Forum ::: Mammutbaum- Community

Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) => Interessante Bäume => Thema gestartet von: Joergel am 28-Juni-2009, 23:20

Titel: Mammuts in Irland
Beitrag von: Joergel am 28-Juni-2009, 23:20
Hallo liebe Mammutfreunde,

vor kurzem war ich in Irland im Urlaub und habe fleißig Mammuts (und andere interessante Pflanzen und Landschaften) fotografiert. Für Interessierte habe ich die Bilder ins Picasa-Webalbum gestellt:

http://picasaweb.google.de/joerg.frischeisen/IrlandForum# (http://picasaweb.google.de/joerg.frischeisen/IrlandForum#)

Besonders spannend sind für Mammutfreunde zwei Plätze in Irland:
1. Powerscourt Gardens, ein altes Herrenhaus mit wudnerschönem Park, in dem einige riesige BMs, ein paar gewaltige KMs und auch viele andere interessante Bäume (Araukarie, Cryptomerien...) wachsen.
2. Glasnevin Cemetery in Dublin, ein riesiger Friedhof mit mindestens einem Dutzend gewaltigen Mammuts zwischen alten keltischen Kreuzen.

Zapfen wurden natürlich gesammelt und werden gerade getrocknet. Bei Interesse kann ich gerne Samen abgeben.

Anbei ein paar der Highlights. Auch ein Exemplar des seltenen "Buxus giganteum" war dabei.

Viel Spaß mit den Bildern!
Jörg
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Xenomorph am 28-Juni-2009, 23:30
Hallo Jörg,

wunderschöne Bilder und beeindruckende Bäume! Besonders der Gigant bei den Powerscourt Waterfalls macht mächtig was her! Hast du von dem auch Zapfen gesammelt? Falls ja wär ich interessiert...  ;D

Urzeitliche grüße, Clemens
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Sequoia1976 am 28-Juni-2009, 23:32
 ;)
Moin, da hast Du aber wunderschöne Bilder gemacht,kann man nicht anders sagen

Gruß Ulf
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Sischuwa am 28-Juni-2009, 23:34
Hi Jörg

Du kommst was rum inne Welt, muß schon sagen... ;)
schöne Fotos, die Friedhofbäume sind echt Hammer...
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Mick Rodella am 28-Juni-2009, 23:36
Boa Jörg, Du glücklicher!

Traumziele bei Traumwetter... absolut klasse Bilder! Das Buxus-Bild ist stark, und der Gruppenfoto-Baum, und und und...  :) :) :)

Wie hat Lutz das damals nur geschafft, die Bäume am Wasserfall ohne Menschen zu fotografieren? Andererseits: "crowded" kann man die Größe der Bäume besser einschätzen - whow!

Vielen Dank und liebe Grüße,
Micha
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: JNieder am 29-Juni-2009, 00:59
Was für Bilder ?! - Klasse !
 :o
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Sir Cachelot am 29-Juni-2009, 07:49
da hast du ja tolles wetter erwischt - schöne fotos.
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Joachim Maier am 29-Juni-2009, 08:06
Da kann man echt neidisch werden! ;)
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Joergel am 29-Juni-2009, 08:10
Ich hatte wirklich riesig Glück mit dem Wetter.
Meine Schwiegereltern kannten den Baum am Wasserfall auch ohne Menschen und ohne Eintritt (vor 20 Jahren). So ändern sich leider auch in Irland die Zeiten. Von dem Baum habe ich leider keine Zapfen da sie zu hoch hingen, nur von einem aus den Powerscourt Gardens und vom Friedhof (da konnte man die Zapfen pflücken).

Leider bin ich noch nicht unter die Vermesser gegangen, aber da sind sicher ein paar ordentliche Bäume dabei mit ganz nettem Durchmesser/Höhe.

Grüße
Jörg
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Udo am 29-Juni-2009, 10:43
Hallo Jörg,

herzlichen Glückwunsch zu den grandiosen Bildern ::)

teilhabende Grüße
Udo

Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: DerAchim am 29-Juni-2009, 12:41
In Kylemore Abbey würd sich das bestimmt gut wohnen lassen  ;)
Echt super tolle Bilder Jörg !!
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: woelfie am 30-Juni-2009, 00:41
Für die Irlandfans würde ich gerne ein Buch empfehlen: kommt m.E kein Mammut drin vor, ab etliche grandios kuriouse Szenen. Vor allem, wenn man schon mal da war. Wie z: B bei Kylemore Abbey, wo der Kühlschrank geweiht wurde.
wer mal wissen will, wie sich mit nem Kühlschrank surft....
http://www.amazon.de/Mit-dem-K%C3%BChlschrank-durch-Irland/dp/3442446414 (http://www.amazon.de/Mit-dem-K%C3%BChlschrank-durch-Irland/dp/3442446414)
woelfie
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: sequotax am 30-Juni-2009, 09:50
Spannendes Thema !

Für mich immer wieder spannend zu erfahren, wie weit verbreitet die Rorborkigen mittlerweile sind - es hat über die Generationen hinweg wohl immer wieder entsprechende Liebhaber gegeben... :)

Tolle Bilder !  Faszinierende Landschaft !
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Michael D. am 05-November-2015, 15:50
Hallo,Jörg !

Habe gerade deinen Thread wiederentdeckt.Ist auf den Bildern auch der BM zu sehen,von welchem die Sämlinge stammen ?

Smaragdgrüne Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Michael D. am 08-November-2015, 09:26
Hallo,Irland - Fans !

Letztens bin ich an ein schönes Buch gekommen,daß ich hier nur empfehlen kann :

Jane Powers : Irlands schönste Gärten , DVA , 400 Seiten , ISBN 978 - 3 - 421 - 03839 - 5  für 49,90 €

Hier werden umfassend viele irische Park - und Gartenanlagen beschrieben,u.A. auch Powerscourt und Emo Court.Das Ganze umrahmt mit entsprechenden,der dortigen Stimmung gerecht werdenden Bildern.

Mir gefällt es sehr gut,man bekommt Appetit darauf,sich das Ganze irgendwann mal vor Ort anzusehen.


Sonntägliche Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Michael D. am 22-Januar-2016, 12:34
Hallo,Follett - Fans !

Am kommenden Montag und Mittwoch zeigt das ZDF den Ken Follett - Zweiteiler "Die Pfeiler der Macht"  (http://www.zdf.de/die-pfeiler-der-macht/zdf-verfilmt-ken-folletts-die-pfeiler-der-macht-als-aufwaendigen-zweiteiler-41285542.html)
Unter Anderem fanden die Dreharbeiten auch in den Powerscourt Gardens und in Killruddery bei Bray statt.

Gepowerte Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Kiefernspezi am 24-Januar-2016, 01:07
Hallo,

also mich persönlich hat Powerscourt gardens ziemlich beeindruckt. Es ist nicht schwer, dort gute Fotos zu machen: einfach draufhalten!
Die Mammutbaum-Pflanzung sieht aus wie eine überdimensionale Zypressen-Hecke. Das kann man leider mit einem Foto nicht einfangen. Deshalb sei gesagt, dass die Bäume so an die 30 m hoch sind.
Aber auch andernorts gibt es schöne Mammuts. Darunter auch KM´s und zuletzt einen blaunadeligen Krüppel, von dem ich nicht sagen kann, welche Sorte das ist. Aber bestimmt wisst Ihr Bescheid.






Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Michael D. am 24-Januar-2016, 09:28
Hallo,André !

Wirklich schöne Aufnahmen !
Bei dem "Krüppel" würde ich vermuten,daß es eine Cryptomerien - Sorte ist ( siehe Zäpfchen ) .Welche,weiß ich leider auch nicht ( vielleicht "lobbii" ? ).Ich habe mal vor Jahren in Fulda eine Cryptomerie gesehen,wo fast ausnahmslos jeder auf BM getippt hätte,wenn man aber die Äste angehoben hat,war anhand des Stammes klar,das es Cryptomerie ist.Auf jeden Fall ein interessantes Exemplar :) !

Ähnliche Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Tom E am 24-Januar-2016, 09:51
Guten Morgen Michael,
das würde doch auch stark Richtung Seq. semp. 'Adpressa' gehen? Bei den Cryptozapfen kenne ich mich nicht aus, nach den mir bekannten sehen sie aber nicht zwingend aus, wobei die Bilder dafür auch nicht optimal sind. Zudem wären Zapfen ja quasi André sein Spezialgebiet.

Edit: Auf dem letzten Bild sieht man unten sogar einen typischen zweizeilig wirkenden Zweig, typisch KM, oder gibt es das auch bei Cryptosorten?

Gruß
Tom
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: lodda 41 am 24-Januar-2016, 11:46
hallo zusammen, die zweige und zapfen sind ganz klar cryptomeria habe einen baum bei mir im garten etwa ca. 20 meter hoch mfg. lodda 41
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Michael D. am 24-Januar-2016, 14:11
Hallo,Tom !

Klar,das sieht "Adpressa" ziemlich ähnlich,auch von der Größe des Zapfens könnt´s hinhauen ! Ich denke aber,so wie die Nadeln angeordnet sind,und das Aussehen des Zapfens - Cryptomeria.Ich möchte es aber nicht beschwören - bei dem Thema gibt es immer wieder Beispiele,die allgemein Bekanntes widerlegen.

Verzapfte Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: heiquo am 24-Januar-2016, 14:47
Hallo,

Bild 2 ist ja auch eine nette Idee und sieht im jetzigen Zustand echt gut aus. Nur wer hat die "Geduld" nach gefühlten 80-100 Jahren dann die neue Generation dazwischen zu pflanzen.

Grüße, Heiko
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Bakersfield am 24-Januar-2016, 15:30
Mmmh...schwierig. Zweige und Zapfen erinnern mich auch an KM adpressa. Doch da sind auch untypische Zweige dabei, die tatsächlich mehr nach Cryptomeria aussehen.

Zudem ist der Stamm so gar nicht Sequoia-like. Und dann noch die kriechende Haltung... ;D Nee, so ein KM-Kultivar kenne ich nicht. Von Cryptomeria allerdings auch nicht. Aber da kenne ich eh kaum welche... ;)

Tolle Fotos aus Irland, André... 8) Viel zu viele lohnende Ziele, viel zu wenig Zeit und Geld... :'(
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Tom E am 24-Januar-2016, 15:57
Hallo,
ich habe mal ein wenig auf das Bild geschrieben, was ich so auf keinem Cryptomeriabild gesehen habe.

Zusätzlich, man beachte die Stockausschläge. Ebenfalls typisch KM.

Gruß
Tom
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Kiefernspezi am 24-Januar-2016, 16:51
Hallo,

aufgrund der Anzahl musste ich die Bilder stark komprimieren. Tom E hat bereits eine gute Analyse trotz des schwierigen Ausgangsmaterials abgeliefert. Deshalb hier noch einmal bessere Bildausschnitte und eine Zapfen-Fotografie.
Richtung `Adpressa`würde ich auch tendieren, aber ich glaube, das ist eine andere, sehr ähnliche Sorte, die immer wieder viele extrem kurze, parallele Leittriebe erzeugt und deshalb sehr buschig wirkt. Aber bei Sorten bin ich nicht so bewandert.
Jedenfalls ein echter Zwerg-Mammut.

Deshalb habe ich auch Zapfen und Samen mitgenommen.

Viele Grüße







Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Kiefernspezi am 24-Januar-2016, 16:56
Nur der Vollständigkeit halber: Zapfen der Sicheltanne (Cryptomeria). Bei Sorten können diese auch kleiner ausfallen. Aber die grundsätzlichen Merkmale bleiben erhalten. So zum Beispiel die 3-5 Zipfel an den Zapfenschuppen.
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Tuff am 24-Januar-2016, 18:03
Das ist einer der verschollenen Sämlinge aus den Russischen Kreuzungsexperimenten der 60er Jahre (hier Crypto x Sequoia) !

Nee, Spaß beiseite. Ich tippe zwar auch auf eine Sequoia adpressa, aber weiß der Teufel.

Was gibts denn sonst noch ?

Bestimmt ist es ein Glyptostrobus !!!
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Kiefernspezi am 24-Januar-2016, 18:41
Ach was. KM ist doch eindeutig. Und Richtung Adpressa auch.
Hier Vergleich Glyptostrobus:

PS.: Nicht, dass Ihr mich hier durch die gesamte Koniferen-Familie jagen wollt.
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: denniz am 25-Januar-2016, 01:18
Hallo André,
Das ist ganz klar eine Sequoia sempervirens 'Adpressa', soweit ich weiss
soll es auch gradstämmige Pflanzen geben, diese Kulturform muss die ersten Jahre dafür
angebunden werden. Auf der Sequoiafarm steht auch so eine, knapp 1,80 hoch.
Ist auch recht einfach durch Stecklinge zu vermehren.

ungebundenen Gruß
Denniz
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Tuff am 25-Januar-2016, 15:31
André- sorry :) das war sozusagen ein Insiderwitz. Hatten wir schon mal im "Wer wweiß es" Thread, glaube ich.

Nach dem Motto: Immer wenn man nicht weiß was es ist, dann ist es Glyptostrobus !

Weil die Gattung bei uns klimatisch bedingt eigentlich nicht wächst und man sie sehr selten zu Gesicht bekommt, kennt sie kaum einer. Daher kann man das immer mal einwerfen, selten gibt es Widerspruch :)

Man könnte auch Diselma nehmen oder Dacrydium... aber Glyptostrobus klingt einfach so magisch !
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Kiefernspezi am 25-Januar-2016, 21:14
Hallo,

zum Glück hast Du Glyptostrobus erwähnt, denn die beiden anderen habe ich auch fotografiert, aber bedingt durch die Mikrostruktur sind Details deutlich schwerer erkennbar.
Das hatte ich auch so verstanden, dachte mir aber trotzdem, dass es nützlich ist, mal ein Herbar-Bild von der Sumpfzypressen-Schwester zu zeigen.
Was man noch der Vollständigkeit sagen kann: Wie bei der Sumpfzypresse zerfallen die Zapfen in Einzelteile und sondern einen ebenso seltsamen Saft ab.
Derzeit kann man einen Freiland-Versuch im BoGa Bonn ansehen. Solange die Winter so mild bleiben, wird es gutgehen.
Aber selbst im Rahmen der allgemeinen Erderwärmung kann es mal eiskalte Winter geben.
Dann könnte Ende im Gelände sein.

Wer zum Beispiel das Buch von Karl-Heinz Kindel kennt: "Kiefern in Europa", der wird mit riesigen Erwartungen nach Großbritannien oder Irland reisen. Wenn er dann da ankommt, folgt die Ernüchterung: von den rund 80 Kiefernarten, die dort mal gewachsen sind und als überlebensfähig galten sind noch 20 tatsächlich anzutreffen. Alle anderen sind über kurz oder lang seit den 70ern wieder ausgestorben.

Da die meisten Kiefern eher trockenheitsliebend sind (und die, die es nicht sind, meist tropisches Klima bevorzugen), gedeihen sogar in Deutschland mehr Arten als auf den vorgenannten Inseln. Auf diesen ist das Wetter einfach zu feucht. Dafür gedeihen die Arten, die dort wachsen, teils besser als in Ihrer Heimat. Teilweise sind 250 Jahre alte Bäume bedeutend größer als tausendjährige am Naturstandort.

Was Sequoia betrifft, so habe ich nicht viele Bäume angetroffen, was mich eigentlich wundert. Der kleine Zwerg-Mammut ist also eine Adpressa. Gut. Dann brauche ich also die Samen nicht länger aufzuheben.

Viele Grüße









Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Mick Rodella am 28-Januar-2016, 09:48
Zitat
Auf der Sequoiafarm steht auch so eine, knapp 1,80 hoch.

Hallo Dennis, das Bäumchen misst aktuell etwa 2,5m.

@André: Samen von Adpressa (aus reifen, geschlossenen Zapfen) sind schon was besonderes, das wäre durchaus einen Versuch wert. Würde sie gerne nehmen, bevor du sie entsorgst :)

LG Micha

Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: Wayne am 28-Januar-2016, 19:01
Yeah.......das Bäumchen scheint sich wohl zu fühlen! Gruß vom stolzen Paten!

Wayne
Titel: Re: Mammuts in Irland
Beitrag von: denniz am 28-Januar-2016, 21:04
Zitat
Hallo Dennis, das Bäumchen misst aktuell etwa 2,5m.

Hi Micha, wie die Zeit vergeht... :/