Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Sir Cachelot am 01-Februar-2009, 19:08
-
Kollegen,
heute habe ich einen BM von der Autobahn aus gesehen - da musste ich rausfahren.
Selten so einen perfekten BM gesehen.
Keine Ahnung ob der schon im Register ist - gefunden habe ich ihn nicht.
Könnte mir vorstellen, dass der auch 3m DBH hat. Die Höhe weiss ich nicht.
Steht auf einem Friedhof 200m vom Paul Klee Museum (http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Klee_Museum).
Seht selbst - das Wetter war mal wieder kacke für gute Fotos.
Der Baum steht bei 46.952894 7.471289 (http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=+46.952894+++7.471289&sll=51.151786,10.415039&sspn=20.808164,42.055664&ie=UTF8&ll=46.952893,7.471288&spn=0.001379,0.002567&t=h&z=19)
-
the rest
gibt auch noch ein video.
K.a. wo ich das hinladen soll... ;)
-
Toll -
endlich wieder mal etwas worüber man sich ausnahmslos freuen darf.....
-
Hallo Peter,
da schließe ich mich dem Steffen gerade an, sehr schöner Fund, ein imposanter Baum. In der Schweiz scheint es viele alte BM zu geben.
Von der Form her finde ich auch den Baum (Platane?) rechts hinter Peter sehr interessant, hat was von 'ner Krake...
imposanter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hey hey hey... :o
jetzt aber... :o
Toller BM
...und erst der Stammansatz...wunderschön....
-
habe hier mal ein kurzes video in H.264 vom Baum hochgeladen.
Ist 8mb groß.
download (http://cachelot.kilu.de/bern.avi)
Das Original sieht noch besser aus, aber ich denke 9mb pro Minute ist genug.
Bin mal gespannt wie wir sowas in Zukunft handeln wollen...
-
Lieber Peter,
wunderbarer Baum, kannst Du natürlich gern ins Register eintragen!
Das Video kannst Du mir übrigens senden, ich stelle in Kürze einen in die Community integrierten Media-Player zur allgemeinen Verfügung. (gerade hattest Du neu gepostet, Download ist noch besser ;))
lg,
Lutz
-
Extrem schöner Baum !
Peter, kannst Du bei solchen Gelegenheiten bitte mal was ernster gucken ??
Immer dieses grad noch unterdrückte Herausplatzen vor Lachen!
-
Hi Lutz,
ich kann max. 8mb pro datei hosten.
für mehr gibts allerdings auch kostenlose server.
tuff, lächeln ist nicht standesgemäß.
kann doch nicht auf einem friedhof rumgrinsen.
dafür ist der avatar dar.
-
Laut g26.ch hat Michael Gerber, der stellvertretende Friedhofleiter, 2008-08 erklärt, der Baum sei 1877 zur Eröffnung des Schloßhaldenfriedhofes gepflanzt worden. Hmm, ich hätte gedacht der Baum ist höchstens etwa 100 Jahre alt - vor allem wegen der relativ dünnen unteren Äste. Auch die gedrungene Wuchsform könnte ein Hinweis auf einen relativ jungen Baum sein (sofern kein Kronenbruch vorliegt). Vielleicht lässt das Berner Klima auf 570m keine höhere Wuchsleistung zu ?
Laut baumpflege.ch [1] stellte Adolf von Greyerz 1862 den Antrag, eine Kommission zu bilden, welche sich mit «Versuchen zur Akklimatisierung fremder Holzarten» in Schweizer Wäldern beschäftigen solle. Dieser Antrag wurde gutgeheissen. Wenige Jahre später kamen grosse Mengen an Samen in die Schweiz. Setzlinge aus in- und ausländischen Beständen wurden hauptsächlich zwischen 1870 und 1900 nachgezogen. Von diesem und wohl auch von andern Importen stammen die meisten Mammutbäume in der Schweiz, die 100 bis 130 Jahre alt sind.[1]
[1] Über schweizer Mammutbäume:
http://www.baumpflege.ch/news_press/05/press05_42.htm (http://www.baumpflege.ch/news_press/05/press05_42.htm)
ps. Eine über 300m lange Mammutbaumallee (ca. 70 Bäume) auf windexponiertem Grat des Üetli, des Züricher Hausberges, nahe der SZU-Station Ringlikon. Gepflanzt ca. 1992, im Jahr 2002 erst ca. 2m hoch.
-
An Taunus Bonsai: Hallo Ralf!:-) So viele alte BM gibts in der Schweiz leider nicht (mehr), aber viele davon sind überdurchschnittlich schnell gewachsen!:-) LG Lukas.
An Sir Cachelot: Hallo Peter, schön einen alten "Bekannten" wiederzusehen!:-) Damit Du etwas mehr Infos zu diesem BM hast: Schlosshalde-Friedhof, Ostermundigenstr., 3000 Bern. 530m ü.Meer. Habe rasch in meinem Archiv paar Infos rausgesucht: Dokument 1.Offizielle Vermessung 1957 durch Hr.Christen/ Schweizerische Dendrologische Gesellschaft: Höhe:24.50m Stammumfang 1.50m ü.B.:4.90m Pflanzjahr:1880. Dokument: 2.Offiz.Vermessung durch Christoph Wicki/SDG vom 16.09.1976: Höhe:29m Stammumfang 1.50m ü.B.:5.70m (=Ca6.20m BHU) Irgendwo habe ich noch Messungen von mir... 3m BHD hat der leider ganz sicher nicht, sonst hätte er seit 1976 schneller wachsen müssen als der Gigant von Luzern!:-) Er wird wohl etwa +/- 8m BHU haben!:-) Falls Du für ein Update hinfährst lass es mich wissen, hat in der Gegend noch mehr solche Kaliber die Du fotografieren+ vermessen könntest, habe reichlich Adressen, Dokumente und Daten!:-) Gruss Lukas. Ps:Früher war das Standardmaß 1.5m ü.B.->wie in England
-
Hallo Peter, Granaten-Glückwunsch! :)
LG Micha
-
An Tuff: Hallo Michael!:-) Jetzt hast Du leider falsche Schlüsse gezogen und falsche Infos verbreitet!;-) Die Mammutbaumallee auf dem Üetliberg/Kt.Zürich wurde erst 2002 gepflanzt!:-) Am 26.Dezember 1999 verwüstete Orkan Lothar in der Schweiz ganze Landstriche-und nicht zuletzt auch die gewaltige Krone meines Giganten in Walenstadt!:-( Auf dem Üetliberg erreichte Lothar eine seiner Maximalkräfte, innerhalb 20 (!!!) Minuten brach er mit Monst(...)alyse in Buchform zum Sturm) Nach Orkan Lothar rief ich bei der ETH in Zürich an, und erzählte div.Professoren, daß kein einziger der 100 mächtigsten Schweizer BM umgefallen ist, und daß man doch mit dieser Baumart an extrem windexponierten Stellen Versuche machen soll!:-) Und siehe da, knapp 2 Jahre später wurde durch die ETH eine Windbrecherallee mit BM gepflanzt!;-) LG Lukas.
-
Ps: Anbei ein Link... Im Register würde ich als Pflanzjahr für den Schlosshalde-BM 1880 eintragen!:-) Hr.H.Christen war damals Chef der Stadtgärtnerei Bern und der Friedhöfe!:-) Christen hat einen ganzen Ordner alte Dokumente, Messdaten und Fotos zum Thema BM im Kanton Bern hinterlassen!:-) Vieles ist dank ihm heute überliefert... Das Klima von Bern läßt BM überdurchschnittlich schnell wachsen, auch der Schlosshalde BM ist überdurchschnittlich dick!:-) Die eher dünnen Äste sind zum Teil genetisch bedingt, zum Teil auch Zeichen dafür daß der Baum bis jetzt von Kronenschäden verschont blieb-nach einem Kronenschaden werden die verbleibenden Äste rasend schnell dicker!:-)
News: ETH Life - das tägliche Webjournal http://www.google.ch/gwt/n?eosr=on&q=Mammutbaumallee+%C3%9Cetliberg&hl=de&ei=uQmISdjHJIqExAH_0ZLRAg&source=m&sa=X&oi=blended&ct=res&cd=6&rd=1&u=http%3A%2F%2Fwww.ethlife.ethz.ch%2Farticles%2Fnews%2Fmammutbume.html
-
Hi Lukas !
Da hats Du recht, genauer gesagt, hier habe ich etwas falsch wiedergegeben. Die Bäume sind nämlich als 2m hohe Heister gepflanzt worden, und in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 2002 wurde erwähnt daß die Bäume 10 Jahre alt seien.
UPDATE: Hab's gefunden, es war noch in meinem Download-Ordner. Weiß den Link aber nicht mehr. Es handelt sich um den Artikel "Mammutbabys auf dem Üetli" von Christian Rintelen, in einer Broschüre ohne Impressum, die von der Züricher Kantonalbank gesponsort wurde. Das PDF Dokument wurde laut Dokument-Header am 22. Aug. 2002 verfasst und unter dem Titel 'Fuchs_rz_klein' gespeichert. Dort steht auf Seite 13: "Noch sind die zehnjährigen Mammutbabys erst etwa zwei Meter hoch." Daraus habe ich dann das 'Pflanzdatum' 1992 geschlossen, natürlich meinte ich eigentlich das 'Keimdatum', also das Alter der Bäume.
(Das bringt mich zu einer wichtigen Frage für das Register: Bei solchen Heisterpflanzungen sollten wir zusätzlich zum Pflanzdatum auch noch das Datum der Keimung erfassen. Werde diese Frage aber woanders zur Diskussion stellen.)
10 Jahre und erst 2 Meter, das ist natürlich erstaunlich. Man würde bei professioneller Aufzucht in einer Baumschule normalerweise davon ausgehen daß ein BM schon mit 5 Jahren 2 m hoch sein kann. Vieleicht stammt diese Aufzucht aus einer Gebirgsregion wo Bäume für spezielle Anforderungen gezogen wurden ?
Zu dem Projekt habe ich noch diese Links gefunden:
http://archiv.ethlife.ethz.ch/articles/news/mammutbume.html (http://archiv.ethlife.ethz.ch/articles/news/mammutbume.html)
http://www.uitikon.ch/infoglueDeliverPreview_uit_prod/ViewPage.action?siteNodeId=64&languageId=2&contentId=1169 (http://www.uitikon.ch/infoglueDeliverPreview_uit_prod/ViewPage.action?siteNodeId=64&languageId=2&contentId=1169)
Danach war Fredy Lienhard, Förster und Gemeinderat (Werkvorstand), der geistige Vater des Projektes.
Irgendwo habe ich gelesen daß die Bäume am 18.7.2007 bereits 5m hoch waren ! Es wird sicher mal eine sehr interessante Allee werden, welche die Sturmfestigkeit der Bergmammutbäume für die Welt sichtbar auf die Probe stellt.
-
UPDATE ^
-
An Tuff: Hallo Michael!:-) Ja, am Projekt war ich nicht beteiligt, ich habe nur Anfang 2000 die ETH Zürich über meine Beobachtungen informiert, und gebohrt, ob man es nicht mal mit Seq.Gig.als Windbrecher probieren will!:-) Leider ist mein Beitrag unvollständig bei Wolfgang angekommen... Am 26.12.1999 erreichte Orkan Lothar auf dem Üetliberg bei Zürich, auf weniger als 900m ü.M., während 20 Minuten Monstermaximal- böen von 200-241km/h!!!:-( Und brach ALLES nieder... Bin mal gespannt wie die Sequoiadendron Giganteum solche Horrorkräfte wegstecken können!?:-) Gruss Lukas.
-
Hallo Michael!:-) Nun, ich glaube nicht, daß alle Jung-BM genau 10 Jahre alt waren!:-) Die BM wurden von einer Schweizer Baumschule geliefert, und da hat wohl jemand einfach gesagt ca10 Jahre alt!:-) In Baumschulen hat es oft gute Baumschulisten, aber die sind in der Regel keine Mammutbaum-experten!:-) Viele der Jung-BM waren bestimmt grösser als 2m... Wenn ich bei der Baumschule einen 2m-BM bestelle, kommt ein Baum der 2.10-2.40m groß ist, weil nicht ganz bis zur Spitze gemessen wird!:-) Wenn ein Sämling Top ist, mißt er schon mit 5-7Jahren 2m!:-) Mein Sämling "Wieser's Ritchie Blackmore Pendula" war 4.5 Jahre nach der Keimung (5 Vegetationsphasen) schon über 2.20m gross, "Lukas Wieser" war nach knapp 8 Jahren nach der Keimung (8 Vegetationsphasen) 5.50m hoch!:-) Gruss Lukas.
-
Hallo Sequoianoiker,
ich war heute mal wieder in Bern und natürlich beim Friedhof-BM.
Diesmal habe ich den BM auch vermessen.
Umfang : 8,40m @ 1.30m
Höhe: 34.50m
Und hier ein kleiner HD-Film. (http://www.youtube.com/watch?v=BKodi9za3x4)
-
wow :o
das ist aber ein dickes Ding.
neidische Grüsse Tim
-
Moin Peter,
habe gerade mal deinen Jutjuhb-Link repariert.
Das ist ein toller Baum mit einer riesigen Ausladung im unteren Bereich.
ausladender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hi Peter..
schöner Film, schöner BM , schöner Stamm, einfach alles schön..... ;)
-
Hallo Peter,
tolles HD Video!
Und natürlich ein fantastischer Baum!
Schade, bei uns hier gibt es zu wenige von diesem Format . . .
LG Margidsche
-
Hallo,
Eben läuft mir in Bern ein weiterer stattlicher Bergmammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=46.952386,7.4381&hl=de&ll=46.952443,7.438562&spn=0.00052,0.002068&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=46.952439,7.438561&panoid=jHCp_uc0RYPhSO6RqCoVyQ&cbp=12,271.38,,0,-13.19) über den Weg. Das wird die EU-ID 4799 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4799&search=Suche).
Noch ein – fast noch mächtigerer – Sequoiadendron (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4769&search=Suche) befindet sich in der Muristrasse und bekommt die Bezeichnung EU-ID 4800 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4800&search=Suche).
Hauptstädtische Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Der Kollege Auerhahn meldet für Bern zwei Urweltmammutbäume (https://maps.google.de/maps?q=46.942558,7.435298&ll=46.942594,7.434129&spn=0.00119,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=46.942639,7.434262&panoid=ianaIULBoBbvtroRAsPAMA&cbp=12,94.96,,2,-11.04) im Garten der Oberzolldirektion. Das wird die EU-ID 5572 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5572&search=Suche).
Zollfreie Grüße,
Wolfgang
PS: Dazu kommt ein Bergmammutbaum im Marzili (https://maps.google.de/maps?q=46.941575,7.44042&ll=46.940858,7.441832&spn=0.002381,0.00971&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=46.940747,7.441795&panoid=c57X3C3zLTbKBDB0q4G24Q&cbp=12,321.98,,2,-1.07) – die neue EU-ID 5576 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5576&search=Suche).
-
An Tuff: Hallo Michael!:-) Jetzt hast Du leider falsche Schlüsse gezogen und falsche Infos verbreitet!;-) Die Mammutbaumallee auf dem Üetliberg/Kt.Zürich wurde erst 2002 gepflanzt!:-) Am 26.Dezember 1999 verwüstete Orkan Lothar in der Schweiz ganze Landstriche-und nicht zuletzt auch die gewaltige Krone meines Giganten in Walenstadt!:-( Auf dem Üetliberg erreichte Lothar eine seiner Maximalkräfte, innerhalb 20 (!!!) Minuten brach er mit Monst(...)alyse in Buchform zum Sturm) Nach Orkan Lothar rief ich bei der ETH in Zürich an, und erzählte div.Professoren, daß kein einziger der 100 mächtigsten Schweizer BM umgefallen ist, und daß man doch mit dieser Baumart an extrem windexponierten Stellen Versuche machen soll!:-) Und siehe da, knapp 2 Jahre später wurde durch die ETH eine Windbrecherallee mit BM gepflanzt!;-) LG Lukas.
Hallo,
hier gibt es schöne Bilder der Mammutbaumallee in Uitikon:
https://blog.tagesanzeiger.ch/zoom/index.php/98561/allee-baeume-der-welt/
Von oben ist die Allee auch gut zu erkennen:
https://www.google.de/maps/place/47%C2%B021'37.4%22N+8%C2%B028'49.7%22E/@47.360401,8.4795111,278m/data=!3m2!1e3!4b1!4m13!1m6!3m5!1s0x4790096fde6d61d9:0x8afd8a1d3154129e!2sRinglikon!8m2!3d47.360229!4d8.477376!3m5!1s0x0:0x0!7e2!8m2!3d47.3604012!4d8.4804591
Gruß, Heiko
-
Moin Heiko,
super Aufnahmen 8) !
Danke!!
Gruss,
Dietmar