Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: Sischuwa am 27-Februar-2009, 16:41

Titel: Glaucum Nachwuchs, erholt, wüchsig und wie neu!
Beitrag von: Sischuwa am 27-Februar-2009, 16:41
Grüß euch, alle miteinander... :'(

war vorhin im Gärtle unterwegs und mußte mit erschrecken feststellen, dass unser kleiner Glaucum BM kränkelt...er hat überall gelb / braune Stellen, ja ganze Ästchen sind gelb , auf ein mal, vorletzte Woche war noch nichts, ganz sicher...
Ich hoffe jetzt natürlich daß er trotzalledem wieder austreibt und sich fängt  :'(
wenn nicht wär es jammerschade...aber was kann es denn sein? erfroren ? glaube ich nicht...
vielleicht irgendeine Koniferenkrankheit..?

vielleicht weis einer von euch Rat, und hat hoffentlich gute Nachrichten zu dem Bäumle...

Gruß
Thilo

Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Steffen am 27-Februar-2009, 16:52
Ich tippe auf einen Wurzelschaden....

Hast du irgendwo Spuren von Mäusen entdeckt?
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Michael D. am 27-Februar-2009, 17:05
Hallo,Thilo !

Ich würde mal die Fichtenzweige auf jeden Fall entfernen,und darunter mal nachsehen,was sich dort regt.Die Zweige würde ich dann weglassen,es kann auch sein,daß der Mammut die Fichtennadeln, bzw.,die enthaltenen Stoffe,nicht verträgt.Nach Frost sieht das nicht aus,dann wären die Spitzen braun.
Hoffen wir das Beste für Deinen Blauen !

Viele glaucusische Grüße ! Michael  :)
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 27-Februar-2009, 17:08
Zitat
Hast du irgendwo Spuren von Mäusen entdeckt?

...nein , weit und breit nirgends...

Zitat
würde mal die Fichtenzweige auf jeden Fall entfernen,und darunter mal nachsehen,was sich dort regt.

...dann mach ich das morgen früh mal... :-\
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Joachim Maier am 27-Februar-2009, 17:32
Bei meinen Mammuts (insbesondere Küstenmammutbaum) ist das eine ganz normale Winterfärbung. Das gibt sich im Frühjahr zum allergrößten Teil wieder.

Gelb ist nicht schlimm.

Rötlich auch noch nicht unbedingt.

Nur braun und verschrumpelt ist hoffnungslos.

Das beste hoffende Grüße

Joachim

PS: Jungtriebe haben die gleiche Farbe!
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Cryptomeria am 27-Februar-2009, 18:01
Hallo Thilo,

mit normaler Winterfärbung hat das nichts zu tun. Der Küstenmammut bekommt braune Spitzen bei für ihn Extremwitterung.Der Glaucum nicht.
Das Einzige was ich mir vorstellen kann ist - wenn letzten Herbst erst gepflanzt - dann tiefgefrorener Boden im Januar bei starker Sonneneinstrahlung. Dann fehlte evtl. das flüssige Wasser und verdunsten muss er.
Außer es ist ein Wühlmausschaden im Wurzelbereich. Damit muss man immer rechnen . Leider. Gerade wenn man abdeckt ziehen sich die Mäuse gerne unter die schützende und wärmende Decke.

Das mittlere Bild lässt aber hoffen, da ich noch gut blaue Nadelpartien erkennen kann.

Fahre mit deiner Hand an den Zweigen entlang. Wenn sie noch gut Spannung haben ist alles o.k. Fühlen sie sich schon schlaff und kraft/saftlos an, dann sieht es schlecht aus.

Auf jeden Fall hat er stark gelitten während des Winters.Da du allerdings schreibst vor 2 Wochen noch nichts und jetzt so, muss man leider mit dem Schlimmsten rechnen. Denn Schäden sieht man oft viel zu spät. Lange sind die Nadeln vom Aussehen intakt, der Baum ist aber schon am sterben.

Ich drücke dir die Daumen

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Wayne am 27-Februar-2009, 19:21
hallo Thilo, tippe auch auf Kahlfrostschaden

Hab bei meinem Großen auch ein paar braune Spitzen, der Boden war bei uns über 50cm tief gefroren, der konnte wohl auch nicht genug Wasser ziehen......

Gruß Wayne
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 27-Februar-2009, 19:52
...Ich mache morgen die Zweige ringsrum weg und giese ihn kräftig...ist ja ziemlich mild draussen gerade...
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Zinnauer am 27-Februar-2009, 23:04
Hallo Thilo:

BMs werden nach meiner Beobachtung nicht von Wühlmäusen befressen. Das kannst Du als Ursache ausschließen.

Weiters haben die Inhaltsstoffe von Fichtennadeln (das Reisig mit dem du den Stammbereiches abgedeckt hast) noch nie einem Baum geschadet.

Vordergründig sieht alles nach einem Frostschaden aus. :(

Auf den 2. Blick könnten auch oder zusätzlich andere Ursachen (Vorschädigungen) vorliegen. Was mich stutzig macht, sind die kurzen, dünnen Triebe des letzten Jahres. Da könnte schon länger etwas suboptimal gelaufen sein. :-\

LG
Michael
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Xenomorph am 28-Februar-2009, 01:29
Ich will ja nicht unken, aber diese Kultivare....  ::) ;D 8)

Nee nee Thilo, war nur'n Witz. Herzliches Beileid, ich hab auch keine Idee woran das liegen kann. Dass es die Fichtennadeln gewesen sind kann ich mir aber auch nicht denken.

Viel Glück mit dem Bäumchen!! Weia...  :-\

P.S.: Ob Bittersalz was helfen würde?
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 28-Februar-2009, 08:33
Zitat
Ob Bittersalz was helfen würde?

..habe zufällig gestern welches gekauft...mal sehen....
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Michael D. am 28-Februar-2009, 17:01
Hallo,Thilo !  

Ist doch ein Frostschaden ! War heute bei meinen Jungbäumen (für Kunden !),5 "Glaucum´s" sehen auch aus wie Dein Baum,"Barabit´s Requiem" ganz braun,aber am Leben,"Variegatum" so gut wie hin. >:( :'( . Wird wohl eine Weile dauern,bis sie wieder ansehbar sind...

Viele Grüße !  Michael
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 28-Februar-2009, 17:53
Zitat
doch ein Frostschaden
...denk ich mittlererweile auch...
Habe heute mittag das Reisig weggemacht und richtig gut gegossen...meine Hoffnung ist ja , das
das Bäumle es doch schafft, weil die oberen Spitzen sind noch blaugrün... ::)
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Cryptomeria am 28-Februar-2009, 17:58
Hallo Michael,

"Barabits Requiem" verfärbt sich komplett oliv - braun im Winter. Die Unterseite bleibt aber sattgrün. Das ist normal. Variegatum ist bei Wintersonne noch viel empfindlicher.
War doch ein extremer Januar. Vor allem natürlich für frisch ausgepflanzte oder Topfpflanzen.

Viele Grüße

Wolfgang
P.S. Möglichst viel wässern jetzt ist auf jeden Fall gut.Das hat nicht immer etwas zu sagen, wenn die oberen Zweige noch grün sind. Aber hoffen wir...
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Lukas Wieser am 28-Februar-2009, 18:28
Hallo Thilo!:-) Das sieht übel aus, tut mir leid!:-( Das ist meiner Meinung nach ganz klar ein schwerer Frostschaden!:-( Genau so gelb sehen die Zweige des nicht frostharten Normal-BM's im Spitalpark Walenstadt aus!:-( Der Schaden an Deinem Glaucum ist im Januar entstanden, und daß er erst jetzt so richtig zu Tage tritt, liegt an der milden Witterung der letzten 10 Tage!:-( Tun kannst Du für diesen Glaucum nichts mehr als gut wässern und hoffen daß er's überlebt... Falls er überlebt und austreibt regelmässig wässern+düngen damit er möglichst viel neue Nadelmasse treibt und tiefer wurzelt!:-) Einer meiner Glaucum-BM im Spitalpark hatte letztes Jahr auch Frostschäden an den Ästen, Glaucum scheint mir in jungen Jahren nicht restlos frosthart... LG Lukas.
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 28-Februar-2009, 18:34
...erstmal Danke an alle für die Tipps... ;)
@Lukas
Zitat
wässern+düngen
wässern OK...aber düngen...was für einen Dünger? Habe mir gestern Bittersalz geholt, soll ich evtl mit
dem düngen..?  Und wann, sofort..?
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Zinnauer am 01-März-2009, 01:27
Ich denke, man sollte das Pflänzchen (falls es übelebt) keinesfalls überfordern. Deshalb würde ich bei trockener Witterung oder stärkerer Sonne allenfalls wässern. Mit Düngen würde ich warten, bis er die ersten Anzeichen eines Antreibens macht. Und dann würde ich eher einen Allesdünger nehmen, z.B. "Wuxal", den Lukas empfielt.

LG
Michael
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Cryptomeria am 01-März-2009, 10:08
Ich stimme Michael zu und wäre auch  zunächst vorsichtig mit düngen.

Noch einen Tipp zum nächsten Winter: Im Herbst auf der Sonnenseite 2/3 Pflöcke in den Boden und im Januar/Februar daran irgendetwas befestig, das Schatten bringt (Rohrmatte,Betttuch,Kartoffelsack u.ä.). Die tiefen Temperaturen sind es nicht sondern die Sonne. Dann kommen die Frischgepflanzten viel leichter über den Winter. Gleich schattig gepflanzt ( hinters Haus usw.) ist auch eine Möglichkeit.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 01-März-2009, 10:27
guten morgen...

...es gibt gute Neuigkeiten ...ich war vorhin mal kurz gucken wies dem Patienten so geht und mußte
mit Erstaunen feststellen daß es sich ein kleinwenig erholt hat...es ist an allen äusseren Stellen ergrünt,
bzw. erbläut  ;D der Kern ist noch gelb, aber es hat sich auf jeden Fall eindeutig verändert im Aussehen..

...düngen tue ich erstmal gar nicht...
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: DerAchim am 01-März-2009, 11:08
Guten morgen Thilo

mach doch mal 2-3 Bilder und stell sie rein würd gern mal den Bildlichen "beweis" sehen  ;) :)
Freut mich aber das du Sonntag mittag mit solchen guten nachrichten kommst.

LG Achim
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Bernhard am 01-März-2009, 13:05
Hallo Thilo(lein),

bei meinem Glaucum, (steht noch im Kübel), hat der Frost auch Spuren hinterlassen.
Die Spitzen sind gelblich, treiben aber auch schon langsam an. (Blüten?).

Allerdings sieht das Gesamtbild wesentlich blauer aus, als bei Deinem, und das, obwohl er nicht ausgepflanzt unter -20° ertragen musste.

Ich hatte den Kübel aber dick mit Schnee eingeworfen, hat wohl was gebracht.

Lg
vom Berni
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 01-März-2009, 13:57
..ja Berni, der sieht so aus wie es sein sollte...nicht wie bei mir...
werde heute Abend neue Bilder vom Patienten einstellen...
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Bernhard am 01-März-2009, 15:15
Thilo, den Fotos nach zu urteilen, würde ich auf Trockenheit tippen.

Dein Glaucum hat ein rapides Ernährungsproblem. Entweder war der Boden zulange gefroren im gesamten Wurzelbereich oder ein Hund hat draufgepinkelt. Letzteres schließe ich aus, weil Dein Garten ja umzäunt ist, nehme ich an.

Bittersalz ist immer gut. Ist ja keine Düngung, sondern reguliert nur den Mineralstoffwechsel.
Ich gebe Dir mal einen guten Tipp:

Löse mal in einer Gießkanne Bittersalz in der empfohlenen Konzentration und übergieße den Blaumammut damit, auf die Blätter !
Das wiederholst Du etwa alle 10 Tage.

Damit habe ich bei Weißtannen sehr gute Erfolge erzielt.

Daumendrückende Grüße ins R.....tal (?)

Berni
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Bernhard am 01-März-2009, 15:18
.... und übergieße den Blaumammut damit, auf die Blätter !
Das wiederholst Du etwa alle 10 Tage.




Achso: Nicht bei Sonneneinstrahlung. Am besten Abends.
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Wayne am 01-März-2009, 17:21
Hallo Thilo(lein),

bei meinem Glaucum, (steht noch im Kübel), hat der Frost auch Spuren hinterlassen.
Die Spitzen sind gelblich, treiben aber auch schon langsam an. (Blüten?).

Allerdings sieht das Gesamtbild wesentlich blauer aus, als bei Deinem, und das, obwohl er nicht ausgepflanzt unter -20° ertragen musste.

Ich hatte den Kübel aber dick mit Schnee eingeworfen, hat wohl was gebracht.

Lg
vom Berni

Berni! Habe ebenfalls festgestellt, das die getopften Sämlinge, die ich mit Schnee zugeschüttet habe, alle topfit ausschauen, obwohl die bei mir auch -21 °C aushalten mußten.....

Scheint eine sehr gute Lösung zu sein...

Gruß nach Datterode

Wayne
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 01-März-2009, 18:58
Zitat
oder ein Hund hat draufgepinkelt. Letzteres schließe ich aus, weil Dein Garten ja umzäunt ist, nehme ich an.

...nein, nicht umzäunt, und unser Nachbar geht dort jeden zweiten Tag über die Gemeinschaftswiese die an unserem Garten grenzt zum Spazieren mit seinem Hund , ist ja gleich das freie Feld u7nd die Obstbaumwiese
daneben...auauau...
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 01-März-2009, 20:04
...hier noch 2 Pics von heute mittag...

...gut gewässert in die kommende Woche... ;D

Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Cryptomeria am 01-März-2009, 20:27
Na, der hat sich aber enorm verändert seit dem letzten Foto. Das sieht doch sehr gut aus.
Achte vor allem auf die doch sehr intensive März/Aprilsonne. Evtl. doch noch etwas  beschatten ( es kann ja auch nochmal frieren)und reichlich Flüssigkeit.
Aber du siehst die Entwicklung natürlich selbst am besten.

Er scheint jedenfalls über´m Berg zu sein. Super.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Bernhard am 01-März-2009, 20:48
Zitat
oder ein Hund hat draufgepinkelt. Letzteres schließe ich aus, weil Dein Garten ja umzäunt ist, nehme ich an.

...nein, nicht umzäunt, und unser Nachbar geht dort jeden zweiten Tag über die Gemeinschaftswiese die an unserem Garten grenzt zum Spazieren mit seinem Hund , ist ja gleich das freie Feld u7nd die Obstbaumwiese
daneben...auauau...


Ich ahnte es doch : Hundepisse !  >:(

Thilo, die Fotos haben mir den Hinweis gegeben. Du solltest etwas dagegen tun, denn Hundepisse ist sehr aggressiv.
Zunächst erstmal viel wässern, wenn es nicht schon zu spät ist.

Den Hundebesitzer würde ich verklagen oder die Töhle erschlagen....
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 01-März-2009, 21:55
Zitat
Hundebesitzer würde ich verklagen oder die Töhle erschlagen

...ob ers war...man weis es nicht...gibt ja keine Beweise...
der Nachbar und sein ( noch sehr junger Hund) sind sehr nette Wesen...an sich... ;D

...vielleicht baue ich eine kl. Trennvorrichtung an das Bäumle , dass er geschützt ist... :-\
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Bernhard am 01-März-2009, 22:04
...gibt ja keine Beweise...
der Nachbar und sein ( noch sehr junger Hund) sind sehr nette Wesen...an sich... ;D

...vielleicht baue ich eine kl. Trennvorrichtung an das Bäumle , dass er geschützt ist... :-\


Mit erschlagen und verklagen war nur ein Schbaaas. 8)

Aber etwas als Umzäunung würde ich schon bauen.

Katzenmehralshundemögene Grüße

Berni
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 01-März-2009, 22:09
Zitat
nur ein Schbaaas.
....dacht ich mir... ;D


....aber drauf ansprechen sollte ich das Thema vielleicht, sonst passiert es sicher noch öfters...wer weis
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Zinnauer am 01-März-2009, 23:11
Jetzt ist das Thema ist wirklich abgeglitten. Weil euch die vernünftigen Ideen fehlen, ist plötzlich der Hund schuld .... ::) :o ::)

Jelena und ich haben gerad herzlich gelacht!

LG x 2
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: JNieder am 01-März-2009, 23:34
..........., ist plötzlich der Hund schuld .... ::) :o ::)

So ist es, Michael Z. ! Immer die anderen ! ;D


Katzenmehralshundemögene Grüße

Für diese Äußerung hat Monty,
den ich so von Dir gegrüßt habe,
bei Deinem nächsten Besuch eine nette Überraschung für Dich !

(http://www.gifart.de/gif234/hunde/00004404.gif)



 8)

Upps, bin ich jetzt vom Thema abgekommen ?
Sorry, kommt nicht mehr vor. :-X

Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Bernhard am 02-März-2009, 06:22
Hi, Jochen !

Monty ist wohl noch immer sauer auf mich ?  :-\
Nur weil ich in Baden-Baden gepetzt habe und er die Sch..... nicht auffressen durfte ?!

Ein sehr nachtragender Hund. >:(

Dann grüß mal den Berti von mir, der hat mich wenigstens noch gern. ;)

Lg
Berni ;D
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Lukas Wieser am 06-März-2009, 20:00
An Sischuwa: Hallo Thilo!:-) Ab April würde ich dem Giesswasser Flüssigdünger beimischen, Wuxal oder Gesal!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Lukas Wieser am 06-März-2009, 20:07
Hallo Bernhard!:-) So sollte ein kleiner Glaucum aussehen, ich kann keine Frostschäden erkennen!:-) (Was nicht heißen soll das mit Garantie keine vorhanden sind...) Die gelblichen Triebenden sind "Winterknospen", wir gehen langsam Richtung Mobilisationsphase, der Kleine bereitet seinen Austrieb vor!:-) Manchmal entstehen an solchen Triebenden auch kleinste Zapfen die wieder dürr werden, meistens sieht man dieses Phänomen bei Container-/Kübelhaltung!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 06-März-2009, 20:30
Hi lukas...
bin bei meinem kleinen immer noch guter Dinge...die gelben Ästchen sind immer noch gelb...aaaaber...
an den Triebspitzen sieht es recht blau aus, vielleicht treibt er ja doch durch...
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 09-April-2009, 20:42
Hallo Leute...

Es gibt gute Nachrichten:
Unser kleiner blauer hats geschafft... :)
der obere Teil ist grünblau und sieht blendend aus...der untere Teil ist abgestorben und bröselt ab...
werde in den nächsten Tagen ein Bild reinsetzen...
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Bernhard am 09-April-2009, 21:01
Unser kleiner blauer hats geschafft... :)


Thilo, der ist bestimmt ein Schwoab. Die geben nie so schnell auf..... ;D

Grüßle vom Berndl
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 09-April-2009, 21:39
Zitat
Die geben nie so schnell auf...


...genau...und sind zäh wie Rindsleder...(oder so)  ;D
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Mick Rodella am 09-April-2009, 21:42
Hallo Thilo,

freut mich sehr für Euren kleinen Blaumann!  :)

Gruß nach WzSt,
Micha
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 09-April-2009, 21:46
@Micha

Gruß zurück  ;D

@Lukas
Zitat
Manchmal entstehen an solchen Triebenden auch kleinste Zapfen die wieder dürr werden, meistens sieht man dieses Phänomen bei Container-/Kübelhaltung!

das war (glaube ich) an unserem kleinen auch der Fall...kl. minizäpfchen die absterben...(ist ja auch ein Kübler  :D)
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 11-April-2009, 16:49
...so nun ein Bild vom kleinen Patienten auf dem Weg der Besserung...

Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Michael D. am 12-April-2009, 10:33
Hallo,ihr Zwei !  

 :o He,der legt ja schon mächtig los ! Es wird wohl nicht allzu lange dauern,dann ist von dem Frostschaden nicht mehr viel zu sehen !   :)

Viele österliche Grüße ! Michael  8)
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Zinnauer am 20-April-2009, 00:03
Damit ist Nachbar´s Hund wohl aus dem Schneider! ;D

(Hab ja beiden die Daumen gehalten - dem Baum und dem Hund)

LG
Zinnauer
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Lukas Wieser am 24-April-2009, 11:11
An Sischuwa: Hallo Thilo!:-) Sorry habe nicht gesehen daß Du in diesem Thread noch was geschrieben hast-ich muss die Threads immer nach neuen Beiträgen durchforsten!:-) Ich drücke Deinem Glaucum die Daumen, wenn er Ende Juni noch lebt und ca 5cm getrieben hat, kannst Du hoffen daß er's packt!:-) Mein Seq.Gig.Yellow Typ Wieser hat im April 2000 ähnlich schlimm ausgesehen, aber er hat ausgetrieben und sich prächtig erholt, vielleicht hast Du die Bilder ja gesehen!?:-) Mein Tip: Wässern, wässern, wässern, jeden 2.Tag Wuxal ins Giesswasser, der Kleine braucht neue Nadelmasse!:-) Zudem: mit der Baumschere alle dürren/toten Zweige sauber wegschneiden, und zwar bis knapp ins lebende Gewebe, das fördert den Austrieb aus Stamm/lebenden Stummeln von Ästen!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 04-Mai-2009, 08:10
Hallo Lukas...
Zitat
Wässern, wässern, wässern, jeden 2.Tag Wuxal ins Giesswasser, der Kleine braucht neue Nadelmasse!:-) Zudem: mit der Baumschere alle dürren/toten Zweige sauber wegschneiden, und zwar bis knapp ins lebende Gewebe, das fördert den Austrieb aus Stamm/lebenden Stummeln von Ästen!

Der kleine blaue sieht richtig gut aus...er treibt nachdem ich die abgestorbenen Ästchen abgeschnitten habe
an den stellen neu aus...bin seeehr zuversichtlich

werde in ein paar Wochen noch Bilder anhängen
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Lukas Wieser am 07-Mai-2009, 10:49
Hallo Thilo!:-) Das ist doch mal eine gute Nachricht!:-) *freu* LG Lukas.
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 29-August-2009, 17:00
Zitat
wenn er Ende Juni noch lebt und ca 5cm getrieben hat, kannst Du hoffen daß er's packt!
...er hats gepackt...und wie...er hat einen Zuwachs (bis heute) von 18 cm...
er bildet jetzt auch eine stabile Spitze aus...werde in 3-4 Wochen mal ein Bild einstellen...
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 20-Oktober-2009, 13:05
Hier nun die versprochenen Bilder...
Zuwachs diese Saison, immerhin 18 cm..!   ::)

Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Udo am 20-Oktober-2009, 15:14
Hallo Thilo,

freut mich, dass es dein Kleiner Großer gepackt hat. Sieht klasse aus :)

Liebe Grüße
Udo
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Michael D. am 20-Oktober-2009, 16:37
Hallo,Thilo !  

WOW ! Der sieht ja jetzt super aus,Glückwunsch !

Blaue Grüße ! Michael :)
Titel: Re:Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 05-Oktober-2010, 12:45
Neues vom kleinen blauen...

Habe gerade gemessen, er hat jetzt eine Höhe von 98 cm...also 30 cm in einem Jahr
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: JNieder am 05-Oktober-2010, 17:43
Dann grüß mal den Berti von mir, der hat mich wenigstens noch gern. ;)

Unsern Berti mußte ich gestern leider tot vom Tierarzt abholen.
 :'(
Geschockte und sehr traurige Grüsse
Jochen
Titel: Re:Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: DerAchim am 05-Oktober-2010, 18:16
Wer war denn Berti, Jochen?

Beileids gruß
Achim
Titel: Re:Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: JNieder am 05-Oktober-2010, 18:46
Hallo Achim,

das war mein Kater, erst knapp 2,5 Jahre alt.

LG
Jochen

(Das gehört eigentlich nicht in dieses Thema, ich weiß,
aber Berni hatte mich hier damals darauf angesprochen.
Man möge es mir nachsehen. Danke.)
Titel: Re:Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: DerAchim am 05-Oktober-2010, 18:53
Das tut mir wirklich sehr leid Jochen. Mein Kater kämpft grad auch ums Überleben...  :'( :'(

LG Achim
Titel: Re:Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 06-Oktober-2010, 15:21
...hier noch 2 Bilder dazu...

Titel: Re:Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 11-Mai-2011, 17:35
...der kleine blaue hat jetzt genau einen Meter erreicht...(freu) es geht ihm sehr gut... ::)
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Chris. am 03-August-2011, 20:19
BMs werden nach meiner Beobachtung nicht von Wühlmäusen befressen. Das kannst Du als Ursache ausschließen.


Da glaub ich auch fest dran.
Mein Glaucum steht auf nem Grundstück wo es mehr Wühlmäuse als Gräser gibt. (Bild links)
Und trotzdem nicht ein Loch drumrum...



Gr. Chris
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 03-August-2011, 20:59
...apropos...glaucum...
Zitat
...der kleine blaue hat jetzt genau einen Meter erreicht...
...das war diesen Winter....jetzt hat er aktuell 1.45 cm...
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Chris. am 10-August-2011, 21:28
Mein Glaucum ist jetzt fast 2 1/2 Monate alt (seit dem er mit 1,30m eingepflanzt wurde )verändert sich aber kaum zur Zeit.Die Äste sind am Anfang deutlich buschiger geworden und alle haben an den Spitzen immer hellgrüne Triebe.
Die Größe ist noch relativ unverändert - event. bin ich auch nur ungeduldig  :D
Ständig laufen Marienkäfer am Stamm hoch und verstecken sich in den Ästen - denen gefällt es dort.Hatte sogar bei Ankunft des Baumes gleich eine Marienkäferlarve entdeckt.
Kann ja nicht schaden wenn die sich um event. Schädlinge kümmern.  :)



Grüße Chris
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs kränkelt...warum?
Beitrag von: Sischuwa am 09-Mai-2013, 20:49
Hallo
Hier mal ein kleines Update von unserem blauen BM....er hat einen Standortwechsel im September 2012 in unseren neuen Garten
sehr gut überstanden und mißt derzeit eine Höhe von 2.15 m  ::)

Titel: Re: Glaucum Nachwuchs, erholt, wüchsig und wie neu!
Beitrag von: Bakersfield am 09-Mai-2013, 21:50
Hi Thilo,

sterben die unteren Äste von alleine ab oder astest du bewusst auf?

Büschen dünn wirkt der Stamm so... ;)

Schlanke Grüße,
Frank
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs, erholt, wüchsig und wie neu!
Beitrag von: Sischuwa am 09-Mai-2013, 22:25
...das war leider nötig, denn diese unteren Äste waren damals abgefroren bzw. sehr unansehnlich geworden....also mussten sie weichen, uns wäre es "unten mit" auch lieber....
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs, erholt, wüchsig und wie neu!
Beitrag von: Sischuwa am 19-Oktober-2013, 12:03
Hallo Freunde der blauen.... ::)
Gerade vom Fotografieren und messen zurück...
Leider null Zuwachs, immer noch 2,15m hoch...
Aber die Seitentriebe haben sich verdichtet und verlängert....sehr deutlich!

Titel: Re: Glaucum Nachwuchs, erholt, wüchsig und wie neu!
Beitrag von: Tuff am 20-Oktober-2013, 10:34
Der sieht sehr gut aus. Glaucum wächst m.E. generell nicht so rasant wie die 'Normalform'. Eigentlich ideal für einen kleinen Garten.

Habe jetzt den Thread durchgelesen.Es ist interessant die Regeneration mitzuverfolgen. Mein Glaucum war die ersten Jahre auch empfindlicher, als jetzt.

Das trifft ja auch generell auf die Mammutbäume zu. Ich kann mir viele Gründe vorstellen warum das so ist. Ich tippe aber darauf dass die grösseren Bäume in der Nadelmasse und im Stamm mehr Wasser gespeichert haben und nicht so schnell austrocknen. Ausserdem beschatten sich die Zweige hier tendenziell gegenseitig, sowohl gegen Sonne als auch Wind.

ps. Schöne Steinbank :)
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs, erholt, wüchsig und wie neu!
Beitrag von: Sischuwa am 28-Juni-2015, 08:29
Moin Moin
Hier mal ein paar Aktuelle Bülders von unserem Glaucum...
Er hat jetzt auch Meldehöhe erreicht...werde ihn Heute oder morgen eintragen...
Von gerade eben aufgenommene Bilder:

Titel: Re: Glaucum Nachwuchs, erholt, wüchsig und wie neu!
Beitrag von: Sischuwa am 28-Juni-2015, 20:21
Sodele....gerade gemessen:

Höhe Aktuell: 2,80 cm

Und er hat jetzt die ID 19471
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs, erholt, wüchsig und wie neu!
Beitrag von: Tom E am 28-Juni-2015, 20:53
Hallo Thilo,
und da ist er drin (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19471&search=Suche). ;-)

Der Glaucum sieht irgendwie so stumpig aus.  ::)

Gruß
Tom
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs, erholt, wüchsig und wie neu!
Beitrag von: Sischuwa am 28-Juni-2015, 22:27
Dank Dir fürs eintragen, Tom... ;)

Stumpig..? Er bildet bis jetzt irgendwie keinen gscheiten Leittrieb, wie die Jahre davor....ausserdem habe ich immer wieder die Triebspitzen entfernt...damits gleichmässig aussieht und dichter wird.... :P
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs, erholt, wüchsig und wie neu!
Beitrag von: Tuff am 29-Juni-2015, 00:27
Der Welt erster glaucum 'pyramidalis' :)

Klar, das kann man gerade mit einem glaucum wahrscheinlich gut machen. Ein Bonsai wird er aber dennoch nicht, Thilo ... hoffe das ist eingeplant ?
Titel: Re: Glaucum Nachwuchs, erholt, wüchsig und wie neu!
Beitrag von: Sischuwa am 29-Juni-2015, 12:16
....ist eingeplant, Micha!   ;D