Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 07-September-2009, 12:10

Titel: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 07-September-2009, 12:10
Lieber Freunde des königlichen Mammut,

Anderthalb Kilometer vom Schloss Solitude entfernt stehen einige Mammutbäume im Wald versteckt. Darunter ist auch ein Standort von vier Wilhelma-Bäumen, die – laut Register – alle anderen Stuttgarter Bäume in der Höhe weit unter sich lassen.

Schloss Solitude liegt mit 500 Höhenmetern auf dem Niveau des Stubensandsteins. Unsere Bäumchen stehen zwar nur auf 420 Metern, aber eben wiederum nur zehn Meter unterhalb einer weiteren wasserundurchlässigen Schicht – im Gelände sichtbar durch Matsch und Wildschweinsuhlen.

...
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 07-September-2009, 12:30
...

Die Forstverwaltung hat nicht nur die Messwerte der Bäume ausgezeichnet dokumentiert, sondern für alle Interessierten auch gleich die Geschichte der Wilhelma-Saat nachgezeichnet.

Für eine Pflanzpunkt-Messung hatte ich keine Zeit. Nach dem – einfacheren – Waldmesslehr-Verfahren bin ich beim größten Baum auf einen BHD von 1,44 Metern gekommen.

...
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 07-September-2009, 12:50
...

Zwischen den beiden mittleren Bäumen befindet sich ein Auswuchs. Offensichtlich gehört er zum Wurzelwerk eines der Bäume, genauer lässt sich das aber leider nicht feststellen.

Zu erreichen ist der Standort am besten vom Parkplatz unterhalb der Solitude aus, vorbei an den Standorten 3822 und 269.

Laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:LkStuttgart_West.svg) gehört der Standort zu Stuttgart-West, laut Postleitzahlenbuch jedoch zu 70499.

Im Detail unentschlossene Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: RO2222 am 07-September-2009, 13:20
Hallo Wolfgang,

interessanter Bericht von tollen Bäumen. Klasse Fotos  ;D.

Danach müssten die Bäume im Münsterwald

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2681.0

vermutlich auch aus dem 19. Jahrhundert stammen. Diese Bäume stehen in der Voreifel auf 320 m.ü.M mitten im Wald.

Gruß Werner
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: Fritz am 07-September-2009, 14:08
... dieser Auswuchs ist abgefahren ... solange er nicht mitten in der Auffahrt sprießt  ;D

toller Bericht Wolfgang

LG Fritz
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: Sischuwa am 07-September-2009, 15:20
..4 tolle Mammuts, dort an der Solitude..ganz nach Manier der Lorcher oder auch der Welzheimer BMs in einer Reihe gepflanzt...schön und aussergewöhnlich auch der Burl oder Auswuchs ... :o
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: DerAchim am 07-September-2009, 15:21
...schön und aussergewöhnlich auch der Burl oder Auswuchs ... :o

Mit Brille  ;) ;D
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: Sischuwa am 07-September-2009, 15:42
...Ha...genau... :D :D :D :D :D
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: TaunusBonsai am 07-September-2009, 17:29
Atemknie... 8)
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: DerAchim am 07-September-2009, 17:37
Atemknie... 8)

Mit Sehschwäche  :D ;D
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: Michael D. am 07-September-2009, 17:50
Hallo,Wolfgang !  

WOW ! Vier sehr schöne Wald-BM´s,bin echt begeistert,auch wenn einer davon kurzsichtig zu sein scheint ;) ;D.

Viele weitsichtige Grüße ! Michael  8)

Pee Ess: Stubensandstein ? ???
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 07-September-2009, 18:28
Hallo Michael,

Wie schon an der ID zu sehen: Es sind längst bekannte Funde.

Stubensandstein (http://de.wikipedia.org/wiki/Stubensandstein) – ich weiß eigentlich nicht, ob der Wasser durchlässt oder speichert, ob der Erosion fördert oder hindert. Mir ist nur aus eigener Anschauung bekannt, dass im Schönbuch oberhalb von Tübingen überall bei etwa 500 Höhenmetern eine Ebene mit Schweinesuhlen und Matschwegen ist. Und tiefer gibt es noch mehrere solcher ständig nassen Schichten.

Solche Schichten bilden unsere Schichtstufen-Landschaft und haben mit Quellhorizonten zu tun. Ich würde hier, wie gesagt, gerne mal was Fundierteres zu Stratigraphie und Mammutbäumen lesen als meine laienhaften ad-hoc-Beobachtungen.

Ich habe nun in den vergangenen Wochen mehrere ältere nicht mehr ganz junge Mammutbäume im Schwäbischen Wald besucht. Und einige – wie auch die hier unterhalb der Solitude – stehen kurz oberhalb oder kurz unterhalb eines Matsch-Niveaus.

@ Thilo:
Zitat
ganz nach Manier der Lorcher oder auch der Welzheimer BMs in einer Reihe gepflanzt

Wie schon der Erlass von 1867 besagt:
Zitat
In der Saatschule sind die Pflanzen in einer Entfernung von nicht unter 2 Fuß nacheinander zu setzen
(Quelle: Tuff http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1605.msg14751#msg14751)

In Reih und Glied!


@ Werner
Zitat
Danach müssten die Bäume im Münsterwald http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2681.0 vermutlich auch aus dem 19. Jahrhundert stammen

Der mit der später gammamäßig aufgehellten Hiltrud daneben wäre für mich schon ein Kandidat für 18xx. Ich kenne einige Wilhelma-Bäume, die kaum abholzig sind (die in der Wilhelma sind mit die mickrigsten…). Mit fällt aber so beim ersten Brainstorming kein Baum mit vergleichbaren Wurzelanläufen ein, der erst 19xx wäre.

Egal – diese hier stammen laut Tafel sicher von 1866.

Nicht alles, was eine Brille trägt, dient zum Atmen, lieber Ralf! Die Brille hier dient zum Sehen – ohne Brille sieht man nämlich nicht, wie groß der Burl ist ;)

Umsichtige Grüße ;)
Wolfgang
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: Mick Rodella am 07-September-2009, 20:08
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die tollen Fotos und Infos (der Höhenzuwachs ist ja saumäßig, die ruhen sich wohl auf ihren Lorbeeren aus?)!

Ohne Brille scharfgestellt? Reschpeggd!  ;)

LG Micha
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: Bernhard am 07-September-2009, 20:15
Hallo Wolfgang,

auch ich gratuliere zu Deinen Fotos. Klasse !

Das letzte Foto mit Brille sieht aus wie eine hölzerne Riesenechse ..........

Urzeitlicher Gruß

Berni
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 07-September-2009, 20:25
Hallo Bernhard,

Zitat
Das letzte Foto mit Brille sieht aus wie eine hölzerne Riesenechse ..........

Das habe ich noch gar nicht so gesehen – wie auch, ohne Brille ;)

Aber: Klar! Der letzte seiner Art ;)

Dracholin reichende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: Waldläufer am 07-September-2009, 22:48
hallo Wolfgang,
ich finde es sehr gut, daß du nicht nur schöne hohe Mammutbaume (seien sie auch schon gemeldet) vorstellst, sondern
auch über signifikante Bodenverhältnisse wiederholt berichtet hast. In der Tat wachsen die Mammutbaume dort besonders gut,
so sie von zusätzlichem Wasser - Schicht - oder Stauwasser profitieren. Im genannten Fall sind wohl zwischengelagerte Tonschichten
nicht der Stubensandstein für die oberflächliche Staunasse verantwortlich.
Und einigen im Forum rate ich Brille aufsetzen und nicht immer nur den Foto sondern auch mal ein Fachbuch zur Hand zu nehmen.

                           Gruß
                                               Bernt
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 07-September-2009, 23:25
Hallo Bernt,

Ich mache für interessante Standorte eigene Threads auf, weil ich das besser finde als den Link „weitere Bilder“, den wir manchmal im Register haben. Ein Thread ist ein Container für Bilder, Messungen und andere Informationen rund um diesen Standort.

Ja, ich war heute überrascht, als ich in Wikipedia gelesen habe, dass der Sandstein eben nicht wasserundurchlässig ist, wie ich das bisher dachte. Wie gesagt, ich habe da nur meine laienhaften Beobachtungen in der heimischen Schichtstufenlandschaft.

Ich habe in diesen Ferien mehrfach matschige Wege kurz oberhalb oder kurz unterhalb von mächtigen Bäumen vorgefunden: Auenwald-Oberbrüden, Lorch-Strauben, Stuttgart-Bergheim/Solitude.

Ebenso ist mir aufgefallen, dass einige signifikante Standorte gerade am Rande eines Plateaus stehen: Althütte (Friedhof) und Schwäbisch Gmünd (Lindach, Schönblick, Schwarzwaldstraße).

Ich bin kein Geologe, sondern interessierter Laie. Es reicht mir völlig, wenn ich da trotz zahlreicher Detailfehler eine relevante Fragestellung anreißen konnte. Vielleicht lassen sich ja solche Beobachtungen sogar zu einer signifikanten Korrelation verhärten.

Bernt, wenn du dich in diesen Fragen ein bisschen auskennst, dann könntest du dein Wissen doch in unserem Wiki festhalten? Dann haben wir alle etwas davon! :)

*nurmalsovorschlag*  ::) ::) ::)
Wolfgang
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: Xenomorph am 08-September-2009, 00:22
Hallo Wolfgang,

sehr schöne Bilder, man könnte wirklich fast denken sie wären in der Sierra Nevada aufgenommen!  :D Deine Theorie ist auch sehr interessant, besonders für zukünftige Pflanzungen. Eine gute Wasserversorgung ist für die BM jedenfalls immer sehr vorteilhaft.

Die BM im Rosensteinpark sind z.B. vergleichsweise "mickrig", obwohl sie ja auch aus der Wilhelma-Saat stammen und zeitgleich mit den übrigen BM andernorts gepflanzt wurden. Ich vermute dass das daran liegt, dass der Standort in der Wilhelma sehr schlecht wasserversorgt ist.

Hallo Bernt,

bitte check deine PM...  ;)

Urzeitliche Grüße, Clemens
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 08-September-2009, 00:39
Hallo Clemens,

Zitat
Ich vermute dass das daran liegt, dass der Standort in der Wilhelma sehr schlecht wasserversorgt ist

Sowas haben wir mal in einer Wilhelma-Führung gehört: Dort kommt nach wenigen Zentimetern Humus gleich der gewachsene Fels.

Auf der Linie Wilhelma–Muckensturm scheint ja eine härtere Gesteinsschicht das Neckartal geradezu abzuriegeln – daher die Windungen von Cannstatt bis zum Max-Eyth-See und auch die Travertin-Brüche.

Und ich weiß nicht, ob die Bäume in der Wilhelma nicht auch viel zu eng stehen und sich gegenseitig das Wasser abgraben. Egal: Kein einziger BM in der Wilhelma sieht gut aus, nicht einmal der isolierte beim Betriebshof (ID 1363: 48.805123, 9.20477) oder der frei stehende auf der Liegewiese beim neuen Kinderspielplatz (ID 1365: 48.805397, 9.202198).

Dir zustimmende (und die verzeichneten Koordinaten ablehnende) Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 09-September-2009, 16:01
Hier noch ein Nachtrag zur Geologie:

Laut geologischer Karte von Stuttgart (http://service.stuttgart.de/lhs-services/komunis/documents/7703_1.PDF) befindet sich der Standort am Übergang von Stubensandstein (oberhalb = südlich der Bäume) zu Unteren Bunten Mergeln (unterhalb = nördlich der Bäume). Die nassen Füße habe ich mir südlich der Bäume geholt, als ich hoffte einen Blick von außen zu erwischen. Aber der Herbst wird in diesem Stück Laubwald sicherlich Klarheit bringen.

Soll das heißen, Bernt, dass die Mergel mit den Tonschichten identisch sind, die für die Staunässe sorgen, von der du schreibst?

Laut Verwaltungskarte (http://service.stuttgart.de/lhs-services/komunis/documents/7689_1.PDF) gehört er noch eindeutig zum Stadtteil S-Solitude und „hört“ somit auf die PLZ 70197.

Aufgeklärte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: Lukas Wieser am 16-September-2009, 10:34
Hallo Wolfgang!:-) Sehr interessanter Bericht!:-) Spannend auch die Tafel mit den Messdaten!:-) 27cm Durchmesserzu-wachs in 32 Jahren beim dicksten Baum sind wahrlich bescheiden, das sind gerade mal 2.65cm Umfangzuwachs pro Jahr!:-) Hier sieht man auch gut den Vergleich zum Freistand, der dickste Baum hier wurde in 143 Jahren gerade mal knapp doppelt so dick wie mein Rekord-BM in Alosen nach knapp 12 Jahren!;-) LG Lukas.
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: Lukas Wieser am 16-September-2009, 10:43
Hallo Wolfgang!:-) Den "Auswuchs" am Boden kann ich Dir erklären!:-) Da stand früher bestimmt ein weiterer BM der gefällt wurde!:-) Aus den USA ist bekannt, daß BM Wurzelfusionen machen!:-) Wird nun ein Baum gefällt, lebt durch die Wurzelfusionen das Kambium des Baumstrunks weiter und überwallt nach und nach die Schnittstelle!:-) Wurde bis jetzt nur wenige Male mit Bildern dokumentiert... LG Lukas.
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 17-September-2009, 00:25
Hallo Lukas,

Verstehe ich das jetzt recht, dass dieser Auswuchs überhaupt nichts mit den Nachbarbäumen zu tun hat?

Ich finde das umso erstaunlicher, als die (verbliebenen?) vier Bäume ja ungefähr gleiche Abstände haben – nur in einer von drei Lücken soll einer abgegangen sein?

Vielleicht sollten wir bei den württembergischen Reih-und-Glied-Mammuts auch mal die Pflanz-Abstände messen und die dann zueinander in Relation setzen. Jeder Förster wird sich seine Regelmäßigkeit ausgedacht haben – mal alle 2 Fuß ein Baum, mal alle 3,5 Fuß. Das könnte aber vielleicht auch Hinweise auf abgegangene Bäume geben.

Spekulierender Gruß,
Wolfgang
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: Lukas Wieser am 05-Oktober-2009, 11:50
Hallo Wolfgang!:-) Nun, jein!;-) Der Strunk stammt von einem BM der gefällt wurde, ernährt wird das Kambium Ps: er durch die Photosynthese der Nachbarbäume!:-) Durch die Wurzelfusionen mit den Nachbarbäumen lebt der Rest/Strunk des Baumes weiter, obwohl er selbst keine Grünmasse mehr hat!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 26-März-2013, 19:29
Hallo mal wieder unterhalb der Solitude,

Diese Vierergruppe von Wilhelma-Bäume hat auf bing.com recht gute Schrägbilder (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3yr67hrrsnr&lvl=19.46&dir=274.05&sty=o&where1=48%2C791592%209%2C104041&form=LMLTCC). Diesen Standort habe ich heute nun endlich aufgeteilt. Solange es keine besseren Bilder gibt, verwende ich erst mal Ausschnitte aus meinen Fotos vom September 2009.

Der nördliche Baum behält die alte Bezeichnung ID 270 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=270&search=Suche). Er bekommt die Messwerte der dort angebrachten Tafel:
  • Höhe: 39 m (2003)
  • BHD: 1,29 (2003).
Er hat einen auffälligen Knick in seinem Stamm. Jedoch führt dieser nicht von den anderen Bäumen weg, sondern zu diesen hin.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID270_BM_414.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID270_BM_414.jpg)
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 26-März-2013, 20:15


Der zweite Baum von Norden wird zur neuen ID 15930 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15930&search=Suche).

Er ist laut Tafel von allen vier Bäumen der schmalste und misst nur 1,09 Meter (2003). Die Höhe ist dort mit 42,3 Metern angegeben. Dies ist der Baum, über dessen Wurzelbereich sich diese merkwürdige Verwachsung befindet.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15930_BM_419.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15930_BM_419.jpg)
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 27-März-2013, 09:04


Der dritte Baum von Norden bekommt den Namen ID 15931 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15931&search=Suche). Dieser Baum ist laut Tafel der höchste dort, mit einer Höhe von 44,6 Metern (2003).

Die alte Messung von 1,39 m (2003) konnte ich im September 2009 aktualisieren und kam auf 1,44 Meter. Da er auch der dickste dieser vier Mammutbäume ist, übernimmt er diesen Wert vom alten Eintrag.

Durch die Aufteilung ist es künftig übrigens auch einfacher, aktuelle Messwerte für alle vier Bäume einzupflegen. Denn die älteren Werte „retten“ wir bekanntlich in ein nicht öffentlich sichtbares Feld der Datenbank. Vielleicht erstelle ich demnächst auch eine eigene Wiki-Seite für diesen Standort; dort wird die Entwicklung der Messwerte für jeden einzelnen Baum dann dokumentiert.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15931_BM_419.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15931_BM_419.jpg)
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 27-März-2013, 10:37


Der südlichste Baum in dieser Vierergruppe hört künftig auf den Namen ID 15932 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15932&search=Suche). Vorerst trage ich die Messwerte ein, die vor Ort auf der Tafel zu lesen sind:
  • Höhe: 42,6 m (2003),
  • BHD: 1,28 m (2003).
Separatistische Grüße,
Wolfgang

PS: Ein Entwurf der Wiki-Seite für diesen Standort (http://mbreg.de/wiki/index.php/Stuttgart,_Pflanzschulweg) ist angelegt und mit einigen Eckdaten bestückt.
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15932_BM_414.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15932_BM_414.jpg)
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 28-März-2013, 14:00
Hallo,

Heute Vormittag habe ich nun diese Bäume mit dem Maßband besucht. Die Ergebnisse der Messungen sind:Die drei Abstände zwischen den vier Bäumen sind wie folgt:Diese Werte habe ich bereits ins Wiki eingetragen (http://mbreg.de/wiki/index.php/Stuttgart,_Pflanzschulweg); für die Fotos brauche ich noch etwas Zeit.

Zeitlose Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 29-März-2013, 11:38
Hallo,

Nun kommen die Fotos der einzelnen Bäume.

Ich beginne mit der ID 270 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=270&search=Suche). Möglicherweise ist der Knick im Baum gar nicht so stark und wird durch fotografische Verzerrung noch verstärkt.

Vor Ort ist aber auffällig, dass mehrere Stämme auffällig oval sind. Ob dies nun an dem „Vegetationsdruck“ durch die benachbarten Riesen hängt oder an der leichten Abschüssigkeit des Geländes nach Osten (= weg vom Weg) verbunden mit Winddruck von Westen? Ich weiß es nicht.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID270_BM_958.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID270_BM_958.jpg)
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID270_BM_936.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID270_BM_936.jpg)    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID270_BM_942.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID270_BM_942.jpg)
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 29-März-2013, 14:01


Der zweite Baum ist die ID 15930 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15930&search=Suche).

Zwischen dem zweiten und dem dritten befindet sich übrigens der „Knubbel“. Angesichts eines Abstands von knapp vier Metern zwischen den heutigen Pflanzen glaube ich nicht, dass an dieser Stelle ursprünglich ein weiterer Baum gepflanzt worden sein soll. Hier sind es ja 14 bis 15 württembergische Fuß zwischen den Pflanzen, während es in Lorch (http://mbreg.de/wiki/index.php/Lorch,_Staffelgehrn) 29…32 Fuß sind. In Welzheim (http://mbreg.de/wiki/index.php/Welzheim,_Wellingtonienpark) sind es 21…22 Fuß; nur die äußersten Bäume stehen rund 30 Fuß von ihren Nachbarn entfernt. In Murrhardt sind es um die 20 Fuß, bei Balingen 21…24 Fuß; in Bad Herrenalb waren es 22 Fuß.

Fazit: Unter allen bisher gemessenen Abständen bei Wilhelma-Bäumen haben wir es hier mit der engsten Pflanzung zu tun; das wird nur noch von den drei Mammutbäumen in Aichtal mit ihren 6,5 und 7 Fuß getoppt.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15930_BM_959.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15930_BM_959.jpg)
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15930_BM_937.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15930_BM_937.jpg)    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15930_BM_943.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15930_BM_943.jpg)
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 29-März-2013, 15:23


Der dritte Baum ist die ID 15931 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15931&search=Suche). Das ist mit knapp anderthalb Metern Durchmesser der dickste Baum vor Ort; bei ihm ist mir vor Ort der ovale Grundriss am stärksten aufgefallen.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15931_BM_960.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15931_BM_960.jpg)
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15931_BM_938.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15931_BM_938.jpg)    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15931_BM_944.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15931_BM_944.jpg)
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft
Beitrag von: xandru am 29-März-2013, 16:13


Der vierte, südlichste Baum ist die ID 15932 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15932&search=Suche). Er ist der zweitdickste Mammutbaum dieser Gruppe. Alle vier Bäume haben eine ausgesprochen rote bis orangefarbene Borke. Das fällt auch vor Ort auf, wenn es auch auf Fotos in blassen Winterfarben deutlicher hervortritt.

Diese Färbung mag im untersten Bereich vielleicht auch mit einer gewissen Abnutzung durch Besucher zu tun haben. Es wäre aber vielleicht auch eine Untersuchung wert, wie sich die Färbung bei den Wilhelma-Bäumen verteilt. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zur Zusammensetzung des Bodens oder zu seinem pH-Wert?

Spekulierende Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15932_BM_961.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15932_BM_961.jpg)
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15932_BM_939.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15932_BM_939.jpg)    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15932_BM_945.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15932_BM_945.jpg)
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft (S)
Beitrag von: Klaus am 19-März-2015, 22:51
Hallo zusammen,

beim Sonnenuhrweg gleich um die Ecke am Pflanzschulweg stehen vier Wilhelmabäume.
Die von der Forstverwaltung an der Infotafel aufgeführten Baumhöhen habe ich
heute mit dem Laser auf ihre Aktualität geprüft. Die Werte auf der Infotafel sind von 2003.
Hier meine Werte von heute synchron zur Tafel.
ID 270 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=270&search=Suche).
Erster BM von Links:   38m
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft (S)
Beitrag von: Klaus am 19-März-2015, 22:53
ID 15930 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15930&search=Suche).
Zweiter BM von Links:   42m

Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft (S)
Beitrag von: Klaus am 19-März-2015, 22:54
ID 15931 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15931&search=Suche).
Dritter BM von Links:   46m
Titel: Re: Solitude – in guter Gesellschaft (S)
Beitrag von: Klaus am 19-März-2015, 22:55
ID 15932 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15632&search=Suche).
Vierter BM:      45m

VG
Klaus