Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Wayne am 05-Dezember-2006, 13:59

Titel: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: Wayne am 05-Dezember-2006, 13:59
Hallo,

möchte 4 Bergmammutbäume in Würzburg melden, alle haben eine geschätze Höhe zwischen 15 und 20 m, der größte steht am Hauptbahnhof, ist laut Gartenamt maximal 35 Jahre alt und legt jedes Jahr 2-3 cm an Durchmesser zu, z.Zt.  hat er bereits einen geschätzten DBH von 70 cm erreicht...

Fotos folgen

Gruß Wayne
Titel: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: liluz am 17-Dezember-2006, 13:01
Hallo Wayne!

Nun komme ich endlich auch zur Registrierung der Bayerischen Mammutbäume. Vielen Dank dafür - die zwei Bäume in Würzburg sind nun (mit Foto) erfasst.

vg - Lutz

P.S.: In Deinem Beitrag ist die Rede von 4 Bergmammuts - habe ich evt. etwas übersehen?
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: xandru am 12-April-2010, 21:45
Hallo Rainer,

Der Baum weißt ziemlich braungefärbte Nadeln auf, siehe Bild. Muss man sich da schon sorgen um den BM machen?

Vielen Dank für deine Ergänzungen zu ID 2133 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2133&search=Suche) in Würzburg. Dein Foto ist in der Tat viel besser :D

Der Baum am Berliner Platz ist bei bing.com (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s8zp4ghtvqdt&scene=10901039&lvl=2&sty=b&sp=Point.s8zp4mhtvq9w_ID%202133____) sehr gut zu sehen – nur ist das Alter des Bildes dort nicht klar. Damals war er jedenfalls bei weitem nicht so braun!

Ich sehe es regelmäßig bei ID 2094 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2094&search=Suche) in Stuttgart, dass mindestens ein Viertel des Baums von unten bis oben braun ist. Hier habe ich bisher immer ganz laienhaft die Bodenversiegelung verantwortlich gemacht; es kränkelt ja gerade der Teil, wo der Boden zugeteert ist. Aber in Würzburg scheint das ja doch etwas anders zu sein.

Wahrscheinlich werden wir bei beiden Bäumen früher oder später eine virtuelle Bestattung haben. Denn entschiedene Rettungsmaßnahmen setzen meist eine Menge gärtnerischen Willens und oft genug auch finanzieller Mittel voraus.

Skeptische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: Rainer am 12-April-2010, 22:06
Hallo Wolfgang,

gern geschehen mit den Ergänzungen. :)

Vom Baum hätte ich noch ein Bild von der anderen Seite. Es ist beinahe die Seite wie in bing.com. Allerdings ist das Bild sehr schlecht, aufgrund den Lichtverhältnissen. Gegen die Sonne. Da ist er aber noch nicht so braun gefärbt. Dann wollen wir mal hoffen, dass er noch eine Weile lebt.

Hoffende Grüße,

Rainer
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: Joergel am 13-April-2010, 08:14
Gibt es den am Hauptbahnhof denn noch? An dem habe ich mich früher immer erfreut, aber als ich vor ca. einem halben Jahr in Würzburg war habe ich ihn im Vorbeifahren mit dem Auto nicht mehr gesehen. Ich hoffe, ich habe mich nur verschaut!

Viele Grüße
Jörg

Edit: Laut bing.com steht noch einer, aber ich dachte es hätte auch mal einen gegeben, der ganz einzeln steht.
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: Sischuwa am 13-April-2010, 09:23
Zitat
Ich hoffe, ich habe mich nur verschaut!
...in diesem Fall....hoffentlich, zur Zeit wird gefällt was das Zeugs hält... :-\
In Baden Baden ist auch wieder ein über 100 jähriger gefallen...war anscheinend abgestorben oder kaputt...
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: Rainer am 13-April-2010, 18:39
Hallo Joergel,

im Dezember habe ich den BM am Bahnhof, ID 2132 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2132&search=Suche), vermessen, auch Bilder gemacht, siehe hier (http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=4476). Bist du nach Dezember vorbeigefahren, oder vorher?

Viele Grüße,

Rainer Lippert
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: Wayne am 13-April-2010, 20:20
Der Baum am Bahnhof steht noch, bin vor 2 Wochen dran vorbeigefahren....1,05m DBH ist für Pflanzjahr 1972 nicht von schlechten Eltern......

Am Baum am Berliner Ring wurden letztes Jahr Baumaßnahmen durchgeführt, deshalb die Braunfärbung, hoffe der erholt sich wieder....


gruß wayne

Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: Joergel am 13-April-2010, 21:35
Bist du nach Dezember vorbeigefahren, oder vorher?

Ich war vor Dezember da. Also bin ich beruhigt, dass der Baum noch steht. Ich war früher (vor mehr als 5 Jahren) öfter mal in Würzburg und dachte der Baum wäre woanders am Bahnhof gestanden. Vermutlich sollte ich für mein Gedächtnis mal Ginkgo-Extrakt zu mir nehmen, anstatt alle Ginkgo-Samen einzupflanzen  ;D

Grüße
Jörg
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: Rainer am 24-März-2012, 19:34
Hallo,

ich war heute mal wieder in Würzburg unterwegs und habe die verschiedenen MBs aufgesucht. Hier erstmal der BM am Berliner Ring. Ich meine, die braunen Stellen sind etwas weniger geworden. Kann aber auch täuschen. Die Höhe habe ich übrigens mit 23 m gemessen. Im Register stehen da 20 m. Gehört also auch noch eine Meldung in den Änderungsthread.

Viele Grüße,

Rainer

PS.: Sollte man den Thread nicht irgendwie aufspalten, so dass alle MBs ihren eigenen Thread haben?
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: Rainer am 25-März-2012, 12:20
Hallo,

ich war gestern auch beim BM am Bahnhof. Dieser zeigt jetzt auch braune Nadeln. Sind denn alle BMs in Würzburg am kränkeln? Letztens habe ich diesen provisorisch mit 26 m Höhe gemessen. Die Lasermessung hat jetzt 25 m ergeben.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: xandru am 26-August-2014, 22:08
Hallo mal wieder am Main,

Heute war ich kreuz und quer in Würzburg unterwegs und habe zufällig auch den Hauptbahnhof gesehen. Den Sequoiadendron dort hatte ich irgendwie im Hinterkopf als besonders groß. War er aber nicht.

Mein Bild der ID 2132 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2132&search=Suche) (unten) stelle ich jedoch gar nicht ins Register, weil man auf Rainers Winterbild (rechts) sowieso den besseren Durchblick hat.

Apropos: Im Röntgenring wurde die gleichnamige Strahlung entdeckt; das wusste ich nicht. Mir stach aber eher die Torreya vor der Fachhochschule ins Auge; vor diesen Villen stehen überhaupt einige Exoten.

Unverletzte Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_4476.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_4476.jpg)
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: Rainer am 26-August-2014, 23:34
Hallo Wolfgang,

kannst du mal Koordinaten nennen, wo die Exoten stehen? Da würde ich bei Gelegenheit mal einen Abstecher hinmachen.

Fragende Grüße,

Rainer
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: xandru am 27-August-2014, 08:41
Hallo Rainer,

Also die Torreya dürfte etwa hier (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s900p7httv24&lvl=18.83&dir=352.79&sty=o&rtp=adr.~pos.49.800244_9.931018_49%2C800244%209%2C931018___e_&mode=D&rtop=0~0~0~&form=LMLTCC) stehen. Tulpenbaum und Ginkgo stehen wenige auf dem gleichen Grundstück, weiter im Osten. Andere Koniferen kann ich als dendrologischer Laie gar nicht bestimmen; es könnte in Richtung Scheinzypresse gehen.

Als ich mich am Berliner Platz entscheiden musste, wusste ich nicht, ob Autobahn A3 oder A7 besser ist; ich bin tatsächlich zweimal im Kreis herumgefahren. In diesem Augenblick dachte ich auch an dich und daran, dass das für dich ein Heimspiel gewesen wäre; du hast die Straßenkarte dort sicherlich im Kopf.

Ich habe mich dann für die Richtung Ulm entschieden. Danach war alles easy und ich habe sogar einen entspannten Rundgang im sonnigen Rothenburg ob der Tauber unternommen.

Angekommene Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: Rainer am 27-August-2014, 18:43
Hallo Wolfgang,

danke für die Koordinaten. Da werde ich das nächste mal schauen, wenn ich mal wieder in Würzburg unterwegs bin.

Wenn du zweimal den Ring gefahren bist, hattest du ja auch Gelegenheit die ID 2133 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2133&search=Suche) zu bewundern. Das letzte mal hat er nicht besonders gut ausgeschaut. Hat er sich wieder etwas erholt? Und ja, in Würzburg kenne ich mich Verkehrstechnisch recht gut aus. Ich war wohl auch schon mehr als 100 mal dort.

Rundgang in Rothenburg heißt dann also auf der Stadtmauer? Ist eine schöne Stadt. Warst du da auch bei der ID 2039 (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,6958.msg85097.html#msg85097)? Wie ich sehe, ist da im Register noch gar kein Bild.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: xandru am 27-August-2014, 20:26
Hallo Rainer,

Ich meine, er war stellenweise vertrocknet, aber das hat man ja öfter. Ich habe mich aber mehr auf die Verkehrsschilder konzentriert. Ulm steht ja nicht immer angeschrieben.

Vom Baum in Rothenburg wusste ich den genauen Standort nicht mehr, habe aber extra in der Nähe geparkt. Dann habe ich ihn von der Stadtmauer aus gesucht und nicht gefunden; wahrscheinlich steht er weiter weg. Ich wollte aber einfach bei dem schönen Wetter die Runde auf der Stadtmauer machen und habe – welch Verschwendung für einen Schwaben! – extra ein Parkticket für zwei Stunden gelöst.

Gelöste Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: Andreas Roth am 27-August-2014, 21:30
Hast Du als sparsamer Schwabe eigentlich eine Tankstellen-Flatrate, oder eine Ölquelle im Garten? ;) Ist ja auch nicht so ohne, was man (selbst mit einem sparsamen Auto) auf solchen Touren immer verbraucht...
Titel: Re: Bergmammutbäume in Würzburg
Beitrag von: xandru am 27-August-2014, 21:41
Hallo Andreas,

Wie gesagt: Alles für den Mammut, alles für den Baum.

Außerdem lernt man dabei seine Heimat kennen. Stress habe ich wieder genug, wenn die Schule losgeht.

Stressfreie Grüße,
Wolfgang