Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 23-August-2009, 00:45
-
Liebe Freunde des adoleszenten Mammuts,
Eine Weile schon beschäftigt uns der Blick über die Skyline der beschaulichen "Gold- und Silberstadt" an der Rems. Auch beim Blick von der Höhe ins Tal dominiert ein ausladender Se gi das Villenviertel südlich der Altstadt. ::)
Gestern habe ich den Baum anhand meiner Fotos und der Luftaufnahmen bei meinestadt.de lokalisiert und heute haben wir ihn besucht. :D
Gerade als wir das Grundstück umrundet hatten, kehrten die Besitzer heim. Als ich die Vermutung äußerte, dass der Mammutbaum vielleicht sogar aus der Wilhelma-Saat stammen könnte, luden sie uns gleich ein das zarte Pflänzchen aus der Nähe zu begutachten. 8)
Zum Alter wusste der Herr des HasenHauses ;) nichts Definitives. Das Grundstück sei ein Teil des Grundstücks der ehemaligen Villa Hauber, eines Gmünder Goldfabrikanten; die Villa sei laut Inschrift 1899 erbaut worden.
Wir durfen den Umfang messen und haben das auch zwiemal in 1,30 Metern Höhe getan (nur zur Sicherheti; trotz Hanglage der Grundstücks steht der Baum steht recht eben). Wir kamen bei diesem staatlichen Baum mit 1% Abwiechung auf 7,25.
Die Besitzer waren wirklich stolz auf ihren Mammutbaum und kannten auch prominente Standorte in der Umgebung, etwa die weithin sichtbaren Bäume oberhalb von Lorch (ID 12).
Sie kannten auch die vier Bäume in der Schwarzwaldstraße (ID 895), von denen der größte einen deutlichen Wurzelhügel hat. Dort hatte ich letzte Woche nach WaMeL einen geringfügig größeren Wert (und nach Pflanzpunkt-Messung natürlich bedeutend mehr) gemessen!
Dies dürfte übrigens so etwa die tausendste Meldung aus unserer Werkstatt sein ;D Das war erstens ein absolut ehrwürdiger Baum und zweitens ein sehr nettes Gespräch mit den Eigentümern. Meine Güte - und wir hatten die wertvollen, frisch eingetroffenen Vereins-Flyer daheim vergessen *heul* :(
Falls unsere freundlichen Gastgeber hier mitlesen: http://www.projekt-mammutbaum.de/cms/upload/Dokumente/MBeV_Flyer_2009p.pdf
nicht auf den Hasen tretende Grüße ;)
Tina und Wolf
-
...
So, hier kommen noch ein paar freundlichere Bilder mit Sonne.
Gruß,
Tina und Wolf
pS: Ich hoffe, ich habe mich zu dieser späten/frühen Stunde nicht zu oft vertippt.
-
Hallo Tina, hallo Wolf,
gnadenlos schöner BM, Glückwunsch (über 100 Jahre ist er ja dann wohl zumindest)!
Wie ich Dich kenne, ist das GENAU Eure 1000. Meldung. ;) Willkommen im Club!
Besten (nicht korrekturgelesenen) Gruß,
Micha
-
Oh, Ihr beiden Entdecker! Herzlichen Glückwunsch zu diesem besonderen BM-Fund und natürlich auch zu der Gesamtmeisterleistung :D - es ist kaum zu glauben!
lg - Lutz
-
Hallo Ihr beiden!
Schöner Baum! Was habt ihr denn beim ID 895 für Maße ermittelt? Im Register steht da noch gar kein Maß drinnen.
Nachtrag: Hast du bei diesem Baum hier auch eine Pflanzpunkt-Messung durchgeführt?
Viele Grüße,
Rainer
-
...sehr schöner Riese..ganz toll... ::)
Von Cannstattern zu Cannstattern: Glückwunsch zu den 1000...
Gruß
Thilo und Ute
-
Hallo, ihr zwei beiden!
Herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Fund und erst recht zur EINTAUSENDSTEN MELDUNG :o ::) :o!
Gegen diesen schönen Bergmammut kann ich mit meinem UM aus der gestrigen Meldung nicht "anstinken"..., an die Zahl eurer Meldungen schon gar nicht. Ich werde in sieben Wochen meine hundertste Meldung abgeben und in weiteren 900 Wochen schliesse ich dann an eure Tausend auf, wer weiß, wieviele ihr bis dahin bereits gemeldet habt...
hinterherhechelnder Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
1000. Meldung?
Gloob ik nüscht....trotzdem en knorke BM, wa.
-
Hallo,ihr Zwei !
WOW! :o Ein wunderbarer BM,den Ihr da entdeckt habt ! Und wenn man Bild 2 ansieht,scheint er nicht der einzige ortsbildprägende BM zu sein. Glückwunsch auch zur 1000.Meldung,Respekt !
Respektable Grüße ! Michael
-
Hallo Wolfgang!:-) Schöner Giganten-Fund, gratuliere!:-) Also ich würde 1899 als Pflanzjahr eintragen, der Baum war wohl kaum vor dem Haus da, und seine Grösse ist für 110 Jahre nicht ungewöhnlich!:-) LG Lukas. Ps: Schade, warum gibt's kein Stammbild?:-(
-
Hallo Lukas,
Gut dass du vom fehlenden Stammbild redest; hier schiebe ich eines nach. Der Grund sind die schlechten Lichtverhältnisse - und die Bildrechte. Normalerweise nehme ich Bilder nur von außerhalb des Grundstücks auf, sonst haben die Grundstücks-Eigner Rechte an den Bildern.
Dieser Tage habe ich mehrere Wilhelma-Bäume im Schwäbischen Wald besucht. Mit diesen Bildern im Hinterkopf fällt mir auf, dass dieser Baum hier ziemlich steil in den Boden hinein geht. So gesehen kämen für mich auch die Jahre um 1910 in Frage.
Der tolle Wuchs erklärt sich wahrscheinlich durch eine exzellente Grundwasserversorgung.
Ups, ich seh' grad: Was habe ich da geschrieben?
Wir kamen bei diesem staatlichen Baum mit 1% Abwiechung auf 7,25
Das muss natürlich "Abweichung" heißen und 6,25! So steht es auch im Register.
Gruß,
Wolfgang