...schön und aussergewöhnlich auch der Burl oder Auswuchs ... :o
Atemknie... 8)
ganz nach Manier der Lorcher oder auch der Welzheimer BMs in einer Reihe gepflanzt
In der Saatschule sind die Pflanzen in einer Entfernung von nicht unter 2 Fuß nacheinander zu setzen(Quelle: Tuff http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1605.msg14751#msg14751)
Danach müssten die Bäume im Münsterwald http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2681.0 vermutlich auch aus dem 19. Jahrhundert stammen
Das letzte Foto mit Brille sieht aus wie eine hölzerne Riesenechse ..........
Ich vermute dass das daran liegt, dass der Standort in der Wilhelma sehr schlecht wasserversorgt ist
Hallo mal wieder unterhalb der Solitude, Diese Vierergruppe von Wilhelma-Bäume hat auf bing.com recht gute Schrägbilder (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3yr67hrrsnr&lvl=19.46&dir=274.05&sty=o&where1=48%2C791592%209%2C104041&form=LMLTCC). Diesen Standort habe ich heute nun endlich aufgeteilt. Solange es keine besseren Bilder gibt, verwende ich erst mal Ausschnitte aus meinen Fotos vom September 2009. Der nördliche Baum behält die alte Bezeichnung ID 270 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=270&search=Suche). Er bekommt die Messwerte der dort angebrachten Tafel:
… | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID270_BM_414.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID270_BM_414.jpg) |
… Der zweite Baum von Norden wird zur neuen ID 15930 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15930&search=Suche). Er ist laut Tafel von allen vier Bäumen der schmalste und misst nur 1,09 Meter (2003). Die Höhe ist dort mit 42,3 Metern angegeben. Dies ist der Baum, über dessen Wurzelbereich sich diese merkwürdige Verwachsung befindet. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15930_BM_419.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15930_BM_419.jpg) |
… Der dritte Baum von Norden bekommt den Namen ID 15931 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15931&search=Suche). Dieser Baum ist laut Tafel der höchste dort, mit einer Höhe von 44,6 Metern (2003). Die alte Messung von 1,39 m (2003) konnte ich im September 2009 aktualisieren und kam auf 1,44 Meter. Da er auch der dickste dieser vier Mammutbäume ist, übernimmt er diesen Wert vom alten Eintrag. Durch die Aufteilung ist es künftig übrigens auch einfacher, aktuelle Messwerte für alle vier Bäume einzupflegen. Denn die älteren Werte „retten“ wir bekanntlich in ein nicht öffentlich sichtbares Feld der Datenbank. Vielleicht erstelle ich demnächst auch eine eigene Wiki-Seite für diesen Standort; dort wird die Entwicklung der Messwerte für jeden einzelnen Baum dann dokumentiert. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15931_BM_419.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15931_BM_419.jpg) |
… Der südlichste Baum in dieser Vierergruppe hört künftig auf den Namen ID 15932 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15932&search=Suche). Vorerst trage ich die Messwerte ein, die vor Ort auf der Tafel zu lesen sind:
Wolfgang PS: Ein Entwurf der Wiki-Seite für diesen Standort (http://mbreg.de/wiki/index.php/Stuttgart,_Pflanzschulweg) ist angelegt und mit einigen Eckdaten bestückt. | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15932_BM_414.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15932_BM_414.jpg) |
Hallo, Nun kommen die Fotos der einzelnen Bäume. Ich beginne mit der ID 270 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=270&search=Suche). Möglicherweise ist der Knick im Baum gar nicht so stark und wird durch fotografische Verzerrung noch verstärkt. Vor Ort ist aber auffällig, dass mehrere Stämme auffällig oval sind. Ob dies nun an dem „Vegetationsdruck“ durch die benachbarten Riesen hängt oder an der leichten Abschüssigkeit des Geländes nach Osten (= weg vom Weg) verbunden mit Winddruck von Westen? Ich weiß es nicht. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID270_BM_958.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID270_BM_958.jpg) | |
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID270_BM_936.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID270_BM_936.jpg) | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID270_BM_942.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID270_BM_942.jpg) |
… Der zweite Baum ist die ID 15930 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15930&search=Suche). Zwischen dem zweiten und dem dritten befindet sich übrigens der „Knubbel“. Angesichts eines Abstands von knapp vier Metern zwischen den heutigen Pflanzen glaube ich nicht, dass an dieser Stelle ursprünglich ein weiterer Baum gepflanzt worden sein soll. Hier sind es ja 14 bis 15 württembergische Fuß zwischen den Pflanzen, während es in Lorch (http://mbreg.de/wiki/index.php/Lorch,_Staffelgehrn) 29…32 Fuß sind. In Welzheim (http://mbreg.de/wiki/index.php/Welzheim,_Wellingtonienpark) sind es 21…22 Fuß; nur die äußersten Bäume stehen rund 30 Fuß von ihren Nachbarn entfernt. In Murrhardt sind es um die 20 Fuß, bei Balingen 21…24 Fuß; in Bad Herrenalb waren es 22 Fuß. Fazit: Unter allen bisher gemessenen Abständen bei Wilhelma-Bäumen haben wir es hier mit der engsten Pflanzung zu tun; das wird nur noch von den drei Mammutbäumen in Aichtal mit ihren 6,5 und 7 Fuß getoppt. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15930_BM_959.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15930_BM_959.jpg) | |
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15930_BM_937.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15930_BM_937.jpg) | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15930_BM_943.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15930_BM_943.jpg) |
… Der dritte Baum ist die ID 15931 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15931&search=Suche). Das ist mit knapp anderthalb Metern Durchmesser der dickste Baum vor Ort; bei ihm ist mir vor Ort der ovale Grundriss am stärksten aufgefallen. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15931_BM_960.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15931_BM_960.jpg) | |
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15931_BM_938.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15931_BM_938.jpg) | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15931_BM_944.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15931_BM_944.jpg) |
… Der vierte, südlichste Baum ist die ID 15932 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15932&search=Suche). Er ist der zweitdickste Mammutbaum dieser Gruppe. Alle vier Bäume haben eine ausgesprochen rote bis orangefarbene Borke. Das fällt auch vor Ort auf, wenn es auch auf Fotos in blassen Winterfarben deutlicher hervortritt. Diese Färbung mag im untersten Bereich vielleicht auch mit einer gewissen Abnutzung durch Besucher zu tun haben. Es wäre aber vielleicht auch eine Untersuchung wert, wie sich die Färbung bei den Wilhelma-Bäumen verteilt. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zur Zusammensetzung des Bodens oder zu seinem pH-Wert? Spekulierende Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15932_BM_961.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15932_BM_961.jpg) | |
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15932_BM_939.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15932_BM_939.jpg) | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID15932_BM_945.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID15932_BM_945.jpg) |