Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Cryptomeria am 25-Juni-2009, 15:04
-
Schaut euch das mal an. Jammerschade, auch dieser "Gold Rush" soll gefällt werden:http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1245870133.html
http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1245913938.html
Wunderschönes Exemplar!
Viele Grüße
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
der steht ja hier in Aachen :o
Echt schade das er gefällt werden soll, ist ja schon ein stattliches Exemplar >:( :-\
Der war mir bisher entgangen. Ist es dir möglich den genauen Standort rauszubekommen? Hab da so ne Vermutung wo er steht aber bin mir nit 100% sicher.
Dann würde ich auch noch ein Paar Stecklinge Retten ;) Bei meinem Ersten UM Steckling kann ich schon Ansätze von Neutrieben erkennen. Vielleicht schaff ich das dann auch mit dem "Gold Rush".
Gruß
Andreas
-
Da kann man nur "Schade" sagen!
Warum soll er eigentlich gefällt werden?
-
Warum soll er eigentlich gefällt werden?
Da werden Häuser gebaut.
-
Ich weiß auch nur das was in diesem Thread steht. Für Einheimische müsste aus dem Thread hevorgehen, wo der Baum steht. Ich kenne mich in Aachen nicht aus.
Ich kann natürlich jederzeit Stefan, der die Bilder eingestellt hat, auch nochmal fragen. Aber vielleicht bekommt ihr den Standort auch so heraus. Sonst sagt Bescheid.
Auf jeden Fall Stecklinge machen, so viel ihr könnt.Einen so riesigen goldgelben habe ich noch nie gesehen. Tolles Exemplar. Wenn die Stecklinge weiterleben würden, wäre schön.
Wirklich sehr schade für die Mutterpflanze!
Wolfgang
-
Dann würde ich auch noch ein Paar Stecklinge Retten ;)
Hallo Andreas,
dann beeile Dich aber.
Wie ich dem von Wolfgang angegebenem Link und der dortigen Diskussion entnehmen konnte,
machen sich deswegen schon mehrere Leute auf den Weg.
Gucks Du hier:
http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1245920457.html
LG
Jochen
-
Ich würde auch sagen: Beeilt euch.
Das scheint mit der Fällung nicht mehr lange zu dauern.
Goldgelbge- und betrübte Grüße
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
Für Einheimische müsste aus dem Thread hevorgehen, wo der Baum steht
Ich hab da so ne Vermutung, aber dass dort ein Neubau hinkommt das fände ich seltsam.
Ich dachte du fragst den Stefan in dem oben genannten Forum mal. Aber habe grade gesehen, dass man sich zum posten ja garnicht anmelden muss ::) :P
Hab also selber mal gefragt... trotzdem danke ;D
Gruß
Andreas
-
Hallo Zusammen,
ich hab mir dann Heute mal ein paar Stecklinge von dem besagten Baum besorgt.
Etwas Hoffnung für den Altbaum gibt es aber wohl. Habe mir eben den Bebauungsplan mal angesehen. Und an der Stelle wo sich die gelblichen UMs und auch die anderen "Kostbarkeiten" befinden, soll laut Plan kein Gebäude oder Parkplatz hin. Die Stelle liegt am Rand des Neubau "Campus Melaten" und auf dem Plan ist sie als Grünfläche ausgewiesen. Genauer als "zusammenhängender Baumbestand".
Ganz ehrlich, wenn da doch sowieso Bäume hin sollen, dann kann man doch die alten auch stehen lassen >:( :-\
Als erstes muss ich sagen, dass unweit von den zwei "gelblichen" UMs noch eine 2er Gruppe + Ginko und eine 3er Gruppe "normaler" UMs steht.
Ich habe Stecklingsmaterial von dem kräftigeren gelblichen genommen. Ich musste jedoch feststellen, dass an diesem Baum auch grünliche Nadeln hingen, das farblich in Richtung der "Normalos" geht.
Direkt neben dem kräfugen UM steht auch ein kugelförmiger BM. Und komischerweise auch mit hellen Nadeln ???
Und ca 20 Meter weiter ein weiterer Nadelbaum (aufgrund der Zapfen tippe ich auf Hemlock) mit ebenfalls auffällig gelblichen Nadeln. Den Bäumen geht es jedoch allen gut, die sind nicht etwa vertrocknet oder so ;D
Also entweder der Pflanzer war ein Liebhaber von gelblichen Sorten/Arten, oder irgendwas im Boden sorgt dafür das die Bäume sich so färben. Jedoch stehen auch grüne Bäume da :D
Also ich werde nachfolgend mal ein paar Bildchen posten, damit ihr auch sehen könnt was ich meine ;)
Das erste Bild zeigt die unterschiedlichen Laubfarben von ein und dem selben Baum!
Bild 2 und 3 den Stamm und ein Habitusbild.
Gruß
Andreas
-
Bild 1: der hintere Bereich.
Bild 2: der vordere Bereich incl. BM und direkt dahinter der gelbliche UM.
Bild 3: der UM und links eine schöne Sicheltanne.
-
Bild1: BM und Sicheltanne
Bild2: BM Nadeln
Bild3: nochmal BM Nadeln ;D
-
Bild1: Stamm vom BM
Bild2: der zweite gelbliche UM
Bild3: die Zweiergruppe der normalen UMs und der Ginko direkt davor
-
Bild1: Araukarie belagert von Brennesseln ;D (ich glaub die steht zu sehr im Schatten)
Bild2: ein anderer gelblicher Kandidat (Hemlocks Tanne?)
Bild3: dann eine weitere Conifere mit frischen gelben Trieben. Aber bei der ist das normal, die sehe ich öfter so :P (könnte das eine Calocedrus decurens sein?)
-
Und hier noch ein paar andere Bäumchen...
Bild1: auch ne Hemlock?
Bild2: irgendwas tanniges ;D
Bild3: Katsurabaum?
-
Und zum Schluß noch ein "Irgendwas" ;D
Kann das evtl sogar eine Tamariske sein?
-
Hab von den UMs jetzt Stecklinge gemacht und in verschiedene Substrate gesteckt.
Aufzuchterde, Aufzuchterde/Sand, einen nur in Sand und ein paar kleinere zusammen mit "Plastiktütendeckel" :P Und ich habe sogar die restlichen Stengelstückchen zu meinen KM Mini-Stecklingen einfach in den Blumenkasten gesteckt.
Ich hoffe nur das die blöden Amseln die Stecklinge nicht wieder als Balz bzw Nistmaterial missbrauchen >:( :(
Meine beiden KM Sämlinge musste ich schon Amselsicher machen ;)
So das war es dann erstmal. Habe ja auch genug geschrieben ;D :D
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
das ist normal bei Gold-Rush: Neuaustrieb in der Sonne: goldgelb, ältere Bereiche, Schatten: grün
Ein Freund schneidet seinen Gold Rush immer nach einigen Jahren auf 1,50m runter, dass er die goldgelben Nadeln immer in Augenhöhe bewundern kann.Geschmacksache.
Das andere was du fotografiert hast: Tsuga ist korrekt. Mit den Zapfen und Nadeldetails könnte man auch die Art bestimmen.
Calocedrus decurrens "Aureovariegata" stimmt.
Tamariske ist es nicht, sondern viel eher eine Chamaecyparis "Filifera" - Form, also z.b. Chamaecyparis lawsoniana "Filifera" oder obtusa "Filifera". Um Genaueres sagen zu können bräuchte man Nadelvorderseite,Rückseite, evtl. Zapfen.
Auf jeden Fall interessiert auch noch der etwas anders wüchsige BM mit den andersfarbigen Nadeln. Diese Sorte mit diesem Wuchs und gelblichen Nadeln gibt es nicht. Man müsste sie vom Wuchs als "Compactum Aureum" oder so ähnlich bezeichnen. Also diese sollte man im Winter veredeln. Etwas schleierhaft ist mir auch die Häufung dieser gelben Nadeln, aber Calocedrus + Meta gibt es, aber komischerweide diesen gelben Compact-Mammut gibt es nicht. In Baden-Würtemberg auf dem Albplateau auf Kalk sind die Cryptomerien auch komplett gelb, denn sie haben Chlorose. Man müsste hier in Aachen bei den Pflanzern bzw. in der Uni einmal nachforschen, ob damals so viele Gelbformen gepflanzt wurden.Tsuga gelb gibt es auch in dieser Form nicht. Sehr merkwürdig.
Sehr schöner Parkteil. Schade, dass da irgendetwas platt gemacht werden soll.Unsinn wäre hier tatsächlich zu roden , um dann neu zu pflanzen. Aber Schildbürga gibt es ja hierzulange zuhauf.
Viele Grüße
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang, die Fällung eines solchen Ausnahmebaumes ist schlicht eine Katastrophe!:-(:-(:-( Bin mir aber nicht sicher ob das tatsächlich ein "Gold Rush"ist, denn laut Nelis Kools gibt es (selten) gelbnadlige UM-Sämlinge... Kann also sogar sein, daß dies der Mutterbaum einer weiteren gelbnadligen UM-Sorte ist, was das Ganze noch viel schlimmer machen würde!:-( LG Lukas.
-
Hallo Lukas, das muss ein ganz besonderer Park sein. Diese Anhäufung von Gelbnadligen.
http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1246190413.html
Ich bin mir noch nicht sicher, was ich von den vielen Gelbnadligen halten soll. Leider fehlt mir noch ein link oder eine
Adresse zum Nachfragen nach demjenigen, der hier gepflanzt hat. Da muss man nochmal recherchieren. Wo kamen diese alten gelbnadligen, seltenen Sorten her?
Viele Grüße
Wolfgang
-
Hallo,
ich hatte mir ja von dem besagten Baum, vor ca 2 Wochen Stecklingsmaterial besorgt.
Aus Platzmangel waren es nur 12 Stecklinge. Zusätzlich habe ich Stengelreste ohne Laub einfach zu meinen KM-Stecklingen in einen Blumenkasten gesteckt. Ausserdem 5-7 cm Stückchen in einen Topf mit Plastik drüber. Von den 12 Stecklingen hab ich einige in reine Anzuchterde bzw Anzuchterde+Sand und einen in reinen Sand gesteckt.
Da ich leider auch keine "Nordseite" zur verfügung hab, haben die Stecklinge auch immer etwas direkte Sonne abbekommen.
Ich habe sie jeweils Morgens und Abends gewässert (volle Ladung Regenwasser).
Nach einigen Tagen, haben alle Stecklinge ausser dem im reinen Sand und einem in Anzuchterde, angefangen braune Nadeln zu bekommen. Der im Sand stand jedoch sehr dunkel, neben einem Busch der direkte Sonne verhindert hat. Der andere der erst nach ca. 10 Tagen braune Spitezn bekommen hat, stand von allem am längsten in der direkten Sonne :o
Nachdem die Erste Woche extrem heiss war, war es hier in den letzten Tagen sehr Luftfeucht und kühl.
Als ich eben rausgegangen bin um mir die Stecklinge genauer anzugucken, konnte ich festestellen, dass bei jedem grüne "Knospen" zu sehen sind ;D :D :)
Selbst die 5-10cm langen unbelaubten "Stöckchen" haben welche :o
Auch der im reinen Sand, obwohl er mir einmal beim gießen verrutscht ist.
Ich bin zwar optimistisch, aber da mein "normaler" UM Steckling von letztem Monat seine grünen "Knospen" wieder verloren hat, warte ich noch etwas ab um mir sicher zu sein das es funktioniert hat. Die Knospen vom "normalen" UM waren aber im Vergleich nicht so kräftig wie die des "gelben".
Bilder gibt es dann später.
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
ich drücke dir die Daumen, dass es klappt. Es wäre schön, wenn man diese alte, gelbe Sorte erhalten könnte. Es gab auch gelbe Taxodien, die sich auch leicht bewurzeln. Da solltest du vielleicht auch nochmal nachhaken, wenn du mal wieder vorbeikommst.
Viel Erfolg
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
ja die hatte ich gesehen. Leider ist das Platzangebot bei mir begrenzt :(
Da musste ich prioritäten setzen. Aber ich denke ich werde mir noch Taxodium Stecklinge und auch welche von der seltsam hellen Hemlock holen. Hat jemand schon Erfahrungen mit Hemlock-Stecklingen gemahct?
Gruß
Andreas
-
Hallo Wolfgang!:-) Ja offenbar hatte der Pflanzer Freude an der Farbe Gelb!;-) Da würde mein Seq.Gig.Yellow Typ Wieser sehr gut reinpassen, irgendwie auch etwas untergehen!;-) *grins* Bin gespannt ob Du mehr rausfindest!?:-) LG Lukas.
-
Hallo Leute,
ich habe mal versucht an Infos zu kommen wegen dem "Mini-Arboretum". Wer die Bäume dort gepflanzt hat und wann. Die e-mails sind raus, aber bis jetzt kam noch nichts zurück :(
Zwischenstand der Stecklinge:
Fast alle haben Blattknospen, die sich jedoch noch nicht wirklich entfalten wollen.
Ausnahme sind die verholzten "Stöckchen" die ich unbelaubt einfach in einen Blumenkasten gesteckt hatte ( siehe Bilders ). Diese standen sonnig und wurden Morgens und Abends gewässert.
Die Mini Stecklinge mit Laub, die ich in einen Topf gesteckt hatte der mit einer Plastiktüte bedeckt wurde, scheinen auch ewas weiter zu sein.
Ausserdem hat der Steckling der in reinem Sand (und schattiger als die anderen) stand immernoch grüne Nadeln.
Gruß
Andreas
-
Hallo Baumfreunde,
ich habe soeben eine Antwort auf meine Mail bekommen.
Laut dieser, wurden die Pflanzungen 1986 vom Botanischen Institut der RWTH und dem Bau-und Liegenschaftsbetrieb NRW getätigt.
Ob die Bäume dem geplanten Campus weichen müssen, konnte mir nicht gesagt werden, dafür aber eine Adresse wo ich diese Infos bekommen kann.
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
wenn du Kontakt hast, versuche doch einmal herauszufinden, wo sie die vielen gelben damals herhatten. Das würde mich interessieren. Esveld z.B. hatte damals diese Sorten noch überhaupt nicht im Sortiment.
Wenn du keine Zeit hast, kannst du mir auch über pm deine Kontaktadresse mitteilen und ich versuche das selbst.
viele Grüße
Wolfgang
-
Hallo Baumfreunde,
es gibt gute und schlechte Nachrichten in sachen "Miniarboretum" mit den vielen gelblichen Sorten.
Letzten Sommer, hatte ich versucht Infos zu bekommen, was mit dem Baumbestand des Arboretums im Bezug auf die Campuserweiterung passieren wird. Leider konnte man mir zu dem Zeitpunkt nur sagen, das noch nichts sicher ist und evtl Umgestaltungen und Änderungen vorgenommen werden.
Heutiger Stand:
Gute Nachricht: ein Gebäude das auf einem Teil des Arboretums stehen sollte, wird verlegt. Und ein Teil des Arboretums kann erhalten werden.
Schlechte Nachricht: Angeblich sind einige Bäume des Arboretums krank bzw untypisch gewachsen. Und einige Bäume am Rand des Arboretums wurden schon gefällt. Darunter Die hellen Sumpfzypressen und auch 2 UMs die am Rand standen. :(
Auszug aus dem Bebauungsplan:
...Da der Zweckbestimmung entsprechend der größte Teil der im Arboretum gepflanzten Einzelbäume nicht einheimisch ist und eine einheitliche Bestimmungsliteratur fehlt, der Bestand zudem wegen vieler Ausfälle und Nachpflanzungen nicht mehr dem ausgewerteten, letzten Pflanzplan aus dem Aug. 1985 [21] entspricht, wurde die Ansprache der Gehölze durch eine Fotodokumentation hinterlegt. Die Einzelbäume im Arboretum wurden vollständig ohne Beschränkung auf die Größenklassen nach Baumschutzordnung erfasst.
Etwa die Hälfte der Gehölze im Arboretum zeigt mehr oder weniger deutliche Schäden und untypischen Wuchs. Einige sind inzwischen in den Mantel des Waldbogens eingegliedert und unterdrückt, andere entwickeln sich jedoch auch dort, aber insbesondere im Freistand gut.
Aus dem Bestand des Arboretums, aus dem einige der nichteinheimischen Ziergehölze aus der Baumschutzsatzung herausfallen, müssen 20 Bäume mit Stammumfängen über 80 cm gefällt werden, weitere 6 sind geschädigt und nicht erhaltensfähig. 15 starke Bäume oder Büsche aus dem Arboretum können erhalten werden. Sie werden sich zum kleineren Teil im privaten Park östlich der Erschließungsstraße und überwiegend in der öffentlichen
Grünanlage zwischen Cluster B und dem Waldbogen befinden.
Ich versuche bei Gelegenheit nochmal anzufragen, um welche 15 Bäume es sich handelt, die erhalten bleiben sollen. Ich hoffe die beiden gelblichen UMs und die beiden noch vorhandenen normalen UMs sind darunter. Jedenfalls machten die einen mehr als gesunden Eindruck. Genau wie der BM und die ST und noch weitere Bäume dort. Ich hoffe mal das diejenigen die sich die Bäume dort angeguckt haben und als untypisch gewachsen oder mit Schaden betitelt haben, dass nicht aufgrund der ungewöhnlichen gelblichen Belaubung gemacht haben.
Anbei ein paar Bilder von Heute
Bild 1: gelber UM Baum 1
Bild 2: gelber UM Baum 2
Bild 3: die beiden noch stehenden normalen UMs, direkt davor ein Ginko
Gruß
Andreas
-
Bild 1: Sommer 2009
Bild 2: Januar 2010
-
...the day after the chainsaw.
Bild 1,2 & 3 zeigt die Sumpfzypressen. Farblich ganz schick, das rötlich braune Holz und der Schnee, aber stehend wären sie mir lieber gewesen :( >:(
-
...
-
Guck mal :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=370267540176&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
-
Hi Achim,
netter link, aber ich hoffe noch das meine Stecklinge durchkommen :P
Naja wenigstens einer, dann wäre ich mehr als zufrieden.
Ich finde wenn man weiss woher die Pflanze abstammt, macht das die Sache noch Interessanter.
Gruß
Andreas
-
Hallo Freunde des gelblichen UMs!
Zu den Bäumen an der neuen Campusallee ist der Stand der Dinge, das sie wohl vorerst dort stehen bleiben dürfen. Die beiden "Normalos" stehen näher an der Campusallee und stehen ebenfalls noch.
Aus den Stecklingen ist leider nichts geworden, aber dafür habe ich einen einzigen Sämling aus Zapfen von letztem Jahr bekommen. Dieser Sämling hat sein ersten Sommer überstanden, ist jedoch ein Zwerg.
Könnte es evtl eine Mutation sein???
Ich hatte ihn trotz der größe von 2-3 cm, im Winter nicht geschützt, sonder einfach an der Hauswand stehen lassen. Hab auch nicht damit gerechnet das er den Winter packt.
Vor ein Paar Tagen konnte ich dann aber sehen, das seine Knopsen angeschwollen sind und er anfängt auszutreiben :)
Bin gespannt wie sich der kleine macht und ob er auch gelbliche Nadeln bekommt. Das was gerade austreibt ist jedoch eher grün, und auch letztes Jahr war er mehr grün als gelb.
Das Saatgut hatte ich von Zapfen direkt vom gelben Mutterbaum. In der Nähe stehen wie schon erwähnt aber noch 2 normal gefärbte UMs. Von daher könnte einer dieser Bäume der potentielle "Vater" sein. Zwischen dem "Erntebaum" und den beiden grünen, steht aber noch der zweite gelbe und ich habe gehofft, dass wenn ich Zapfen vom hinteren gelben nehme, die Wahrscheinlichkeit von einer reinen "gelben" Bestäubung am größten ist.
Mal sehen wie er sich macht.
Gruß
Andreas
-
Schickes Foto, Andreas!!
Das könnte doch mal was für den Kalender sein, oder?
Ich drück dir die Daumen, dass es ein "Goldrausch" wird... ;)
Grüße,
Frank
-
Danke Frank,
auch wenn es kein gelber wird, wenn er so zwergenwüchsig bleibt, das wäre auch toll :P
Gruß
Andreas
-
Hallo,Andreas !
Falls du im Herbst von dem "Goldrush" Saatgut ernten solltest,wäre ich sehr an einer Portion interessiert :).
Gelblaubige Grüße ! Michael
-
Hi Micha,
ich wollte auf jedenfall nochmal dieses Jahr sammeln gehen. Ich werd gucken wieviel ich ernten kann, sag dir dann bescheid. Da hängen zwar nie super viel Zapfen dran, aber einige schon und mit ein bisschen klettern bekomm ich sicher welche.
Gruß
Andreas
-
moinsen!
soweit ich das verstanden habe, werden "goldrush" metasequoia über veredlung vermehrt,
meiner ist auf jeden fall aufgepfropft, und die unterlage schlägt regelmässig wieder aus..
ob das mit den samen funktioniert? ich glaube eher nicht, oder es kommen wie bei der blutbuche wieder
normalfarbige metas raus..
lg dns
-
Hi denniz,
die Idee war, wenn die Gelbfärbung genetisch bedingt ist und nicht am Standort liegt, das dieser Gendefekt auch vererbt werden kann und so auch über die Samen zu neuen gelben Bäumen führen kann.
Natürlich spielen hier ne Menge Faktoren eine Rolle. Oft werden solche Mutationen rezessiv vererbt. Und wenn das eine Elternteil normal gefärbt ist setzt sich das oft durch. Und sogar in den gelben Bäumen könnten die Gene für "normal" stecken.
Da dort am Standort aber 2 gelbe stehen und etwas weiter weg noch 2 normale, habe ich die Hoffnung das ein gelber einen gelben bestäubt und Nachkommen erzeugt werden die auch gelb werden ::)
Aber auch wenn der Lilliput grün ist, fände ich eine Zwergensorte auch nicht schlecht :D
Gruß
Andreas
-
Hallo,Dennis !
...ob das mit den Samen funktioniert? ich glaube eher nicht, oder es kommen wie bei der Blutbuche wieder normalfarbige Metas raus..
Na,dann bin ich ja beruhigt ;) :D ! Ich habe nämlich bereits Blutbuche per Saatgut vermehrt,und die Jungpflanzen waren wie der Mutterbaum rotlaubig.Allerdings fiel die Rotfärbung unterschiedlich stark aus (ich hatte allerdings auch unter 2 Blutbuchen in HEF gesammelt),sie ging bei 2 Pflanzen eher ins bronzefarbene.
Man muß es einfach versuchen.
Buntlaubige Grüße ! Michael