Forum ::: Mammutbaum- Community

Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) => Interessante Bäume => Thema gestartet von: isbg33 am 14-Februar-2009, 18:40

Titel: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: isbg33 am 14-Februar-2009, 18:40
Hallo Baumfreunde!
Heute habe in der Wilhelma auch den Wollemi-Baum besichtigt. er ist sicher schon 3 m hoch. Und er hat recht lange Nadeln.
Nun habe ich bisher nur den in Gleisweiler gesehen und der war viel kleiner. Und die von Euren Fotos.
Ob die langen Nadeln daher kommen können, weil er in einem Gewächshaus steht und immer schönes Klima hat?
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: DerAchim am 14-Februar-2009, 20:01
Hallo Ingolf

könnte das links neben der Wollemi eine Araucaria heterophylla sein ?


LG Achim
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: Joachim Maier am 14-Februar-2009, 20:48
Gut beobachtet, Achim!  ;)
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: isbg33 am 14-Februar-2009, 21:22
Hallo Ingolf

könnte das links neben der Wollemi eine Araucaria heterophylla sein ?


LG Achim

Hallo Achim!
eine Araucaria war es; ob heterophylla weiss ich nicht. So gut kenn ich mich da nicht aus.
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: Bernhard am 14-Februar-2009, 21:22
Hallo Ingolf

könnte das links neben der Wollemi eine Araucaria heterophylla sein ?


LG Achim



Jau Achim, die sogenannte Zimmertanne !

Denke ich auch....
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: DerAchim am 14-Februar-2009, 21:25
Hab sie aber auch nur erkannt weil ich auch so eine im Wohnzimmer stehn hab  ;) ;D
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: Bernhard am 14-Februar-2009, 21:33
Hab sie aber auch nur erkannt weil ich auch so eine im Wohnzimmer stehn hab  ;) ;D


Ich auch, Achim !

Diente letzten Dezember als Weihnachtsbaum !  :D
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: DerAchim am 14-Februar-2009, 21:40
Hehe so kann man das natürlich auch machen  ;D
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: Michael D. am 15-Februar-2009, 09:09
Hallo,Leute !  

 :o Boah;hat die schon losgelegt !! Heftig !  :o

Viele begeisterte Grüße ! Michael  8)
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: xandru am 13-Januar-2010, 21:23
::) Wer kennt diese Pflanze? ::)
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: isbg33 am 13-Januar-2010, 21:38
hallo Wolfgang!

Das kann auch eine Wollemi sein - mit Frostschäden?
Wo steht sie?
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: Bergbauer am 13-Januar-2010, 22:37
Hi,

meine Wollemia sieht so ähnlich aus. Hab sie draußen vergessen bzw. es warn nur 8" Frist angesagt. Als ich dann um 4:30 Morgens ins Auto gestiegen bin waren es -16,5°. Ich denke sie ist hinüber, falls nicht, dann hält sie nachweislich mehr die angesagten -12° aus :)

Gruß, Herbert
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: xandru am 13-Januar-2010, 22:38
Hallo Ingolf,

Wollemie im Schnee – war hat das schon gesehen? :)

;D ;D ;D

Die hat einen extra Verbiss-Schutz – möglicherweise gegen Hasen. Bekanntlich (http://de.wikipedia.org/wiki/Rosensteinpark) zeigt der Rosensteinpark mit fast 100 Hasen pro Quadratkilometer die größte Hasendichte (nicht Karnickel) in Deutschland. Und genau dort, zwischen Uhu und Pattex Papageien, haben wir sehr oft auch welche gesehen.

Und eine persönliche Geschichte hat dieses Pflänzchen auch:

Beim Tag der Offenen Tür der Wilhelma im September 2006 war – ohne Beschriftung – auch eine Baby-Wollemie von etwa 30 cm Höhe in einer Schubkarre ausgestellt. Wir fragten den Gärtner und der erklärte uns, dass sie dieses Exemplar quasi also Zugabe bekommen haben. Sie würden es im Freien auspflanzen; es könne nicht viel passieren: „Das hässliche Ding erkennt sowieso keiner!“

Also haben wir uns überlegt, wo wir sie auspflanzen würden, wenn wir Gärtner in der Wilhelma wären. Und uns ist da eigentlich nur eine einzige Stelle eingefallen. Und prompt stand sie dann Ende Oktober auch just an dieser Stelle (http://maps.google.de/maps?q=48.805862,9.203799&num=1&t=h&sll=48.806046,9.203577&sspn=0.014699,0.032015&ie=UTF8&ll=48.805822,9.203831&spn=0.000508,0.001034&z=20)!!!! ;D ;D ;D

Hasige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: Xenomorph am 13-Januar-2010, 22:46
Hallo Exotenfreunde,

weiß zufällig irgend jemand wie's im Rosensteinpark, im mittleren und im unteren Schloßgarten mit der Wasserversorgung/dem Grundwasserspiegel aussieht? Doch nicht überall so schlecht wie im Bereich des BM-Wäldchens in der Wilhelma? Da ist noch sooo viel freier Platz für Mammuts...  ;D

Urzeitliche Grüße, Clemens
Titel: Re: Grundwasser
Beitrag von: isbg33 am 14-Januar-2010, 14:17
Hallo Clemens!
Das wird nicht besonders kritisch sein - im unteren Schlosspark gibt es ja einen großen Teich. Und es gibt (gefasste) Mineralquellen ganz in der Nähe.
Allerdings liegen der Rosensteinpark, -Museum (Standort von 2 BMs) und Teile der Wilhelma (mit Mammuthain) auf einem Rücken höher als der Schlosspark.
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: Xenomorph am 14-Januar-2010, 15:02
Hallo Ingolf,

danke für die Information! Ich war mir nicht sicher ob der Teich natürlich oder unten mit einer Folie abgedichtet ist. Hatte schonmal überlegt, bei der Stadt Stuttgart wegen Pflanzung von MB im Park anzufragen.

Nachdem ich gestern mal probehalber die Suchbegriffe "Grundwasser" und "Rosensteinpark" gegoogelt habe, kamen allerdings nur Meldungen über die geplanten Baumaßnahmen (Bahnhof) und diverse Probebohrungen, die im Vorfeld durchgeführt werden. Anscheinend wird teilweise befürchtet, dass der Grundwasserspiegel durch die Großbaustelle und die Bohrungen absinken könnte. Deswegen ist es wohl mindestens für die nächsten 10 Jahre (Bauzeit) zu riskant, dort MB zu pflanzen.  :-\

Urzeitliche Grüße, Clemens
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: isbg33 am 14-Januar-2010, 17:48
Hallo Clemens,

die Probebohrungen wurden vor allem gemacht, um schädliche Auswirkungen für die Mineralquellen zu vermeiden.
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: xandru am 05-April-2010, 23:45
Hallo Achim,

Zitat
könnte das links neben der Wollemi eine Araucaria heterophylla sein?

Ja, ich war Dutzende Male dort. Das ist ganz klar eine Zimmertanne.

Baumarktfeste Grüße,
Wolfgang

PS: Dem Pflänzchen geht es nicht wirklich gut, scheint mir.
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: xandru am 05-April-2010, 23:47


Die Spitze ist nicht mehr grün, aber ganz unten habe ich aus größerer Entfernung heute noch einen Hauch von Grün aufgenommen.

Kaum mehr hoffende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wollemi in der Wilhelma
Beitrag von: xandru am 13-Mai-2010, 11:21
Liebe Freunde der koniferischen Exoten,

Bei unserem Besuch in der Wilhelma am 2.Mai hat die Wollemie im Rhododendron-Beet gefehlt. Experiment gelungen, Patient tot :(

Die ersten beiden Winter, die das Pflänzchen überstehen musste, waren nach meiner Erinnerung nicht so heftig. Der Winter 2008/09 war zwar so lang, dass im April dann Forsythien und Flieder gleichzeitig geblüht haben; jedoch hatten wir etwa viermal für etwa eine Woche Schnee, der dann jeweils von leichten Plusgraden abgelöst wurde.

Das Besondere am Winter 2009/10 war: Es gab zwar kaum längere Perioden tiefen Frostes, wohl aber ununterbrochen Schnee von Anfang Januar bis Ende März. Der Dauerfrost war für die Australierin dann offenbar doch zu viel.

Schade,
Wolfgang