Forum ::: Mammutbaum- Community
Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) => Interessante Bäume => Thema gestartet von: JNieder am 11-August-2009, 17:02
-
Heute wurden uns Bilder zum Baum ID 7598 aus Neuenkirchen
zugesand.
Ein überaus schlanker Gigant ! :o
LG
Jochen
-
Jochen, bist du dir sicher, daß das dünne Ding ,was du uns hier zeigst, ein Mammut ist..?
............................. ......Riesenspass...... ;D :D
-
Ich würde - den unteren Zweigen nach eher auf Thuja plicata tippen (siehe hier (http://farm3.static.flickr.com/2024/2274950177_5042601f65.jpg?v=0) und hier (http://www.7stanes.gov.uk/website/FCPicLib.nsf/Images/BE336713B8EFC8B6802570CB00799B6B?OpenDocument) oder hier (http://www.exchange3d.com/cubecart/animals-and-plants/thuja-plicata-western-red-cedar--3d-model/prod_11634.html))
-
...war nur Spass, Joachim, wird wohl schon ein BM sein...oder, Jochen..?
-
Hallo Jochen,
ich hab' die Bilddaten im Register mal ergänzt, muss aber gestehen, dass ich auch so meine Zweifel habe, dass das ein BM ist...
zweifelnder Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Thilo,
nachdem Du meine Zweifel geschürt hast, bin ich mir aufgrund der hängenden fahrigen Zweige ganz unten eigentlich sicher, dass es ein Riesenlebensbaum ist.
Aber ich lasse mich von der Realität gerne vom Gegenteil überzeugen. Vielleicht kann das ja mal einer prüfen, wenn er vorbeifährt.
Gruß
Joachim
-
...der graue Stamm sieht der TP brutal ähnlich...
...so ganz langsam wechsle ich auch die Seite....glaub ich...
-
Ihr schafft mich noch .................. puh ..... :'(
Luckt hier:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2759.0
:-[
-
Hallo Leute, das ist eine Sumpfzypresse.
Die Wuchsform ist allerdings recht ungewöhlich!
Etwas älter wohl die hier – http://mbreg.de/forum/index.php?topic=910.0
LG Micha
-
Bin am Ball:
Versuche vom Melder Fotos von den Nadeln zu bekommen.
Micha, Du hast wohl wieder den Nagel auf den Kopf getroffen. ;D
LG
Jochen
-
Und ich dachte schon, was ist das fürn komischer Stamm.... :P
-
komischer Stamm...
....gell..? ich auch...
-
Hallo,
Die paar Zweiglein, die man auf den Nahaufnahme sieht, sprechen stark gegen BM.
In der Total-Ansicht müsste Se gi Zweigspitzen haben, die nach oben gehen wie ein "Effe" mit vier Fingern. Th pl "zieht" nach unten, deshalb hat mich Joachim zuerst überzeugt.
Micha, ich hätte es nicht erkannt. Aber im Nachhinein erinnert mich die rautennetz-artige Struktur der Rinde klar an ein Ta di, das ich in Tübingen gesehen habe. Auch der wuselige, krause Eindruck auf Bild 1 spricht dafür; eine plizierte Thuja müsste gleichmäßiger, symmetrischer aussehen, mehr nach Farnwedeln.
nicht an Mammut glaubender Gruß,
Wolfgang
-
Is ja 'n irres Ding! :o
Wenn es eine SZ ist, ist das dann ne neue Sorte oder sind dem Burschen weiter oben ein paar größere Äste abhanden gekommen? ???
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Also ne Thuja ist das nicht.
SZ glaub ich auch nicht.
-
Ihr macht mich fertiiiiiiiiiiig ! (http://www.smiliemania.de/smilie132/00008523.gif)
Wenn ich mir aber so jetzt das Nadelkleid ansehe - es ist irgendwie "wolkig" -
dann kommt das einer SZ schon sehr nahe.
Komplettirritierter Gruss vom
Jochen
NS:
Telef. konnte ich den Melder heute leider noch nicht erreichen.
-
Also für ne SZ sind das bisschen wenig Kniee...
Aber wenn ich die Rinde mit meiner letzten SZ verlgeiche...
(http://mbreg.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=2550.0;attach=19638;image)
-
Jochen,
gaaanz cool bleiben! 8)
Ich glaub schon dass es eine SZ ist, wollt doch nur wissen ob die von sich aus so gewachsen ist oder ob mit dem Baum irgend was aussergewöhnliches passiert ist...
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Hallo Jochen,
vielleicht gibts ja Winterbilder oder jemand erinnert sich an Nadelverlust.
Peter, gutes Bild, aber Atem-/Wurzelknie gibts nur am und im Wasser oder Sumpf.
Vergleich mal die Stämme auf dem Trockenen (Link hab ich beim ersten Beitrag eingesetzt)...
Hallo Clemens, kann sein, dass der Baum früher mal beengter stand (Konkurrenz). Oder er ist aufgeastet worden und hat neu ausgetrieben. Die können recht dicht regenerieren bzw. stammnahe Steiltriebe bilden. Ein Kronenschaden fördert sowas auch. Das Pflanzdatum könnte interessant sein. Vom Foto her locker über 100 Jahre, sehr beeindruckender Fund sowieso!
Liebe Grüße und Gute Nacht... :)
Micha
-
Hallo,Mammutbaum-Freunde !
Hallo Leute, das ist eine Sumpfzypresse.
Die Wuchsform ist allerdings recht ungewöhnlich!
...dem schließe ich mich an 8).Ich würde vermuten,daß die SZ vor dem Bau der neueren Häuser in einer Baumgruppe in einem parkähnlichen Grundstück stand.
Viele taxodische Grüße ! Michael
-
Hi Mick,
klingt vernünftig was du schreibst! Sollte der Baum aber von sich aus so gewachsen sein, wäre das sicher eine neue Sorte. Lassen sich SZ als Stecklinge vermehren? Vielleicht ließe sich der ja als "Säulenform" der SZ vermarkten, z.B. unter dem Namen Taxodium distichum "columnata" oder so... :P ;)
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Also aufgrund der schlanken Nadeltriebe auf der Nahaufnahme schwenke ich um auf SZ!
-
Welche Nahaufnahme?
-
2 Argumente sprechen aus meiner Sicht doch eher für die Thuja:
Der Stamm mit den vielen Wülsten passt eher zur Thuja, wäre bei SZ eher rund.
Die Kronenform könnte natürlich durch Schnitt beeinflusst sein, aber es Thujas die eine extrem schlanke Krone bilden, SZ wäre in jedem Fall breiter (in der Jugend kegelig, im Alter verkehrt kegelig bis breit schirmförmig).
LG
Michael
-
also ein thuja-stamm sieht für mich so aus
(http://mbreg.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=742.0;attach=1266;image)
-
2 Argumente sprechen aus meiner Sicht doch eher für die Thuja:
Der Stamm mit den vielen Wülsten passt eher zur Thuja, wäre bei SZ eher rund.
Guter Michael !
Thuja - glaub ich nicht !
Das war Erstens ! ;)
Zweitens:
Ein Bild von einer SZ, z.B. aus Hann. Münden (aus 2007) angefügt, -
- und da ist rund irgendwie anders ! :P
Habe den Verdacht die Freude,
unsere Diskussion ist zwar interessant,
aber leider derzeit so nutzlos wie ein Pi..el am P.p.t ! ;D ;D
(Sorry Jo.)
Wir müssen nur Bilder der Zweige/Nadeln sehen, dann sind wir alle schlauer.
Bemühe mich seit Tagen darum,
aber habe Infos, dass der Melder z.Zt. im Urlaub ist.
Er ist leider absolut nicht zu erreichen.
Abwartender Gruss
Jochen
-
die sz sieht aus, als hätte die einen dödel...
-
Moin Peter,
die sz sieht aus, als hätte die einen dödel...
... ich geh' jetzt mal fest davon aus, dass "Dödel" ein botanischer Terminus technicus ist, ansonsten müsste ich da als Moderator ja eingreifen... :o
... ;) :D ;D
dödeliger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
also ein thuja-stamm sieht für mich so aus
(http://mbreg.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=742.0;attach=1266;image)
Peter, das ist eine Flußzeder. (räusper)
gruß wayne
-
Aufjedenfall keine SZ... ;D
Ne stimmt, wurde damals schon verbessert....mannmann
Trotzdem, wenn Jochens SZ ne SZ ist, dann ist das eine ganz besondere...
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=742.msg3062#msg3062
-
Moin Peter,
die sz sieht aus, als hätte die einen dödel...
... ich geh' jetzt mal fest davon aus, dass "Dödel" ein botanischer Terminus technicus ist, ansonsten müsste ich da als Moderator ja eingreifen... :o
... ;) :D ;D
dödeliger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Richtig Ralf, der gemeine doedel arboritus vulgare findest sich gehäuft zu später Stunde mit geübtem promillisiertem Blick. ;D
-
Hallo,
@ Jochen
Ich kann mir nicht helfen. Ich hätte SZ-Hann.Münd.jpg als Metasequoia angesprochen und hätte gesagt, dass ich mir zu 90% sicher bin.
Allerdings bin ich schon auf ein paar Taxodien hereingefallen, weil sie einen ähnlichen Habitus haben können wie ein Umweltmammutbaum.
@ all
Ich glaube, wir sollten in unserem Wiki eine Seite machen, die etwa so aussieht und zu kurzen Steckbriefen verlinkt:
Bäume, die gerne mit Mammutbäumen verwechselt werden
Se gi -> Thuja plicata, Calocedrus decurrens, Cryptomeria japonica (bestimmte ssp. oder cv.), ...
Me gl -> Taxodium distichum, Larix decidua, ...
Se se -> ??? (allenfalls Abies alba; Gerüchten zufolge auch Abienus festuschristus, vgl. http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0384) ;)
Dort kommen wie bei http://baumkunde.de Bilder von Habitus, Stamm, Zweig usw. rein - und zwar von möglichst mammut-ähnlichen Exemplaren.
Dann ist dieses Wissen dokumentiert, zentral auffindbar und per Link kommunizierbar.
Wenn wir unser Halbwissen zusammenlegen, kommt mehr als 100% dabei raus! ;D
Gruß,
Wolfgang
-
Ich kann mir nicht helfen. Ich hätte SZ-Hann.Münd.jpg als Metasequoia angesprochen und hätte gesagt, dass ich mir zu 90% sicher bin.
In diesem Fall kann ich Dir ausnahmsweise helfen. ;)
Das Bild stammt von der großen SZ im Forstbotanischen Garten in Hann. Münden.
Ein Schild war auch vorhanden.
LG
Jochen
-
Hallo Wolfgang,
Allerdings bin ich schon auf ein paar Taxodien hereingefallen, weil sie einen ähnlichen Habitus haben können wie ein Umweltmammutbaum.
und ich habe immer wieder Probleme, den Umweltmammutbaum nicht mit dem Urweltmammutbaum zu verwechseln... :P :-X
umweltbewusster Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo,Wolfgang !
Ich glaube, wir sollten in unserem Wiki eine Seite machen, die etwa so aussieht und zu kurzen Steckbriefen verlinkt:
Bäume, die gerne mit Mammutbäumen verwechselt werden
...das ist eine prima Idee ! Es ist schon oft vorgekommen,daß mir Leute erzählt haben,daß sie einen Mammut gesehen hätten,was sich fast immer als Thuja oder Ähnliches herausgestellt hat.Selber bin ich in Fulda auch schon getäuscht worden,wo eine Cryptomerien-Sorte fast perfekt auf BM gemimt hat.Beim Stammbild hat sich das dann geklärt.
Viele cryptofakische Grüße ! Michael
-
Hallo Jochen,
Danke für die Hilfe :D ...und das ökologische *pling* kam ja dann auch nach ;) :D ;D
Ich hatte ein vergleichbares Exemplar aus dem Stuttgarter Süden im Kopf, das freundlicherweise Ingolf bereits abgelichtet hat in
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=214.msg7608#msg7608
Den hätte ich auch für einen UM gehalten, wenn da nicht auch so ein Schild gewesen wäre.
Na ja,...Versuch und Irrtum...
Ich bin wirklich gespannt auf die Auflösung.
??? weiter rätselnde Grüße, ???
Wolfgang
-
Ich bin wirklich gespannt auf die Auflösung.
Ich auch !
Habe zwar heute um 15 Uhr einen wichtigen Termin,
werde aber danach, wenn es nicht zu spät wird,
dort selber hinfahren.
Sind ca. 51 Km.
Ich wills jetzt wissen !!!!!!!!!!!!!!!!(http://www.smiliemania.de/smilie132/00008862.gif)
Aufopfernder Gruss 8)
Jochen
.... und nur speziell für unseren Ralf werde ich mir ein nagelneues,
digitales A B C kaufen,
mit dem man keine Buchstaben mehr verwechseln kann.
Leihe ich dann Wolfgang mal aus. :P
;D ;D ;D
-
Dafür zolle ich Dir großen Respekt, Jochen!
-
Ideen für neue Wikiseiten bitte hier eintragen:
http://mbreg.de/mkportal/modules/mediawiki/index.php/Ideen_f%C3%BCr_neue_Wikiseiten
Bitte nicht vergessen, dass unser Wiki von allen (eingeloggten) registrierten Mitgliedern bearbeitet werden kann, darf und natürlich auch sollte ;) Hier ist die Mithilfe alller Mitglieder gefragt, dies ist nicht viel komplizierter, als einen Beitrag im Forum zu erstellen!
Freiwillige bitte melden.
Danke,
Lutz
-
Hallo Michael,
wo eine Cryptomerien-Sorte fast perfekt auf BM gemimt hat. Beim Stammbild hat sich das dann geklärt.
Oh ja! Mal sagt Tina "BM" und ich sage "Sichi" - mal ist es umgekehrt. Gut, wenn der Baum dann öffentlich zugänglich ist.
Bei einer tiefer drin in einem Garten stehenden Konifere sind wir sogar schon eine Weile gestanden und haben diskutiert. Ich habe etliche Zoom-Fotos geschossen (s.u.).
Aber ich bin dann zu dem Schluss gekommen, dass für einen 10 Meter hohen BM der Stamm viel zu schlank war.
cryptogetäuschter Gruß,
Wolfgang
-
Hallo,Wolfgang !
Ja,die Sorte auf dem Bild müßte jene sein,die ich in Fulda gesehen hatte,nur hatte sie damals keine Zapfen. APropos:Um welche Sorte handelt es sich hier ?
Viele Grüße ! Michael :)
-
...schon witzig , was so ein Foto bewirken kann...
...aber jetzt wo Wayne die Flußzeder ins Spiel gebracht hat...könnte natülich auch eine FZ sein... ???
-
Hallo Michael,
bei der Cryptomerie dürfte es sich um die häufige Sorte "Lobbii" handeln. Dem Sequoiadendron noch ähnlicher ist die Sorte "Gracilis". Hatten wir aber hier irgendwo schon mal.
Cryptomeriengrüße
Wolfgang
-
Hallo,Wolfgang !
Stimmt! Habe ich letztens gesucht,aber nicht mehr gefunden.Diesmal schreib´ichs auf.Danke !!
Viele Grüße aus Alzheim 8) ! Michael
-
Hallo zusammen!
Als ich das Foto vom Stamm geshen habe, dachte ich auch gleich an eine Sumpfzypresse. 2 Fotos, die sehr ähnlich aussehen, hänge ich an.
Die ungewöhnliche Form könnte auch durch menschliche Eingriffe entstanden sein: die Hausbewohner wollten die Schattenbildung des Baumes nicht und haben ihn gestuzt.
-
Moin zusammen!
Für mich sieht das irgendwie so aus, als wäre der Baum in mehreren Etappen bzw. Wachstumsabschnitten gediehen (siehe Foto). Würde aus meiner Sicht auch nach anthropogenem Eingriff riechen...
Beste Grüße,
Julian
-
...vielleicht hat sich der Baum auch nur erschrocken, und hat sich vor lauter Angst zusammengezogen , als der Kerl im Giftgrünen Shirt um die Ecke kam.......oder so.. ;D
-
Des Rätsels Lösung kommt gleich.
;D
-
...vielleicht hat sich der Baum auch nur erschrocken, und hat sich vor lauter Angst zusammengezogen , als der Kerl im Giftgrünen Shirt um die Ecke kam.......oder so.. ;D
Du meinst er will sich dünne machen um nicht aufzufallen?? Schöne Idee!! :D :D
-
er will sich dünne machen um nicht aufzufallen??
rrrischdisch.... ;D
-
Des Rätsels Lösung kommt gleich.
;D
30min später....im Norden ticken die Uhren anders.
-
er will sich dünne machen um nicht aufzufallen??
rrrischdisch.... ;D
Sieht bisschen aus wie die Frisur von Marge (http://ontheverge.files.wordpress.com/2007/06/222px-marge_simpson.png).
-
N`abend Gemeinde.
Bin da also heute hin. :)
Als Erstes:
Die ID 7598 muß komplett aus dem Register gelöscht werden.
Dieser Thread gehört zudem verschoben nach "Interessante Bäume"
(TB, Du hast einen Job.) ;)
Als Zweites:
Das ist optisch ein Wahnsinns-Baum.
Wenn man davorsteht und hoch sieht, bekommt man harte Genickstarre,
weil man sonst nicht so dicht an einen Stamm herankommt und bis zur Spitze hochsehen kann.
Habe den Kamerad mal vermessen:
DBH = 1,38 m
Baumhöhe: 24,55 m
Die Koords waren auch falsch.
Hier die Richtigen, nur der Vollständigkeit wegen:
52.242808
7.370949
Der Baum wurde bei einem Sturm fast komplett entastet.
Bekomme noch das Jahr des Sturmes vom Pfarrer mitgeteilt.
Die ursprünglichen Äste reichten bis auf das Dach des Hauses,
was in 19,5m (habe es abgemessen) Entfernung steht.
Die Krone war also ursprünglich gewaltig.
Nach dem Sturm sägte man die übrigen Äste aus opischen Gründen dann auch noch ab
und ließ den Baum einfach weiterwachsen.
Daher die heutige schlanke Form.
Oben sieht der Baum so aus, als ob er sich neigt.
Das ist aber nicht der Fall, denn der Baum ist vollständig gerade.
In ca. 14m Höhe ist aber ein Zwieselwuchs vorhanden,
den man so belassen hatte.
Daher die "Neigung".
Als Drittes:
Es ist eine granatige SZ.
Als Viertes:
Habe ich mir in Neuenkirchen noch ein Spagetti-Eis und einen Cappu gegönnt.
Ernsthaft Frage:
Können Ameisen einem Baum gefährlich werden ?
Am Stamm ist rundherum wohl mehr als 1 Volk existent.
Nun die Bilders: :D
-
... noch Bilder:
-
Sehr gut, Jochen.
Das warten hat sich gelohnt!
-
Hallo Jochen,
habe den Thread gerade verschoben. Schade, dass es doch kein BM ist, dafür aber trotzdem ein geiler Baum!
Schiebergruß aus'm Taunus vom Ralf
Pee Ess: Aus'm Register ist er gerade rausgeflogen... :-\
-
....ja genau, geiler Baum diese ÄssZätt... ::) :o ;D
-
Ernsthaft Frage:
Können Ameisen einem Baum gefährlich werden ?
Am Stamm ist rundherum wohl mehr als 1 Volk existent.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ameisen per se einem Baum schaden, nur weil sie in dessen Wurzelwerk ihre Gänge und Höhlen graben. Das Nahrungsspektrum ist da doch anders angesiedelt.
Allerdings könnte (Konjunktiv!) es doch irgendwann zu Instabilitäten im Untergrund kommen, wenn gleich mehrere (vielleicht sogar sehr große) Ameisenvölker selbigen bearbeiten. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob SZ Pfahlwurzler sind oder nicht...
Von daher würde ich mir dahingehend erstmal keine Gedanken machen...
Beste Grüße,
Julian
-
Dank aufopferndem Einsatz ist nun also alles geklärt... :)
Bekommt Jochen dafür nun den Ehrenzapfen in Gold? 8)
Urzeitliche Grüße, Clemens
-
Hallo,Jochen !
Eine Hammer-SZ ! Schön,daß Du da noch ein paar Bilder gemacht hast. Hast Du in Erfahrung bringen können,in welchem Jahr die Sumpfzypresse gesetzt wurde ? Das wäre mal interessant.
Die Ameisen würde ich vorsichtshalber mit Ameisenpulver bekämpfen.
Das Baum wurde bei einem Sturm fast komplett entastet.
Deutsches Sprak,schweres Sprak... ;) :D ;D
Viele sprachlose Grüße ! Michael 8)
-
Hallo Community !
Nach dem soeben mit dem Pfarrer geführten Telefonat,
gibt es noch folgende Informationen:
Der Baum wurde etwa 189x gepflanzt.
Bisher dachte man in der dortigen Gemeinde immer,
es wäre eine "Südamerikanische Sumpfeiche".
(Diese Bezeichnung ist übrigens auch im Internet nicht zu finden.)
Das es sich dort um eine echte Sumpfzypresse (Taxodium distichum) handelt,
ist jetzt dort neu. :)
Der Baum wurde im Herbst vor Kyrill (18.01.2007),
also mit dem Sturmtief Britta am 02.11.2006, mehr oder weniger "entastet".
Habe übrigens empfohlen, die Ameisen zu entfernen. ;)
Nebenbei,
in einem der nächsten Gemeindebriefe soll ein kleiner Artikel über die neuen Erkenntnisse zu diesem Baum erscheinen.
Stürmischer Gruss vom
Jochen
@Michael D.
Ich muß mein neues "A B C" reparieren lassen. :D
-
Jochen, ich habe den Eindruck, dass du als Vereins-Sprecher zur Presse einen guten Job machen würdest...
189X hört sich sehr alt für eine SZ an - wie lang gibt es die denn schon in Europa?
Eine Sumpf-Eiche sieht laut Google anderes aus - das hätten die Herren selber einfach überprüfen können. ;)
http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0138
-
Jochen, ich habe den Eindruck, dass du als Vereins-Sprecher zur Presse einen guten Job machen würdest...
Würdest? Jochen ist doch schon unser (aller) Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit wenn ich das richtig mitbekommen hab :-\ ... und das macht er mit viel Verve ... ;D
LG Fritz
-
Jochen, ich habe den Eindruck, dass du als Vereins-Sprecher zur Presse einen guten Job machen würdest...
Würdest? Jochen ist doch schon unser (aller) Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit wenn ich das richtig mitbekommen hab :-\ ... und das macht er mit viel Verve ... ;D
LG Fritz
Ach isser schon?
Na dann ist ja alles klar....
-
Hallo,
man kann nicht allgemein hier über die Ameisen urteilen. Die Walsameisenarten stehen z.B. unter Naturschutz. Sie gelten als "Polizei des Waldes", weil sie sehr viele Insekten vertilgen. Es gibt nur ganz wenige Arten, die Holz besiedeln und dieses zerstören. In der Regel ist es dann nochmal totes oder morsches Holz.Meines Wissens besiedelt nur eine Riesenwaldameisenart lebendes Holz.
Ziemlich sicher passiert dem Baum also durch die Ameisen überhaupt nichts. Bevor man hier also mit Kanonen auf Spätzchen schießt, sollte man vor Ort einen Kenner vom BUND,Nabu etc. befragen.
So alt wie der Baum ist, hat er wahrscheinlich schon ganz andere Dimensionen gemeistert.
Viele Grüße
Wolfgang
-
So alt wie der Baum ist, hat er wahrscheinlich schon ganz andere Dimensionen gemeistert.
Klingt logisch.
Die Ameisen leben vielleicht schon 20jahre da.
Vielleicht haben die sogar geholfen den Baum zu schützen gegen andere Baum-Insekten, Käfer, etc.
-
Bisher dachte man in der dortigen Gemeinde immer,
es wäre eine "Südamerikanische Sumpfeiche".
die neuen Erkenntnisse zu diesem Baum erscheinen.
Hallo Jochen!
Da hast Du ja echte Detektiv-Arbeit geleistet.
Das mit der Eiche ist wohl ein Hörfehler, denn die SZ wird auch Sumpfeibe genannt.
Südamerikanisch ist auf jeden Fall falsch, denn die beiden SZ´s kommen nur im S der USA und in Mittelamerika vor. Mehr infos gibt´s hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Sumpfzypresse
-
Für mich ist es auch schwer vorstellbar, dass die Ameisen für den Baum ein Problem darstellen. Man sollte in solchen Fällen erst mal genau beobachten, ob sie den Baum irgendwie schädigen. SZ hat meines Wissens nach (ähnlich den Sequoien) ein sehr dauerhaftes Holz. Dass es von Ameisen besiedelt würde, habe ich zumindest noch nicht gehört.
Sodann, ist ein interessanter Baum.
Jochen, ich hoffe, du gibst zu, dass es nach den ersten Fotos kaum möglich war, den Baum zu bestimmen.
Noch etwas zum Alter: Ich sprech jetzt wieder ohne genau recherchiert zu haben - soweit ich weiß, gibt es SZ in Europa seit mehr als 200 (ev. sogar 300) Jahren. Es gibt hier in Wien so eine Baumgruppe von 3 SZs die etwa 200 Jahre alt sind. Sie sind ein bisschen zu eng gepflanzt, sodass nur die südseitige besonders groß geworden ist. Aus dem Gedächtnis würde ich sagen, dass dieser Baum mind. 1m BHD und mind. 35m Höhe hat.
LG
Michael
-
Hallo Jochen!
Super-Infos, Daumen hoch. Hoffe, Du hattest einen easy ride. :)
Hallo Michael!
Jochen, ich hoffe, du gibst zu, dass es nach den ersten Fotos kaum möglich war, den Baum zu bestimmen.
Höchstens für Freaks! ;)
Hallo Ingolf!
Der Wikipedia-Link ist soweit okay, aber das schöne Astbild mit den Zapfen (unten Mitte) zeigt einen UM. 8)
Infos: Die Sumpfzypresse wurde um 1640 in GB eingeführt und lässt sich ungefähr so leicht/schwer als Steckling ziehen wie Metasequoia. Trocknet schnell aus, mir fehlte die Geduld...
LG Micha
-
Jochen, ich hoffe, du gibst zu, dass es nach den ersten Fotos kaum möglich war, den Baum zu bestimmen.
Höchstens für Freaks! ;)
Zugegeben:
Ich bin a) kein Freak :D und b) hatte ich absolut keine Ahnung,
war das für ein Baum war !!!
Auch die fremden Fotos hatten mir als Laie nicht geholfen !
Aber einige hier haben den Baum sehrwohl an einigen Merkmalen erkannt.
Ich leider nicht - sonst wäre ich nicht hingefahren. >:( ;)
Überprüfender Gruss
Jochen
:)
War aber ein schönes Baumrätsel -
- womit ich anfangs nie gerechnet hätte.
:)
-
Hallo Ingolf!
Der Wikipedia-Link ist soweit okay, aber das schöne Astbild mit den Zapfen (unten Mitte) zeigt einen UM.
Ja Micha, das stimmt.
Machst Du eine Korrektur im Wiki?
-
Lieber Ingolf,
Korrektur? Leider hab ich keine Ahnung, wie das geht. Kannst Du sowas?
Gruß nach Stuttgart,
Micha
-
Hallo,Jochen;hallo Peter !
Von der Größe her hat mich die SZ fast an den Klopper in Kronberg ( Umfang : 5,19 m,etwa 1,65 DBH ) http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2811.msg35280#msg35280 erinnert,das war bis jetzt die stärkste Sumpfzypresse,die ich bis jetzt sah.Wenn sie in der Entstehungszeit des Parks gepflanzt wurde,müßte das um 1879 gewesen sein.
Viele taxodische Grüße ! Michael
-
Hallo MB-Gemeinde !
Die Kirchengemeinde St. Anna in Neuenkirchen,
hat in ihrem 3x jährlich erscheinenden Gemeindebrief annalyse
in der aktuellen Weihnachtsausgabe
auch was über die dortige SZ geschrieben. :)
Überschrift:
Verwirrung im Mammutbaum-Forum
Hier der Link zur PDF-Datei:
http://www.st-anna-neuenkirchen.de/Pfarrgemeinde-neu/annalyse5.pdf
Dort auf Seite 40 steht der Artikel.
Zum besseren lesen eine andere Vergrößerungsstufe einstellen.
Mitteilender Gruss
Jochen
-
Hallo zusammen,
Vielen Dank für deinen Link zum Kirchen-Blättchen.
Inzwischen haben wir auch einen Stamm einer älteren Sumpfzypresse gesehen. Der Stamm in Neuenkirchen hat die gleiche Form eines Säulenbündels (http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCndelpfeiler) wie diese hier in Gleisweiler. Die Struktur der Rinde sieht übrigens aus wie ein x-förmiges Maschendraht-Geflecht.
Es wäre mal interessant, solche Bilder von Me gl vergleichbaren Alters zu sehen, was freilich aus den bekannten Gründen in Zentral-China und in Nord-Kanada (http://de.wikipedia.org/wiki/Mumifizierter_Wald) bedeutende leichter sein dürfte als in Mitteleuropa.
Neugierige Grüße,
Wolfgang