Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: DerAchim am 23-März-2009, 08:59
-
Habe jetzt bei meinen Schwiegereltern in Spe eine Fläche für meine jung MBs vorbereitet.
Letzte Woche Dienstag hab ich die ersten 13 MB ausgepflanzt.
8 McKinley BM
2 UM Margid
2 KM Oregon von Wayne
1 BM vom letzten Jahr.
Samstag war ich wieder dort und noch geht es ihnen scheinbar sehr gut bei Temperaturen zwischen bis zu 10 grad über Tag und -3 grad nachts.
Mal sehn wie sie diesen Versuch überstehen... :)
Übrigens sind alle ohne Topf ausgepflanzt.
-
Hier mal ein kleines Bild zum Vorstellen
Es sind dort auch noch junge Kirschloorbeer, Ilex, Ahorn und Eiche mit drin...
-
Coole Aktion! Leider seh ich auf dem Bild irgendwie keine MB´s 8) ... Linse beschlagen?
LG Blindschleichenfritz
-
Ne Linse nicht beschlagen :D Die MBs sind auf der rechten seite, könnte auch sein das du sie nicht siehst weil sie noch sehr klein sind. :)
Ausserdem ist das Bild nicht gut geworden :-[ ::)
-
Hi Achim
Hast du deine Schwiegereltern auch schon mit dem Mammutvirus infiziert ???
Sehr mutig von dir, das du diese Winzlinge ins Freiland gepflanzt hast.
Meinst du nicht, das eine Topfanzucht mit anschliessendem Auspflanzen am endgültigen Standort
vielleicht ein wenig sinnvoller gewesen wäre (dachte grad so an die Wurzeln, die beim Ausgraben
aus dem Freiland arg angegriffen werden ?
Viel Erfolg wünscht dir Jürgen
-
Ne hab sie noch nicht infiziert :D
War auch schon am überlegen ob es nicht besser gewesen wäre sie in Töpfe zu pflanzen und neu zu versenken (naja eigentlich war es Micha D`s idee ;))
Sollte ich vielleicht noch machen...
Ausserdem dachte ich mir das es ihnen bestimmt besser bekommt wenn sie draussen sind als in meinem Wohnzimmer ;D
-
Ich finde es genau richtig so! In Käfighaltung (Pötten) haben MB´s viel schlechtere Karten was das Nährstoffangebot & die Wasserversorgung angeht - zumal wenn sie irgendwo bei "nicht infizierten" zur Pflege sind, also nicht mind. 5 mal am Tag ;) verhätschelt werden ... in den ersten 3 - 5 Jahren ist ein umpflanzen (aus meiner Erfahrung zumindest) auch kein wirkliches Problem - vom dicken Wurzelbatzen (puh) mal abgesehen ...
Alles bleibt gut!
LG Bornfreefritz
-
Gaaaanz vielleicht werd ich auch beides Versuchen und sehen wie unterschiedlich sie Wachsen ein Teil mit und den anderen Teil ohne Töpfe... 8)
-
ja cool - dann behandel sie mal bitte soweit wie möglich "gleich" - also gleicher Standort, Dünger & Co. ... dann kann man mal sehen welche besser gedeihen ... bitte scharfe Photos nicht vergessen ;)
LG Fritz
-
Klar behandel ich sie gleich. ;D
Werd es aufjedenfall hier mitteilen ;)
-
Hallo,Achim !
Ich würde sie jedenfalls in hohe Töpfe setzen,wie ich schon schrieb,hast Du sonst erhebliche Verluste,wenn Du die direkt Gesetzten zu einem späteren Zeitpunkt umsiedeln willst.Da S.gig. ziemlich schnell festwurzelt und eine sehr lange Pfahlwurzel ausbildet,gehen die Bäumchen meist ein,wenn man sie umsetzen will.Siehe z.B. in das Weinheim-Buch von Ulrich Wilhelm,dort ist ein kleiner (ca.30 cm ) BM zu sehen,der bereits eine über 1 m lange Wurzel gebildet hat.
Viele wurzelreiche Grüße ! Michael :)
Pee Ess : In 3 Jahren sind Deine Sämlinge etwa 1,20-1,50 m groß,in 5 Jahren ca.2,20 m.Dann versuch´mal,Diese nochmal auszugraben ! ;) :D
-
Also, ganz zur Not leih ich mir ein Minibagger ;D
Wie gesagt ich denke ich werd einfach mal beides versuchen. (Mit der Gefahr das ich mich nachher ärger ) ::)
-
Denke auch das aufgrund des starken Wurzelwachstums beim Umpflanzen im Freiland zu Wurzelschäden kommt. Bin aber echt gespannt auf deinen Versuch.....
Also, ganz zur Not leih ich mir ein Minibagger ;D
Hehe, damit wirst du dir schnell viele Freunde machen bei deinen dann leider wohl Ex-Schwiegereltern :o
-
Naja mal sehn was draus wird. Hatten heute seid ewigkeiten mal wieder leicht schnee... :-[
Hoffe sie stecken das gut weg. Am wenigsten mach ich mir Sorgen um die Jung KMs von Wayne ;)
-
Hallo Freilandzüchter!
Wer gegenteilige Erfahrungen gemacht hat, bitte mal hier schreiben - aber ich habe (m)einen 2001 als 30 cm-Bürschen gekauft/gepflanzt und wg. Hausbau im Frühjahr 2004 in ein "Notbeet" (altes Haus war verkauft - neues im Bau - der BM mußte natürlich mit umziehen ;)) auf dem neuen Grundstückes gesetzt - da war er so 1,2 m - im Spätherbst 2004 dann wieder umgesetzt an den nun hoffentlich entgültigen Standort ... das hat ihm (bisher) alles nichts ausgemacht - er wuchs sowohl in der Vegetationsperiode 04 als auch in 05 ganz normal weiter ... jetzt ist er ca. 4,5 m
LG Freilandfritz
-
Hallo Fritz
Hast du dir aber eine Arbeit gemacht,..... was tut man nicht alles!
Habe auch die Erfahrung gemacht, die Wurzeln kann man zurückschneiden denn nach 2 Jahren machen die immer wieder Tief rein.
Hatte meine selbst gezogenen 10 Stück im Garten stehen und immer wider umgesetzt, weil ich nicht wußte wohin damit
LG.
-
Hallo,Fritz !
Der sieht wirklich nicht schlecht aus ! Mit dem Umsetzen hast Du ziemlich Glück gehabt,das kann gutgehen,muß aber nicht.Ich weiß von verschiedenen Fällen,wo es nicht hingehauen hat.Das wird allerdings auch mit der entsprechenden Pflege zusammenhängen;ich nehme an,daß Du Dich regelmäßig ´drum gekümmert hast und reichlich gewässert;was in anderen Fällen nicht immer so gründlich erfolgt ist.
Viele aufwärtsstrebende Grüße ! Michael :)
-
Guten Abend Freilandfritz,
in meinem schönen Gehölzebuch für Baumschulen habe ich gelesen, dass sich die Kultur von BM in Töpfen nicht bewährt hat, weil er in diesen stark zu Ausbildung von Ringelwurzeln neigt. Was dazu führt das sie sich gegenseitig abschnüren und es daraus folgend zu Wachstumsdepressionen kommt.
Also raus mit den BMs in den Garten und regelmäßig verschulen. ;)
Gruß Pungitius
-
Also scheinbar sehr geteilte Meinungen hier ;)
-
@Achim: Dein Avatar-Gollum macht mich irgendwie nervös :o :D ;D
....Spaß ;) Der sticht nur so ins Auge ;D
Gruß
Andreas
-
Naja ich dachte es wird zeit das Wahre gesicht zu zeigen 8)
ne auch spaß beiseite, dachte es währe mal zeit für was anderes.. :)
-
Hallo,Pungitius !
Es ist klar,wenn Du die BM´s jahrelang im selben Topf hältst,muß es zur Ringwurzelbildung kommen,das geschieht mit den meisten Gehölzen.Ich topfe meine BM´s einmal im Jahr,spätestens alle 2 Jahre,
in die nächste Topfgröße und es ist bis jetzt noch nicht zu Wurzelproblemen gekommen.Wenn sich im Einzelfall die Wurzeln doch etwas verfilzt haben,zoppele ich sie vorsichtig auseinander und rauhe den Ballen außen etwas auf,damit es eine bessere Verbindung mit dem Umgebungsboden kommt -funktioniert prima ! Im Herbst habe ich aus einer Forstbaumschule 10 kleine (25-30 cm) BM´s bekommen,die in extrem zu kleinen Töpfen (9er) wuchsen. Hier habe ich die Wurzeln ebenfalls vorsichtig auseinandergedröselt und in die passende Topfgröße gesetzt;jetzt stehen die BMchen super da.
Der Verfasser des Gehölzbuches sollte sich mal z.B. bei der BS Von Ehren in Nord-Deutschland umsehen,dort kann er BM´s bis zur Größe
9-10 m (in Containern !) erhalten ( gesehen im Von Ehren-Katalog ).
Viele Grüße ! Michael :)
-
@ Steffen & Michael u. alle Freilandfreunde: So viel Arbeit machte der Jung auch nicht - mit einer Schubkarre war er einfach zu transportieren - die Gärten lagen auch nur knapp 1.000 m auseinandern. Zudem hatte ich ja gar keine Wahl, weil ich vorher ein Reihenhaus hatte ... da war der BM sowieso eine Schnapsidee 8) ... aber nun ist alles wieder gut ;D
Was mich an Achims "Versuchsreihe" interessiert ist, welche wachsen besser und wie sieht es später mit dem "Umpflanzschock" aus. Kann mir vorstellen, dass die Beetburschen die Nase (am Anfang sowieso) vorne haben und trotz umpflanzen inkl. Wurzelschaden diese auch vorn behalten. Dann gibt es ja auch noch zu klären was das kleinere Übel ist = Drehwurzelbildung der Pöttlinge vs. Wurzelverlust der Beetlinge ... Achim, da kommt was auf dich zu ... sind die im Beet und die im Topf eigentlich am selben Standort - also stehen bei Schwiegereltern im Garten mehr o. weniger unter gleichen Bedingungen?
LG Fritz
P.S. evtl. hat jemand ja schon Beet vs. Pott-Erfahrungen gemacht und mag mal berichten...
-
Hallo Fritz und Rest des Forums
Ich habe ja noch Samen von vor 10 Jahren.
3x habe ich jetzt ausgesäht (in Schalen), warte auf Ergebnisse.
Da ich nicht alles Samen in Schalen unterbekomme werde ich eine Aussaat im freien machen. Könne wir nach unserer Pflanzaktion am Samstag gleich machen.
Ergebnisse der verschiedenen Aussaaten werden natürlich veröffentlicht. Bei Misserfolg sag ich besser nichts.
Warn Scherz.
LG
-
... sollte sich mal z.B. bei der BS Von Ehren in Nord-Deutschland umsehen,dort kann er BM´s bis zur Größe
9-10 m (in Containern !) erhalten ( gesehen im Von Ehren-Katalog ).
Viele Grüße ! Michael :)
In den Baumschulen hier sind die etwas "größeren" BM´s ausgepflanzt ... auch Lorenz von Ehren verkauft (lt. meinem Katalog) ab 50cm die Biester balliert:
( http://lve-baumschule.de/node/2476/18 )
... evtl. werden die ganz Großen für den Transport wieder in einen großen Pott "gestellt" ?
Spannendes Thema - alles hängt nun an Achim ;)
LG Fritz
-
Hallo,Fritz!
Das kann ich Dir nicht sagen,ich hatte den Von Ehren-Katalog beim Treffen in Baden-Baden bei Eberts in die Hände bekommen und kurz durchgeblättert.Wie das gehandhabt wird,wäre auf jeden Fall mal interessant zu erfahren,auch im Zusammenhang mit der Reeperbahn-Geschichte,wo ja scheinbar Einiges versiebt worden ist.
Vor Ort direkt selbst gesehen habe ich bis jetzt nur BM´s mit Größen zw. 3-4 Metern Höhe in Containern in Kinder-Planschbecken-Größe bei der Baumschule Peselmann in Bad Homburg zu Preisen zw.600-800 €.Diese wirkten allerdings recht schütter.
Viele interessierte Grüße ! Michael :)
Pee Ess : hallo,Steffen :
Habe mal vor 5 Jahren einen Freiland-Aussaat-Versuch gemacht, nachdem ich im Herbst dermaßen viel Saatgut in Kronberg geerntet hatte,daß dies Alles nicht mehr in Schalen paßte.Beet vorbereitet
(Torf-Sand-Aussaaterde-Gemisch),aus einem alten Bettkasten und Hasendraht eine große Abdeckung gebaut (gegen evtl.Vogelfraß), eingesät und gespannt gewartet. Nun,der Casus Knaxus dabei ist, wir wohnen an der Haune,einem meist ruhigen Flüßchen,mit ab und zu ausufernden Temperament.So leider auch in dem Jahr ! >:( .
Morgens aus dem Fenster gesehen,Fluß fast doppelt so breit,Straße unter Wasser. Da beschlich mich bereits ein mulmiges Gefühl;so war es denn auch : Nachdem ich bei unserem Gartengrundstück um die Ecke bog,sah ich es dann : Gelände überschwemmt,Abdeckung schwamm auf dem Grundstück herum,Tausende BM-Samen trieben die Haune hinunter. Operation gelungen,Patient tot;bzw. entwichen >:( . Versuchte mich dann mit dem Gedanken zu trösten,daß vielleicht ja irgendwo der ein oder andere Samen Fuß gefasst haben könnte;die Wahrscheinlichkeit ist allerdings sehr gering.
Fazit : Wenn man etwas ausprobiert,kann´s tierisch in die Hose gehen;wenn man´s nicht versucht,wird man es nie wissen. 8)
Ich würde es auf jeden Fall ausprobieren !
-
stimmt ... die olle Reeperbahn wartet ja auch noch auf mich .... ich arme Wurst ;D
-
Hallo,Fritz !
Falls das Ganze wirklich vergeigt worden ist,würde mich interessieren, welche Gründe vorgelegen haben (Planungsfehler,Untergrund nicht ausreichend,zu wenig Pflege etc.) und ob es Konsequenzen nach sich gezogen hat;die Pflanzaktion hat ja die Bevölkerung Hamburgs richtig viel Kohle gekostet.
Viele wurstige Grüße ! Michael ;D
-
... die olle Reeperbahn wartet ja auch noch auf mich .... ich arme Wurst ;D
Mit der Reeperbahn bin ich auch schon ein paar Mal "gefahren".
- Jedes Mal so gegen 4 Uhr bis zur Endstation Fischmarkt.
8)
-
Hallo,Fritz !
mich interessieren, welche Gründe vorgelegen haben (Planungsfehler,Untergrund nicht ausreichend,zu wenig Pflege etc.) und ob es Konsequenzen nach sich gezogen hat;die Pflanzaktion hat ja die Bevölkerung Hamburgs richtig viel Kohle gekostet.
Viele wurstige Grüße ! Michael ;D
Mein Tipp: Die sind verdurstet - natürlich gleich die ganz großen Jonny´s eingekauft und dann 2 mal im Jahr gegossen ... so oder so ähnlich ... na als "reichste Stadt Europas" ... was machen da schon ca. 30 x 10.000 € ... nix, oder? ::)
-
Hallo,Fritz !
Wenn´s so übel gelaufen ist,bekommt mit Sicherheit irgendjemand kräftig in den A**** getreten,ansonsten würde mein Gerechtigkeitssinn doch schwer ins Wanken kommen.Wenn ich bedenke,für welche Kleinigkeiten unsereins einen Anpfiff bekommt,daß die Ohren anliegen... ::) ;)
Viele angepfiffene Grüße ! Michael 8)
-
... was machen da schon ca. 30 x 10.000 € ... ?
300.000 € , Fritz ! Haste keinen Taschenrechner ?? :-\
Wie uncool ! ::)
-
Wie oben erwähnt, ich werd berichten wie was läuft und Ja sie haben den gleichen Standort. Bin auch schon am überlegen ob ich die gleiche Erde nehmen soll...
-
Hallo Achim,
du möchtest die kleinen McKinley´s wohl quälen? Wenn du zuviele hast, gib mir lieber ein paar ab. Ich werd´ sie dann im Topf verhätscheln.
Liebe, leicht besorgte Grüße vom Zinni
-
Nee nicht quälen, nur wie sagt man: "Nur die Harten kommen in den Garten ?"
-
War heute mal wieder bei meinem Freilandversuch. Leider sieht der Erfolgsbericht nicht so toll aus....
Von den 8 BM sind 5 übrig geblieben, nur noch 1 UM und die beiden KMs. Sahen alle nicht besonders toll aus... :-[
Hab die verbliebenen aus der Erde geholt und eingetopft...
So das wars fürs erste....
-
Hallo Achim
Das ist ja schade, weißt du woran es gelegen hat,- evtl doch die Wurzeln zu stark geschädigt, oder
die Umstellung von drinnen nach draußen?
Oder hast du die kleinen Racker vielleicht mit deinen Face-Liftingversuchen etwas zu sehr erschreckt ;D
Fragende Grüße vom Jürgen
-
Hmm, gute Frage bei denen war zu sehen das sie scheinbar nach unten "gezogen" wurden. Ich vermute Regenwürmer. Als ich ankam guckte bei denen nur noch der Kopf aus der erde und selbst der sah nicht mehr so gut aus.. Naja mal sehen wie sie sich jetzt tun nachdem sie eingetopft und versenkt sind. Bin Freitag nachmittag wieder da (um die Sitka Fichte) mit zu entfernen und dann guck ich wieder nach den kleinen.
LG Achim
PS.: Das Facelifting ist wohl nicht ganz schuld dran ;D ;D
-
So neuester "Zwischenstand" überlebt haben 3 ... :'( :'(
Der nächste Versuch wird aufjedenfall anders verlaufen.. :-[
-
Fast alle meine diesjährigen Sämlinge sind schon eine Weile in dem Beet. Nun zu meiner Überlegung: Was tun im Winter ?
Drin lassen oder rausholen ?
Sind alle im Topf :)
-
hallo
lasse sie in der erde da sind sie am besten aufgehoben.....
LG
-
Das dachte ich mir. Werd wohl ne schicht Rindenmulch rüber tun.. :)
-
Hallo,Achim !
Ja,im Boden lassen ist auf jeden Fall besser,da die Pflanzen dann optimaler vor Frosttrocknis geschützt sind :).
Viele Grüße ! Michael
-
Sind aber allerdings nicht komplett sondern eher 3/4 in der Erde versenkt... ::)
-
Setze sie doch ganz ohne topf rein, das mache ich auch mit den meisten, einige habe ich auch schon seit monaten in der erde die sind schon eingewachse. sie werden bis ende nächsten jahres an den standort verbleiben und dann umgesetzt werden.
Lg
-
Hallo,Achim !
3/4 reicht vollkommen aus ! Ich würde sie auf jeden Fall in den Töpfen lassen,weil die BM´s sehr schnell einwachsen,dann hast du etliche Verluste,wegen abgetrennter Wurzeln. Ist mir bei dem ersten Stecklingsversuch passiert,viele der im Steckbeet direkt gesetzten Stecklinge hatten so schnell 60-80 cm lange Wurzeln gebildet,das es zu reichlich Verlusten kam. Im Winter ist es jedenfalls wichtig,besonders an sonnigen,windigen Tagen nach ausreichend Bewässerung der BM´s zu sehen.
Viele Grüße ! Michael :)
-
Hallo Ihr
Beiden 3!
Im Winter ist es jedenfalls wichtig,besonders an sonnigen,windigen Tagen nach ausreichend Bewässerung der BM´s zu sehen.
was entfällt wenn sie im Beet
sehr schnell einwachsen
Ich denke, man kann Verluste wg. Wurzelverlust beim umpflanzen ausschließen, wenn man einen genügend großen Wurzelballen ausgräbt - bei einem einjährigen - über den Winter eingeschlagenen - Burschen sollten 10 l ausreichen, oder?
Hab ich 5 Burschen würde ich den "Aufwand" in Kauf nehmen - züchte ich 600 wär es mir sicher auch zuviel des Guten(?) ;)
Spannendes Thema!
LG Fritz
-
Das Beet ist Südlage und liegt zur hälfte unter einem Zwetschgenbaum. Mal sehn wie sie den Winterüberstehen.
Werde wohl auch noch die die ich jetzt noch drin hab auch noch rausstellen, zum abhärten ;)
-
Hallo,Fritz !
Es ist auf alle Fälle ein wesentlich aufwendigerer -und verlustreicherer-Aufwand,eingewurzelte BM´s auszugraben,als mit Topf eingeschlagenen Bäume ab und zu Wasser zu geben.Übrigens gieße ich auch kleine ausgepflanzte BM's im Winter,wenn es-seltenst- nötig sein sollte.Aber das hält wohl jeder so,wie er meint.
Viele Grüße ! Michael :)
was entfällt wenn sie im Beet...
Ich denke, man kann Verluste wg. Wurzelverlust beim umpflanzen ausschließen, wenn man einen genügend großen Wurzelballen ausgräbt - bei einem einjährigen - über den Winter eingeschlagenen Burschen - sollten 10 l ausreichen, oder?
Spannendes Thema!
-
Aber um eine Schicht Rindenmulch werd ich wohl nicht rum kommen oder ? ::)
-
Hallo,Achim !
Das mußt du individuell entscheiden,hängt vom Standort ab.Der Mulch schützt einerseits vor Austrocknung,
andererseits ist die Gefahr durch Pilze größer.Wenn der Standort gut durchlüftet ist,dürfte es kein Problem sein.Es ist schwierig,zu sagen,was nun tatsächlich optimal sein könnte,da jede Vorgehensweise Vor- und Nachteile hat.Ich probiere Verschiedenes aus,wobei ich halt auch manchmal auf die Schnauze falle ::).Das wird dir vermutlich nicht anders gehen,aber nur so findet man das für den jeweiligen Ort optimale heraus.
Viel Erfolg ! Michael :)
-
War gestern wieder da und ich muss sagen einige sehen mittlerweile echt gut aus
Zwischenstand:
44 BM
5 UM
6 KM und je eine Sicheltanne und eine Eibe
Mal sehn wie viele nächste Frühjahr noch da sind.
LG Achim
-
Die Verluste sind echt hart !! :-\
War wirklich sehr erschrocken als ich heut da war... :'( :'(
Der wirkliche Verlust wird sich wohl erst im frühjahr rausfinden lassen...
ich werde berichten...
-
Moin Achim - wo wohnen (grob) die Schwiegereltern? Auch hier im Norden? War/ist kein Schnee auf den Burschen? Hier ist alles unter 50cm weg ... mein kleiner KM steht im Kellerfensterschacht ... ansonsten würd ich den gar nicht wiederfinden :-X
Hast Du eigentlich gemulcht oder so ?
LG Fritz
-
Die wohnen 6 km von mir Schnee ist getaut,der rest gefrohren bei bis zu -7 grad.Hatte im Herbst laub rauf gemacht.Mehr schutz nicht.
-
Freunde der Freiland versuche
Alle MB unter 15 bis 25 cm schnee... Ergebnisse : Wenn der schnee weg ist ;) :D ;D
-
Schnee weg ;) Ergebnisse:
26 BM + 11 BM (reingeholt)
3 KM + 3 KM (reingeholt)
5 UM
1 ST
Der großteil sieht besser aus als ich dachte ! Einige sind etwas lila ansonsten ziemlich grün. Ich denke der schnitt kann sich für so einen harten Winter sehen lassen!
Überrascht bin ich von dem Nachwuchs von den Mönchengladbacher KM. Der Junge der draussen steht sieht fast genauso gut aus wie der den ich reingeholt habe.
Hab heute die erste Fuhre umgetopft und die Tage gehts weiter ... :)
-
Hallo Achim,
na da hast du bzw. deine Bäumchen aber noch mal Schwein gehabt- freut mich für euch! :)
Urzeitliche Grüße, Clemens
P.S.: Bei meinen verbliebenen steht's weiterhin unentschieden zwischen Pilz und Bäumchen. :-\ Habe ihnen heute noch mal Fosetyl verabreicht, aber jetzt ist Schluss mit der Giftspritzerei! ;)
-
Hab heute die erste Fuhre umgetopft und die Tage gehts weiter ...
Bilders?? ??? ;D
-
Bilders kommen wenn sie wieder grün austreiben ;)
Die einzigen die am besten aussehen sind die die ich über den Winter reingesholt hatte...
Bei dem Rest wird sich zeigen wer überlebt...