Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 08-September-2009, 10:50

Titel: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 08-September-2009, 10:50
Liebe Freunde des württembergischen Mammuts,

Oberhalb von Murrhardt, beim Ortsteil Waltersberg, stehen einige Wilhelma-Bäume, die unter der ID 23 längst registriert sind. Sie befinden sich genau am Waldrand, der den Übergang von der landwirtschaftlich genutzten Hochfläche zum bewaldeten Hang des Murrtals markiert.

Die sechs Bergmammutbäume sind L-förmig angeordnet – wobei nicht klar ist, ob es anfangs vielleicht eine rechteckige Versuchsfläche war. Auch in Lorch (ID 12 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1424.msg41294#msg41294)) stehen einige Bäume in einer gleichmäßigen Reihe und weitere unregelmäßig neben der Reihe.

Meine Messung am dicksten Baum im August ergab nach der Waldmesslehre einen BHD von 1,70 Metern; die Pflanzpunkt-Messung sogar stolze 1,86 Meter. Der Baum hat einen gewissen Wurzelhügel, aber – wie das Bild zeigt – vor allem eindrucksvolle Wurzelanläufe. Ich hätte nie gedacht, dass „Brusthöhe“ so weit oben in den Fingerspitzen sein kann ;)

Ein sehr schöner Standort, über ein kleines Sträßchen direkt anzufahren und – für ganz Unersättliche – mit zwei Dutzend jüngeren Bonus-Mammuts nur eine Wiese weiter (ID 24). Dieser Thread gilt freilich nicht der Dutzendware, sondern dem württembergischen Wilhelma-Wuchs.

Würdigende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: Michael D. am 08-September-2009, 11:19
Hallo,Wolfgang !  

Nach Deinen letzten Berichten bin ich neugierig geworden,und habe mal die Orte auf dem Atlas angesehen. :o WOW ! Da liegt ja fast-aus bundesweiter Sicht- ein genialer Mammutstandort neben dem Anderen ! D.h.,das wäre eigentlich mal eine tolle Ecke für ein Treffen,was meint Ihr :) ?

Viele anregende Grüße ! Michael
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: Xenomorph am 08-September-2009, 15:56
Hallo Michael,

Zitat
das wäre eigentlich mal eine tolle Ecke für ein Treffen,was meint Ihr  :)?

kann ich nur unterstützen, das wär dann für mich auch nicht zu weit...

Urzeitliche Grüße, Clemens
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: liluz am 08-September-2009, 18:38
Hallo Michael (u. andere, später Hinzugestossene  ;)),

diese Ecke Süddeutschlands war - damals aus gegebenen Anlass - bereits Treffpunkt für unser erstes Treffen der Mammutbaumfreunde (u.a. mit Besuch des MBR-Standorts #1 am Wellingtonienplatz in Wüstenrot).

Vielleicht stimmen wir vor dem nächsten Treffen den Ort einfach gemeinsam im Forum ab, wir bräuchten bis dahin nur Vorschläge und Mitglieder, die das Treffen organisieren.

lg - Lutz
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: Michael D. am 09-September-2009, 13:25
Hallo,Lutz !  

Ja,habe mich etwas unklar ausgedrückt :).Ist schon klar wegen früherer Treffen.Ich denke mal,daß es einfach dadurch,daß in BW die höchste Standort-Anzahl gibt,logischerweise auch öfter Treffen in diesem Bundesland stattfinden werden,als z.B. in Sachsen.
Falls es dazu kommen sollte,würde ich versuchen,mal 1 oder 2 Tage ´dranzuhängen,um genügend Zeit zum schauen zu haben.Die Bilder von den Waldstandorten machen richtig Lust,sich das in aller Ruhe mal anzusehen.

Viele Grüße ! Michael  :)
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: Lukas Wieser am 16-September-2009, 10:46
Hallo Wolfgang!:-) Schöne Bäume!:-) 16cm BHD-Unterschied sind in diesem Fall schon recht heftig!:-) LG Lukas.
Titel: Re:Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 05-Februar-2011, 23:33
Hallo zusammen,

Heute waren wir zusammen bei der ID 23 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=23&search=Suche) und haben den dicksten Baum mal wieder gemessen.

Nach der Waldmesslehre haben wir bei zwei Messungen 1,76 und 1,84 Meter ermittelt, macht im Schnitt einen Brusthöhendurchmesser von 1,80 Metern (02-2011). Im Monat 08-2009 waren es noch 1,70. Allerdings kommen mir 10 Zentimeter Dickenwachstum in 18 Monaten unglaubwürdig vor. ???

Vom Pflanzpunkt aus sind wir auf 1,97 und 2,05 gekommen, macht im Schnitt 2,01 Meter (02-2011). Der Vergleichswert von 08-2009 war 1,86. Auch hier sind 15 Zentimeter Zuwachs in 18 Monaten kaum möglich. ??? ???

Der Baum ist allerdings unten ziemlich abholzig. Kleinste Schwankungen in der Höhe haben beim Messen schon recht starke Auswirkungen. Vielleicht kann also mal jemand unsere Messungen widerlegen.

Die westlichen drei Bäume stehen übrigens exakt in einer Flucht. Wir wollten wissen, ob es mit den Abständen eine bestimmte Bewandtnis hat. Wir haben etwa 5,60 und 5,65 Meter gemessen. In württembergischen Fuß sind das etwa 19,6.

Vielleicht wollten die Förster damals 20 Fuß Abstand? Es wäre interessant, diesen Wert einmal mit anderen alten Pflanzreihen zu vergleichen, etwa Lorch (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12&search=Suche) und Welzheim (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2&search=Suche).

Maßlose Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 05-Januar-2012, 09:01
(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_5086.jpg)    Hallo,

Bisher war der Eintrag mit dem links gezeigten „zeitlosen“ Bild vertreten, das möglicherweise von Lutz stammt.

Fast aus der gleichen Perspektive ist mein Bild vom vergangenen Februar (rechts).

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=300&f=Murrhardt_ID23_6BM_700.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID23_6BM_700.jpg)
edit 2013-08-18: Layout – wolf
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 05-Januar-2012, 10:21


Hier kommen drei weitere Bilder vom Februar 2011.

Aufarbeitende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 05-Januar-2012, 13:42
Hallo nochmal,

Ein Detail-Bild habe ich noch gefunden.

Kann es sein, dass die Äste für einen Baum von 1865 viel zu dünn sind? Es scheint ja fast so, als habe sich der Baum so darauf vorbereitet, einzelne Äste notfalls abzuwerfen.

Gibt es das Beobachtungen, was die Stärke der Seitenäste angeht? Zusammenhang mit Alter oder Standort?

Dünne Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: Wayne am 05-Januar-2012, 14:33
Ich denke,
-wenn die (unteren) Äste zu wenig Licht bekommen,
-bilden sich weniger neue Triebe an diesem Ast,
-der Ast muß statisch nicht so viel aushalten und auch weniger Nährstoffe/Wasser transportieren als bei voller Benadelung/Triebwachstum

-und bleibt dünner oder stirbt bei weiterem Lichtmangel ab.....

Würde bedeuten das freistehende BM dickere Äste bilden als Bäume im Bestand oder in Gruppen

Für Leute die mit Waldbau zu tun haben dürfte das keine große Neuigkeit sein.....ich dagegen mußte da grad richtig drüber nachdenken :o ;D
Gruß Wayne
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: Zinnauer am 05-Januar-2012, 19:16
Hallo Wayne,

volle Zustimmung zu deinen Überlegungen, zusätzlich gibt es aber sicher auch eine genetische Komponente - manche Bäume bilden einfach dichere Äste und andere zartere.

LG
Michael
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: Wayne am 05-Januar-2012, 19:39
Hallo Michael!

natürlich, sehe ich auch so, es gibt zudem genetische Unterschiede........

Schön zu sehen übrigens in Walenstadt:

das Monster von Lukas und dessen Schwesterbaum sind dicht benadelt und haben fette Äste, der 3. Baum im Spitalpark ist vom Stamm her ähnlich dick, aber viel lichter und hat dünnere Äste

Gruß Wayne
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 18-August-2013, 10:17
Hallo,

Am Freitag war ich in Waltersberg und habe die einzelnen Bäume sowie ihre Abstände gemessen. Auch dieser Eintrag soll nun separiert werden. Zudem bekommt der Standort seine eigene Seite (http://mbreg.de/wiki/index.php/Murrhardt,_Waltersberg) in unserem Wiki.

Zur Diskussion um die Ast-Stärken möchte ich meinen persönlichen Eindruck einbringen, nachdem ich nun doch einige Bäume aus dem 19. Jahrhundert gesehen habe.
Vielleicht stammt der Samen aus einer bestimmten Herkunft mit diesen Eigenschaften.

Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 18-August-2013, 11:10
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Murrhardt_ID16741_BM_571.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID16741_BM_571.jpg)   

Von der Wiese aus gesehen bilden die Bäume ungefähr ein L und so habe ich sie auch nummeriert: Drei Bäume stehen fast hintereinander – von der Straße zur Wiese die ID 16741, ID 16742 und ID 16743.

Östlich von ID 16743 schließt sich der vierte Baum an, der die alte Nummer ID 23 behält; dann folgen leicht nach hinten versetzt die ID 16745 und ID 16745.

Hier also die ID 16741 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16741&search=Suche). Der DBH beträgt 1,24 m (08-2013).

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Murrhardt_ID16741_BM_575.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID16741_BM_575.jpg)
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 18-August-2013, 11:25
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Murrhardt_ID16742_BM_570.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID16742_BM_570.jpg)   

Hinter der ID 16741 führt die Straße nach Murrhardt hinunter. Davor – und leicht nach Westen versetzt – steht die ID 16742 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16742&search=Suche).

Der Durchmesser in Brusthöhe beträgt 1,28 m (08-2013).

Der Abstand vom ersten zum zweiten Baum beträgt 5,65 m oder 19,7′ (=württembergische Fuß). Werte um 19…21 Fuß tauchen bei den Wilhelma-Standorten immer wieder auf!

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Murrhardt_ID16742_BM_576.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID16742_BM_576.jpg)
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 18-August-2013, 11:37
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Murrhardt_ID16743_BM_569.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID16743_BM_569.jpg)   

Wiederum davor und wiederum ein wenig weiter westlich steht die ID 16743 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16743&search=Suche). Damit ist dies der südwestliche Eck-Baum.

Hier habe ich einen DBH von 1,12 m (08-2013) gemessen.

Der Abstand zwischen Baum 2 und Baum 3 beträgt 5,52 Meter = 20,3′. Zusammen mit dem vorigen Wert wir klar, dass hier tatsächlich zweimal exakt 20 Fuß gemeint waren.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Murrhardt_ID16743_BM_577.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID16743_BM_577.jpg)
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 18-August-2013, 12:13
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Murrhardt_ID23_BM_567.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID23_BM_567.jpg)   

Ebenfalls direkt an der Wiese steht der dickste Baum vor Ort, der auch die fülligste Krone hat.

Diese ID 23 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=23&search=Suche) ist ein Beispiel für einen sehr trompetenförmigen Stamm-Ansatz; man merkt das ganz konkret an den Verrenkungen, die beim Messen nötig sind.

Am Freitag habe ich einen BHD von 1,78 m (08-2013) ermittelt.

Der Abstand zwischen Baum 3 und Baum 4 beträgt in West-Ost-Richtung 8,90 m, also 31,1′. Abstände von etwa 30 Fuß kommen bei Wilhelma-Standorten auch gelegentlich vor.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Murrhardt_ID23_BM_578.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID23_BM_578.jpg)
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 18-August-2013, 12:27
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Murrhardt_ID16745_BM_573.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID16745_BM_573.jpg)   

Ungefähr neben der ID 16742 steht der Mammutbaum ID 16745 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16745&search=Suche), jedoch deutlich weiter östlich.

Sein BHD beträgt 1,01 m (08-2013).

Den Abstand habe ich nicht gemessen. Es sind aber auf jeden Fall deutlich mehr als die 8,90 m zwischen den Nummern 3 und 4.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Murrhardt_ID16745_BM_579.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID16745_BM_579.jpg)
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 18-August-2013, 12:46
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Murrhardt_ID16746_BM_574.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID16746_BM_574.jpg)   

Der sechste Baum schließlich ist der südöstliche Eckbaum mit der Nummer ID 16746 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16746&search=Suche).

Sein Durchmesser beträgt 1,32 m (08-2013).

Sein Abstand zur ID 16745 beträgt 7,00 Meter, das sind 24,4′; die Fluchtlinie geht ziemlich genau, aber nicht ganz genau auf den zweiten Baum zu.

Damit ist dieser Standort aufgeteilt.

Separatistische Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Murrhardt_ID16746_BM_580.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID16746_BM_580.jpg)
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 19-August-2013, 12:46
Hallo,

Den fehlenden Abstand zwischen Baum 2 und Baum 5 habe ich heute gemessen; es sind 10,95 m = 38,2′.

Bei den anderen Ost-West-Maßen muss mir heute oder vorige Woche ein Fehler bei den Metern unterlaufen sein. Denn zwischen Baum 3 und Baum 4 messe ich statt 8,90 m heute 7,95 m (27,7,′ statt 31,1′). Zwischen Baum 5 und Baum 6 messe ich 5,95 m statt 7,00 m (20,8′ statt 24,4′).

Nun gut, die Bäume sind ja jederzeit leicht zugänglich.

Vermessene Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=333&f=Murrhardt_ID23_BM_607.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Murrhardt_ID23_BM_607.jpg)
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: xandru am 20-August-2013, 13:16
Hallo ein drittes Mal bei Waltersberg,

Zwischen Baum 3 und 4 habe ich heute einen mittleren Wert gemessen: 8,30 m (29,0′).

Zwischen Baum 2 und Baum 5 waren es 11,0 Meter, also stabile 38,4′.

Zwischen Baum 5 und 6 waren es heute 6,10 m (21,3′).

In dieser Form passen die Maße zu den öfters vorkommenden Entfernungen von zwanzig und dreißig Fuß; jetzt werde ich demnächst für das Wiki eine Lageskizze machen.

Passende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: Karlheinz am 22-April-2015, 21:48
Vier Bäume in dieser Sechser-Gruppe sind ziemlich genau 40 m hoch (schnelle Freihandmessung), darunter auch der ID 23.

Grüße
Karlheinz
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: Sischuwa am 28-Mai-2017, 21:10
Grüss Euch
Bei herrlichstem Wetter auf der Heimfahrt noch bei den Waltersberg Wilhelma BMs vorbeigeschaut!
Wir waren schon ein paar mal an diesem tollen Ort...eine Super Aussicht hinab nach Murrhardt und dem Schwäbischen Wald inklusive.
Bei den jungen BMs unweit von den Alten entfernt sieht es bei einigen nach Wipfeldürre o.ä. aus!
Hier neue Bilder:

Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: Michael D. am 29-Mai-2017, 07:42
Hallo,Thilo !

Wow,die beiden Gruppen sind ja wirklich wunderbar gelegen :).Schade das der Ort so weit entfernt ist.

Grüße von den Rhinaern ! Michael
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: frechdachs612 am 29-Mai-2017, 09:29
Moin Thilo,
das scheint ja wirklich ne tolle Ecke zu sein.
Herrliche Bäume!!
Das noch gar keine richtige Höhenmessung stattgefunden hat. :o
Die 40m von Karlheinz scheinen mir ein bisschen hoch!


Das wäre doch mal der richtige Ort für einen Kanu Tour! 8)


Grüsse aus der Wetterau,
Dietmar
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: Bakersfield am 30-Mai-2017, 12:02
Hallo zusammen!

Tolles Panorama dort... 8) Vielen Dank für das Update, Thilo!

Dass man dort zwei solche Gruppen unterschiedlichen Alters hat, macht den Standort attraktiv für Neueinsteiger zum Thema Mammutbaum.

Und bei den alten BMs sollten das schon 40m sein, Dietmar. Besonders da sie sich ja gegenseitig hochtreiben bei den relativ geringen Abständen in der Gruppe. Da wären 40m nach meinem Gefühl sogar leicht unterdurchschnittlich für Wilhelmabäume.

Viele Grüße,
Frank
Titel: Re: Walters-Berg-Mammuts
Beitrag von: Sischuwa am 30-Mai-2017, 19:59
Ja....schön ists dort, stimmt!  ::)

Hätte mich jetzt auch rein optisch auf 38 bis 40 m rangewagt...vielleicht auch blos 35 m?
Mich wunderts, dass Klaus dort noch nix vermessen hat, mit Laser....er war eigentlich bei fast allen Wilhelmas