Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Ivo am 30-März-2009, 11:39
-
Ich war gestern in Badenweiler und hab die wunderbaren Bäume genossen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ein MB beim Teich ein Wurzelknie hat. Ich kenne dies nur von den Sumpfzypressen. Gibt es das auch bei den MB?
Erstaunte Grüsse
Ivo
-
Hast du ein besseres Foto?
Wenn das wirklich ein Atemknie ist, dann ist das bestimmt von einem anderen Baum...
-
Ich habe leider kein anderes Foto. Im Wasser gibt es auch noch ein Wurzelknie, und eine Sumpfzypresse ist keine in der Nähe.
-
Vielleicht war da früher mal eine.
Wer weiss wie weit die Atemknie entfernt liegen können....
-
Hallo Ivo,
ich denke auch, dass dort vorher mal eine SZ stand. Wo hast Du diese Aufnahme gemacht, direkt an dem kleinen Teich, wo auch die KM stehen?
vG - Lutz
-
Hallo Lutz,
der Baum steht direkt am kleinen Teich. Links davon stehen 3 Araucaria.
Wenn dort vorher eine Sumpfzypresse stand, müsste sie doch längst verfault sein.
Nachdenkliche Grüsse
Ivo
-
Hi Ivo,
ist echt sonderbar.
Kommst du da vielleicht noch einmal vorbei, um zu gucken, ob sich irgendwo ein alter Stock einer Sumpfzypresse findet?
Vielleicht kannst du dann mal leicht reinschneiden, um zu gucken, ob eventuell Saft herausfließt oder wie grün oder abgestorben der Wurzelteil ist. - Du kannst ja auch mal dagegen treten.
Wurzelknie habe ich bei einem BM auch noch nicht gesehen. - Andererseits habe ich noch nie einen BM nahe am Wasser gesehen...
Viele Grüße
Walter
-
Hallo Ivo,
BM und KM bilden auch schon mal Wurzelauswüchse, die sind aber runder und flacher, außerdem rötlicher und ähneln in der Struktur der Borke. Soll aber keine absolute Aussage sein. SZ wird öfter mal ins Wasser gesetzt, vielleicht sind die Reste des Stumpfes im Wasser zu finden?
LG Micha
-
Hi Ivo,
diese "Entdeckung" würde mir nun auch keine Ruhe mehr lassen !
Das hätte ich näher untersucht.
Hast Du dazu nochmal die Möglichkeit ?
Walter hat die möglichen Methoden dazu schon geäußerst.
Denke mir, dass das hier für alle sehr interessant wäre.
Vielleicht ist es ja auch nur ein alter Wurzelstock von irgend einer Baumart ?
Jedoch ist, wie Du schreibst, im Wasser auch noch was Ähnliches !?
Besten Gruß
Jochen
-
Hallo Ivo!:-) Das sehe ich bei Sequoiadendron Giganteum oft, vielleicht haben diese "Wurzelknie" dieselbe Ursache wie die sogenannten "Burls" die durch ein Erdbakterium verursacht werden!:-) So oberflächlich wachsende Wurzeln werden beim Mähen oft oberflächlich beschädigt/ abgeschält, so können die Erdbakterien eindringen!:-) Das für die Burls verantwortliche Bakterium wurde bereits wissenschaftlich untersucht, den genauen lateinischen Namen müsste ich nachschlagen, auf jeden Fall beeinträchtigen die Burls die Gesundheit des betroffenen Baumes nicht!:-) Mein Gigant hat 2 solche Burls, verursacht durch weidende Kühe!:-) Z.B.in Hofstett/De oder im Schlosspark Oberhofen/CH haben diese Burls abenteuerliche Ausmasse angenommen, auch in Horgen/Seestr.229 oder Zug/Meisenberg sind gewaltige Burls zu sehen!:-) Diese Burls sind z.T.mehrere Meter grosse Wucherungen die dem Stamm Charakter geben!:-) Habe bei div.BM Burls Meter weit vom Stamm gesehen!:-) LG Lukas.
-
Hi Lukas,
kann schon sein mit den Erdbakterien, vorausgesetzt, es ist ein BM-Knollen.
Deswegen, mit Jochen, Ivo sollte noch mal ran an den Knollen. Ein bisschen daran herumfummeln und gucken, ob sich außen herum noch taxomäßig was tut.
Übrigens,
habe hier einen Knorpeligen, könnte sein, der schlägt alle Schweizer Gigantenknorpel. Guckt mal. (Bild leider nicht scharf).
Um den Knorpel herum: 13,30m Umfang.
Wo der Stamm anfängt: 7,25m Umfang.
1,30m über dem Knorpel: 5,04m Umfang.
Baum steht in Baden-Baden rechts (Richtung Tal) unterhalb der Stourdza-Kapelle.
Ist nicht so hoch. Nicht gemessen. Vielleicht 25-30m.
Grüße
Walter
-
Donnerwetter Walter,
was für ein Ungetüm !
:o
-
Hallo Walter,
nun wird mir langsam klar, woher die 3m Durchmesser in der vor einiger Zeit übergebenen MB-Liste der Stadt Baden-Baden für einen BM an der Stourdza-Kapelle herkommen ;)
Wunderbar (Baum u. Foto)!
vG - Lutz
-
Ja Lutz,
hast Recht, das kann lt. dem Baden-Baden-Verzeichnis
einer von den 3 folgenden Baum-Nrn. sein:
Nr. 4840, 5090 oder 5130.
Alle lt. Liste 1870-er !
Hat Walter eigentlich die BB-Liste ?
LG
Jochen
-
Nein, Walter hat die Liste (noch) nicht. Er war doch bereits unser "Vorort-Reporter" in China und Schriesheim, Baden-Baden lag da nicht so richtig auf dem Weg ;)
lg - Lutz
P.S.: von Böblingen (BB) habe ich übrigens gar keine Liste ...
-
P.S.: von Böblingen (BB) habe ich übrigens gar keine Liste ...
Hast heute abend wohl besonders gute Laune - oder was !?
:D
-
Hallo Mammutbaum-Freunde,
ich erinnere hiermit an einen Baum in Wien, im Pötzleinsdorfer Schlosspark (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2644.msg27530):
(http://mbreg.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=2644.0;attach=20836;image)
Untenrum gemessen waren es auch ca. 10 Meter Umfang.
lg
Martin
-
Metergrosser Burl beim Mutterbaum von Sequoiadendron Giganteum Wieser's Ritchie Blackmore Pendulum, von diesem Baum habe ich am 17.03.1998 Samen ausgesäät!:-) BHU:8.01m. Höhe:42m. Mehr über diesen BM bald im Thread "Weitere..." LG Lukas.
-
An Odysseus: Hallo Walter!:-) Hammerbaum, den sollte man unbedingt genau ausmessen!:-) Wo genau sind denn die 13.30m gemessen, über Boden??? Man sollte diesen Baum wie folgt vermessen: 1.Umfang über Boden inkl.Wurzelausläufer, 2.Stammumfang 0.50m über Boden, 3.Stammumfang 1m über Boden, 4.Stammumfang 1.30m über Boden, 5.Stammumfang 2m über Boden, 6.Stammumfang 3m über Boden, 7.Höhe. Die Messhöhen ermittelt man bei diesem Baum seitlich auf Höhe Stammachse-> Prof.Dr.Robert Van Pelt!:-) Kannst Du (oder jemand sonst) den Baum nach oben genannten Vorgaben ausmessen?:-) Der BHD errechnet sich auch bei diesem Giganten aus Umfang in Brusthöhe durch die Zahl Pi!:-) Die Waldmesslehre kannst Du bei solchen Giganten getrost vergeßen, wir wollen ja kein Nutzholz schlagen+verkaufen!;-) Man sollte im Register den BHD eintragen, u.dazu schreiben daß der Baum einen gewaltigen Burl hat, u.z.B.den Umfang erwähnen den der Baum oberhalb der Geschwulst in ca1.6m Höhe hat!:-) LG Lukas.
-
Hi Lukas,
die 13,30m sind so zustande gekommen: Wir haben das Maßband unten (neben meiner Freundin) etwa in der Burlmitte angelegt (Heike ist etwa 1,70m groß). Und zwar schräg nach oben (Winkel, schätze ich, 15-20°), dort unten um den Burl herum, der da etwa noch 70-80 cm aus dem Boden ragt (und da auch etwa in die Mitte). Der Knorpel liegt schräg um den Stamm. Wie du auf dem Bild hier, von oben aufgenommen, siehst, ist rechts oben kein Knorpel.
Warum habe ich so gemessen? – Weil ich den Knorpel als schräg um den Baum liegende (Dreiviertels-)Scheibe angesehen habe.
Wir haben das eher grob gemessen.
Messe ich den Umfang des Burls unten am Boden, lüge ich mir in die eigene Tasche (weil ich natürlich den Winkel vergrößere und damit den Umfang). Oben geht der Burl ja weiter in die Tiefe und in die Breite. Ich könnte natürlich oben einen Meter aufgraben, aber irgendwie habe ich den Eindruck, ich sollte das sein lassen.
Den richtigen Stammumfang habe ich in 1,30m über dem Burl gemessen. (Van Pelt nimmt ja als BHD 1,37m)
Normalerweise messe ich auch, wie van Pelt das tut (”the rule is to measure 4,5ft/1,37m up from both the high side and the low side, find the midpoint between the two, and take the measurement there”). – (Das machen so auch die Österreicher.) Ist allerdings der Unterschied zwischen Bergseite und Talseite zu groß, nimmt van Pelt “the lowest practical point” (wie auf Bild in Buch zu sehen, ist das der Punkt, wo der Stamm bergseitig aus dem Boden kommt).
”Burls or other irregularities often occur on the lower trunks of trees. If a burl occurs at the spot where the tape is to be stretched, then the tape is lifted to the spot just above the burl”. --> Das war bei mir direkt über dem Burl, wo der Stamm anfängt (u= 7,25m)
Van Pelt betont, “the smallest possible reading is used”. Das sehe ich auch so.
Quelle: Robert van Pelt, Forest Giants of the Pacific Coast, Seattle and London 2001, Seite XIV
Was ich gemessen habe, reicht mir, lieber Lukas. Du oder andere können gerne nach deiner Maßgabe oder anderen Maßgaben messen.
„Der BHD errechnet sich auch bei diesem Giganten aus Umfang in Brusthöhe durch die Zahl Pi!:-)
- Danke für den Tipp. Kann ich sicher mal irgendwo gebrauchen.“ LOL.
Viele Grüße
Walter
-
Ich könnte natürlich oben einen Meter aufgraben, aber irgendwie habe ich den Eindruck, ich sollte das sein lassen.
:D
Lieber Walter,
gib mir five !
-
Lieber Walter,
gib mir five !
Lieber Jochen,
Here they come: Five!
Viele Grüße
Walter
P.S. Ich tauche übrigens ab morgen Abend für 14 Tage in Weymouth/England unter.
In Bezug auf Bäume hat sich noch nichts getan, vielleicht wird's noch was. Hab sowieso nur Ostersonntag Zeit.