Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: JNieder am 17-April-2009, 23:09

Titel: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: JNieder am 17-April-2009, 23:09
Sequoia sempervirens "pendula" ist wahrscheinlich so selten wie ein Lottogewinn: das Bäumchen ist mittlerweile bei etwa 5 Metern Höhe angekommen, DBH ca. 10 cm.

Genau Micha,
dieser Satz erinnerte mich an das gestern angedachte Experiment.

Also,
ich entnahm 8) in Köln diesem Bäumchen einen Hängling Steckling.
Natürlich haben die Nadeln in der hängenden "Kultur-"Form die Oberseite oben.

Da ich den Steckling aber nicht hängen kann,
muß er also um 180 Grad gedreht in den Topf.
Folglich ist die ehemalige Oberseite der Nadeln nun unten.

Wie wird sich der Steckling verhalten, falls er überlebt ?

Was vermutet Ihr ?



Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: Mick Rodella am 18-April-2009, 00:30
Hmmm...

ich hätte wohl einen Topf mit mittigem Abflussloch besorgt, aufgehangen und den Sportsfreund unten reingesteckt.  ;)

Ich glaube, er wird sich wohl umorientieren, weil er irgendwann durch die Wurzelbildung checkt, dass er ein Stamm werden soll.

ahciM, ßurG
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: JNieder am 18-April-2009, 00:54
Tja Micha,

theoretisch denke ich das auch - zumindest fast - weil:
"Er soll sich doch umorientieren !"

Und was meinen andere Experten ?

ssurg metreitneiromu tim
nehcoj
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: Xenomorph am 18-April-2009, 01:40
Zitat
ssurg metreitneiromu tim nehcoj

Da siehst du mal was du der armen Pflanze zumutest... tz tz tz...  ::)  ;)
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: JNieder am 18-April-2009, 01:55
Zitat
ssurg metreitneiromu tim nehcoj

Da siehst du mal was du der armen Pflanze zumutest... tz tz tz...  ::)  ;)

Clemens, denk nach:
Man muß sich doch anpassen !
 :D
nehcoj gl




Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: Xenomorph am 18-April-2009, 02:23
Hallo Jochen, hab's schon verstanden gehabt...  ;)

Hat mir nur beim Lesen etwas das Gehirn verdreht, da dachte ich mir wenn mir sowas Umgedrehtes schon zu schaffen macht, wie muss es den Zweigen erst gehen wenn sie umgedreht eingtopft werden?

 ;D :D snemelC, kcüruz ßurG netßapegnA
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: TaunusBonsai am 18-April-2009, 09:01
 ::)?sol reih n'si saW


flaR mov sunuat m'sua ßruG retrriwrev
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: Michael D. am 18-April-2009, 12:37
Hallo,Jochen !  

Ich vermute,der Steckling wird wohl die unteren,älteren Nadeln sowieso abstoßen und die oberen,jüngeren werden sich um 180 Grad drehen.Der Neuaustrieb wird sich wie gewohnt hängend entwickeln.Drücke Dir die Daumen,daß diese Rarität anwurzelt !

Viele sempervirige Grüße ! Michael  :)

Pee Ess : War vorhin bei meinen "Bräunlingen",der Regen der letzten 2 Tage hat den KM´s sehr gut getan,an allen Ecken kommen neue Triebe.  :)
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: Fritz am 21-April-2009, 16:20
Cooles Ding Jochen ... bitte halte uns auf dem Laufenden - der Jung dreht sich m.M. recht fix ... am Anfang würde ich den (falls nötig?) kommenden Haup-Leittrieb aufbinden  ...

LG Fritz 
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: JNieder am 21-April-2009, 16:38
! pit retug ,ztirf eknad

LG
Jochen
 :)
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: Odysseus am 21-April-2009, 20:55
Hi Jochen,
könnte er so, wie er gesteckt ist, einfach nach oben weiterwachsen? -
Der Saft müsste in die Gegenrichtung fließen, in die Richtung, wo eventuell eine Art Rückschlagventile eingebaut sind, auch in die Richtung, wo die Leitungsbahnen immer enger werden...
Eine Minimalversorgung könnte der Baum zunächst aufrecht erhalten, er könnte dann die Gefäße peu à peu richtig herum umbauen und die Leitungsbahnen erweitern, Rückfluss(verhinderungs)ventile umbauen und normal nach oben weiterwachsen.
Wenn er genug Zucker etc. in sich hat und von unten gut Wasser bekommt, könnte er, wo er aus der Erde herauskommt, neue Knospen bilden, austreiben, gleichzeitig Wurzeln bilden - das Stämmchen oben drüber hielte er grün (oder es verdorrte) -, die neuen Triebe von unten, einmal in Gang gekommen, könnten ganz schnell das Stämmchen außen herum überholen...
Die Nadeln würden sich dabei ein wenig drehen, das Chlorophyll im Stämmchen und in den Zweigen müsste reichen für die Fotosynthese.

Mal gespannt, was das Steckerchen nun tatsächlich macht...

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: JNieder am 21-April-2009, 21:55
Hallo Walter,

das hast Du sehr logisch erklärt !
Nun, wir werden sehen.

Im Moment sieht noch alles sehr frisch aus.
Halte uns alle natürlich auf dem Laufenden.
Bin selbst gespannt.

LG
Jochen
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: Fritz am 22-April-2009, 07:51
...könnte er so, wie er gesteckt ist, einfach nach oben weiterwachsen? -
Der Saft müsste in die Gegenrichtung fließen, in die Richtung, wo eventuell eine Art Rückschlagventile eingebaut sind, auch in die Richtung, wo die Leitungsbahnen immer enger werden...
Eine Minimalversorgung könnte der Baum zunächst aufrecht erhalten, er könnte dann die Gefäße peu à peu richtig herum umbauen und die Leitungsbahnen erweitern, Rückfluss(verhinderungs)ventile umbauen und ....
Moin Walter!
Ich glaube es ist aufgrund des Sogeffektes (Verdunstung) und des Konzentrationsgefälles von Wurzel Rtg. Blatt gar nicht so kompliziert den Saftfluß (weiter) in die verkehrte bzw. nun richtige Richtung aufrecht zu erhalten ... bin aber mal gespannt ...

LG Fritz
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: Lukas Wieser am 24-April-2009, 11:51
Hallo Jochen, viel Erfolg!:-) Könnte Sequoia Sempervirens Pendula var.Rovelli= Seq.Semperv.Mount Loma Prieta Spike sein!:-) Ist meines Wissens sehr, sehr selten!:-) Vielleicht weiß ja Cryptomeria/ Wolfgang noch mehr dazu? LG Lukas.
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: JNieder am 24-April-2009, 12:33
Hallo Jochen, viel Erfolg!:-) Könnte Sequoia Sempervirens Pendula var.Rovelli= Seq.Semperv.Mount Loma Prieta Spike   sein!:-) Ist meines Wissens sehr, sehr selten!:-)

Es gibt wohl nichts, was es nicht gibt. ???
Danke für diesen Hinweis. :)

LG
Jochen
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: Fritz am 27-April-2009, 10:34
Moin Jochen, na macht er schon anstalten sich zu drehen?

LG Fritz
Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: JNieder am 27-April-2009, 11:30
Guten Vormittag Fritz !

Nein, gedreht hat sich noch nichts so richtig.
Die Ansätze der Nadeln am Trieb verraten aber,
das sich da doch irgend etwas entwickelt.
Allerdings richten sich die Neuaustriebe auch langsam nach oben.

Die Endspitzen sind zwar etwas bräunlich geworden,
bin aber zuversichtlich, dass das kein schlechtes Omen ist.

Insgesamt noch ein gesunder Eindruck.

LG
Jochen

Titel: Re: Das KM-Pendula - Experiment
Beitrag von: JNieder am 20-Mai-2009, 23:25
Zwischen-Info:

Alles sonst läuft gut ! - :)

aber einiges wird schon braun. :(

Mit verhalten-pessimistischem Gruß
Jochen