Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 14-Juni-2009, 18:55

Titel: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Mick Rodella am 14-Juni-2009, 18:55
Hallo Mammutbaumfreunde!

Lange überfällig – jetzt mit freundlicher Unterstützung der Besitzerin Frau Stein durchgeführt: ein Besuch bei Deutschlands dickstem Mammutbaum!

Der erste Eindruck haut Dich um. Man glaubt fast, einen Felsen vor sich zu haben!
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Mick Rodella am 14-Juni-2009, 18:56
Der gesamte Baum ist eine Ansammlung von Merkwürdigkeiten. Die große Wucherung sticht natürlich sofort ins Auge, aber auch ohne die Beule wäre er dicker als der Mainau-Riese.
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Mick Rodella am 14-Juni-2009, 18:58
In der Gesamtansicht lässt er zwar aus allen Himmelsrichtungen keinen besonders harmonischen Aufbau erkennen, sieht man sich die Äste an, spricht der Baum Bände. Er besitzt zahllose Starkäste, (einer ist sicher um die 80 cm dick) die fast alle senkrecht nach oben streben. Vermutlich hat der Baum mehrere Kronenschäden erlitten und im Übermaß Backups nachgeschoben.
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Mick Rodella am 14-Juni-2009, 18:58
Im unteren Fünftel ist der Aufbau bis auf den Burl relativ normal, von der Rückseite zeigt er einen perfekten Stammanlauf. Die Borke dürfte stellenweise über 30 cm dick sein.
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Mick Rodella am 14-Juni-2009, 18:59
Der aktuelle Zentraltrieb ist abgestorben, rundum kommen bereits wieder neue hoch. Der BM trägt zentnerweise Zapfen, leider vornehmlich im oberen Teil.
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Mick Rodella am 14-Juni-2009, 19:00
Die Anomalie am Stamm reicht in 1.95 m Höhe und bietet locker 4 Leuten Platz. Recht ergonomisch, man hälts gut aus dort oben.

Redwood-Wonderland, muss man erlebt haben!
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Mick Rodella am 14-Juni-2009, 19:02
Maße:

Umfang am Boden: 21.55 m (6.86 m)
Umfang in 1 m Höhe: 14.03 m (4.47 m)
Umfang in 1.3 m Höhe: 12.88 m (DBH 4.10 m)
Umfang in 2 m Höhe (über der Wucherung): 10.12 m (3.22 m)
Umfang in 3 m Höhe: 8.33 m (2.65 m)

Ermittelte Höhe (tote Spitze): 36.0 m

Lutz Thilo und Ute: jetzt seid ihr dran, war Spitze mit Euch!!!

Nachhaltig beeindruckte Grüße,
Micha
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sir Cachelot am 14-Juni-2009, 19:05
Cooool. :o
Endlich gibts gescheite Fotos.
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Steffen am 14-Juni-2009, 19:50
 :o

Wow! Ein richtig dicker Brummer und dazu noch mit eingebauter, natürlich gewachsener Sitzbank. Schon wieder etwas Einzigartiges.....

Ich bin nachhaltig beeindruckt. Vor allem wenn man sich die Zahlen aus Lukas Messung in 2000 (vgl. http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2402.0 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2402.0)) ansieht....

Der Baum wirkt, trotz abgestorbenem Leittrieb viel vitaler als auf  dem Bild aus 2004 (http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=1059).

Mag vielleicht daran liegen, dass im Hitzesommer 2003 dieser Gigant doch auch recht leiden musste.


Mensch, ich muss immer wieder die Bilder anschauen. Das muss echt toll gewesen sein vor Ort!
Wieviele Stunden habt ihr dort die Zeit still stehen lassen?
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sir Cachelot am 14-Juni-2009, 19:56
Würd ja gern mal wissen wie der Baum nach Wiebke und Lothar ausgesehen hat.
Liegt ja in der Schneise drin.
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sischuwa am 14-Juni-2009, 20:11
...Ja das war ein Highlight in jeglicher Hinsicht...super Wetter, tolle (malerische) Umgebung, jenseits- Brecher
von einem Baum...und viele , viele tolle Erlebnisse gestern...

Zitat
jetzt seid ihr dran, war Spitze mit Euch!!!
...und mit Dir natürlich auch...

Bilder werde ich morgen früh reinsetzen... :o
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sir Cachelot am 14-Juni-2009, 20:13
Video gibts vermutlich keins....? :-\
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Wayne am 14-Juni-2009, 20:18
Hallo!

Schön, daß endlich mal jemand von uns dort war! ;)

---was für ein Baum!---

Toll das es nicht nur in der Schweiz solche Ausnahmebäume gibt! Danke an alle Beteiligten für die Eindrücke! Vielleicht kann ich das eine oder andere Bild auch für meine Seite benutzen?

Das Bild mit den 4 auf dem Burl sollte auf jeden Fall auf die Vereinsseite!

gruß wayne
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sischuwa am 14-Juni-2009, 20:22
Zitat
Video gibts vermutlich keins....?
...Nö...

Fotos sind doch auch schön... ;D
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: liluz am 14-Juni-2009, 20:24
Hallo Freunde, Micha hat es ja schon beschrieben, es ist ein unglaublicher Baum und eine mit ihm verbundene bisher unbekannte Atmosphäre - man fühlt den Baum viel intensiver, wenn man darauf sitzen und verweilen kann.

Einen grossen Dank an Frau Stein, dass Sie uns dieses besondere Exemplar sehen, messen, fotografieren, aber auch berühren und sogar darauf sitzen liess!

Anbei noch zwei Fotos, die vielleicht die Stimmung dieses Vormittags etwas zeigen können.

lg - Lutz

P.S.: @Peter, Fragen können wir sicher in Kürze direkt an Frau Stein stellen, sie erwartete gestern noch jemanden, der ihren Internet-Anschluss konfiguriert.
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: JNieder am 14-Juni-2009, 20:29
Uff !!!

Habe gerade mal die aktuellen Maße mit denen
aus Waynes Meldung (Okt. 2008) zum Jahr 2000 verglichen.
Enormer Zuwachs !

Das ist ein Erlebnis,
welches man gerne selbst auch gehabt hätte.

Einen 1867-er sieht man nicht alle Tage. :)

LG
Jochen
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sischuwa am 14-Juni-2009, 20:36
...OK...habe doch schon welche... ;D


Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sischuwa am 14-Juni-2009, 20:58
Lutz hat es voll und ganz auf den Punkt gebracht:
Zitat
es ist ein unglaublicher Baum und eine mit ihm verbundene bisher unbekannte Atmosphäre - man fühlt den Baum viel intensiver, wenn man darauf sitzen und verweilen kann.

Unser Dank von hier auch nochmals an Frau Stein, für das ermöglichen dieses Erlebnisses

...noch 3 Fotos...

Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: DerAchim am 14-Juni-2009, 21:03
Wirklich gigantisch !!!  :o :o :o
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: ac-sequoia am 14-Juni-2009, 21:13
Hallo!

was ein Wahnsinnsbaum  :o :o
Muss ein einmaliges Erlebniss sein, diesen Brocken hautnah zu erleben  :)

Mal sehen wie er sich weiter entwickelt.

Wachsen solche Burls eigentlich auch gleichmässig mit dem Baum weiter, oder wuchern die unkontroliert? Vielleicht hat er ja dann mal Platz, für die ganze "Mammutbaumfreunde-Treff-Gemeinschaft"  ;D


....der Burl sieht übrigens von vorne herzförmig aus  :P ;D


Gruß
Andreas
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Mick Rodella am 14-Juni-2009, 21:17
Zitat
Lutz hat es voll und ganz auf den Punkt gebracht:
Zitat
es ist ein unglaublicher Baum und eine mit ihm verbundene bisher unbekannte Atmosphäre - man fühlt den Baum viel intensiver, wenn man darauf sitzen und verweilen kann.

absolut!  ;)

Starke Bilder, Lutz und und Thilo! Gibts noch ein paar?

Wir waren übrigens von 8.50 bis 10.15 Uhr vor Ort. Ohne anschließenden Mainau-Besuch hätten wir uns da nie loseisen können. Der Mainauer steht jetzt übrigens bei 9.21 m Umfang... soviel neues gibts nicht von der Blumeninsel außer ein paar Messungen und (leider) KM-Kronenbrüchen nach dem Sturm neulich. Später mehr...

LG Micha
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sir Cachelot am 14-Juni-2009, 21:27
Kein Wunder dass die Bäume so gut gedeihen - wenn der Mick so viel Mini-CO2 produziert mit seiner vielen Fahrerei.... :-X
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Xenomorph am 14-Juni-2009, 22:17
WOW,  :o ::)

wahnsinns Baum und tolle Bilder! Hoffentlich kann der knorrige Bursche in Zukunft auch wieder an Höhe zulegen...

Zitat
Kein Wunder dass die Bäume so gut gedeihen - wenn der Mick so viel Mini-CO2 produziert mit seiner vielen Fahrerei....  :-X

Darauf möcht ich hier mal lieber nicht eingehen...  ;D Aber eins ist klar: Dadurch dass der Baum zur Zeit durch die Wipfelschäden am Höhenwachstum gehindert wird "packt" er natürlich den ganzen Kohlenstoff, den er aus der Luft filtert, in den vorhandenen Stammteil. Und da der natürlich nicht so richtig nach oben wachsen kann wächst er in die Breite. Das bedingt ein enormes Dickenwachstum, und dazu kommt noch der Burl...

Knorrige Grüße, Clemens
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: TaunusBonsai am 15-Juni-2009, 07:19
Whoooa!

Was für ein Kante von Baum...!!!   ;) :D ;D

Vielen Dank an das Vermessungsteam für die aktuellen Daten und insbesondere die eindrucksvollen Bilders!


beeindruckter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Michael D. am 15-Juni-2009, 08:58
Hallo,Ihr Vier !  

Ach du sch.... ! (http://www.smiliemania.de/smilie132/00009018.gif) Das ist echt ein Hammer-Baum,klasse ! Da habt Ihr ja ein unvergeßliches Wochenende gehabt. Schön,daß es solche Charakterbäume gibt.

Viele heftigstaunende Grüße ! Michael  :o


Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sischuwa am 15-Juni-2009, 11:03
Moin...
Habe noch 3 Bilders für euch...eins vom sagenhaften Burl...und noch zwei von den Zapfen die leicht zu
 erreichen waren...

Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Margidsche am 15-Juni-2009, 15:45
Booaahhh!!!!

(http://www.smiliemania.de/smilie132/00009018.gif) (http://www.smiliemania.de/smilie132/00009018.gif) (http://www.smiliemania.de/smilie132/00009018.gif) (http://www.smiliemania.de/smilie132/00009018.gif)
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: takatapetry am 15-Juni-2009, 18:42
hallöle vermessungsteam,

STAUN, BOAHHHHHHHH,

also mal ganz ehrlich, ausser in californien hab ich noch nie so einen baum gesehen, lass den mal noch 200 jahre stehen, gigantisch.

LG nobby
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Mick Rodella am 15-Juni-2009, 20:44
Hmmm... eigentlich gefällt mir der Titel des Beitrags nicht mehr. Zumindest ist das ein extrem gutmütiges, warmherziges Monster.  :)

Lutz, ich sollte ja Dein GPS-Display fotografieren.

Gruß Micha

P.S.: Margidsche, die Bäume in Oberursel (Galerie) sehen auch ganz schon Booaahhh aus! Willste nicht ein bisschen dazu schreiben?
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: TaunusBonsai am 15-Juni-2009, 21:50
Hallo Mick,

Zitat
Hmmm... eigentlich gefällt mir der Titel des Beitrags nicht mehr. Zumindest ist das ein extrem gutmütiges, warmherziges Monster.   :)

du hast den Thread doch angefangen, dann kannst du den Titel auch retrograd ändern. Ich finde extrem gutmütig, warmherziges Monster auch gut (in der Kurzform: "exguwaMo"...., schöner Name für den Burschen ;))


monströser Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: DerAchim am 15-Juni-2009, 21:52
Ich finde der BM sollte ein Platz im nächsten Kalender finden  ;) :)
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sir Cachelot am 15-Juni-2009, 22:02
Hmmm... eigentlich gefällt mir der Titel des Beitrags nicht mehr. Zumindest ist das ein extrem gutmütiges, warmherziges Monster.  :)

Lutz, ich sollte ja Dein GPS-Display fotografieren.

Gruß Micha

P.S.: Margidsche, die Bäume in Oberursel (Galerie) sehen auch ganz schon Booaahhh aus! Willste nicht ein bisschen dazu schreiben?

Öhm, die Höhe stimmt aber ned.
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 16-Juni-2009, 09:54
An Mick Rodella, liluz, und Sischuwa: Hallo Michael, hallo Lutz, hallo Thilo!:-) Schön einen alten Bekannten wiederzusehen, danke für die tollen Bilder!:-) Endlich hat der Übergigant von Hofstett mal Besuch bekommen, ich konnte es ehrlich gesagt nur sehr schwer nachvollziehen, daß niemand vom Forum den mit Abstand dicksten BM Deutschlands sehen wollte!;-) Der Gigant von Hofstett scheint (wieder) in einem guten Zustand zu sein!:-) *freu* Die neuen Messungen und die tote Spitze zeigen aber, daß der Baum eine extrem schwere Zeit hatte... Die Umfangzunahmen in achteinhalb Jahren sind bescheiden, der Gigant von Corseaux sur Vevey wächst ähnlich langsam, und auch der hatte 2006 ein massives Wasserversorgungs- problem... Die Giganten von Luzern und Soglio sowie mein eigener wachsen wesentlich schneller... 2m über Boden sind der Gigant von Corseaux sur Vevey mit 10.55m Stammumfang und der Gigant von Luzern mit 1026m dicker!:-) Corseaux 3m über Boden:9.35m Umfang!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Das Monster von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 16-Juni-2009, 09:55
An AC-Sequoia: Hallo Andreas!:-) "Burls" werden durch ein Erdbakterium verursacht, das bei Stammverletzungen irgendwie ins Kambium gelangt!:-) Oft genügen schon weidende Kühe oder das Aufasten... Die Zellen des Burls wachsen unkontrolliert, tumorähnlich, der Burl stellt aber keine Gefahr für die Gesundheit des Baumes dar!:-) LG Lukas. An JNieder: Hallo Jochen!:-) Den Baum mußt Du Dir mal reinziehen!;-) Wie gesagt, die Zuwachswerte könnten besser sein, bleibt zu hoffen daß der Gigant seinen Riesenwuchs fortsetzen kann!:-) LG Lukas. Hallo Clemens!:-) Die tote Spitze beeinflusst das Stammwachstum kaum, und wenn dann eher negativ!:-) (Der Gigant von Luzern hat auch eine heile Spitze) Die tote Spitze beeinflusst viel mehr das Wachstum der Starkäste, und fördert die Bildung von Reiterationen!:-) LG Lukas. Ps: Mein Gigant hatte nach dem Verlust der Spitze 1961 sogar einen Einbruch bei der Durchmesser-zunahme zu verzeichnen... Höhenwachstum fördert das Dickenwachstum-> Hebel
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Steffen am 18-Juni-2009, 22:45
Bitte die Diskussion über Burls und Blitzableiter hier weiterführen Diskussion : Blitzableiter für den Giganten von Hofstett? (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3107.15) Am besten wäre natürlich ein eigener Thread für die Burl Diskussion.

Lukas: Da die Blitzableiter-Aktion schon eher intern diskutiert und abgeklärt werden sollte, habe ich das Thema geteilt und die Diskussion in den internen Bereich verschoben.
Wir wissen, dass du nicht in den internen Bereich schreiben kannst, halte uns aber deshalb bitte auf jeden Fall über deine Absprachen mit dem Baumpfleger und die Kosten hierfür auf dem Laufenden. Die Blitzableiter-Geschichte ist uns auch sehr wichtig.

Wir sollten hier erst wieder wieder posten wenn wir etwas konkret Geplantes, durchführbares Vorgehen festgelegt haben.

Gruß Steffen
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 22-Juni-2009, 11:49
Hallo Clemens!:-) Im stammnahen Bereich können wir den Blitzableiter erfahrungsgemäss kaum tiefer als ca30cm eingraben, weiter weg ca60-70cm, das reicht!:-) Wie weit+in welche Richtung wir den Blitzableiter eingraben, sehen wir vor Ort!:-) Zur Sicherheit lassen wir uns am besten von einem Blitzschutzexperten beraten... Nun, ein 36m hoher Baum auf einer Wiese wie der von Hofstett ist vergleichbar mit einer Wassersäule-in Stamm, Ästen und Nadeln sind grosse Mengen Wasser!:-) Wenn der Blitz einschlägt hat er eine Temperatur von bis ca30'000 Grad C., in Sekundenbruch-teilen will nun das Wasser in Stamm, Ästen und Nadeln verdunsten, was einer Sprengung gleichkommt, es zerreisst den Baum in Trümmerteile aller Grössen, diese können 100m und mehr durch die Gegend fliegen!:-( LG Lukas.Ps:Habe diverse unabhängige Berichte, daß bis kopfgrosse Steine rund 30m hoch fliegen, wenn ein BM-Gigant von 1'000 Tonnen zu Boden kracht, die Theorie der Professoren stimmt!:-)
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 22-Juni-2009, 11:50
Hallo Fritz!:-) Freut mich, daß ich Dich überzeugen konnte!:-) Nun, man sollte beides tun, junge BM pflanzen und solche Giganten wie den von Hofstett schützen+wenn nötig wässern/düngen!:-) Der Gigant von Hofstett hat über Boden, 1m über Boden und in Brusthöhe (1.30m) jeweils den 2.grössten Stammumfang aller BM ausserhalb der Sierra Nevada!:-) Über Boden ist nur der Gigant von Soglio/Schweiz noch dicker, 1m und 1.30m über Boden ist nur der Übergigant von La Granja/Spanien noch dicker!:-) In der Sierra Nevada gibt es rund 49'000 BM mit mehr als 1m BHD, rund 10'000 davon haben 3m BHD und mehr!:-) Knapp 5'000 BM haben 4.50m BHD und mehr, und nur rund 200 BM haben 6m BHD und mehr!:-) Der Gigant von Hofstett gehört also bald zu den 5'000 dicksten BM der Erde!:-) Vielleicht wird er irgendwann der dickste BM, wenn er wirksam geschützt wird!:-) Hoffen wir, das kommende Generationen dann unser Werk weiterführen werden... LG Lukas.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 22-Juni-2009, 11:54
Hallo Lutz, hallo Steffen!:-) Kein Problem, ich werde Euch auf dem Laufenden halten!:-) Suboptimal für die Sache ist es aber, daß der Mann mit der grössten Erfahrung punkto Blitzableiter an Mammutbäumen jetzt komplett von der Diskussion ausgeschlossen ist!:-( LG Lukas.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 22-Juni-2009, 12:11
Historisches rund um den Schlossplatz // Neuweiler http://www.google.ch/gwt/n?u=http%3A%2F%2Fwww.schwarzwaelder-bote.de%2Fwm%3FcatId%3D7828241%26artId%3D13925700%26offset%3D7&_gwt_noimg=1&_gwt_pg=0&hl=de&source=m
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Xenomorph am 22-Juni-2009, 20:29
Zitat
Ps:Habe diverse unabhängige Berichte, daß bis kopfgrosse Steine rund 30m hoch fliegen, wenn ein BM-Gigant von 1'000 Tonnen zu Boden kracht, die Theorie der Professoren stimmt!:-)

Hallo Lukas, ist zwar schwer vorstellbar aber ich nehm's zur Kenntnis. Woher stammen denn diese Berichte? Von Augenzeugen der Fällung von BM's? Dass jemand den natürlichen Fall eines Bergmammuts live miterlebt dürfte ja extrem unwahrscheinlich sein.

LG Clemens
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Zinnauer am 22-Juni-2009, 22:28
Von Lukas
Ps:Habe diverse unabhängige Berichte, daß bis kopfgrosse Steine rund 30m hoch fliegen, wenn ein BM-Gigant von 1'000 Tonnen zu Boden kracht, die Theorie der Professoren stimmt!

Auch ich sehe diese Theorie sehr skeptisch:
Wäre dem wirklich so, so müssten die Burls an den betroffenen Stammseiten gehäuft auftreten. Das habe ich aber weder gesehen noch je gehört.

Zur Prüfung dieser Theorie schlage ich einen Praxistest vor: Fällen wir einen der Giganten und nehmen wir die ganze Aktion mit einer Partie guter Kammeras (ein paar davon mit Zeitlupenfunktion) auf. Sollte das in Amerika nicht erlaubt werden, könnten wir ja auf einen der schweizer Giganten ausweichen.

Ich schärf schon mal meine Säge.
Gruß vom Zinnauer
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Bergbauer am 23-Juni-2009, 01:35
Ausprobieren brauchen wir das gar nicht, es gibt vielerlei logische Erklärungen, da kann ich der Theorie der Herren Professoren so als "Berg- und Waldbauer" bessere Argumente bieten:

Ich kann mir eher vorstellen das solche Verletzungen auch von umstürzenden Bäumen stammen. Wie oft sieht man einen Baum der an einem anderen lehnt, oder ein Wipfel der vom Blitz geknickt in einen anderen Baum fällt. Mit der Zeit verrottet der, was bleibt ist die Wunde mit den bekannten Folgen am anderen Baum.

Steine müssen gar nicht hoch geschleudert werden. In den Bergen reicht es wenn ein Baum umstürzt und einen Stein waagrecht wegschleudert und einen tiefer gelegenen Baum erwischt. Nicht vergessen, die BM stehen oft genug im steilen, vielleicht auch felsigen Gelände und im Wald. Fliegt da wirklich ein Stein weg oder eine Lawine kommt in gang, dann ist es im Wald eher unwahrscheinlich das kein Baum getroffen wird.

Dann noch Lawinenabgänge oder Muren. Muss ja keine große Lawine sein, aber wer mal gesehen hat was da so alles mit nach unten gerissen wird, da sind auch schon mal Felsen darunter. Im schrägen Hang und bei viel Schnee können die ohne weiteres auch mal höher in einen Baum einschlagen.

Im laufe der viele Jahre die so ein BM steht kann auch viel passieren.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: JNieder am 23-Juni-2009, 21:11
Lustig,
gestern erst habe ich mir dieses Buch bestellt.
 :)
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 01-Juli-2009, 13:32
Hallo Clemens!:-) Ich habe einen ganzen Schrank voll mit Baumbüchern, viele davon aus den USA!:-) In vielen Büchern wird über die Fällung einzelner BM-Giganten berichtet, z.B.über die Fällung des 1'224 Jahre alten Discovery-Tree (BHU ca25m) im North Calaveras Grove!:-) Wie Herbert schon erwähnt hat stehen viele BM in steilem Gelände, und es gibt diverse Möglichkeiten wie Stammverletzungen zustande kommen!:-) Wendell Flint wunderte sich bei der Vermessung des BM-Giganten "Great Goshawk" (BHD 7.04m/V:928m3) im Freeman Creek Grove sehr darüber, daß auf der Oberseite am Stamm des Giganten 10m hoch Dreck zu finden war!:-) Lokale Ranger klärten ihn über ein Wetterphänomen auf: Schwerste Sturmwinde (Fallwinde) toben in dieser Region die Hänge herunter und schleudern alles durch die Gegend was nicht niet und nagelfest ist, ja sie tragen sogar Erdschichten ab!:-) Wendell Flint war anfangs skeptisch, ehe ihm von einem anderen Ort Ähnliches berichtet wurde!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 01-Juli-2009, 13:35
Hallo Michael!:-) Dein Beitrag ist von derart hochstehender, ja berauschender Intelligenz, daß ich nicht auf den Inhalt (Gehalt!?) eingehen möchte, Dein Beitrag qualifiziert sich selber!;-) Kleiner Kritikpunkt: Ich würde Kameras mit einem m schreiben, wir wollen ja nicht daß am Ende doch noch einer an der Intelligenz des österreichischen Einsteins zweifelt, oder!?;-):-)B-) LG Lukas
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 01-Juli-2009, 13:39
23.06.2009: An Mick Rodella: Hallo Michael!:-) Vielen herzlichen Dank für die Foto-CD, freue mich schon auf die Abzüge!:-) Ein tolles Geburtstags-geschenk!;-) Liebe Grüsse, auch von meiner Mutter, Lukas.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Mick Rodella am 01-Juli-2009, 22:11
Lieber Lukas,

Genau, ein Geburtstagsgeschenk. Genauso wars gedacht  ;)
Wünsche Euch beiden noch viele glückliche Jahre!

besten Gruß,
Micha


Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 16-Juli-2009, 10:04
Hallo Michael!:-) Danke!:-) Das Timing war perfekt, Deine Post kam genau an meinem Geburtstag bei mir an!;-) LG Lukas.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 16-Juli-2009, 10:13
Hallo Michael!:-) Heute habe ich vom Labor Deine 44 Bilder bekommen, Hochglanz Format 11cm mal 17cm!;-) *freu* Sind wirklich geniale Bilder dabei, echte Dokumente für meine Fotosammlung!:-) Zum Baum: Der Gesamteindruck ist, abgesehen von der Spitze, vitaler als bei meinem Besuch 2000!:-) Das hat 3 Gründe: 1.Hat der Baum bei Orkan Lothar am 26.12.1999 wohl viele Nadeln verloren. 2.Hat der Baum im Juni bereits ausgetrieben, ist daher dichter. 3.Hat das Aufasten/Äste köpfen dazu geführt, dass der Rest der Krone jetzt besser versorgt ist!:-) Die Kandelaberäste sind ja mittlerweile gigantisch!:-) Die Krone sieht schon fast aus wie bei einem Sierra-Altbaum, fehlen nur noch 40m Stamm zwischen Krone und Boden!;-) Die tote Spitze ist wohl tatsächlich trockenheitsbedingt, am besten schneidet man die weg und erzieht einen Seitenast zum neuen Leader!:-) Angesichts der riesigen Äste hat der Gigant seine Spitze schon mal vor langer Zeit verloren... LG Lukas.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 16-Juli-2009, 10:13
Hallo Thilo!:-) Herzlichen Dank für Deine Foto-CD, habe mich riesig gefreut!:-) Schicke sie grad ins Labor, bin gespannt auf Deine Bilder!;-) Liebe Grüsse Lukas Wieser. Ps: Ach ja, bitte notieren für alle Fälle: CH-8880 Walenstadt, nicht 8800!:-) Das geht auch an Michael... Irgendwie ging da eine 8 unter!;-)
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 16-Juli-2009, 13:56
Hallo Thilo!:-) Habe heute vom Labor Deine Bilder bekommen!:-) *freu* Kompliment, alles Top-Bilder, sie ergänzen wunderbar die tollen Fotos von Michael!:-) Nochmals herzlichen Dank!:-) Liebe Grüsse Lukas.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sischuwa am 16-Juli-2009, 14:01
Hi Lukas...

habs jetzt erst gelesen...Bitte Bitte, gern geschehen...ich schau die Fotos auch immer wieder gerne an...
*schwärrrrm* :D
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 22-Juli-2009, 10:01
Hallo Thilo!:-) Habe die Bilder auch schon mehrfach angeschaut, oder besser gesagt aufgesaugt und verinner Lukas.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: liluz am 22-Juli-2009, 12:58
Hallo Lukas,
hattest Du schon mal Zeit, Dich um die (vollständige) Kostenschätzung zur Anbringung des vorgeschalgenen Blitzableiters zu kümmern?
lg - Lutz
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Lukas Wieser am 31-Juli-2009, 11:15
Hallo Lutz!:-) Ja, ich habe bei der Firma Baumart AG/ Werner Maisch um einen Kostenvoranschlag angefragt!:-) Werner Maisch teilte mir mit, daß er das Ganze mit Geschäftsführer Thomas Storrer besprechen muss!:-) Nun, das kann noch etwas dauern, da Juli/August viele Baumpfleger Ferien machen, und die welche arbeiten sind wohl zu 100% mit den Unwetterschäden durch Gewitterstürme beschäftigt!:-) Ich melde es, so bald ich was Neues weiss!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sischuwa am 02-August-2009, 11:47
Hi...

Hatte gestern das große Glück, nochmals am Riesen stehen zu können, leider ausserhalb, aber Hauptsache dort... ;D es war schon 21 Uhr am Abend und die Sonne war gerade hinter dem Wald verschwunden, desshalb
nur ein etwas dunkleres Foto...schade...

(http://)
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: derTim am 20-August-2011, 19:47
Hallo Lukas,
hattest Du schon mal Zeit, Dich um die (vollständige) Kostenschätzung zur Anbringung des vorgeschalgenen Blitzableiters zu kümmern?
lg - Lutz
Hat der Baum (man hat der einen Stamm :) )
eigendlich mitlerweile einen Blitzableiter?
M.f.G. Tim
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: xandru am 06-November-2011, 21:41
Liebe Freunde des gutmütigen Schwarzwald-Riesen,

Bisher war der Eintrag von ID 57 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=57&search=Suche) mit einem Bild von Lutz verbunden. Darauf entziffere ich die Jahreszahl 2004.

Ich rette das Bild mal in diesen Thread, weil ich Ende Oktober aktuelle Bilder aufgenommen habe, die für das Wiki und die dortige Rekord-Liste (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_dicksten_Bergmammutb%C3%A4ume_in_Deutschland) tauglich sind.

Aktualisierende Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_3524.jpg)
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: xandru am 06-November-2011, 22:52
Hallo nochmal,

Hier kommen also sonnige Herbstbilder von diesem Baum – etwa von Osten, Süden und Südwesten her.

Die Besonderheiten dieses Baumes werden aber leider auf diesen Bildern nicht so besonders deutlich. Gegenlicht-Aufnahmen zeigen normalerweise den Aufbau eines Baumes viel besser. Nicht einmal der Kronenschaden ist zu sehen.

Bei diesem hier hatten wir mal etwa zehn senkrecht aufsteigende Äste gezählt. Aber allein schon die Silhouette ähnelt gar nicht mehr dem Bild von Lutz. Möglicherweise wurden einige Äste entfernt. Die Spitze ist inzwischen kahl, mit dem obligatorischen Vogel.

Der Baum steht ja auf einem privaten Grundstück, das von einer Hecke umgeben ist. So ist die besondere Dicke hier ebenfalls nicht zu erkennen.

Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: xandru am 06-November-2011, 23:07


Richtung Süden hat der Baum einen ungewöhnlich starken Ast.

Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: xandru am 06-November-2011, 23:39


Zum Abschluss kommen hier noch Bilder des Burl, der von außen sehr schlecht zu sehen ist. Aber in diesem Thread gibt es ja genügend Bilder, die auch die Lebensformen zeigen, die sich dort gelegentlich tummeln.

Ganz zuletzt noch eine Gesamtansicht, wo er etwas nach walking man aussieht.

Gesamte Grüße,
Wolfgang
Titel: Neues aus Neuweiler OT Hofstett
Beitrag von: JNieder am 05-Dezember-2011, 11:06
1.)

Frau S.St. schickte uns aktuelle Bilder.

Sie schrieb u.a. dieses dazu:
Zitat:
"Überraschend hat der Baum bei einem nicht sehr spektakulären Sturm 
einen ganz dicken Ast verloren. Wir wundern uns deshalb, weil 
vergleichbares bei "Lothar" nicht der Fall war.
..........................
Ich wünsche Ihnen und Ihren Mitstreitern eine schöne Adventszeit, 
geruhsame Festtage und ein gutes Neues Jahr."

Informierende Grüsse
Jochen
Titel: Re: Neues aus Neuweiler OT Hofstett
Beitrag von: JNieder am 05-Dezember-2011, 11:07
2.)
Titel: Re: Neues aus Neuweiler OT Hofstett
Beitrag von: JNieder am 05-Dezember-2011, 11:09
3.)
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: xandru am 05-Dezember-2011, 11:25
Hallo Jochen,

Zum Glück steht der Baum eingezäunt und ist nicht öffentlich zugänglich. Da kann dann gar nichts passieren.

An so einem Platz kann das Bäumchen in Ruhe alt werden.

Beruhigte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: heiquo am 12-Januar-2012, 15:55
Hier ein neuer Zeitungsbericht über den "Dicksten":
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.neuweiler-mammutbaum-mit-riesigem-umfang.854e2558-c226-4082-82c3-6818d96e407d.html (http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.neuweiler-mammutbaum-mit-riesigem-umfang.854e2558-c226-4082-82c3-6818d96e407d.html)

Grüße
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Tuff am 12-Januar-2012, 17:08
Wolfgang (xandru), die Tiefenschärfe-Bilder (605,606) sind wirklich absolut spitze ! Trotz Überbelichtung. Das wäre mal ein schönes Kalenderbild, finde ich. Hoffentlich hast Du sie in hoher Qualität gemacht.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: xandru am 12-Januar-2012, 21:04
Hallo Michael,

Also so toll finde ich die Bilder nicht; sie sind eher aus der Not geboren, dass das Grundstück nicht frei zugänglich ist. Auch haben die Bilder nicht das gewünschte Seitenverhältnis von 1:2.

Aber vielleicht siehst du mit Interesse, dass im Wiki gerade Rekordlisten für die Schweiz entstehen. Vielleicht liegt ja der eine oder andere Baum auf deinem Weg?

Abwegige Grüße ;)
Wolfgang
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: xandru am 08-Mai-2012, 20:51
Hallo Jochen,

Hier resümiere ich mal die alten und eure neuen Messwerte:

Höhe:Es kann gut sein, dass die Höhe in den vergangenen drei Jahren etwas abgenommen hat. Denn ganz offensichtlich ist die alte Spitze verdorrt.

Dicke:Die Vergleichbarkeit dieser Werte wage ich hingegen anzuzweifeln. Für die Wüchsigkeit eines Bergmammuts wären in drei Jahren maximal 5 cm zu erwarten gewesen. Habt ihr etwa tiefer gemessen als die Expedition vor drei Jahren? Gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob man ab dem höchsten Punkt der Basis misst oder ab dem Mittelwert zwischen höchstem und tiefstem Punkt.

Oder kann so ein Burl tatsächlich pro Jahr über 10 cm zunehmen?

Rätselnde Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: heiquo am 29-Dezember-2013, 21:46
Der DICKE ist auch Titelbild eines Baumkalenders 2014:

(Link) (http://media.starkalender.de/media/catalog/product/cache/8/image/1134x942/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/9/7/9783832024949.jpg.jpg)
edit 2013-12-29: Kopie durch Link ersetzt – wolf
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Rainer am 16-März-2014, 08:27
Hallo,

nächste Woche möchte ich dem BM einen Besuch abstatten. Er steht ja auf Privatgrund. Gibt es beim Besuch des BMs Probleme, weil hier einige Bilder von außerhalb sind? Sollte man sich bei den Besitzern vorher anmelden, oder reicht es am Tag des Besuchs? Nicht das ich dann vor verschlossenen Türen stehe und unverrichteter Dinge abreisen muss.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: JNieder am 16-März-2014, 09:45
Hallo Rainer,

vorne links am 1. Haus auf dem Hof bei der Bewohnerin (Frau S.) klingeln und freundlich anmelden.
Dann klappt das schon. :)

BG
Jochen

Edit Bakersfield: Nachnamen abgekürzt, da wir uns im öffentlichen Bereich befinden.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Rainer am 16-März-2014, 10:32
Hallo Jochen,

alles klar. Danke für den Hinweis.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: xandru am 16-März-2014, 11:24
Hallo Rainer,

Nur Bilder, bei denen die Kamera außerhalb des Grundstücks steht, sind von den Bildrechten her für die freie Lizenz zu gebrauchen.

Im anderen Fall müsst man bei jeder Verwendung des Fotos neu um die Erlaubnis zur Veröffentlichung anfragen – und das kann keiner hier leisten.

Informierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: JNieder am 16-März-2014, 12:09
Nur Bilder, bei denen die Kamera außerhalb des Grundstücks steht, sind von den Bildrechten her für die freie Lizenz zu gebrauchen.

Im anderen Fall müsst man bei jeder Verwendung des Fotos neu um die Erlaubnis zur Veröffentlichung anfragen – .......

Hallo Rainer,

mach Dir keinen Kopf.
Wenn Du Frau S. danach fragst, ist das schon OK.
Der Baum wurde schon 1.000 mal fotografiert, auch vom und im Grundstück.
Laß Dich nicht abschrecken !

Ermutigender Gruß
Jochen

Edit Bakersfield: siehe oben
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Rainer am 16-März-2014, 13:36
Hallo Wolfgang,

aufgrund meiner Wikipediatätigkeit ist mir ja die rechtliche Lage und deren Risiken bewusst. Hier zeige ich deswegen auch nur Bilder, die Problemlos sind. Vom BM in Laudenbach habe ich deswegen hier überhaupt keine Bilder gezeigt, bei MT aber wiederum schon, siehe hier (http://www.monumentaltrees.com/de/fotos/19211/). In Laudenbach hatte ich auch nur die mündliche Genehmigung für Bilder. Also hier werde ich keine Bilder von Hofstett zeigen.

Hallo Jochen,

ich mache mich da nicht verrückt. Ich hoffe ja, dass Frau S. anwesend ist, da ich unter der Woche dort bin. Und wenn ich die mündliche Genehmigung habe, reicht das in den meisten Fällen, so auch bei MT, aus.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Bischi am 17-März-2014, 09:14
Hallo Rainer und andere Bildeinsteller
Wir sollten, und wie auch bei einer Telko beschlossen, müssen wir im Forum dier rechtliche Seite beachten, d.h.
Bilder nur von öffentlichen Flächen einstellen.
Auch wenn es im Forum immer mal wieder Diskussionen und andere Meinungen gibt, die Rechtslage bleibt unverkennbar
und wird auch strikt eingehalten.
Rainer, dir dennoch viel Spass beim Besuch des 'Dicken' in Hofstett.
Meinungsbindende Grüße vom Jürgen
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Klaus am 17-März-2014, 10:09
Hallo Bischi,

du schreibst von „öffentlichen Flächen“.Was sind „öffentlichen Flächen“.
Flächen im Besitz von Staat und Kommune ? Oder sind hier frei zugängliche Flächen gemeint ?
In Land – und Forstwirtschaft gilt meines Wissens ein allgemeines Betretungsrecht
für alle Bürger z.B.Pilzsammler ,Wanderer,Spaziergänger usw.
Dies schließt natürlich aus dass irgendwelche Personen durch ein Weizenfeld
oder ähnliches marschieren und den Fruchtstand beschädigen.Ebenso sind die
Setzzeiten ( Kitze,Ferkel,Bodenbrüter ) des Wildes zu berücksichtigen.
Hier sind wohl umzäunte oder umfriedete Flächen gemeint ?
Sind hier auch private Wege gemeint ? Dann darf man vielleicht auch die
Wege um den Riesen in Neuweiler nicht betreten ?

Viele Grüße
Klaus
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Bischi am 18-März-2014, 00:07
Hallo Klaus
du schreibst von „öffentlichen Flächen“.Was sind „öffentlichen Flächen“.
Flächen im Besitz von Staat und Kommune ? Oder sind hier frei zugängliche Flächen gemeint ?
Gute Frage....
Ich meine frei zugängliche Flächen, aber da weiß Wolfgang  besser Bescheid.
Frei zugänglich sind auch fast alle Waldflächen in Deutschland, klar das man von dort auch seine Bilder posten kann.
wir werden hier mal für alle Poster und Bildeinsteller einen verbindlichen Leitfaden ausarbeiten, damit wir:
1. auf der rechtlich unangreiflich sicheren Seite sind
2. die immer wieder aufkeimenden Diskussionen endlich mal ein Ende finden.
Unergiebig und aufgeschoben geanwortete Grüße vom Jürgen
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Rainer am 26-März-2014, 22:27
Hallo,

also heute war ich beim Riesen. Leider war das Wetter nicht gerade gut. Hier mal ein erstes Bild, von außerhalb. Es zeigt einen dürren Trieb in der Spitze.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: JNieder am 27-März-2014, 03:06
.... und das war Alles ?  :(
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: sequotax am 27-März-2014, 08:54
Lieber Jochen,

eine Buchempfehlung für Dich:  ;)

"Wünsche dir alles, erwarte nichts und werde reich beschenkt: Indische Philosophie für ein erfülltes Leben"
R. Sriram


Philosophische Grüße von einem, der meist auch mehr erwartet, als er kriegt...

Remi  :)
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: JNieder am 27-März-2014, 10:25
Bester Remi,

Diesbezüglich sind wir wohl EINS. ;)

Danke !

 :) :) :)

LG
Jochen



Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Rainer am 27-März-2014, 18:26
Hallo zusammen,

nur mit der Ruhe, kommt alles 8)

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Rainer am 27-März-2014, 19:05
Hallo,

also, Bilder gibt es ja hier eigentlich genug. Aber ok, ein paar habe ich auch. Hier ist ja durchgeklungen, dass Bilder von Privatgrund fürs Forum jeder selbst zu verantworten hat. Gut, hier also ein paar Bilder. Ansonsten einfach löschen ;)

Kopfzerbrechen bereitet mir der Umfang. Ich bin auf 13,60 m Umfang gekommen. Regulär, also keine Pflanzpunktmessung. Und so schön wie bei diesem Baum lässt sich eigentlich nirgends die 1,3 m Höhe ermitteln. Der Burl ist ja beinahe senkrecht. Da habe ich die 1,3 m Höhe gemessen. Die Höhe habe ich übrigens mit knapp 37 m gemessen.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sischuwa am 27-März-2014, 19:32
Der wär selbst ohne Burl der Kracher untenrum!  :o
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Rainer am 27-März-2014, 22:05
Hallo Thilo,

ja, auch ohne Burl wäre er der dickste in Deutschland.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: heiquo am 27-März-2014, 22:18
Tolle Bilder vom Dicksten!

Auf dem letzten Bild 4 sieht es so aus als wären 3 Auerochsen oder Wisente zu Stein, äh Baum erstarrt. Als wären sie durch den Baum gerannt und erstarrt.
Oder sie versuchten den Baum auf einem Karren fortzubringen und erstarrten dann (aus welchen Gründen auch immer) und sind mit der Zeit in den Baum eingewachsen.

Die Fantasie geht mit mir durch, vielleicht liegts auch an Georges Bizet`s Blumenarie.... :)

Gute Nacht, Heiko
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Rainer am 03-April-2014, 21:54
Hallo,

ich dachte eigentlich, es kommt irgendeine Reaktion wegen meinem Messwert, ist aber nicht so ;) Ok, dann stelle ich jetzt mal selbst meine Messung in Frage. Nun, kann meine Messung stimmen? Beziehungsweise, stimmen die alten Messungen?

2014: 13,60 m
2012: 13,88 m
2009: 12,88 m

Irgendwie passen die Werte nicht zueinander. Aber wie schnell wächst der BM nun tatsächlich? Gehen wir jetzt mal von meiner Messung aus. Der Baum ist 147 Jahre alt, hat einen Umfang von 13,60 m. Demnach müsste der Baum pro Jahr etwas über 9 cm an Umfang zulegen. Die Kernfrage ist aber auch, wie alt ist der Burl? Ich denke nämlich, dass der BM wegen diesem Burl überdurchschnittlich schnell an Umfang zulegt. Wohl auch mehr, als in jungen Jahren des BMs. Also ich denke, der jährliche Zuwachs liegt gut über 10 cm. Vergleicht man jetzt die Messwerte von 2009 und 2014, kommt man auf jährlich etwa 14 cm. Und das könnte durchaus stimmen. Was meint ihr, wie alt ist wohl dieser Burl?

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: xandru am 03-April-2014, 22:37
Hallo Rainer,

Die Werte von 2012 und 2014 liegen nur 2% auseinander. Der Burl mag senkrecht sein – die andere Seite des Stamms ist es nicht.

Ich finde, die Werte bewegen sich noch innerhalb der üblichen Messtoleranzen. Zumal bei abholzigen Bäumen wenige Zentimeter Unterschied bei der Messhöhe zu vielen Zentimetern Unterschied im Ergebnis führen können. Und der eine spannt das Maßband, der andere lässt es locker auf der Oberfläche aufliegen.

Nicht beunruhigte Grüße,
Wolfgang

PS: Die folgende Anfrage blieb ja leider unbeantwortet. Dort könnte die Ursache liegen.

Dicke:
  • 4,1 m (06-2009)
  • 4,42 m (05-2012)
Die Vergleichbarkeit dieser Werte wage ich hingegen anzuzweifeln. Für die Wüchsigkeit eines Bergmammuts wären in drei Jahren maximal 5 cm zu erwarten gewesen. Habt ihr etwa tiefer gemessen als die Expedition vor drei Jahren? Gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob man ab dem höchsten Punkt der Basis misst oder ab dem Mittelwert zwischen höchstem und tiefstem Punkt.

Die Interpolation zwischen den Werten von 06-2009 und 03-2014 hätte für 05-2012 einen Wert von 4,25 Meter erwarten lassen. Aber auch diese Unsicherheit bewegt sich innerhalb einer Toleranz von 4%.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sischuwa am 16-August-2014, 11:44
Hallo
Als wir vor ca. 3 Wochen in der Gegend um Neuweiler und Simmersfeld waren, besuchten wir auch den dicken von Hofstett...
Diesmal nicht nur mit Fotoapparat bestückt, nein sogar ein Flugobjekt zum Baum filmen hatten wir mit...
So ist ein toller Film vom BM entstanden wie ich finde, der den Baum aus der Vogelperspektive zeigt und man in ihn hineinschauen, ja sogar über ihn hinweg blicken kann

Hier zum Film:
https://www.youtube.com/watch?v=EBRThExIWds


...kleiner Tip: auf HD klicken ( beim Rädchen rechsts) dann wird's noch besser!
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Bakersfield am 16-August-2014, 12:29
Hallo Thilo,

wirklich stark dein Drohnenüberflug... 8) Vielen Dank!!

Vor allen Dingen scheint das Bild sehr ruhig und wackelfrei zu sein. Liegt das an der verbesserten Technik oder an der vielen Übung des Bedieners?

Wenn es klappt, werde ich mir mal einige Standbilder aus dem Film herauspicken, denn solche Perspektiven kann man nur selten ansehen und genießen... :)

Abgehobene Grüße,
Frank
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Michael D. am 16-August-2014, 14:24
Hallo,Thilo !

Danke für dieses tolle Video :) ! So sieht man auch mal,in welch schöner Landschaft der Große steht.Feine Sache so ein Fluggerät !

Begeisterte Grüße ! Michael

@All : Falls mal jemand zum "Hofstetter Riesen" kommt,wäre ich an Saatgut von dort interessiert.
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Baumhirte am 16-August-2014, 16:43
Hallo Thilo,

klasse Video. Vielen vielen Dank.  :D Es ist ja doch etwas anderes den Riesen in einem Video zu sehen. Da kann ich mir viel besser vorstellen, wie mein kleiner Hostetter mal aussehen wird.  ;D

Dankende Grüße,
Matze
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sischuwa am 16-August-2014, 19:33
Freut mich, dass es euch gefällt...mir gefällts auch... ;D
...übrigens, geflogen ist jemand anderst, nicht ich!  :P
Wir haben jetzt natürlich noch andere BMs im Visier....wo auch bestimmt keine Häuser mit druff sind....gaaaanz sicher!  ;)
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Joachim Maier am 18-August-2014, 14:18
Hallo Thilo,

ein ganz dickes "Like" für den Film!  ;)
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Steffen am 18-August-2014, 23:47
Schön Praktisch auch, dass auf diese Art und Weise keine Spuren hinterlassen wurden, außer bei Youtube
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Tuff am 19-August-2014, 00:16
Klasse, und wie ruhig das Bild ! ö

Tja, diese Methode wird die Untersuchung von Bäumen wohl etwas revolutionieren. Ich nehme mal an, man sieht das Bild auf dem Display der Fernsteuerung ? Ich hätte gerne die Kronenspitze von ganz nah gesehen, und rundherum, sowas kann man doch dann ohne Probeme machen oder ?

Auch die Bildqualität ist gut. Was ist das denn für eine Kamera ? GoPro ? Kannst Du mal nachfragen, Thilo ?
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sischuwa am 19-August-2014, 18:20
 
Zitat
rundherum, sowas kann man doch dann ohne Probeme machen oder ?
....kann man schooooon, aber dann hätten wir uns auf dem Grundstück befunden...da hammwers wieder!  ???
Das mit der Kamera, da wird ich mal fragen ,jau...

Wir haben ja noch 2-3 Standorte im Visier, ohne Häuser, da werden wir mit Sicherheit drumrumfliegen, gell..!11 :)
Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Bernhard am 21-August-2014, 08:45
Hallo Thilo !

Ich habe den Film jetzt erst gesehen. Bin begeistert, muß ich sagen !  8)

@All : Falls mal jemand zum "Hofstetter Riesen" kommt,wäre ich an Saatgut von dort interessiert.

Micha, vielleicht gibt es ja Drohnen, welche Fangarme und Scheren anstatt Kameras haben ......  :P ???

Zapfenstreichgruß,

Berni


Dies ist kein Aufruf zum Diebstahl, sondern nur ein Schbass !!!!!!

Im Namen der Fluggerätevereinigung

Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Michael D. am 21-August-2014, 14:11
Hallo Thilo !

@All : Falls mal jemand zum "Hofstetter Riesen" kommt,wäre ich an Saatgut von dort interessiert.

Micha, vielleicht gibt es ja Drohnen, welche Fangarme und Scheren anstatt Kameras haben ......  :P ???

Zapfenstreichgruß,Berni


Dies ist kein Aufruf zum Diebstahl, sondern nur ein Schbass !!!!!!

Im Namen der Fluggerätevereinigung


Moin,Berni !

Zu gefährlich - für die Drohnen  :P 8) ! Man hört Gerüchte,daß Mammutbäume Drohnen freßen ;) :D ;D !

Märchenhafte Grüße ! Michael

Titel: Re: Der Riese von Neuweiler-Hofstett (BW-ID 57)
Beitrag von: Sischuwa am 21-August-2014, 15:06
Zitat
vielleicht gibt es ja Drohnen, welche Fangarme und Scheren anstatt Kameras haben ...

...unsere hats nicht... :P