzelne Riesen die die Faszination ausmachen. Im KM Grove ist es der gesamte Wald.
Als ich im im July 2005 am späten Nachmittag die Lady Bird Johnson Grove betrat war ich allein in diesem Hain, wie ich dann so dahin wandelte oder sollte ich sagen voller Glücksgefühle über den Boden schwebte und schon fast Genickstarre vom hoch gucken bekam, stutze ich plötzlich, irgend etwas stimmte hier doch nicht? ...
Wer schon einmal in einem "schalltoten" Raum gewesen ist, kennt diesen dumfe Gefühl im Ohr, wenn die Hintergrundgeräusche die man nicht mehr hört aber das Ohr noch wahrnimmt fehlen. Man hört dort wirklich nichts rein gar nichts. Es ist schon ein meditatives Erlebnis in einem solchen Wald manche bekommen dort Angst es ist ihnen unheimlich und zugegeben an zwei Burls an den Stämmen mochte ich nicht näher heran gehen. Im Dämmerlicht sah der eine aus wie der Glöckner von Notre Dam und der Andere war ein Seehundkopf.
Ansonsten sind die meinsten Stämme absolut senkrecht und vom Boden an absolut unbeschädigt. Was mich verwunderte ist noch die fast schwarze Farbe der Borke, die mit den Fingern nicht mehr  einzudrücken war.

Ein guter Rat zum Schluss wer mit dem Gedanken spielt mal nach Kalifornien zu fahren der sollte es jetzt machen. Denn Keiner weis was morgen ist.

viele Grüße Gerald
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: Lukas Wieser am 05-Oktober-2009, 11:47
Hallo Michael!:-) Schön daß Du im Internet solche aussergewöhnlichen KM aufstöbern konntest!:-) Die Bilder kann ich mit meinem Handy leider nicht anschauen!:-( In einem muss ich Michael (Zinnauer) recht geben, ältere KM schauen oft von Weitem total zerrupft/wenig attraktiv aus!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: Lukas Wieser am 05-Oktober-2009, 12:20
Hallo Michael!:-) 3 Bilder konnte ich jetzt anschauen, toller Fund!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: RalfS am 22-Oktober-2012, 12:03
Hallo Zusammen

ich war letzten Montag in Prafrance.
Wirklich beeindruckend.
Da ich Eintritt zahlen mußte, gehe ich davon aus, daß ich die Bilder nicht öffentlich zeigen kann.
Gibt es da ev. die Möglichkeit sie wenigstens im nicht öffentlichen Bereich zu zeigen?
Weiß da jemand über das rechtliche bescheid?

Grüße

Ralf
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: Andreas Roth am 22-Oktober-2012, 19:47
Ob man Eintritt zahlen muss oder nicht, hat in der Regel nichts damit zu tun, ob man aufgenommene Fotos öffentlich zeigen darf oder nicht. Es ist z. B. aus Urheberrechtsgründen auch nicht erlaubt, Fotos vom Atomium in Brüssel oder vom nächtlich beleuchteten Eiffelturm zu zeigen, obwohl die ja nun wirklich unübersehbar mitten in der Stadt stehen. Im Zweifelsfall sollte man auf der Website des jeweiligen Eigentümers/Betreibers nachschauen oder gezielt nachfragen.
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: xandru am 22-Oktober-2012, 21:28
Hallo Andreas,

Ob der Standpunkt der Kamera frei zugänglich ist oder nicht, ist in Ländern entscheidend, in denen die Panoramafreiheit gilt. In Belgien oder Frankreich ist diese nicht gegeben.

Bilder von Kunstwerken fallen aber unter eine andere Kategorie, die bei unseren botanischen Fotos nicht von Bedeutung ist. Da geht es um die Urheberrechte am Kunstwerk.

Differenzierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: Andreas Roth am 22-Oktober-2012, 22:45
Hallo Wolfgang,

Dass es in Belgien und Frankreich anders als in Deutschland keine Panoramafreiheit gibt, weiß ich auch, aber um die geht es hier ja gar nicht. Mit meinem Beispiel wollte ich lediglich illustrieren, dass die Vermutung "kostet Eintritt, also darf ich nicht" bzw. der Umkehrschluss dazu nicht zwangsläufig richtig ist, sondern dass man sich vielmehr stets über die Rechtslage informieren sollte.
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: xandru am 22-Oktober-2012, 22:52
Hallo Andreas,

Absolut d’accord,
Wolfgang
Titel: Re: Redwood-Türme in Anduze/Frankreich
Beitrag von: RalfS am 23-Oktober-2012, 08:19
Hallo Zusammen

es bedeutet für mich also dort zunächst anzufragen und eine Antwort abzuwarten.
Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen, die ich zur Zeit nicht habe.
Es wird also etwas dauern.

Grüße

Ralf
Titel: große KMs in Générargues (Gard)
Beitrag von: xandru am 10-Juli-2013, 10:16
Liebe Freunde der roten Exoten,

In einem der größten Bambuswälder Europas (http://fr.wikipedia.org/wiki/Bambouseraie_de_Prafrance) haben auch einige große Küstenmammutbäume ihren Platz gefunden. Bei sequoias.eu ist der Platz verzeichnet, jedoch nicht bebildert; die Rede ist dort von 28 Sequoien.

Ich melde einfach nur diejenigen Bäume, die in der StreetView eindeutig zu sehen sind. Das ist eine Fünfergruppe (http://fr.wikipedia.org/wiki/Bambouseraie_de_Prafrance) in der Nähe von Parkplatz und Bahnhof, von denen Google Maps zur Zeit gar nicht zeigt und bing.com vor allem die Schatten (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=44.071417~3.980397&lvl=19&dir=0&sty=h&rtp=adr.~pos.44.071377_3.980167_44%2C071377%203%2C980167___e_&mode=D&rtop=0~0~0~&form=LMLTCC). Das wird die Das bleibt die EU-ID 1138 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1138&search=Suche).

Eine weitere Gruppe ist nordöstlich davon zu erkennen (https://maps.google.de/maps?q=44.072128,3.979024&ll=44.070324,3.980366&spn=0.001303,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=44.070324,3.980365&panoid=d9LUa6tMSq5rKkAMb4yRog&cbp=12,327.65,,2,-5.35). Die Anzahl der Bäume in diesem Bereich schätze ich mit bing.com (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=44.072124~3.979385&lvl=19&dir=0&sty=h&rtp=adr.~pos.44.072128_3.979024_44%2C072128%203%2C979024___e_&mode=D&rtop=0~0~0~&form=LMLTCC) ebenfalls auf fünf. Diese bilden nun unsere EU-ID 5323 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5323&search=Suche).

Bildende Grüße,
Wolfgang

PS: Ein Bild bei Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/58565367) zeigt einen Stamm.

edit xandru 2013-07-10: die Bäume waren bereits unter dem Nachbarort gemeldet; ich habe nun die Meldungen und Threads zusammengeführt.