Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Bernhard am 18-Februar-2009, 14:26

Titel: Seitentriebe bei Sequoiadendron
Beitrag von: Bernhard am 18-Februar-2009, 14:26
Hallo Kameraden und Freunde,

mein großer BM treibt aus zwei abgesägten Ästen seit 2 Jahren aus.
Und zwar nicht seitlich, sondern parallel zum Stamm, als wolle er einen "Ersatzstamm" bilden.
Bei herrlichem Sonnenschein habe ich das mal geknipst.
Titel: Re: Seitentriebe bei Sequoiadendron
Beitrag von: Joe am 18-Februar-2009, 15:33
Hey Bernhard, laß sie wachsen, gibt in ein paar Jahren richtige Kandelaber (Mammutbizeps) :D, damit schaut dein BM viel "erwachsener" aus ;D
Gruß Joe
Titel: Re: Seitentriebe bei Sequoiadendron
Beitrag von: Joergel am 18-Februar-2009, 18:33
Genau, das gibt mal so einen Seitenast wie beim Grizzly Giant --> Grizzly Bernhard
Titel: Re: Seitentriebe bei Sequoiadendron
Beitrag von: Bernhard am 18-Februar-2009, 18:42
Genau, das gibt mal so einen Seitenast wie beim Grizzly Giant --> Grizzly Bernhard


Hallo Joe und Jörg,

in der Tat ! Grizzly Giant Bonsai  8)


LG
Grizzlybernhard
Titel: Re: Seitentriebe bei Sequoiadendron
Beitrag von: Joachim Maier am 18-Februar-2009, 19:13
Hey Bernhard, laß sie wachsen, gibt in ein paar Jahren richtige Kandelaber (Mammutbizeps) :D, damit schaut dein BM viel "erwachsener" aus ;D
Gruß Joe

das wird dann ein Kalenderblatt!  ;)
Titel: Re: Seitentriebe bei Sequoiadendron
Beitrag von: Xenomorph am 18-Februar-2009, 20:29
Ja, lass sie wachsen. Ich denke mit solchen Seitentrieben sichert sich der BM für denn Fall eines Kronenverlustes durch Sturm oder Blitzschlag ab. So hat er in jedem Fall noch irgendwo einen grünen "Zipfel" in Petto...
Titel: Re: Seitentriebe bei Sequoiadendron
Beitrag von: Bernhard am 18-Februar-2009, 20:34
Ich habe auch schonmal daran gedacht, falls ich den Mammut mal stutzen müßte/wollte, weil er meiner Solaranlage zuviel Licht nehmen könnte, hätte ich einen kompakten Mammut mit mächtigeren Stamm, im Verhältnis zur Höhe.  :-\

Ist aber nur so ein Gedanke, bitte nicht rebellieren jetzt. Ich tue ihm nichts.... :D
Titel: Re: Seitentriebe bei Sequoiadendron
Beitrag von: Zinnauer am 18-Februar-2009, 20:57
Ich spiel wieder mal den Spielverderber ;D

Ich schätze, die Zweige werden irgendwann mehr oder weniger horizontal abbiegen, zumindest wenn die Krone darüber dran bleibt.

Gruß vom Zinnauer
Titel: Re: Seitentriebe bei Sequoiadendron
Beitrag von: Bernhard am 18-Februar-2009, 21:02
Ich spiel wieder mal den Spielverderber ;D



Du schon wieder !!!                   ;D

Haste recht. Aber ich werde ihn so lange es geht "Kopffreiheit" geben...


Gruß vom Bernhard
Titel: Re: Seitentriebe bei Sequoiadendron
Beitrag von: Lukas Wieser am 19-Februar-2009, 11:52
Hallo Bernhard!:-) Das ist völlig normal, so bald keine Konkurrenz da ist wachsen die Triebe nach Oben!:-) Dieses Phänomen kann man in Extremis bei General Sherman oder meinem Giganten in Walenstadt beobachten!:-) Überall da wo der Sturm riesige Löcher gerissen hat, wachsen solche Triebe nach Oben, meistens auf Aststumpen!:-) Durch das extreme Dickenwachstum des Stamms sehen solche Äste später aus, als wären sie von Anfang an als Steiläste gewachsen weil der Aststumpen im Stamm eingewachsen ist!:-) Die Fähigkeit der BM solche Leittriebe zu bilden, wird auch beim Veredeln genutzt, wo Seitentriebe veredelt auf eine Unterlage plötzlich zum eigenen Baum werden!:-) Gruss Lukas.
Titel: Re: Seitentriebe bei Sequoiadendron
Beitrag von: Lukas Wieser am 19-Februar-2009, 12:21
Hallo!:-) Der Monsterast des Grizzly Giant ist etwas anders entstanden!:-) Solche Äste enstehen meistens, nachdem ein BM die Spitze verloren hat, auch da ist mein Gigant ein Musterbeispiel!:-) Nachdem 1961 der Blitz eingeschlagen+die Spitze zertrümmert hat, haben sich unzählige Astenden aufgerichtet, es entstanden mehrere sogenannte Kandelaberäste!:-) Vor Orkan Lothar hatte mein Gigant 6 solche "Grizzly Giant"-Monsteräste, der Erste brach während Lothar komplett weg, 2 Weitere brachen durch Lothar vorgeschwächt bei Orkan Jeannette 2002 2-3m vom Stamm entfernt, und einer brach schliesslich am 18.Juli 2005 bei einem verheerenden Gewittersturm!:-( Übrig sind nur noch 2... Kandelaberäste geben einem BM unheimlich Charakter, sind aber keineswegs erstrebenswert, da statisch schlecht!:-) Ich versuche den mächtigsten Ast meines Giganten durch ein komplexes Hohltausystem zu erhalten, soll eine Art Bonsai-Grizzly Giant werden, wird immer mächtiger!;-) Gruss Lukas