Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: liluz am 13-April-2009, 20:27

Titel: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: liluz am 13-April-2009, 20:27
Soeben per Email mit Foto von Hr. Seybold eingetroffen, 20 junge BM auf Zypern, nahe des Kykkos-Klosters (1100 Meereshöhe).

>>> Register: http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=879&search=Suche

Lutz

P.S.: Zypern ist übrigens das 26. Land in Europa mit Mammutbaum-Standorten im Register.
Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: Michael D. am 14-April-2009, 14:44
Hallo,Lutz !  

Das ist ja genial,daß es selbst auf Zypern BM´s gibt;hier hätte ich eigentlich das Klima für zu trocken gehalten.Man lernt nie aus ! Allerdings sehe ich,daß ich dann vor ein paar Jahren eine Chance vertan habe,als mich ein Bekannter fragte,ob man auf Sizilien Mammuts setzen kann.In meiner damaligen Vorsicht riet ich ab  :( .

Viele dasnächstemalnichtmehrsovorsichtige Grüße ! Michael  8)
Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: Joachim Maier am 14-April-2009, 15:54
Bergmammutbäume auf dem trockenen Zypern; Erstaunlich!
Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: Bischi am 14-April-2009, 16:44
Das ist echt erstaunlich
Hab einen Bekannten der in der Türkei ein Haus hat, Nähe Alania, hatte ihm auch von einem BM eben wegen der Hitze und Trockenheit abgeraten......
Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: isbg33 am 14-April-2009, 18:01
in 1100 m Höhe regnet es vielleicht etwas häufiger als unten am Meer?
Aber trockener als bei uns ist es wohl!
Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: Mick Rodella am 14-April-2009, 20:30
Hallo!

Richtig tolle Neuigkeiten, wohl der südlichste Standort in Europa? Wenn ich richtig nachgesehen habe, liegt das Kloster im Troodos-Gebirge. Hier wächst durch das sommermilde Klima relativ dichter Wald (v. a. Kiefern). Ansonsten dürfte Zypern ziemlich waldarm sein.

Vielleicht sind das die Bäumchen?
Koordinaten: 34.983284  32.742355

LG Micha
Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: Joachim Maier am 15-April-2009, 08:21
Das wäre doch ein bißchen weit vom Kloster!

Ich kann zwar am markierten Ort kein Kloster erkennen, aber wenn ich den Namen des Klosters eingebe ist eine Markierung bei 34.942876 32.609481

Vielleicht kann uns der Melder die genauen Koordinaten mitteilen.
Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: JNieder am 15-April-2009, 08:33
Joachim,
irgend etwas stimmt bei Dir nicht !
(Ääh, ich meine bei Deinen Koordinaten.)

Bei Michas Kords sehe ich unter GE das Kloster,
bei Deinen nur Wald - wo weit und breit sonst nichts zu sehen ist.


 ???

Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: takatapetry am 15-April-2009, 09:00
aber wenn ich den Namen des Klosters eingebe ist eine Markierung bei 34.942876 32.609481

13 km südwestlich vom kloster kommt man mit deinen koordinaten raus, sehr seltsam? ???
Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: Joachim Maier am 15-April-2009, 10:17
Mich würde auch interessieren, wer die Markierung gesetzt hat.
Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: JNieder am 15-April-2009, 11:01
Joachim, ich weiß nicht was bei Dir los ist.
Bei mir ist diese Markierung jedenfalls nicht zu sehen.
 :-\
Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: Joachim Maier am 15-April-2009, 11:34
Hallo Jochen,

das liegt an den gesetzten Häkchen in der Konfigurationsspalte links, wie z.B. Geografie im Web, Straßen, interessante Orte ... . Je nachdem, welche angehakt sind, werden bestimmte Markierungen eingeblendet.

Ich habe ihn jedenfalls nicht gesetzt, obwohl ich 2001 in Zypern war.
Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: Fritz am 15-April-2009, 12:53
Ich habe ihn jedenfalls nicht gesetzt, obwohl ich 2001 in Zypern war.

ach diese Markierungsdinger setzt man "vor Ort" ... wie mühselig  ;)
Titel: Re: Mammutbäume auf Zypern
Beitrag von: ac-sequoia am 15-April-2009, 19:59
Hallo,

das finde ich mal Interesaant, dass die BM sich dort halten, aber dort gibt es mit sicherheit auch "feuchtere" Gebiete  :P

Ich habe mal eine Doku über Zypern gesehen. Dort ging es um die Schäfer im griechischen Teil, die von der EU für jedes Schaf/Ziege Geld bekommen. Dadurch hat die Anzahl an den Tieren rapide zugenommen. Das hatte/hat wiederum zur Folge, dass der Wald (nur noch 15-20% des ursprünglichen Wald vorhanden) und die Strauchvegetation rapide abgenommen hat und auch keine neue Vegetation wachsen kann. Die Schäfer ziehen immer weiter an Stellen wo halt noch was wächst  :-\

Ich hoffe mal die Ziegen und Schafe fressen nicht auch noch die BM weg  >:( :-X

Gruß
Andreas