Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: RO2222 am 10-März-2009, 16:02
-
Hallo!
Wir waren letzte Woche in Rom. Natürlich haben wir auch nach BM, KM und UM Ausschau gehalten. Bis jetzt waren lediglich zwei UM in vatikanischen Garten gemeldet.
Am Mittwoch waren wir am / im / auf dem Petersdom. Hinter der Kasse für den Aufstieg zur Kuppel dann der erste Mammutbaum. Ein KM schaut über eine hohe Mauer heraus.
Danach war lange Zeit Ebbe. In Rom stehen sehr viele der typisch italienischen Zypressen, die von weitem, ab einem gewissen Alter, wie BM aussehen.
Am Freitag sind wir dann zum „Orto Botanico“ in Stadtteil Trastevere. Dort wurden wir dann noch mal fündig. Allerdings war die Ausbeute recht mager: Hier stehen ein dünner krummer BM, zwei ultradünne UM (der größere hatte schon erste Blüten) und vier KM. Zwei KM waren junge Zwiesel, die nicht besonders gesund aussahen. Der älteste KM hatte einen Kronenschaden und nur ein hochaufgeschossener KM war wirklich schön gewachsen und schien sich offensichtlich dort wohl zu fühlen.
Andere Bäume wie Kiefern, Zedern, Kasuarinen, Torreya Grandis, Kauribäume und weitere Nadel- bzw. Laubbäume und Palmen haben dort passendere Bedingungen vorgefunden. Alles in allem ist dieser Botanische Garten zwar in manchen Ecken ungepflegt aber trotzdem einen Abstecher von den Hauptattraktionen wert. Er war jedenfalls bei unserem Besuch nicht überlaufen sonder eher leer und erholsam.
Zwei weitere KM standen am anderen Tiberufer in einem Privatgarten. Auch dieser Grundbesitz war von hohen Mauern umgeben. Ich konnte nur die Spitzen fotografieren.
Am letzten Tag sind wir dann noch im Park der Villa Doria Pamphili. Dieser größtenteils öffentliche Park lohnt sich wirklich. Auf dem Hinweg, am deutschen historischen Institut an der Via Aurelia Antica stand unser letzter Fund ein dreistämmiger KM.
Ansonsten können wir einen Rom-Besuch im März auch ohne Mammuts weiterempfehlen, besonders wenn man/frau Glück mit dem Wetter hat.
Gruß aus dem Westen
Hiltrud und Werner
-
Älterer und jüngerer KM im Orto Botanico.
-
Gratulation zu Euren Funden!
Ich hatte in Rom leider nicht so viel Zeit, da ich nur einen halben Tag dort war. Wenn ich nächstes Mal wieder da unten bin, werde ich mir wieder mehr Zeit für Rom nehmen.
Joachim
-
Blüten vom UM und dreistämmiger KM von der Aurelia Antica.
-
Hallo ihr Zwei,
schöne Funde habt ihr da in Rom gemacht!
Auch wenn der BM ein wenig "mager" aussieht ;D
Dafür sind die KMs umso schöner :o :D
-
Hi,
Freundin und ich waren vor einigen Jahren mal im Spätsommer in Rom. Die Hitze wollte uns ersticken. Haben's gerade so geschafft, die Füße unter uns nachzuziehen. Um den Circus maximus geschlurft ohne Bewusstsein under remote control - und dann der Botanische Garten: Eine Idylle, eine Ruhe, eine staublose Kühle. - Saßen eine Viertelstunde auf der Bank und waren wieder fit. Und nebendran so ein nettes Café:
Der Papst hat's schlechter! - LOL.
Viele Grüße
Walter
-
Hallo,Joachim !
Das wäre doch eine wichtige Maßnahme : Wenn du mal dort bist,den "Orto Botanico" besuchen und Aufklärungshilfe geben. Vielleicht kannst Du ja die Gärtner dazu bringen,den BM freizustellen ? Man merkt,den Leuten fehlt einfach das Knowhow,was BM betrifft;es dürfte ihnen nicht so sehr bekannt sein,daß S.giganteum ein Lichtbaum ist. Falls dort jemand ist,der des deutschen mächtig ist,könnte man ihm Flyer oder Visitenkarte geben. Eventuell ist DAS der Anstoß,daß es in Zukunft mehr Bm´s in Belle Italia gibt ?
Viele mediterrane Grüße ! Michael 8)
-
Wenn ich dran denke werde ich es machen! ;)
-
Hallo ihr Zwei,
schöne Funde habt ihr da in Rom gemacht!
Auch wenn der BM ein wenig "mager" aussieht ;D
Dafür sind die KMs umso schöner :o :D
Wie gesagt sind die Bedingungen für Sequoias dort nicht optimal. Auch die KMs und UMs hatten ihre Probleme! (siehe Bilder)
-
Hallo Hiltrud und Werner,
danke, dass ihr im Kurzurlaub an uns gedacht habt. Die Küstenmammuts sehen doch gar nicht so übel aus für das trockene Klima. Sind doch einige über 20 m dabei, wie es aussieht.
War anzunehmen, dass sie im Süden von den 3 Arten am besten klarkommen. Ich denke mal, dass die allergrößten (neben GB und Norditalien) im Nordwesten Spaniens und Portugals stehen. Da gibts noch viel zu finden :)
trockenen Gruß,
Micha
-
danke, dass ihr im Kurzurlaub an uns gedacht habt. Die Küstenmammuts sehen doch gar nicht so übel aus für das trockene Klima. Sind doch einige über 20 m dabei, wie es aussieht.
Hallo Micha!
Die Nadeln aller KM waren etwas gelblich, bis auf das lange dünne Exemplar auf dem Bild neben mir. Mit 880mm Niederschlag im Jahresdurchschnitt ist Rom nicht so trocken wie man meint. Allerdings sind die wärmsten Monate Juli und August mit fast 25°C Durchschnittstemperatur und 14 bzw. 22 mm Niederschag schon recht extrem.
Gruß Werner