Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 21-August-2009, 11:01

Titel: In Althütte nichts Neues (II)
Beitrag von: xandru am 21-August-2009, 11:01
Hallo,

...mehr zum Friedhof in Althütte:

Der kleinere BM auf dem Friedhof von Althütte hat einen Durchmesser von „nur“ 1,50 Meter. Auch er stammt wohl aus den Jahren zwischen 1852 und 1858, wie Lutz vor Ort erfahren hat.

Der Baum hat ganz offensichtlich einmal seine Spitze verloren; was bei dieser exponierten Lage auch kein Wunder ist; vgl. Beschreibung des Standorts (http://mbreg.de/wiki/index.php/Alth%C3%BCtte,_Friedhof#Beschreibung_des_Standorts).

In der Folge ist ein Seitentrieb zur neuen Spitze geworden.

Viele Grüße,
Wolfgang
  • edit 2012-05-12: Wiki-Link aktualisiert – wolf
Titel: Re: In Althütte nichts Neues (II)
Beitrag von: Sischuwa am 21-August-2009, 17:52
...tolle BMs, dort... :o
im Hintergrund des zweiten Bildes sieht man ja noch ein BM...gell..?
Titel: Re: In Althütte nichts Neues (II)
Beitrag von: xandru am 21-August-2009, 19:08
Hallo Thilo,

Wie gesagt, die Funde stehen ja seit langem im Register. Und du warst sicher auch schon öfter bei diesen beiden Kameraden. ;D ;D

Dieser Thread geht um ID 7887; aber rechts auf dem unteren Bild sieht man noch ein Stück von ID 477. ::)

Entsprechen sieht man auf dem ersten Bild in http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3301.0 im Hintergrund diesen hier.

Neu ist eben, dass die beiden Bäume jetzt als getrennte Standorte geführt werden. So ist jeder Baum in der Datenbank auffindbar. Außerdem können Messungen, Bilder oder sonstige Informationen gezielt in diesen Thread geschrieben werden - oder gleich in unser Wiki. ;)

Im Zusammenhang mit diesen (ehemals drei) Bäumen ist der Name Heinrich Bareis (oder Bareiss?) gefallen, der anscheinend zu jener Zeit dort Pfarrer war. Aber im Web habe ich dazu nichts gefunden. Vielleicht ist in der Kirche eine Tafel angebracht? Oder der heutige Pfarrer weiß was? ???

Neugieriger Gruß,
Wolfgang
Titel: Re: In Althütte nichts Neues (II)
Beitrag von: Sischuwa am 21-August-2009, 21:17
Zitat
du warst sicher auch schon öfter bei diesen beiden Kameraden.

...du wirst es kaum glauben, nein, ich war noch nie dort... :-[ :P

.....kommt aber bestimmt mal der Zeitpunkt...da werde ich dort auftauchen...
Titel: Re: In Althütte nichts Neues (II)
Beitrag von: Lukas Wieser am 28-August-2009, 22:20
Hallo Wolfgang!:-) Schöner alter BM, aber 1.50m BHD sind ja bei einem Alter von mindestens 138 Jahren echt oberunterirdisch!;-) Huch, so dick ist ja beim Giganten von Mörschwil (Schloss Watt) der dickste Ast!;-) LG Lukas.
Titel: Re: In Althütte nichts Neues (II)
Beitrag von: xandru am 29-August-2009, 00:49
Hallo Lukas,

Ich kann nicht nachvollziehen, wie Lutz auf das Jahr 1871 kam, das für diese Bäume längere Zeit hier registriert war und das du deiner Berechnung zu Grunde legst.

Lutz hatte folgende Notizen, von einem inzwischen verstorbenen Informanten:
Zitat
kirche 1858 gegründet
evt. bäume durch pfarrer heim bereist aus kalifornien mitgebracht 1852?
lass uns 1858 beibehalten

Zuerst dachte ich an einen verlesenen und verhörten "Heinr. Bareiss".

Ich war allerdings nochmal dort und habe erfahren, dass dort 1862-1867 ein Pfarrer Heim wirkte; "bereist" wird somit zum Tippfehler für "bereits"...

Wenn diese beiden Informationen stimmen sollten (Heim + Kalifornien), dann wäre wahrscheinlich 1862 der späteste Termin (erst in Amerika, dann Pfarrer).

Über die unterschiedliche Dicke habe ich mir auch Gedanken gemacht. Ich gehe von der Annahme aus, dass die beiden Bäume dort gleich alt sind. Angenommen, den einen trifft irgendwann zwischen 1920 und 1940 ein Blitz - sollte nicht genau dies das Ergebnis sein: neuer Haupttrieb, geringere Dicke, geringere Höhe?

Möglicherweise ist der Mörschwiler Baum (Koords? wo ist dieses Schloss Watt?) erklärungsbedürftig? Bekommt er aus Richtung Sankt Gallen extrem viel Wasser? Selbst wenn Mörschwil 185x sein sollte - die Unterschiede in der GröDicke und Höhe ;) können ja nicht auf den Unterschied zwischen 185x und 186x zurückzuführen sein.

Unerklärlichi Grüessi i' d' Schwiiz,
Wolfgang
Titel: Re: In Althütte nichts Neues (II)
Beitrag von: xandru am 31-Oktober-2012, 18:27
Hallo,

Passend zu Halloween habe ich mich heute mal wieder auf diesem Friedhof herumgetrieben. Bisher steht im Register:Die Zweifel am verzeichneten Jahr werden von Mal zu Mal größer. Die werde ich aber heute nicht ausräumen können.

Dafür habe ich den Umfang des größeren Baumes gemessen mit 647 und 648; das macht inzwischen 2,06 Meter Durchmesser in Brusthöhe.

Uneinheitlicher sind die Werte beim kleineren Baum: 500, 495 und 483. Das macht einen Wert im Bereich 1,59...1,54; gemittelt: 1,57 Meter.

Gruselige Grüße schickt
Wer? Wolf!
Titel: Re: In Althütte nichts Neues (II)
Beitrag von: xandru am 16-August-2013, 13:23
Hallo,

Den kleineren Mammutbaum auf dem Friedhof in Althütte (ID 7887 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=7887&search=Suche)) habe ich heute mal wieder gemessen. Ich bin auf 492…496 cm gekommen; das macht unverändert 1,57 (08-2013). Im Vergleich zum Juli 2009 hat die Dicke des Baumes um 7 cm zugenommen; das ergibt im Schnitt 1,75 cm Zuwachs pro Jahr.

Messfreudige Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Alth%C3%BCtte_ID7887_BM_564.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Alth%C3%BCtte_ID7887_BM_564.jpg)
Titel: Re: In Althütte nichts Neues (II)
Beitrag von: Sischuwa am 29-Oktober-2013, 19:59
Heute war ich endlich auch mal vor Ort bei der ID 7887, in Althütte...
Was für Brummer, diese beiden BMs....toll toll toll... ::)
Der etwas kleinere, geschädigte ist bei weitem nicht so eindrucksvoll wie der andere grössere....aber hat eine wunderbar aussagekräftige "Statur" (fast) wie eine Skulptur  :o
Bei windigem und teils sonnigem Wetter gelangen mir tolle Bilder...es war einzigartig!