Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Dypsis am 20-Mai-2009, 22:48

Titel: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Dypsis am 20-Mai-2009, 22:48
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen. In einer Baumschule habe ich ein paar dieser Tannen??? entdeckt, die wie ich finde recht urtümlich wirkt. Dort hat man behauptet, es seien Kanadische Weißtannen. Beim googeln kamen mir da aber Zweifel.
Irgendwie sehen die Nadeln ziemlich urtümlich aus. Sie erinnern mich eher an eine Sicheltanne.
Wenn mir jemand eine Tipp geben könnte, wie dieser Baum heißt wäre ich sehr dankbar!!!!

Grüße
Thomas
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: sequotax am 20-Mai-2009, 22:59
Ich tippe auf Kolorado-Tanne - meine Eltern haben eine im Garten...
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: JNieder am 20-Mai-2009, 23:06
Hi Thomas,
könnte sein, aber seh auch mal hier nach:

http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0150

VG
Jochen
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Dypsis am 20-Mai-2009, 23:43
Hallo und danke für die schnellen Antworten!!!
Kolorado-Tanne würde ich eher ausschließen. Die neuen Triebe sind viel weicher und am Stiel grüner als seien Koloradotanne (zumindest den Bildern nach die ich ergoogeln konnte). Eigentlich glaube ich nicht, dass es sich um eine Tannenart handelt. Sie mutet wirklich eher wie eine Sicheltanne an. Aber zu denen scheint sie nicht wirklich zu gehören. Bin gespannt ob noch jemand einen Vorschlag hat. Sie passt wirklich gut in den Dunstkreis der "Urtümlichen" weshalb ich gedacht habe, dass mir hier am wahrscheinlichsten weitergeholfen werden kann. Abgesehen davon, dass das hier zu mein Lieblingsforum geworden ist! :-*

Grüße
Thomas
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Xenomorph am 20-Mai-2009, 23:54
Hallo Thomas!

Sind die jungen Triebe sehr weich und von einem hellen, leuchtenden Türkisgrün? Habe so einen Baum neulich auch irgendwo gesehen und mich ebenfalls gefragt, was das sein könnte. Fotos täuschen manchmal aber falls dein Exemplar das selbe ist kann ich nur stark vermuten, dass es keine der bisher genannten Baumarten ist. Was es aber tatsächlich für eine ist weiss ich leider auch nicht...  :-[

Unwissende Grüße, Clemens
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Dypsis am 21-Mai-2009, 00:07
Hallo Clemens,
ja genau so sieht er aus. Jetzt bin ich immer noch gespannter. Ich mach mal noch ein paar Bilder, auch von älteren Trieben und der Rinde.

Grüße
Thomas
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: JNieder am 21-Mai-2009, 00:19
Ich mach mal noch ein paar Bilder, auch von älteren Trieben und der Rinde.
Ja - bitte auch vom Stamm.
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Joachim Maier am 21-Mai-2009, 03:00
Ich tippe hierauf (http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0101)!
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Michael D. am 21-Mai-2009, 08:45
Hallo,Thomas !  

Ich denke auch,daß es eine Colorado-Tanne ist,bin mir aber nicht ganz sicher. Douglasie ist es jedenfalls nicht,und Sichel-Tanne schon gar nicht,sie sieht ihr nicht mal annähernd ähnlich.

Viele Grüße ! Michael  :)
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Cryptomeria am 21-Mai-2009, 11:01
Hallo ,

ganz eindeutig Abies concolor. Da gibt´s nicht zu rütteln. Ihr habt also alle Recht. Mit Cryptomeria kann da nichts verwechselt werden.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Dypsis am 21-Mai-2009, 13:19
Hallo Wolfgang,
hurra, das ist sie. Jetzt passen auch die Bilder die ich googeln konnte. Unter Abies concolor habe ich aber viel passendere Bilder gefunden als unter Koloradotanne oder gar Douglasie. Also vielen Dank für des Rätsels Lösung.
Wenn ich Dich schon gerade an der Leitung habe: Gibt es eine Erkrankung, die die Zweige der Sicheltanne rostbraun bzw. rotbraun verfärben und dann verdorren lässt? Meine Cryptomeria elegans leidet etwas darunter. Es betrifft vor allem die unteren Zweige und einige wenige oberer Spitzen. Allerdings geht es für eine Erkrankung recht langsam, so dass ich hoffe dass es einfach noch Vorschäden aus der Baumschule sind (ich habe sie letztes Jahr gekauft). Allerdings sind bei denen mittlerweile alle Exemplare von diesem Verdorren hinweggerafft bzw. stehen zu 8/9 tot in der Gegend rum.

Grüße
Thomas
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Cryptomeria am 21-Mai-2009, 16:35
Hallo Thomas,

über eine Pilzerkrankung bei Cryptomeria in Deutschland habe ich keine Daten , auch noch überhaupt nichts gelesen. In den unteren Bereichen werden die Äste bei Cryptomerien mit dem Alter braun und sterben ab. Das ist normal. Aber nicht die Triebspitzen sondern immer erst das Innere, wie bei Sequoiadendron.
Allerdings gibt es in Japan eine Reihe von Pilzen ( Alternaria-,Epicoccum-,Macrosporium-, Sclerotium-Arten ,Phomopsis cryptomeriae ), die diese dort schädigen. Ich habe bei meinen noch nie einen Pilzbefall festgestellt.
In den Baumschulen leiden Cryptomerien ( auch Sequoiadendron) am Austrocknen der Töpfe. Ich habe schon ganze Partien toter oder verfärbter Cryptos und Sequoiad.gesehen. Es wird häufig vergessen, dass sie im Sommer wie Winter reichlich Wasser brauchen. Sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann bei Cryptos alles etwas wettmachen, fehlt aber auch meist innerstädtisch. Es kann noch so viel regnen, man glaubt gar nicht wie trocken trotzdem die Töpfe sind. Und bei trockenen Töpfen sind dann natürlich auch die Triebspitzen betroffen.
Bei sehr kalten , ausdörrenden Winden während der Wintersaison werden auch die Triebspitzen braun.

Ich denke, deine Elegans wird sich sicher erholen. Sonst stellst du irgendwann bei stärkerem Schadbild ein Foto ein und dann sieht man vielleicht alles etwas genauer.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: isbg33 am 21-Mai-2009, 16:54
Hallo!

Ich habe nicht viel Ahnung von Cryptomerien. Aber hier in der Nachbarschaft steht eine - ca. 5 - 7 m hoch. Die sieht im Winter immer aus als sei sie tot = total braun; im Sommer ist sie wieder grün. Innen gibt es auch tote Zweige.
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Cryptomeria am 21-Mai-2009, 17:37
Hallo Ingolf,

Cryptomeria jap. Elegans verfärbt sich im kalten Winter ins Violett-Rötliche. Tatsächlich denken einige, der Baum stirbt. Das ist eine tolle, seltene Winterfärbung. Völlig normal, in milden Wintern allerdings keine Verfärbung.
Cryptomeria jap. Elegans Viridis dagegen bleibt grasgrün.
Cryptomeria jap. Elegans Compacta, ( bleibt kleiner) verfärbt sich schmutzig grün-bräunlich.

Alle 3 sehen im Sommer ( fast)  gleich aus. Also alle mit weichen Nadeln. ( Abweichend Elegans Nana mit starren, stechenden Nadeln)

Bei starker Trockenheit verfärbt sich Elegans auch ins Violett-Rötliche, wird dann nach Regenphasen wieder grün. Wäre möglich, dass Thomas , beeindruckt durch diese Nadelfärbung dachte, die Cryptomerien seien tot, dabei war es nur Winterfärbung. Allerdings sind nach dem kalten Januar alle Elegans- Cryptos längst wieder normal grün gefärbt.

Die toten Zweige im Innern sind- wie schon gesagt - normal. Putzt man aus, wie Sequoiadendron ( wenn es einem nicht gefällt).

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Dypsis am 21-Mai-2009, 22:39
Hallo Wolfgang,
bei mir ist es keine Winterverfärbung, ich habe eine viridis.
Wird wohl ein Trockenschaden sein, obwohl es dafür eigentlich merkwürdig auf einige Bereiche konzentriert auftritt bzw trat. Es ist schwer zu sagen, ob es sich weiter ausbreitet, weil es, wenn überhaupt sehr langsam geht. Ich habe sie jetzt mal in den Halbschatten bzw. kühler gestellt. Das scheint ihr ganz gut zu gefallen. Bilder stelle ich mal morgen ein. Vielleicht kannst Du doch noch was sehen.

Ansonsten wollte ich mich natürlich auch bei allen anderen bedanken, die mir mit Ihrer Einschätzung bezüglich der Abies so schnell weitergeholfen haben!!

Grüße
Thomas
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Xenomorph am 24-Mai-2009, 01:46
So, hab den jungen Baum heute mal geknipst... Wirklich faszinierend, die Nadeln sind so intensiv hellgrün und weich dass sie wirken als wären sie aus Gummi...  :o

Zum Glück weiss ich ja jetzt dass es sich um Abies concolor handelt- wäre da rein durch Bücher und Internet nie draufgekommen, auf den Fotos sind meist ältere Bäume zu sehen- ohne frische Triebe. Und wenn dann nur unscharf.

Urzeitliche Grüße, Clemens

Und hier das Bäumchen:
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Dypsis am 24-Mai-2009, 14:06
Hallo  Clemens,
freut mich, dass sich anscheinend noch jemand in dieses Grün verliebt hat. War schon erschrocken, dass ich mich in so was banales wie eine "Koloradotanne" verguckt hatte  :D.
So was muss noch in den Garten. Die die ich in der Baumschule gesehen habe ist leider schon um die 5m hoch. Ich würde sie zwar sehr günstig bekommen, aber die leidige Logistik wird mir wohl einen Strich durch die Rechnung machen. ???

Grüße
Thomas
Titel: Re: Wie heißt nur dieser wunderwunderwunderschöne urtümliche Baum?
Beitrag von: Cryptomeria am 24-Mai-2009, 14:32
Ich kann euch nur nochmal zustimmen. Abies concolor ist ein sehr schöner Baum, wächst allerdings nicht langsam und wird auch ordentlich groß. Es gibt allerdings eine ganze Reihe kleinbleibender Sorten ( eben für den kleinen Garten). Völlig winterhart, frei von Krankheiten. Vor 2 Jahren allerdings in einigen Gegenden ein Befall von Mio Riesenblattläusen. War nicht auszuhalten. Aber nur ein Jahr. Die Läuse verschwanden wieder so wie sie gekommen waren.
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=1301&start=0
Viele Grüße

Wolfgang