Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: takatapetry am 21-Februar-2009, 12:38
-
hy @ all,
ich habe am 8. februar folgendes saatgut ausgebracht.
KM aus oregon, von wayne
BM Black mountain, von wayne
BM freiburg, von tuff
BM walenstadt, von lukas (CH)
alles in 8 kleingewächshäusern gesät auf anzuchterde, schätze nach feinwaage pro sorte um 1000 stück.
bis jetzt gekeimt
KM oregon, unzählige, sieht echt aus wie brunnenkresse.
BM black mountain, 16 stück
BM freiburg, 1 Stück
BM walenstadt, = stück.
kann alles nur noch besser werden.
ich habe die KM keimlinge nach einer woche mit lockerer anzuchterde ca. 1 cm abgedeckt, da sie wie schon beschrieben tatsächlich nicht wußten wo oben und unten ist. daraufhin haben sie nach drei tagen die erde durchstoßen und wachsen aufrecht. bei dieser menge von keimlingen muß ich wohl in einer woche pikieren, sonst wird das ein KM kneul das keiner mer auseinander fuddeln kann.
LG nobby
-
13 BM aus Baden-Baden Saatgut
3 BM aus Freiburger Saatgut
ca. 50 KM aus Oregon von Wayne
1 BM vom Schwester-Park in Walenstadt.
letzte Woche habe ich auch noch BM aus GB und Black Mountain Home Saatgut angesetzt, gekiemt ist bis jetzt nichts.
Werde demnächst noch mehr Samen von Lukas ansetzen.
-
Moin Steffen!
gekiemt ist bis jetzt nichts.
probier's doch mal mit Fischfutter... ;) :D ;D
btw:
von ca. 100 Blackmountains, gesät am 01.02., bislang 3 Keimlinge
von ca. 100 Walenstädter, gleiches Datum, bislang 1 Keimling
wasseratmender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Nobby!:-) Viel Erfolg!:-) Übrigens: Von den Samen meines Giganten/ Walenstadt keimen erfahrungsgemäss nicht sonderlich viele, aber die welche keimen haben es oft in sich!:-) Die Ersten keimten 2008 nach genau 3 Wochen!:-) Bei der Aussaat 2008 war zudem auffällig, daß viele Samen meines Giganten erst nach 4-10 Wochen keimten!:-) Da waren von anderen Schweizer BM nur noch Vereinzelte festzustellen die so spät keimten!:-) LG Lukas.
-
Hallo Steffen!:-) Viel Erfolg!:-) Also Du meinst ein Keimling vom Schwesterbaum beim Parkplatz des Spitals?:-) Und jetzt folgen die Gigantensamen?;-) Achtung: Aussaaterde mit Gigantensamen frühstens nach 10 Wochen fortwerfen!:-) Gruss Lukas. Ps: Bitte beobachtet auch die Kotyledonenanzahl! :-) An Taunus Bonsai: Hallo Ralf!:-) Gratulation!:-) Kannst Du ein Bild zeigen?:-) Man sagt übrigens Walenstadter und nicht Walenstädter!;-) Frag mich nicht wieso, es ist einfach so bei uns!:-) LG Lukas.
-
Ps: Da mein Gigant so gut wie gar nicht blüht, sind wohl etwa 99% seiner Keimlinge durch Fremdbestäubung entstanden!:-) Dies dürfte u.Aerklären warum seine Keimlinge vielen Keimlingen anderer BM überlegen sind!:-) Ich denke, man sollte bei der Anzucht mehr auf Qualität und weniger auf Quantität achten!:-)
-
Hallo Lukas,
ich kann hier gerne ein Bild meines Walenstadter Giganten einstellen, bin aber momentan auf der Arbeitsstelle, mache ich dann von zuhause aus. Wenn nix kommt, hab ich's vergessen, dann nerv' mich einfach mal ;-].
LG Ralf
-
update
wenn ich mich nicht verzählt habe
KM oregon 183 stück
BM black mountain 51 stück
BM freiburg 1 stück :(
BM walenstadt 0 stück :(
abwarten
bilder kommen noch
LG nobby
-
So Lukas,
bin jetzt zuhause, hab's nicht vergessen, siehe Bild.
Auf die Bildnummer 6666 müssen wir bei Gelegenheit mal einen trinken... ;-]
trinkfreudiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
der Gigant am 18.02.2009:
-
bilder meiner kinder ;D
-
bilder 2
-
update
BF freiburg immer noch 1 stück :'(
BM walenstadt 3 stück :D
KM oregon 265 stück
BM black mountain 186 stück
es geht doch
LG nobby
-
Hallo Nobby!:-) Einfach Geduld haben, und wenn wenig/nichts keimt genügend Walenstadter Samen nachsäen!:-) Hast Du nur Samen meines Giganten oder auch Samen der Spital-BM gesäät?:-) Nachschub ist garantiert, Du kannst säen bis die Schwarte kracht!;-) Bald gibts auch Samen der BM-Giganten von Hausen, Trogen und Mörschwil!:-) LG Lukas. An Taunus Bonsai: Hallo Ralf!:-) Cool der Kleine!;-) Jetzt muß er nur noch die Samenhülle loswerden... Okay, darauf trinken wir ein deutsches und ein schweizer Bier!;-) Oder 2 oder 3 oder...!;-) LG Lukas.
-
Hallo Nobby!:-) Gratulation, da geht was!;-) By the way: Alles Gute zum Geburtstag!:-) LG Lukas. Ps: Nachträglich auch die besten Wünsche für Michael D.und Joachim Maier...
-
hallo lukas,
danke für die glückwünsche, ein jahr weniger bis zur rente ;D
ich habe von wayne nur samen von dem walenstader baum, davon ca. 1000 stück, da kommt noch einiges.
LG nobby
-
Hallo Lukas,
hier noch ein Bild ohne Kappe...
kappenloser Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Grüß Euch Mammutbaum-Freunde,
ich habe unter anderem einige Metasequoien-Samen ausgesät, von denen entgegen meiner Erwartung schon nach 7 Tagen einige zu keimen begannen (von den BMs ist noch nichts zu sehen). Dabei ist mir ein Same aufgefallen aus dem zwei Keimlinge hervorgehen :o (siehe Foto).
Hat das schon mal jemand von Euch beobachtet, ev. nicht nur bei UM sondern auch BM oder KM ?
einen abendlichen, erstaunten Gruß,
Martin
Update: Ich blinde Nuss hab gerade rechts daneben (1 cm) noch so einen entdeckt (siehe zweites Foto) ... generell sind die Fotos schon viel höher aufgelöst, als man es mit dem freien Auge schafft, echt cool 8) --> Canon D60
p.s. das Weiße auf den Fotos sind hauptsächlich Reflexionen, die weißen Fäden sind ohne Blitz mit freiem Auge auch eher braun, also von der Anzucht-Erde ... hoffe ich zumindest :-\
-
Hallo Martin,
gratuliere, das sieht doch sehr gut aus.
Da hab ich gleich ein paar Fragen dazu:
Wo hast du die Samen her? Selbst gesammelt?
Zu deiner Frage: Ja, bei meinen BMs ist das auch ein paar Mal vorgekommen, dass in einem Samen 2 Keimlinge waren. Meist sind sie nicht gleich groß angelegt und es überlebt nur der stärkere.
Maxt ein paar UMs (wenn genug keimen und überleben) gegen Kiwis tauschen?
LG
Michael
-
Hallo Michael,
die Samen hab' ich selbst gesammelt, ein paar bei uns hinterm Haus am Mödlingbach, ein paar aus dem Europapark in Mödling - dort stehen zwei UMs nebeneinander - und die meisten auf einer Dienstreise in Graz aus dem Volksgarten - der UM dort hatte urviele Zapfen in Augenhöhe.
dzt. hab ich 10 Keimlinge, ich geb' dir gerne welche, ich müsste nur vorher noch recherchieren, wo ich die Kiwis unterbringe, da ich in einer Wohnung ohne Garten o.Ä. wohne. Ab welchem Alter denkst Du kann man die UMs außer Haus geben - ich würde sagen, nach dem Pikieren, wenn sie gut in den neuen Töpfen angewachsen sind also ab Mai/Juni, oder aber im nächsten Frühling. Apropos, wieviel Platz benötigen Kiwi-Sträucher (H, L, B) ?
lg
Martin
-
Hallo Martin
Kiwis brauchen viel Platz, es sind Rankpflanzen, die im Jahr locker mal so 3-5 mtr wachsen können, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Sie sind in relativ kurzer Zeit in der Lage an geeigneten Rankgerüsten eine ganze Hausfassade zu beranken. Dementsprechend benötigen sie auch reichlich Erdreich. Ohne Garten bringen dir die starkwüchsigen Kiwis nix, auch nicht als Kübelpflanze auf dem Balkon.
Leider keine guten Nachrichten.
PS, hab in Holland mal Kiwis als Hochstamm gesehen, irgenwo in einem Wartebereich im Freizeitpark....
Leider keine guten News...
LG Jürgen
-
Hallo Jürgen,
hab eine Kollegin, die ist Botanikerin und hat Kiwis am Balkon, frag mich nicht wie sie aussehen, aber es scheint zu funktionieren ... Ich würde die Kiwis wahrscheinlich auch nicht selber behalten sondern meiner Familie oder Freunden weitergeben ... oder in unserer Wohnanlage pflanzen, muss aber erst mit der Hausmeisterin reden und mir überlegen, ob das wegen drohendem Vandalismus überhaupt sinvoll ist.
lg
Martin
-
Hallo Martin,
bevor die Diskussion um Kiwi-Pflanzen zu weit geht... als Tauschobjekt meinte ich eigentlich Kiwi-Früchte (so eine Kiste voll im nächsten Herbst).
Soweit ich weiß, gibt es kleinere Zuchtsorten von Kiwipflanzen, die auch in Kübeln oder Trögen funktionieren. Das sind aber meist Abarten von Actinida kolomicta und nicht A. chinensis.
LG
Michael
-
Hallo Michael,
ja klar geht in Ordnung, ich hoffe ich bring die 10 Keimlinge durch ... lass uns Ende Sommer nochmal darüber reden, dann kann ich Dir sagen, wie es den kleinen geht und wieviele ich noch hab.
lg
Martin
-
Hallo Martin,
Zwillinge hatte ich schon mal beim BM. Einfach mal hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1559.0) nachlesen.
Gleich zwei Zwillinge nebeneinander, dass ist nicht schlecht! :o
Viele Grüße, Nick
-
Hallo Nick,
danke für den Querverweis, wie geht's Deinen Zwillingen denn im Moment, leben sie noch ?
Wie wär's mit einem Foto in Deinem Thread (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1559.new#lastPost) ?
Danke und lg
Martin
-
An Taunus Bonsai: Hallo Ralf!:-) Ohne "Kappe" sieht der Kleine schon viel beeindruckender aus!;-) Drücke Dir die Daumen, daß aus dem ein ganz Grosser, dicker BM wird!:-) LG Lukas.
-
update
oregon KM und Black mountain BM zähle ich gar nicht mehr, gestern 3 mal gezählt, jedes mal was anderes :D
BM freiburg 2 stück
BM walenstadt 5 Stück
LG nobby
-
Hallo Nobby!:-) Super, das freut mich!:-) Wieviele Kotyledonen haben die 5 Walenstadter Keimlinge, wieviele die Black Mountain Keimlinge?:-) Letztere haben bei mir 3-5!:-) Kannst Du bereits irgendwelche Farbvariationen ausmachen??? Falls ja bitte für mich reservieren!;-) LG Lukas.
-
update
freiburg 4
walenstadt 8
@ lukas
die walenstadter haben zwischen 3 und 5 keimblätter, genau wie die black mountain.
zu den farbvariationen kann ich dir leider nichts sagen, werde ich wohl auch nicht können, ich habe eine blau grün sehschwäche.
LG nobby
-
Hallo Nobby!:-) Super, immerhin schon 8 Stück Walenstadter, würde mich nicht wundern wenn es in den nächsten 2-3 Wochen 15 oder 20 werden!:-) Das mit der Sehschwäche wußte ich nicht, sorry... LG Lukas.
-
Hallo Lukas,
10 keimende Samen vom Walenstadter "Mein Gigant",
lg
Martin
-
Hallo Leutle
Bei mir in der Saatschale regt sich auch was. Habe ja vor 2 Wochen meinen seit 10 Jahren schlummernden Eingefrorenen Samen wieder in die Erde gebracht, und siehe da gestern eine Wurzel am Rand und heute morgen schaut schon einer an ‘ner anderen Stelle aus dem Sand.
Hurra sie leben
Sind ja Original Amerikaner!!
Kinder der ganz Großen
-
Hallo Steffen,
hättest Du Fotos ?
lg
Martin
-
Hurra sie leben
Sind ja Original Amerikaner!!
Kinder der ganz Großen
Hallo Steffen,
gratuliere zum Zuchterfolg !
Sind es KMs oder BMs ?
Gruß
-
Danke für die Glückwünsche
Nee Foto lohnt sich noch nicht, sehen ja auch alle gleich aus. Ich beschreibe sie und wenn ´s gut aussieht mach ich auch mal ein Foto.
BMs aus dem Sequoia-Nationalpark
-
Hallo Steffen,
Ich meinte eher, Fotos, damit man sieht, wie Du sie ausgebracht hast, zB welches Gefäß, wieviel Erde, Sand, wenn ja, wieviel und welcher, Deine Erfahrung mit Schimmel, deckst Du sie zu, etc. Für mich als Beginner wäre das eine Anregung ..
Apropos: hattes du Deine Samen nur so eingefroren oder vor dem Einfrieren mit zb Sand gemischt ?
lg
Martin
-
Hallo Martin
Ich bin da auch nicht sonderlich Fit.
Habe zwar einige selbstgezogene schon ausgesetzt, aber ich fange auch neu mit Erkanntnissen an.
Die sind bei mir Auf Kokkus Substrat mit gelben Ostseesand abgedeckt. Nicht erschrecken den gibt’s bei uns um die Ecke, hat die Eiszeit hier vergessen, den finde ich zum abdecken sehr gut. Das mache ich auch bei Tomaten und Paprika so.
Dann hab ich sie mit Kupferpräparat bestäubt und mit Sand abgedeckt, kleine schale 6x12 cm. Die zweite ist 15x25cm und so 7cm Substrat drunter.
Eingefroren sind die einfach so.
-
Hallo Steffen,
Ostseesand hab ich auch zu Hause, wir sind die letzten Jahre regelmäßig nach Rügen gefahren (Thiessow), wir sind sehr gerne dort. Leider habe wir nicht viel Sand, nur zu dekorativen Zwecken ...
Was bewirkt das Kupferpräparat, ist das gegen Schimmel ?
lg
Martin
-
War zwar auch im letzten Jahr dort, aber wie gesagt den hat die Eiszeit mir gebracht.
Den nehme ich auch im Garten und zum untermischen in meine Substrate, der macht locker.
Jo das hab ich wegen dem Schimmel drauf, bis jetzt ist keiner zu sehen, sind schon 17 Tage, und die stehen bei 28 C° auf dem Heizofen.
Heute abend bekommen sie das erste Licht und das zusätzlich noch mit ´ner Pflanzenlampe.
-
Hallo Steffen!
Bei wieviel Grad minus hast du sie denn eingefroren gehabt? Habe mal in einem Buch gelesen, dass BM-Samen bei -2 bis -3 °C sehr lange keimfähig bleiben, aber ob tiefere Temperaturen schädlich oder besser sind stand nicht drin...
-
Hallo
Habe die bei -18 eingefroren und nie wieder danach geschaut.
Einer ist erst aufgegangen, habe auch nicht viel gesät. Das war der erste Versuch.
Ich habe dafür ne Erklärung. da es eine große Menge in einer höheren schachtel ist haben sich wohl die guten nach unten verdrückt und die hab ich noch nicht ausgesäht.
Nun werde ich alle die ich habe in die Erde machen, damit ich eine Aussage bekomme die mich zufriedenstellt.
Guß Steffen
-
Hallo Steffen! Ja mach das, und teil uns deine Ergebnisse hier mit. Wenn das funzt würde ich meinen kleinen Vorrat auch einfrieren bis nächstes Frühjahr...
-
Hallo Martin!:-) Toll, weiterhin viel Erfolg!:-) Bin schon gespannt wer in 10 Jahren den größten Junior-Giganten vorweisen kann!;-) Eins ist klar, es werden schnell-und schnellstwüchsige Sämlinge entstehen!:-) Mein Walenstadter BHD 3.57m Gigant schoss zwischen 1886 und 1961 (Blitzeinschlag) in einem Tempo in die Höhe, wie es weltweit bei Sequoiadendron Giganteum noch selten bis nie beobachtet wurde-und das wohlverstanden im Freistand und bei rund 1 Grad tieferen Durchschnittstempe-raturen als heute!:-) Kaum auszudenken wie schnell mein Gigant mit Seitendruck/ Lichtkonkurrenz in die Höhe geschossen wäre!;-) Dann wären es 1961 wohl 60m oder 65m gewesen anstatt knapp 51m!;-) LG Lukas