Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 28-Juni-2009, 18:48
-
Hallo Redwoodfreunde,
bei der Webrecherche ist mir so einiges interessantes aufgefallen, unter anderem dieser KM-Hain bei Cabezon de la Sal in Kantabrien.
Die ca. 850 Bäume sind in den 40-er Jahren gesetzt worden und haben eine Mittelhöhe von 36 m erreicht. Die Grundfläche von etwa 2,5 ha scheint etwas gering, die Stämmchen sind demzufolge mit 2 m Umfang (Mittelwert) relativ mager und im Zentrum weitreichend unbelaubt.
Trotzdem eine klasse Idee und ein schönes Vorbild für weitere Projekte :)
LG,
Micha
Man muss ja nicht jedes Wort verstehen: ;)
http://www.bioestrategia.org/proyecto04/enp8_secuoyascabezon/enp8_secuoyascabezon.htm
Ansonsten Bilder gucken:
http://www.flickr.com/photos/fridonia/3534782608/
-
Hallo Michael,
Das ist ein wunderbarer Fund! Leider ist dort bei Google der Himmel nicht frei; dafür konzentrieren sich in diesem Bereich die Panoramio-Fotos. In der StreetView hingegen ist die Anpflanzung von der Autobahn aus gut zu sehen (http://maps.google.de/maps?q=43.3196,-4.2592&hl=de&ll=43.317044,-4.263124&spn=0.010538,0.022724&sll=43.319698,-4.25909&sspn=0.010475,0.022724&t=h&z=16&layer=c&cbll=43.317003,-4.262949&panoid=FnyrDL5jSxc8_I0kDAB5gQ&cbp=12,49.76,,1,-0.72). Bei bing.com ist die Qualität zwar nicht berauschend, aber das Wäldchen fällt durchaus auf.
Infos in Wikipedia gibt es zur Zeit nur auf spanisch (http://es.wikipedia.org/wiki/Secuoyas_del_Monte_Cabez%C3%B3n) und auf italienisch (http://it.wikipedia.org/wiki/Parco_naturale_delle_Sequoie_del_Monte_Cabez%C3%B3n); doch wofür gibt es die Maschinenübersetzung (http://translate.google.de/translate?sl=es&tl=de&js=n&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&u=http%3A%2F%2Fes.wikipedia.org%2Fwiki%2FSecuoyas_del_Monte_Cabez%25C3%25B3n&act=url) ;) Klar wird, dass es sich um Bestrebungen des Franco-Regimes handelte, von Rohstoffen unabhängiger zu werden.
Zusammenfassende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Micha,
der erste Link funktioniert bei mir nicht. Die Bilder sind sehr beeindruckend! Prima gemacht.
VG
Thomas
-
Hallo Wolfgang, beeindruckend – die Wolke scheint zu wissen, wo sie hingehört ;). Ein bisschen ernüchternd die Autobahn neben der Idylle...
Hallo Thomas, sorry, der Link ist schon 3 Jahre alt. Hier was neues, da sind schon ziemlich mächtige Exemplare dabei:
http://naturmendi.blogspot.de/2012/02/bosque-de-sequoyas-de-cabezon-de-la-sal.html
LG Micha
-
Hallo Michael,
dieser letzte Link enthält wirklich sehr schöne Bilder von eindrucksvollen und offensichtlich auch gesunden Küstenmammutbäumen.
So schön das ist und leider weit weg so klar sollte sich auch der Redwoodfreund machen, daß dieses gute Wachstum nicht von ungefähr kommt.
Cabezon liegt nahe am Meer und ist vom Klima weitgehend indentisch mit dem Herkunftsgebiet in Californien und hat mit 1050mm Jahresniederschlag auch
ausreichende Niederschläge wobei im Sommer synchron die geringsten Niederschläge fallen, jedoch keine Dürre wie in Californien.
Auf einem Foto mit Eucalypthus herrscht dicker Nebel - sofern die dortige Lage wiedergebend ebenfalls sehr günstig.
VG Bernt
-
Hallo Bernt,
selbstverständlich sind die Klimadaten günstig und nicht auf Deutschland übertragbar. Das möchte ich mit keiner der Meldungen suggerieren, wie gut die Bäume auch immer aussehen mögen. Danke für die Ergänzung!
LG Micha
-
....da sind ein paar tolle Bilder dabei....man könnte fast meinen....man wäre etwa hier:
Regello / Italia... :P :P :P :P :P