Hallo Rainer, Ich habe mal meine Bilder durchgesehen und bringe etwa den zierlichen UM ID 7800 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=7800&search=Suche) (rechts Werners Bild) nicht mit einem Bild zusammen, das ich ganz in der Nähe im November 2009 aufgenommen habe. Mein 20-Meter-UM steht bei 47.597048,9.538412 (http://maps.google.de/maps?q=47.597048,9.538412&ll=47.597133,9.538458&spn=0.001118,0.002068&num=1&t=h&z=19). Und eben diesen UM meine ich auf deinem Bild ganz rechts im Anschnitt zu sehen. Damit dürfte dein kapitaler BM dürfte bei 47.597214,9.538214 (http://maps.google.de/maps?q=47.597214,9.538214&num=1&t=h&z=19) stehen. Ich meine im Stamm einen Versatz zu sehen – also einen überwundenem Kronenschaden. Der Baum dürfte durchaus hundert Jahre alt sein. Aber ganz Langenargen wie auch Kressbronn scheinen mir meldemäßig noch im Rohzustand zu sein – wieder mal bedingt durch die kollektiven Standorte des frühen Registers. Wenn wir pragmatisch sein wollen, melden wir beide unsere Bäume und überlassen das Ausmisten dem nächsten Besucher vor Ort. Oder wäre das gemein? Pragmatische Grüße, Wolfgang Nachtrag xandru 2013-10-20: Wir waren heute dort; es ist der gleiche Baum. | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_3299.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_3299.jpg) |
das Register so aufzuspalten, dass jeder MB einen eigenen Eintrag mit Koordinaten und Bild bekommtDas wäre ja genial!
Hallo, Die ID 7798 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=7798&search=Suche) – wenig nördlich des Urweltmammutbaums – haben wir heute gemessen. Wir sind auf 516…522 cm gekommen; das macht 1,65 m Durchmesser in Brusthöhe. Sein neues Bild (rechts) zeigt übrigens deutlich, dass er zwieselt. Das Alter bleibt weiterhin rätselhaft. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Langenargen_ID7798_BM_104.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Langenargen_ID7798_BM_104.jpg) |
… Das Duo habe ich eben separiert. Der östliche Baum behält die ID 411 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=411&search=Suche). An diesen Baum hat Werner den Umfang 5,10 m gemessen; das entspricht einem BHD von 1,62 m (08-2009). Wir haben heute 524…536 gemessen; das ergibt einen BHD von 1,69 m (10-2013). Das ist der höhere Baum, näher an der Stadt; auf dem untersten Bild der rechte Stamm. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Langenargen_ID411_BM_118.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Langenargen_ID411_BM_118.jpg) |
… Der westliche Zwillingsbaum ist jetzt die ID 17101 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17101&search=Suche). Er hat in Richtung Osten eine ziemlich lange Wunde. An diesen Stamm haben wir 472…474 cm gemessen. Daraus ergibt sich ein Brusthöhen-Durchmesser von 1,51 Metern (10-2013). Das Schloss Montfort (http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Montfort) wurde übrigens im maurischen Stil erbaut. Angefangen wurde die Anlage 1861 unter König Wilhelm (dem Gründer der Wilhelma); beendet wurde sie 1867 von König Karl (der die Mammutbäume im gesamten Königreich verteilt hat). … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Langenargen_ID17101_BM_116.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Langenargen_ID17101_BM_116.jpg) |