Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: RO2222 am 04-August-2009, 14:37

Titel: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: RO2222 am 04-August-2009, 14:37
Hallo zusammen,

im Register stehen fur Langenargen bisher zwei BM ID-DE 411 von 18xx ohne Adresse und GEO-Daten. Es kann sich nur um ein Pärchen handeln, das im Park vor dem Schloss Montfort steht:

Der dickere (Umfang 5,10m = Bhd 1.63m) und heute größere (Höhe 35m) Baum ist sehr vital. Der andere BM wurde vom Blitz getroffen. GEO-Daten: 47.597616 - 9.537216. Die Adresse lautet Untere Seestraße 3.

Im direkten Umfeld stehen drei Nachwuchs-BM. Außerdem findet man auf dem Gelände eines Restaurants neben dem Park einen BM und einen UM.

Vom mehr als 30 m hohen Turm des Schloss Montfort hatten wir einen super Überblick. Leider war das Wetter nicht auf der Sonnenseite  >:( Trotzdem konnten wir so einen weitern stattlichen BM auf der unteren Seestraße in 400m Entfernung erblicken.

In Kressbronn fanden wir nur einen BM Ecke Kirchsteige und Nützenbergweg.

Bis bald

Hiltrud und Werner
edit 2013-11-01: Kressbronn ausgegliedert in anderen Thread (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=8336.0)
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: RO2222 am 04-August-2009, 14:41
Trio
Panorama vom Turm
Nachwuchs
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: RO2222 am 04-August-2009, 14:45
Hier der Rest von Langenargen.
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: MaPr am 04-August-2009, 15:04
Hallo Hiltrud und Werner,

schön diese Bilder anzusehen, ich bin noch im Urlaub, und war schon länger nicht mehr im Forum, da tut ein kurzer Blick auf diese schönen Bäume wirklich gut !

Danke, Martin
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: Lukas Wieser am 07-August-2009, 11:15
Hallo Hiltrud und Werner!:-) Einmal mehr tolle Funde, besonders die 2 18xx-BM nebeneinander!:-) Tolle Bider, danke!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: Rainer am 23-Juli-2012, 19:18
Hallo,

heute war ich beim Schloss. In Eingangsthread werden zwei 18xxer genannt. Ich bin jetzt etwas irritiert. Die kleineren BMs werden mit genannt, zwei größere nicht. Etwa 20 m neben dem Duo steht ein etwas dickerer BM. Den BHD schätze ich auf knapp 2,0 m. Etwa 100 m entfernt steht der dickste BM, mit einem geschätzten BHD von gut 2,2 m. Insgesamt habe ich dort sieben BMs und einen UM auf recht engen Raum gesehen. Zwei eventuell 18xxer fehlen demnach im Register.

Auf dem Weg nach Kressbronn habe ich dort zwei recht schlanke BMs und einen recht großen UM im Ort gesehen, die nicht registriert sind. Im Schlösslepark in Kressbronn stehen 2 weitere BMs und 6 UMs. Dazu in einem anderen Thread mehr.

Grüße,

Rainer
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: Rainer am 27-Juli-2012, 19:10
Hallo,

hier der dickste BM bei Langenargen. Den schätze ich auf gut 2,2 m BHD. Ob das wohl ein weiterer 18xxer ist?

Grüße,

Rainer

edit xandru 2013-10-20: Dies ist die ID 7798 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=7798&search=Suche).
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: xandru am 27-Juli-2012, 20:12
Hallo Rainer,

Ich habe mal meine Bilder durchgesehen und bringe etwa den zierlichen UM ID 7800 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=7800&search=Suche) (rechts Werners Bild) nicht mit einem Bild zusammen, das ich ganz in der Nähe im November 2009 aufgenommen habe. Mein 20-Meter-UM steht bei 47.597048,9.538412 (http://maps.google.de/maps?q=47.597048,9.538412&ll=47.597133,9.538458&spn=0.001118,0.002068&num=1&t=h&z=19).

Und eben diesen UM meine ich auf deinem Bild ganz rechts im Anschnitt zu sehen. Damit dürfte dein kapitaler BM dürfte bei 47.597214,9.538214 (http://maps.google.de/maps?q=47.597214,9.538214&num=1&t=h&z=19) stehen. Ich meine im Stamm einen Versatz zu sehen – also einen überwundenem Kronenschaden. Der Baum dürfte durchaus hundert Jahre alt sein.

Aber ganz Langenargen wie auch Kressbronn scheinen mir meldemäßig noch im Rohzustand zu sein – wieder mal bedingt durch die kollektiven Standorte des frühen Registers.

Wenn wir pragmatisch sein wollen, melden wir beide unsere Bäume und überlassen das Ausmisten dem nächsten Besucher vor Ort. Oder wäre das gemein?

Pragmatische Grüße,
Wolfgang

Nachtrag xandru 2013-10-20: Wir waren heute dort; es ist der gleiche Baum.
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_3299.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_3299.jpg)
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: Rainer am 27-Juli-2012, 22:07
Hallo Wolfgang,

ich habe gerade das Register genauer durchgesehen. Der dickste BM ist doch erfasst. Es ist die ID 7798 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=7798&search=Suche). Auf dem Bild dort sieht man auch deinen UM rechts. Der zweitdickste BM fehlt aber definitiv. Dieser steht keine 50 Meter neben dem Duo. Ich füge mal ein paar Bilder ein. Der einzelne Stamm ist der derzeit nicht registrierte. Den schätze ich auf knapp zwei Meter BHD. Die andere Aufnahme zeigt in der Bildmitte den dicksten, rechts davon der besagte UM von dir. Links ein kleinerer BM. Das dritte Bild, dass von oben, zeigt insgesamt sieben MBs. Ganz rechts den UM, die vier großen BMs, und zwei kleine, davon einen nur ganz knapp. Ich werde mal versuchen die nächsten Tage das Register so aufzuspalten, dass jeder MB einen eigenen Eintrag mit Koordinaten und Bild bekommt. Also sieben BMs und einen UM.

Grüße,

Rainer

Nachtrag: Der derzeit nicht registrierte BM ist der auf dem Luftbild, der etwas höher als der Kirchturm ist. Davor steht das Duo. Die drei sind auf dem Bild schwer auseinanderzuhalten.
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: xandru am 27-Juli-2012, 23:32
Hallo Rainer,

Zitat
das Register so aufzuspalten, dass jeder MB einen eigenen Eintrag mit Koordinaten und Bild bekommt
Das wäre ja genial!

Was ich bisher jedoch vermisse, ist ein exakter Nachweis, dass Werners abgebildete ID 7800 ein anderer UM ist als der auf meinen Abendfoto (der auch bei dir gut zu sehen ist). Oder soll das tatsächlich der gleiche sein?

Separatistische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: xandru am 20-Oktober-2013, 20:48
Hallo,

Die ID 7798 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=7798&search=Suche) – wenig nördlich des Urweltmammutbaums – haben wir heute gemessen.

Wir sind auf 516…522 cm gekommen; das macht 1,65 m Durchmesser in Brusthöhe.

Sein neues Bild (rechts) zeigt übrigens deutlich, dass er zwieselt.

Das Alter bleibt weiterhin rätselhaft.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Langenargen_ID7798_BM_104.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Langenargen_ID7798_BM_104.jpg)
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: xandru am 20-Oktober-2013, 21:23


Das Duo habe ich eben separiert. Der östliche Baum behält die ID 411 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=411&search=Suche). An diesen Baum hat Werner den Umfang 5,10 m gemessen; das entspricht einem BHD von 1,62 m (08-2009).

Wir haben heute 524…536 gemessen; das ergibt einen BHD von 1,69 m (10-2013).

Das ist der höhere Baum, näher an der Stadt; auf dem untersten Bild der rechte Stamm.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Langenargen_ID411_BM_118.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Langenargen_ID411_BM_118.jpg)
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: xandru am 20-Oktober-2013, 21:33


Der westliche Zwillingsbaum ist jetzt die ID 17101 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17101&search=Suche). Er hat in Richtung Osten eine ziemlich lange Wunde.

An diesen Stamm haben wir 472…474 cm gemessen. Daraus ergibt sich ein Brusthöhen-Durchmesser von 1,51 Metern (10-2013).

Das Schloss Montfort (http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Montfort) wurde übrigens im maurischen Stil erbaut. Angefangen wurde die Anlage 1861 unter König Wilhelm (dem Gründer der Wilhelma); beendet wurde sie 1867 von König Karl (der die Mammutbäume im gesamten Königreich verteilt hat).

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Langenargen_ID17101_BM_116.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Langenargen_ID17101_BM_116.jpg)
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: xandru am 20-Oktober-2013, 22:01


Die bisherige Nummer ID 7799 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=7799&search=Suche) umfasste gleich drei Nachpflanzungen. Auch diesen Eintrag habe ich jetzt baumgenau aufgeteilt.

Unter der alten Nummer bleibt der größte der drei, in der Nähe des Sees. Er hat eine stumpfe Spitze und ist bis unten beastet.

[BILDER KOMMEN]

Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: xandru am 20-Oktober-2013, 22:02


Die neue ID 17103 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17103&search=Suche) ist ein schlanker Baum von deutlich bläulicher Farbe. Er steht südlich des bisher ungemeldeten 18xx.

[BILDER KOMMEN]



Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: xandru am 20-Oktober-2013, 22:03


Die ID 17102 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17102&search=Suche) steht nördlich dieses ungemeldeten Veteranen und ist die kleinste der Neupflanzungen. Wahrscheinlich hat das Bäumchen viel zu wenig Licht.

[BILDER KOMMEN]

Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: xandru am 20-Oktober-2013, 22:13


Damit kann ich nun endlich den von Rainer gezeigten Bergmammutbaum als ID 17104 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17104&search=Suche) melden. Wahrscheinlich stammt er ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert.

Ich schätze ihn auf 25…30 Meter Höhe und notiere 27 m (10-2013).

Den Umfang haben wir mit 455…457 gemessen; das macht einen Durchmesser von 1,45 m (10-2013).

[BILDER KOMMEN]

Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: xandru am 20-Oktober-2013, 22:22


Damit stehen in diesem Bereich vier Veteranen mit den folgenden Durchmessern:Angesichts der Zeit des Schlossbaus stellt sich die Frage, welche dieser Bäume eventuell auch aus der Wilhelma-Saat stammen könnten.

Fragliche Grüße,
Wolfgang

PS: Die ID 7798 am Café hat einen auffällig krummen Stamm. Möglicherweise wurde die Pflanze früher bedrängt – eventuell sogar von einem weiteren Mammutbaum?
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: xandru am 01-November-2013, 23:57
Hallo,

Hier habe ich noch Fotos der beiden Zwillingsbäume.

Das erste Bild zeigt die beiden Stämme von Westen her, in Richtung auf die Kirche.

Das zweite Bild zeigt die Gegenrichtung – also ungefähr in Richtung Schloss.

Doppelte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: Rainer am 20-April-2015, 12:41
Hallo,

ich war vor ein paar Wochen mal wieder in Langenargen. Dort stehen ja so einige BMs auf recht engem Raum. Der dickste ist die ID 7798 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=7798&search=Suche). Ich habe einen BHD von 1,74 m und eine Höhe von 31 m gemessen. Von der Höhe her ist er dort nur der vierthöchste.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: Tuff am 20-April-2015, 15:06
Das Zusammenwachsen von 2 oder mehr Bäumen ist gerade in einem Park doch eine schöne, optisch interessante Idee. Warum soll man das nicht öfter mal zulassen.
Titel: Re: Bodensee VIII: Langenargen und Kressbronn
Beitrag von: Rainer am 20-April-2015, 19:07
Hallo,

hier noch die Höhen der anderen BMs.

ID 17101: 33 m
ID 411: 39 m
ID 17104: 33 m
ID 17102: 5 m
ID 17103: 19 m
ID 7799: 15 m

Vieleicht mag das jemand ins Register übernehmen?

Viele Grüße,

Rainer